Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 20.10.1973 |
Im Rahmen eines Festaktes in der Aula der neuen Schule in Oberbrechen erfolgt die Rückgabe einer Feuerwehrfahne an eine Abordnung der französischen Gemeinde Brimont bei Reims; die Feierstunde wird vom Musikverein unter Leitung von Ludwig Schneider musikalisch umrahmt. Die Feuerwehrfahne hatte ein Oberbrechener Kriegsteilnehmer während des Frankreichfeldzuges 1940 von dort mitgebracht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Brimont ; |
Schule (OB) - Aula ; |
Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Partnerschaften ; |
Freundschaft Brimont ; Feuerwehrfahne ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
NLZ, 19.10.1973: Die Fahne bringt sie näher. Oberbrechen erwartet Gäste aus Gemeinde Brimont bei Reims.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 158; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 499 ; |
![]() 06.04.1974 - 07.04.1974 |
Besuch einer Delegation aus Oberbrechen in Brimont. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Brimont ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Partnerschaften ; |
Freundschaft Brimont ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.04.1974, S. 01: Brimont. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Brimont Am 6. und 7. April 1974 weilte eine Delegation, bestehend aus Bürgermeister Kramm, Mitglied des Gemeindevorstandes Hans Bertram, Dolmetscher und Fahrer Peter Roth, Fotograf Franz Morschhäuser in Brimont. Grund des Besuches war: Festlegung eines Termins für den Gegenbesuch sowie das Programm für diese Tage. Vorweg gesagt: es war sehr schwierig, zu einem für beide Gemeinden angenehmen Termin zu kommen. Nun, wir haben uns auf den 21. - 23. Juni 1974 geeinigt, trotz der zu dieser Zeit in Deutschland stattfindenden Fußballweltmeisterschaft. Ein anderer Termin war leider nicht möglich und es wäre dann sicherlich in diesem Jahre zu keinem Gegenbesuch mehr gekommen. Uns war die Verbindung zu festigen mit unseren Freunden in Brimont wichtiger als das sicherlich große Ereignis irn Fußballsport. Auch die Gemeindevertretung hat in ihrer letzten Sitzung diesen Terminvorschlag gebilligt. Die Fahrt soll in etwa folgendermaßen verlaufen: 21.Juni 1974: Abfahrt mit Bus gegen 7. 00 Uhr - Autobahn bis Wittlich - Trier - Luxemburg - Reims - Brimont; Empfang in Brimont - Aufsuchen der Quartiere - gemeinsames Abendessen - Zusammenkunft mit Vorführung des Filmes anläßlich des Besuches in Oberbrechen 22. Juni 1974: Nach dem Frühstück Fahrt nach Reims (9 km) - Besichtigung der Kathedrale/Basilika, eines Champaner-Kellers und Einkaufsmöglichkeiten - Besuch bei der Feuerwehr Reims - abends gemütliches Beisammensein. Wer will, kann auch Reims bei Nacht (Beleuchtung) erleben! 23. Juni 1974: Nach dem Sonntagskaffee Spaziergang durch Brimont - 11.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst danach wieder Essen in den Familien - ca. 14. 00 Uhr Rückfahrt nach Oberbrechen.
Natürlich bleibt es jedem freigestellt, auch einmal etwas auf eigene Faust zu unternehmen. In Brimont können ca. 40 Personen untergebracht werden. Natürlich müssen hier die Ehepaare meist in einem Bett schlafen, da dies dort ja so üblich ist. Je nach Fahrtbeteiligung können auch noch Teilnehmer im Nachbardorf untergebracht werden. Der Wunsch von den Freunden Brimont’s ging dahinaus, daß alle Essen doch bei den Familien eingenommen werden sollen, damit ein besserer Kontakt besteht (was zu begrüßen ist).
Brimont ist ein typisches französisches Dorf in der Champagne, welches durch Kriegswirren schon allerhand erleiden mußte. In einer ausgezeichneten Gastfreundschaft wurden die Delegierten in Brimont aufgenommen. Schon nach ein paar Stunden fühlte man sich wie zu Hause; es gab fast nichts, womit man dem Gast diente und verwöhnte. Vor allem - und darauf sollten sich jetzt schon alle einstellen - eine ausgezeichnete und reichhaltige französische Küche erwartete uns. Hinzu kommen die guten Getränke, nicht zuletzt natürlich auch aus der Champagne. Neben einer sehr intensiven Landwirtschaft werden seit ca. 15 Jahren in Brimont Weine angebaut, die nicht selbst in Kellern, gelagert, sondern in Reims etc. bearbeitet werden. Die Gegend um Brimont ist sehr kalkhaltig, dies sieht man an den manchmal fast weißen Grundstücken. Die im 1. Weltkrieg zerstörte Kirche wurde um 1920 mit Kalksteinen wieder erbaut und blieb im 2. Weltkrieg unzerstört.
Es gäbe noch viel zu erzählen von Brimont. Sehen wir es uns doch selbst an und lernen wir das Leben unserer französischen Nachbarn an Ort und Stelle kennen. Es lohnt sich, kann man heute schon sagen! In der nächsten Zeit wird eine Anmeldung veröffentlicht, in der auch etwa die Kosten für die Busfahrt (sonst entstehen praktisch ja keine Kosten) angegeben werden. Interessenten können sich aber schon heute auf dem Bürgermeisteramt melden. "Brimont grüßt Oberbrechen" - das waren die Wünsche, die uns mit auf die Heimreise gegeben wurden, nicht ohne vorher noch ein Glas Champagner gemeinsam getrunken zu haben. Wir geben die herzlichen Grüße hiermit weiter! Ihr Josef Kramm (Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 19.04.1974, S. 01) |
![]() 21.06.1974 - 23.06.1974 |
Besuch einer Delegation aus Brimont in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Brimont ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Partnerschaften ; |
Freundschaft Brimont ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
1974-06-21 Obr Brimont war eine Reise wert ; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 10.05.1974, S. 05 ; |
![]() 18.08.1974 |
Kirmes in Oberbrechen im Rahmen der 1200-Jahrfeier, unter Beteiligung einer Delegation der französischen Gemeinde Brimont bei Reims in Frankreich. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Brimont ; |
; |
Pfarrgemeinde (OB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirmes ; Partnerschaften ; |
Freundschaft Brimont ; 1200 Jahre Oberbrechen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 158 ; |
![]() 07.11.1975 - 09.11.1975 |
Eröffnung der neuen Sporthalle in Oberbrechen ("Emstalhalle"), die in erster Linie für das Vereins- und Gemeindeleben, aber auch für Großsportveranstaltungen, Modenschauen, Tagungen und Ausstellungen genutzt werden soll. An der Eröffnung nehmen auch Vertreter der Partnergemeinden Brimont und Enghien teil. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Brimont ; Enghien ; |
Emstalhalle ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Einweihung ; Freundschaft Enghien ; Freundschaft Brimont ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 161; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 17.10.1975, S. 02; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 30; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 20 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Eröffnung der Emstalhalle Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für die Geschichte der Gemeinde ein denkwürdiger Tag ist die Einweihung der neuen EMSTALHALLE im Ortsteil Oberbrechen. Wenn am 07.11.1975 die Einsegnung durch Pfarrer Alfons Schmidt und die Schlüsselübergabe durch den Architekten Heinz Stillger erfolgt ist, kann das Leben in der EMSTALHALLE beginnen. Zurzeit sieht es in und um die Halle wie auf einem Ameisenhaufen aus, so emsig sind die Handwerker am Werk, um die letzten Arbeiten zur endgültigen Fertigstellung zu erledigen. Mit Eröffnung der Halle wird in unserer Gemeinde manches „Neue“ Einzug halten können. Auf sportlichem, kulturellen und sonstigem Gebiet werden Möglichkeiten eröffnet, die wegen des fehlenden Raumes bisher nicht durchzuführen waren. Die Halle steht und - sollte auf allen Gebieten weitgehend genutzt werden. Mit dem nachstehend aufgezeichneten Eröffnungsprogramm und den weiteren Veranstaltungen danach soll gezeigt werden, zu was die Halle taugt. Erst nach einem Jahr wird man genug Erfahrung haben, um sich ein endgültiges Urteil in positivem oder negativem Sinne bilden zu können. Auch die Sorge um die finanzielle Belastung ist richtig und wird von allen verantwortlichen Männern mit der Bevölkerung geteilt. Die Gemeindevertretung hat aus diesem Grunde in ihrer letzten Sitzung auch die Erhebung von Gebühren von Ortsvereinen (Modus und die Höhe werden noch festgelegt) ab 1.1.1976 beschlossen. Das dürfte gegenüber anderen Hallen zunächst ein Novum sein, wird aber sicherlich mit Verständnis von der ganzen Gemeinde aufgenommen. Auswärtige Vereine zahlen ab sofort für die Hallenbenutzung eine Gebühr. Doch, wer im Leben - auch im Leben einer Gemeinde stehen bleibt - hat wohl keine finanziellen Sorgen, aber auch sonst nicht etwas Besonderes aufzuweisen. Darf ich Sie alle für die Eröffnungsveranstaltungen recht herzlich einladen. Trotz aller Bedenken und Sorgen sollten Sie auch ein wenig stolz auf unsere neue EMSTALHALLE sein, denn wer hat ein derartiges Bauwerk mit all den Möglichkeiten hier in unserem Kreis schon in Besitz ? Kommen Sie und - erfreuen Sie sich an dem Werk und am Leben, welches von Menschen darin gestaltet wird. Ihr Josef Kramm, Bürgermeister
Programm für die Eröffnungsfeierlichkeiten in der EMSTALHALLE im Ortsteil Oberbrechen am 07.11.1975 - 19.30 Uhr TURN UND SPORTSCHAU 1. Musikzug TV Niederbrechen („Eröffnungsmusik“) 2. Bürgermeister Kramm („Begrüßung“) 3. Musikzug TV Niederbrechen („Musikvortrag“) 4. Buben und Mädchen TSG Oberbrechen („Kinderturnen“) 5. weibl. Jugend TSG Oberbrechen („Volkstanz“) 6. Leistungsriege TV Niederbrechen („Laufendes Bodenturnen“) 7. Leistungsgruppen TV Niederbrechen + TSG Oberbrechen („Turnen am Schwebebalken und Boden“) 8. Leistungsriege TV Niederbrechen („Turnen an allen Geräten“) 9. Leistungsriege TV Niederbrechen („Trampolinspringen“) 10. weibl. Jugend TSG Oberbrechen („Volkstanz“) 11. TSG Oberbrechen - WSV Werschau Hallenfußball („E - Jugend“) 12. TSG Oberbrechen („Prellballspiel“) 13. TV Niederbrechen („Musikvortrag“) 14. ESV Blau Gold Frankfurt („Rhönradturnen“) 15. TSG Oberbrechen („Volleyballspiel“) 16. TSG Oberbrechen - FCA Niederbrechen Hallenfußball D -Jugend 17. Leichtathletikabteilung TV Niederbrechen („Einlagelauf 35 m 18. Musikzug und alle teilnehmenden Vereine („Finale“)
Programm 8. November 1975 9.30 Uhr HALLEN - SCHULSPORT - Grund- und Hauptschule Oberbrechen 20.00 Uhr SINGENDES - KLINGENDES – TANZENDES BRECHEN - Ortsvereine der Gemeinde Brechen
Programm für 9. November 1975 10.00 Uhr FRÜHSCHOPPEN - Musik und Unterhaltung mit Musikverein Oberbrechen 10.15 Uhr TENNIS - SCHAUKÄMPFE 16.00 Uhr Hallenhockey 20.00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) GROSSER BUNTER ABEND
Programm 12. November 1975 20.00 Uhr HALLENHANDBALL - Auswahl Bundeswehr Diez - TV Wicker - Oberliga
Einlasskarten für das Programm bei der Halleneröffnung
Wie in der letzten Ausgabe von „Inform“ mitgeteilt, werden die Einlasskarten für die Veranstaltungen aus Anlass des Eröffnungsprogramms ab 27.10.1975 im Rathaus und den Verwaltungsstellen zum Verkauf bereitgehalten. Im Ortsteil Werschau wird von den Bediensteten der Verwaltung, Albert Schmidt, der Kartenvorverkauf auch außerhalb dem Sprechtag (Dienstag) durchgeführt. Hierbei ist besonders auf die Dauerkarten zum Preis von 12,-- DM hinzuweisen, die auch für den Bunten Abend nummeriert sind und so einen besseren Platz garantieren, wenn man sich die Karte rechtzeitig sichert. Tageskarten an diesem Abend müssen mit hinteren Plätzen und Tribünenplätzen vorlieb nehmen. Der Preis für die Dauerkarten ist von 19,--DM auf 12,-- DM gesenkt worden. Wenn sie also alle Veranstaltungen besuchen würden, zahlen sie 7,-- DM mehr. Was liegt näher hier eine Dauerkarte zu kaufen ? Übrigens hat die Gemeindevertretung in ihrer letzten Sitzung sich bereit erklärt, das Kassieren an den Eingängen selbst vorzunehmen, um damit zu beweisen, daß auch sie einen Beitrag in Form von echtem Mitwirken leistet. Den Mitgliedern der Gemeindevertretung wird für diese nette Geste recht herzlichen Dank gesagt.
Besuch aus Brimont Anlässlich der Einweihungsfeierlichkeiten der „EMSTALHALLE“ kommen auch Bürger aus Brimont nach Oberbrechen. Es werden ca. 25 - 35 Freunde aus diesem französischen Dorf bei Reims erwartet. Zum großen Teil sind bereits die gastgebenden Familien von den Besuchern angegeben worden. Bei einigen Personen ist das Kommen noch fraglich und daher ist auch eine gastgebende Familie noch nicht genannt worden. Bewohner des Ortsteiles Oberbrechen, die Freunde aus Brimont in dieser Zeit aufnehmen können, werden gebeten sich bei der Verwaltungsstelle Oberbrechen zu melden. … und aus Enghien Auch aus ENGHIEN werden zur Halleneröffnung Freunde in unsere Gemeinde kommen, voran wahrscheinlich Bürgermeister Plaisant mit seiner Ehefrau. Die genaue Zahl wird noch bekanntgegeben, dürfte jedoch nicht so groß sein, wie die von Brimont. Wir freuen uns, daß die Bande mit den Freunden aus Frankreich und Belgien neue Impulse erhält und heißen die Besucher schon heute herzlich willkommen. Gerade der letzte Besuch einer Delegation in Brimont hat erneut gezeigt, wie wichtig solche Begegnungen zwischen Menschen unserer Länder sind. Die Gastfreundschaft, die dieser Delegation in Brimont wieder entgegengebracht wurde, war bis zutiefst eine echte und ehrliche. Ist dies nicht auch ein Teil unserer christlichen Verantwortung und Aufgabe im Leben ? Zeigen wir mit der Bereitstellung von Quartieren und den damit verbundenen Opfern, daß wir diese Aufgabe verstanden haben. D a n k e ! Ihr Josef Kramm (Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 31.10.1975) |
![]() 28.05.1976 - 30.05.1976 |
30 Bewohner (und Bürgermeister Kramm) des OT Oberbrechen verweilen zu einem Freundschaftsbesuch in Brimont. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Brimont ; Courcy ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kramm, Josef (OB) ; |
Partnerschaften ; |
Freundschaft Brimont ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.06.1976, S. 01 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Für die Fahrt nach Brimont ist folgendes Programm vorgesehen: 28.05.1976: Ankunft gegen 17:30 Uhr mit Willkommenstrank-Empfang und Abend in den Gastfamilien. 29.05.1976: Besuch eines Champagner-Weinkellers, Mittagessen bei den Gastfamilien, Freier Besuch der Stadt Reims, Tanzabend mit kaltem Büffet. 30.05.1976: Gottesdienst und Rückfahrt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.05.1976, S. 06)
Besucher in Brimont Am vergangenen Wochenende weilten 30 Bewohner mit Bürgermeister Kramm an der Spitze in Brimont. Zweck des Besuches war es, die seit 1973 bestehende Freundschaft zu vertiefen. Bei dem jetzigen Besuch ging es aus diesem Grunde in der Hauptsache darum den Kontakt unter den einzelnen Familien zwischen Brimont und Oberbrechen noch enger zu schließen. Nach einem offiziellen Empfang mit Wein aus Brimont weilten die Besucher bei befreundeten Familien. Der Samstag diente in der Hauptsache zu einer Besuchsfahrt in die Champagne mit den darin liegenden typischen Weinbauerndörfer. Nachmittags konnte die Stadt Reims mit ihren Sehenswürdigkeiten besucht werden. Der Abend brachte Gastgeber und Besucher in einem gemeinsamen Bankett zusammen. Hierbei unterstrichen beide Bürgermeister die Bedeutung der bestehenden Freundschaft, die über die Grenzen hinweg beide Orte in so kurzer Zeit in starkem Umfange zusammengeführt hat. Die Oberbrecher fühlten sich jedenfalls in Brimont schon wie zu Hause. Die Gastfreundschaft, die sie in Brimont genießen, wird mit jeder Zusammenkunft übertroffen und herzlicher. Ein Gegenbesuch ist für 1977 vorgesehen. Um die anfallenden organisatorischen Dinge besser lösen und die Verbindung auf anderen Gebieten (z.B. wirtschaftlich) noch stärker intensivieren zu können, sollte auch in Oberbrechen ein entsprechendes Komitee geschaffen werden; so wie es auch in Brimont vorhanden ist. Ein Jugendaustausch wird jedoch erst 1977 möglich sein. Bürgermeister Kramm konnte während des Besuches in Brimont auch ein Gespräch mit dem Bürgermeister des Nachbarortes Courcy führen. Hierbei wurde der Besuch einer Delegation aus dem OT Werschau für den 26. und 27. Juni 1976 vorgeschlagen. Die Gemeinde Courcy würde sich nach Aussage ihres Bürgermeisters freuen, wenn auch hier eine Verbindung zustande käme. Als Fazit dieser Reise, die menschlichen Beziehungen zwischen den ehemaligen "Feindlichen Nachbarn" zu pflegen, tragen in jedem Fall mit dazu bei, daß die Zukunft einen gemeinsamen Weg aufzeigt. Besuche von einzelnen Familien auf privater Ebene wurden und werden im Laufe des Jahres durchgeführt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.06.1976, S. 01) |
![]() 16.07.1976 - 31.07.1976 |
Frankreichfahrt der Pfarrjugend Oberbrechen nach Brimont bei Reims. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Brimont ; |
; |
KjG Katholische junge Gemeinde Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Kirche ; |
Deutsch-französischer Jugendaustausch ; Freundschaft Brimont ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 161 ; |
![]() 28.05.1977 - 30.05.1977 |
50 Bürger aus der Partnergemeinde Brimont besuchen Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Brimont ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Partnerschaften ; |
Freundschaft Brimont ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.05.1977, S. 09 ; |
![]() 24.07.1977 - 01.08.1977 |
Fahrt der Oberbrechener Jugend nach Brimont. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Brimont ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Partnerschaften ; |
Freundschaft Brimont ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1977, S. 08 ; |
![]() 01.09.1978 - 03.09.1978 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen und Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug: Fahrt mit rund 100 Personen nach Brimont. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Brimont ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; Freundeskreis Brimont ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Mehrtagesfahrt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 13: Europa ohne Grenzen schaffen. Feuerwehr Oberbrechen besucht Freunde in der Champagne.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1978, S. 06: Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen in Brimont. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In der Zeit vom 01.09.- 03.09.1978 wird die Freiw. Feuerwehr mit ihrem Musikzug unsere Freunde in Brimont besuchen. Dem Besuch schließen sich mehrere Familien an, so daß in dieser Zeit ungefähr hundert Bewohner des Ortsteiles Oberbrechen in Brimont weilen. Brimont hat sich auf diesen Besuch vorbereitet und dieser wird erneut sicherlich dazu beitragen, die Freundschaft zwischen beiden Gemeinden zu vertiefen. Auf der Hinfahrt wird die Freiw. Feuerwehr in Verdun und Douaumont einen Besuch abstatten. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1978, S. 06)
Europa ohne Grenzen schaffen. Feuerwehr Oberbrechen besucht Freunde in der Champagne Zu einem Fest der Freundschaft wurde der Besuch der Feuerwehr und einiger Familien aus Oberbrechen, darunter auch Bürgermeister Kramm und Pfarrer Alfons Schmidt im französischen Brimont in der Champagne. Die Freundschaft zwischen den Bewohnern der beiden Gemeinden sei ein Vorbild für das zu schaffende Europa ohne Grenzen, betonten der Kommandant der Feuerwehr Brimont, Artur Moltaux und willi Ricker aus Oberbrechen beim Empfang in der Gemeindehalle von Courcy, einem Nachbardorf, das mit Werschau freundschaftliche Beziehungen pflegt. Moltaux erinnerte an den Beginn der Freundschaft vor vier Jahren, die mit der Übergabe der alten Brimonter Feuerwehrfahne, die ein Soldat aus Oberbrechen als Souvenier aus dem letzten Weltkrieg mit nach hause genommen hatte, ihren Anfang nahm. Die Freundschaft zwischen Deutschen und Franzosen sei von unten her gewachsen und nicht von offiziellen Stellen initiiert worden, sagte der frühere Bürgermeister von Brimont, Robert Laluc. Dieser private Charakter, der in vielen Besuchen hier und dort seinen Ausdruck finde, müsse weiter gepflegt werden, weil die gegenseitigen guten Beziehungen nur auf dieser Basis weiter Bestand hätten, Es sei die Aufgabe der jetzigen Generation, den Geist der Verständigung weiterzugeben an die Jüngeren, damit es keinen Rückschritt gebe. Großes Interesse fand bei den Besuchern aus Deutschland die Besichtigung des Hauptstützpunktes der Feuerwehr in Reims und der Erfahrungsaustausch mit den Kollegen, die bereitwillig Räumlichkeiten und Gerätschaften zeigten und vorführten. Sogar eine reise im Korb des bis zu 30 Meter Höhe ausfahrbaren Bergungsgerätes konnte Kommandant Willi Ricker mit einigen seiner Leute machen. Als dann noch aus luftiger Höhe ein Trompetensignal erklang, herrschte bei den "Pompiers de Reims" große Begeisterung, ebenso wie bei dem Ständchen, mit dem sich die Gäste für den herzlichen Empfang bedankten. Beinahe Pflicht ist es, in der Champagne einen Champagner - Keller zu besichtigen. Die Gewölbe, in denen das kostbare Getränk fabriziert wird, waren vielfach Fliehburgen und Verstecke der keltischen Bewohner vor den römischen Besatzern. Nicht zu vergessen die Kathedrale der früheren Krönungsstadt mit ihren berühmten Gobelins und dem Standbild der französischen Nationalheldin Jeanne D’Arc. Mit "Choucroute alscienne" bewirteten die Gastgeber ihren Besuch vor dem großen Ball in der Halle von Courcy. Hier wurden Gastgeschenke getauscht und die Versicherung gegeben, die Freundschaft in der Zukunft weiter zu vertiefen. Beim gemeinsamen Tanzen, Singen und Spielen gab es bald keine Verständigungsprobleme mehr, nachdem auch der Champagner das Seine getan hatte, die Zungen zu lösen. Schon heute fest geplant ist der Gegenbesuch der Familien aus Brimont im nächsten Jahr im Goldenen Grund. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 13) |
![]() 30.09.1979 |
Das 3. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Vom Korn zum Brot". Die musikalische Gestaltung des Erntedank-Gottesdienst übernehmen der Kirchenchor Werschau und der Jugend-Musikzug des Turnvereins Niederbrechen; der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen spielt im Laufe des nachmittags. Auch der Bürgermeister von Enghien (Belgien), Clement Crohain, der an der Spitze einer 20köpfigen nach Oberbrechen gekommen war, sowie der Altbürgermeister von Brimont (Frankreich), Robert Laluc, und Vertreter aus Courcy geben ihrer Verbundenheit mit der Gemeinde und der Freundschaft mit den Bürgern Ausdruck. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; Enghien ; Brimont ; Courcy ; |
Emstalhalle ; |
Ortsbauernverband Niederbrechen ; Ortsbauernverband Oberbrechen ; Ortsbauernverband Werschau ; Kirchenchor St. Georg Werschau ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Landwirtschaft ; |
Erntedankfest ; Orchesterauftritt ; Chorauftritt ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen ; |
; |
NLZ, 25.09.1979: Franzosen, Belgier, Italiener zum Erntedankfest erwartet. Am 30. September Festtag im Goldenen Grund mit einem vielseitigen Programm.; Der Sonntag, 23.09.1979: Erntedankfest in Oberbrechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Der Bäckergenossenschaft und unseren heimischen Bäckern und nicht zuletzt der Bäckerei Bischoff gelang es, den Gästen mit den Kunstvollsten Backwerken, verschiedene Brotsorten und anderen köstlichen Bäckereiprodukten nicht nur die Augen, sondern auch das Herz im Leibe lachen zu lassen. Gerne griffen die Besucher bei den angebotenen Probehäppchen zu. Man kann sicher sein, daß es dem Bäckerhandwerk mit seiner Darstellung gelungen ist, seinen guten Ruf zu verbessern und noch zu erweitern. Der Kirchenchor Werschau gestaltet den Gottesdienst beim Erntedankfest mit, der Werschauer Pfarrer Reich wirkt mit.
Die Freundschaft mit rotem italienischen Wein besiegelt Die Landsleute praktizieren das gemeinsame Europa Mit italienischem Rotwein aus einer von Benevento mitgebrachten großen Korbflasche besiegelten eine Gruppe italienischer Landwirte und ihrer deutschen Gastgeber ihre Erntedankfest und an den vorhergegangenen Tagen geschlossene Freundschaft. Dies Freundschaft sollte, wie es der Sprecher der Gruppe, Domenico Pietrovito anregte, Grundlage für eine dauerhafte Partnerschaft zwischen dem Ort Santa Agata del Goti und der Gemeinde Brechen werden. Das Erntedankfest, das ganz im Zeichen der europäischen Begegnung stand, brachte auch ein Wiedersehen mit den Freunden aus Brimont, Courcy und Enghien. Auch der Bürgermeister der belgischen Stadt Enghien, Clement Crohain, der an der Spitze einer 20köpfigen nach Oberbrechen gekommen war, wie der Altbürgermeister von Brimont / Frankreich, Robert Laluc, und Vertreter aus Courcy geben ihrer Verbundenheit mit der Gemeinde und der Freundschaft mit den Bürgern Ausdruck.
Für die Ausstellung im Rahmen des Erntedankfestes in der Emstalhalle hatten die italienischen Bauernfamilien, die fast eine Woche lang im Goldenen Grund weilten, Erzeugnisse ihrer Heimat mitgebracht, darunter Wein Tabak, Obst, Süßigkeiten und Keramiksachen, die viele Aufmerksamkeiten fanden. Reißenden Ab-satz fanden die von dem Landfrauenverein Brechen gefertigten Erntesträuße. Ebenfalls bewundert wurden Stickereien und Makramee – Arbeiten. „Branntweinsticker“ und Dauborner Schnaps servierten die Dauborner Landfrauen, die in ihren Trachten auffielen..... (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.10.1979)
Als ausländische Gäste werden mit Sicherheit die Delegation aus Italien erwartet, die bereits am 25.09.1979 hier eintreffen wird: sowie einige Freunde aus Brimont, um dem Erntedankfest beizuwohnen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.09.1979) |
![]() 24.04.1983 |
Festakt anlässlich "10 Jahre Freundschaft Brimont - Oberbrechen" in der Aula der Schule Oberbrechen, musikalisch mitgestaltet vom Musikverein Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Brimont ; Enghien ; Courcy ; |
; |
Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Partnerschaften ; |
Freundschaft Brimont ; Orchesterauftritt ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.04.1983: Letzte Information zum Besuch einer französischen Delegation aus Brimont aus Anlaß der 10jährigen Freundschaft zu Oberbrechen.; NLZ, 22.04.1983: Gäste aus Frankreich kommen. Oberbrechen und Brimont feiern ihre Freundschaft.; NLZ, 27.04.1983: Freundschaft ist tief verwurzelt. Bürger aus Oberbrechen und Brimont feierten zehnjähriges Bestehen ihrer Beziehungen.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 173 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Letzte Information zum Besuch einer französischen Delegation aus Brimont aus Anlaß der 10jährigen Freundschaft zu Oberbrechen In einer Besprechung der Gastfamilien wurde das nachfolgende Programm ausgearbeitet. Hierbei sei noch folgendes vermerkt: Mitglieder des Musikvereines Oberbrechen werden - wie auch vor 10 Jahren - diese Feier musikalisch mitgestalten helfen. In dem von Franz Morschhäuser gezeigten Film, der damals von ihm und Jürgen Hegemann gedreht wurde, ist das Orchester des Musikvereins Oberbrechen, unter der Leitung von Ludwig Schneider, ausgiebig zu sehen. In dem in der Feier am kommenden Sonntag gezeigten Film sehen wir auch etliche frühere Bewohner unserer Gemeinde und von Brimont, die heute schon nicht mehr in, unserer Mitte weilen. So schnell vergeht die Zeit und - es werden daher die Bewohner der Gemeinde, besonders des Ortsteiles Oberbrechen, herzlichst eingeladen, an dem Festakt in der Aula der Schule um 17 Uhr am kommenden Sonntag, 24.4.1983, teilzunehmen. Mancher wird dann diese Feier nachdenklich verlassen, wenn er über die Freundschaft zu den Menschen in Brimont nachdenkt, die auch durch unselige Kriege vieles erleiden mußten. Die aber inzwischen echte Freunde geworden sind mit einem "zweiten zu Hause" Oberbrechener Bürger. Zeigen Sie mit Ihrem Besuch, liebe Bewohner aller drei Ortsteile, daß wir gerade in der heutigen Zeit solche Freundschaften über Grenzen hinaus besonders schätzen und sie auch praktizieren. Kommen Sie und helfen Sie, die Freundschaft zu Brimont, Courcy und Enghien weiter zu festigen. Sie lädt alle im Namen der Gastgeber recht herzlich ein. Ihr Chronist (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.04.1983)
|
Seite: 1 / 1