Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (9) von insgesamt (9):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

750 - 900

Unter den Merowingern führt eine Straße aus dem Moselbereich über Montabaur, Limburg nach Thüringen; im Mündungsbereich des Wörsbachs in den Emsbach ist die Straße wohl schon zur Karolingerzeit (750-900) durch einen festen Platz ("bergen" im Sinne von "geborgen werden") gesichert worden. Der Übergang liegt mitten im Königshof Brechen, der den Raum zwischen Lindenholzhausen und Niederselters mit seinen Streusiedlungen umfasst. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Goldener Grund

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Karolinger

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte)

;

Merowinger
Karolinger

;

NLZ, 1967 (genaues Datum unbekannt): Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen.

;


24.08.1923

Im Zuge der rechtsrheinischen Besetzung durch französische Truppen kommt auch der Goldene Grund in den Besitz der französischen Besatzungstruppen; in Niederbrechen, Oberbrechen, Niederselters und Camberg sind französische Soldaten stationiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Niederselters

;


Bad Camberg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2024 (2023), S. 196: Es geschah vor 100 Jahren. Französische Soldaten besetzen den Goldenen Grund (Norbert Zabel); Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 263; Schulchronik Niederselters, S. 158

;


16.09.1924

Mit Beendigung der rechtsrheinischen Besetzung durch französische Truppen verlassen auch die französischen Besatzungstruppe den Goldenen Grund, wo seit dem 24.08.1923 in Niederbrechen, Oberbrechen, Niederselters und Camberg französische Soldaten stationiert sind. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Niederselters

;


Bad Camberg

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Besatzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.1 neue Geschichte - 1919-1932 (Weimarer Republik)

;

;

Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2024 (2023), S. 198: Es geschah vor 100 Jahren. Französische Soldaten besetzen den Goldenen Grund (Norbert Zabel); Schulchronik Niederselters, S. 158

;


1978

Josef Kramm, erster Bürgermeister der Gesamtgemeinde Brechen, gründet zusammen mit 13 weiteren Personen den "Historischen Arbeitskreis Goldener Grund". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


;


Historischer Arbeitskreis Goldener Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Info

;


07.10.1999

Der Historische Arbeitskreis Goldener Grund wählt mit Manfred Kunz aus Bad Camberg einen neuen Vorsitzenden, da Josef Kramm aus gesundheitlichen Gründen auf eine erneute Kandidatur verzichtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


Oberbrechen

;


;


Historischer Arbeitskreis Goldener Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Kunz, Manfred

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Vorstand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.10.1999, S. 07: Historischer Arbeitskreis Goldener Grund mit neuem Vorstand.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Historischer Arbeitskreis Goldener Grund mit neuem Vorstand

Mit Zuversicht und vielen Plänen gehen die Mitglieder des Historischen Arbeitskreises Goldener Grund in das neue Jahrtausend. Anläßlich einer Versammlung in Hünfelden Nauheim waren über 50 Mitglieder erschienen, um gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen. In einem persönlichen Brief an die Versammlung teilte Josef Kramm mit, daß er aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung stehe und schlug Manfred Kunz aus Bad Camberg als seinen Nachfolger vor, der dann auch einstimmig in dieses Amt gewählt wurde. Unterstützt wird der neue Vorsitzende von Josef G. Jung aus Lindenholzhausen und Franz Motyka aus Bad Camberg, die ihn in organisatorischen und fachlichen Angelegenheiten beraten. Um die dem Arbeitskreis entstehenden Unkosten zu decken, wurde ein fester Jahresbeitrag für alle Mitglieder beschlossen.

Manfred Kunz stellte den Antrag, Josef Kramm zum Ehrenvorsitzenden des Arbeitskreises zu benennen, was von den anwesenden Mitglieder einstimmig befürwortet wurde. Seit Bestehen des Historischen Arbeitskreises, so Manfred Kunz, habe der ehemalige Bürgermeister von Oberbrechen viel für die Information und Integration der heimischen Historiker getan. Im Jahre 1980 habe Kramm in der Emstalhalle das erste Kolloquium eröffnet; es war gleichzeitig das Gründungstreffen des "Historischen Arbeitskreises Goldener Grund". Aus diesen regelmäßigen Treffen sei auch der "Freundeskreis Berger Kirche" entstanden, dem Josef Kramm bis zum vergangenen Jahr vorstand. Viele Unternehmungen sind in diesen 20Jahren durchgeführt worden wie die Exkursion zu vielen interessanten geschichtlichen Stätten sowohl im Heimatgebiet als auch darüber hinaus. Es konnten viele Referenten für fachkundige Vorträge gewonnen werden, doch immer stand der private Kontakt und der fachliche Austausch zwischen den Mitgliedern des Arbeitskreises an erster Stelle.

In Zukunft sind jährlich zwei feste Termine geplant; ein Treffen des Arbeitskreises im Frühjahr und im Herbst. Beim Frühjahrstermin 2000 in Bad Camberg werden die Mitglieder aus erster Hand alles Wissenswerte zum Jubiläum 1000 Jahre Bad Camberg erfahren. Das Bad Camberger Heimatmuseum und das Stadtarchiv stehen auf dem Programm, natürlich auch eine Besichtigung der historischen Sehenswürdigkeiten aus der Stadtgeschichte. Alle, die sich mit der Geschichte unserer Heimat beschäftigen, sei es mit der Familienforschung, Heimatkunde, Mundartforschung, Kirchengeschichte und Ortsgeschichte und weitere Gebiete und im "Historischen Arbeitskreis Goldener Grund" mitarbeiten möchten, wenden sich bitte zur Kontaktaufnahme an den Vorsitzenden Manfred Kunz.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.10.1999, S. 07)


24.06.2020

Landrat Michael Köberle überreicht Förderbescheid über 8.500 Euro für Ferienwochen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Sonstiges

;


Videto

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

VIDETO

;

brachinaimagepress.de, 24.06.2020

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

VIDETO unterstützt Kinder- und Jugendfreizeit im Goldenen Grund

Limburg-Weilburg. Die KIJU-Ferienwochen der kommunalen Kinder- und Jugendarbeiter aus Bad Camberg, Brechen, Hünfelden und Selters werden mit insgesamt 8.500 Euro aus VIDETO-Mitteln gefördert. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Landrat Michael Köberle bei der offiziellen Präsentation der Ferienwochen im Hofgut Gnadenthal. Als Trägerverein fungiert der Förderverein der Schule Niederbrechen. In der vierten, fünften und sechsten Ferienwoche haben Kinder aus dem Goldenen Grund die Möglichkeit, unterschiedliche Angebote aus den Bereichen Erlebnis, Landwirtschaft, Natur, Theater, Sport und Spiel zu erleben. Anmeldungen sind unter www.unser-ferienprogramm.de/kijugo/index.php möglich. Wer sich als Schriftstellerin oder Schriftsteller betätigen möchte, kann dies zudem beim Sommerprojekt "Junge Autoren" des Kinder- und Jugendprogramms Goldener Grund per Mail an kijugo@huenfelden.de tun.

Der Landkreis Limburg-Weilburg beteiligt sich seit dem Jahr 2007 an unterschiedlichen Bundesprogrammen zur Förderung von Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Die Umsetzung erfolgt unter dem Eigennamen VIDETO. Im Rahmen von VIDETO (Vielfalt-Demokratie-Toleranz) hat der Landkreis seit 2007 über Einzelprojektträger wie Kirchen, Vereine und Verbände 215 Projekte umgesetzt. Hierfür standen bis heute Fördermittel in Höhe von über einer Million Euro zur Verfügung.

"Im Rahmen des aktuellen Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘, das seit dem 1. Januar 2015 läuft, wurde die Schwerpunktregion Goldener Grund gebildet. In der Stadt Bad Camberg und den Gemeinden Brechen, Hünfelden und Selters wird seit diesem Zeitpunkt von unserem Amt für Jugend, Schule und Familie des Landkreises die sogenannte ‚Partnerschaft für Demokratie‘ umgesetzt", erläuterte Landrat Köberle. Die ‚Partnerschaft für Demokratie‘ hat als nachhaltig zu entwickelndes Bündnis den Auftrag, regional für Demokratie einzutreten sowie Rechtsextremismus, Gewalt und den unterschiedlichen Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktiv entgegenzuwirken. Für das Jahr 2020 stehen Bundesmittel in Höhe von 125.000 Euro zur Verfügung. Zur Absicherung der erforderlichen Ko-Finanzierung stellt das Hessische Ministerium des Innern und für Sport für das Jahr 2020 zudem Fördermittel in Höhe von 12.000 Euro bereit. Der Eigenanteil des Landkreises Limburg-Weilburg liegt bei 2.000 Euro, sodass im Jahr 2020 insgesamt 139.000 Euro zur Verfügung stehen. Ein Teil der Mittel ist schon gebunden. Über die Einzelprojekte, die von Kirchen, Vereinen und Verbänden umgesetzt werden, entscheidet ein sogenannter Begleitausschuss, der aus insgesamt 18 Mitgliedern besteht. Die Vorsitzende des Begleitausschusses ist seit dem Jahr 2015 die Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden, Silvia Scheu-Menzer.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 24.06.2020)


13.11.2020

Hospizhilfe Goldener Grund e.V.: Aufgrund der Pandemie-Entwicklungen wird die für diesen Termin geplante Mitgliederversammlung verschoben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


;


Hospizhilfe Goldener Grund e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sonstige

;


Mitgliederversammlung

;


Krankheiten - Corona

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

brachinaimagepress.de, 02.11.2020

;


17.03.2021

Eine Aufkleberaktion im Goldenen Grund ("Zeichen setzen gegen Rassismus - Vorsicht, Vorurteile!") regt zum Nachdenken an; in Niederbrechen werden am Hydepark Aufkleber angebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


Hydepark

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Videto

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

VIDETO

;

brachinaimagepress.de, 17.03.2021

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Aufkleberaktion im Goldenen Grund regt zum Nachdenken an - "Zeichen setzen gegen Rassismus - Vorsicht, Vorurteile!"

VIDETO-Aktion bekräftigt Zusammenhalt im Goldenen Grund

Selters/Ts., Hünfelden, Bad Camberg, Brechen. Markant gelb mit großer Roter Schrift - so sehen sie aus, die Bodenaufkleber, die nun an markanten Punkten in den Gemeinden zu finden sind. Diese Aktion bekräftigt den Zusammenhalt der Gemeinden im Goldenen Grund, freut sich die Vorsitzende des Begleitausschusses und Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer bei der Vorstellung zum bundesweiten Aktionstag "Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus.". Zusammen mit den Bürgermeistern Bernd Hartmann (Selters), Frank Groos (Brechen) und Jens-Peter Vogel (Bad Camberg) wurden die Aufkleber vorgestellt, die zusammen mit einem QR-Code bei trockenem Wetter aufgebracht werden. Patricia Schubert von der externen Koordinierungsstelle von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Limburg-Weilburg, Christian Stokuca, Fachdienstleiter des Amtes für Jugend, Schule und Familie vom Fachdienst Kinder- und Jugendförderung sowie Martin Kaiser von der internen Koordinierungsstelle und Jugendschutzbeauftragter im Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg im Amt für Jugend, Schule und Familie begleiteten die Aktion.

Der Landkreis Limburg-Weilburg beteiligt sich seit dem Jahr 2007 an unterschiedlichen Bundesprogrammen zur Förderung von Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Die Umsetzung erfolgt unter dem Eigennamen VIDETO (siehe auch www.videto.de).

 

Im Rahmen des aktuellen Bundesprogramms "Demokratie leben!", das seit dem 01. Januar 2015 läuft, wurde die Schwerpunktregion "Goldener Grund" gebildet. In der Stadt Bad Camberg und den Gemeinden Brechen, Hünfelden und Selters wird seit diesem Zeitpunkt vom Landkreis Limburg-Weilburg die so genannte "Partnerschaft für Demokratie" umgesetzt. Eine weitere finanzielle Unterstützung erfolgt zudem aus dem Landesprogramm "Hessen-aktiv für Demokratie und gegen Extremismus." Im Rahmen von VIDETO konnte die Partnerschaft für Demokratie in der Region "Goldener Grund" seit dem Jahr 2015 über Einzelprojektträgern (Kirchen, Vereine und Verbände) insgesamt 115 Projekte umsetzen. Ziel von VIDETO ist es, Demokratie, Vielfalt und Toleranz als zentrale Werte der gesamten Gesellschaft zu festigen und Kinder und Jugendliche früh für diese grundlegenden Regeln eines friedlichen und demokratischen Zusammenlebens zu gewinnen. Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" fördert deshalb die politische Bildung sowie die Arbeit im präventiv-pädagogischen Bereich. Über die Einzelprojekte, die von Kirchen, Vereinen und Verbänden umgesetzt werden, entscheidet ein sogenannter Begleitausschuss, der aus insgesamt 18 Mitgliedern besteht. Die Vorsitzende des Begleitausschusses ist seit dem Jahr 2015 die Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden, Frau Silvia Scheu-Menzer.

Die Aufkleber mögen zum Nachdenken anregen und ein nachhaltiges Zeichen setzen gegen Alltagsrassismus. Die "Vorsicht, Vorurteile!"-Aufkleber sollen auf Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft hinweisen und zum Nachdenken aufrufen. Tätliche Übergriffe sind besonders sichtbare Zeichen für Rassismus in unserer Gesellschaft. Sie sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Viele Menschen werden im Alltag aufgrund ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen Herkunft oder Religion, ihres Aussehens oder sonstiger rassistischer Zuschreibungen diskriminiert. Deshalb setzt sich die Partnerschaft für Demokratie im Goldenen Grund (VIDETO) bereits seit 2015 für Vielfalt, Demokratie und Toleranz ein.

Mehr Informationen zum Bundesprogramm und wie Sie im Alltag auf Vorurteile reagieren oder gegen Vorurteile vorgehen können, finden Sie auf der Webseite www.Vorsicht-Vorurteile.de des Bundesprogramms "Demokratie leben!". Über die Aktivitäten der Partnerschaft für Demokratie im Goldenen Grund informiert die Webseite www.Videto.de

(Quelle: brachinaimagepress.de, 17.03.2021)


09.12.2021

Hospizhilfe Goldener Grund e.V.: Aufgrund der aktuellen Infektionslage muss die für diesen Termin geplante Informationsveranstaltung in der Kulturhalle Niederbrechen abgesagt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Goldener Grund

;


Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Hospizhilfe Goldener Grund e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sonstige

;


Veranstaltung - Informationsabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

brachinaimagepress.de

;


Seite: 1 / 1