Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (15928):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

27.12.2024

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Einsatz - BMA - Alarm Getränkegroßhandel, Niederbrechen. Negativ. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Getränkegroßhandel Trinks

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Tel-Gruppe

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Brandeinsatz

;


BMA - Alarm

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2024; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen / Einsätze 2024; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2024

;


24.12.2024

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Wir warten auf's Christkind im PeeZ. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


PeeZ

;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Kirche

;


Wir warten auf's Christkind

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


24.12.2024

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Musikalische Mitgestaltung der Christmette in der Pfarrkirche Sankt Maximin Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Christmette

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

brachinaimagepress.de/christmette-mit-dem-kirchenchor-caecilia, 17.12.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Christmette mit dem Kirchenchor „Cäcilia“

Wie auch in den vergangenen Jahren wird der Kirchenchor „Cäcilia“ Niederbrechen unter der Leitung von Jutta Sode die Christmette am 24.12.2024 um 22.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Maximin musikalisch mitgestalten.

Der Chor singt zur Einstimmung „Maria durch ein Dornwald ging“ (Satz: Jutta Sode), außerdem eine Choralbearbeitung von „Zu Bethlehem geboren“ (Satz: Hermann Schroeder) und „Freue dich Welt“ von Bernhard Hemmerle. Zur Kommunion erklingt das bekannte „Transeamus“ von Josef Schnabel, Michael Raile begleitet an der Orgel.

Danach geht der Chor in die Weihnachtspause und trifft sich zur ersten Probe im neuen Jahr am Dienstag, den 21.01.2025, um 19.30 Uhr im Pfarrer-Herlth-Haus. An diesem Abend beginnen die Proben zum großen Chorprojekt „Die Schöpfung“ von Josef Haydn. Text: Britta Eufinger

(Quelle: brachinaimagepress.de, 17.12.2024)


22.12.2024

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester: 52. Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Konzert - Weihnachtskonzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

www.tv-Niederbrechen, 15.12.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Blasorchester trifft Orgel: Musikalischer Ohrenschmaus zum 52. Weihnachtskonzert

In diesem Jahr feiert die Musikabteilung des TV Niederbrechen ihr 75-jähriges Bestehen. Nach der Umstellung vom Spielmannszug auf Blasorchester, Anfang der 70er Jahre, war fortan das Weihnachtskonzert in der St. Maximin-Kirche Niederbrechen ein fester Bestandteil im Jahreszyklus und somit Teil der Geschichte der Abteilung. Daher wird das 52. Weihnachtskonzert am 4. Advent-Sonntag, 22. Dezember um 18 Uhr, die Zuhörer:Innen musikalisch auf Weihnachten einstimmen und zugleich das besondere Festjahr gebührend abschließen.

Opernmusik zur Weihnachtszeit

Neben den gewohnt traditionellen Weihnachtsliedern wird das sinfonische Blasorchester unter der bewährten Leitung von Michael Steiner ein kurzweiliges Arrangement aus „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck dem Publikum zu Gehör bringen. Die Märchenoper kommt insbesondere in der Vorweihnachtszeit in vielen Opernhäusern zur Aufführung. Bekannt sind vor allem der „Abendsegen“ oder auch „Ein Männlein steht im Walde“, „Suse liebe Suse“ und „Brüderchen, komm‘ tanz mit mir“, die sich zu Volksliedern entwickelten und in diesem festlichen Arrangement enthalten sind.

Orgelklang erfüllt St. Maximin

Im Rahmen des Weihnachtskonzertes wird das Blasorchester auch neues Terrain betreten und erstmalig Musik mit Orgelbegleitung aufführen. Kirchenorganist Michael Raile übernimmt dabei den Part an den Manualen und wird bei der „Festival Fanfare for Christmas“ von John Wassom, dem „Trumpet Tune“ von Henry Purcell und „Wachet auf“ von Johan Sebastian Bach gemeinsam mit dem Orchester das Kirchenschiff zusätzlich mit dem Orgelklang füllen. Ein weiteres Highlight wird die Musik zu dem Weihnachtsfilm „Kevin allein zu Haus“ sein. „Rudolph the red nosed reindeer“ sowie traditionell „O Du Fröhliche“ und „Stille Nacht“, die zum Mitsingen einladen, runden das Programm ab. Der Eintritt zum Weihnachtskonzert ist wie immer frei – um eine Spende für ein wohltätiges Projekt wird gebeten.

(Quelle: www.tv-niederbrechen.de/2024/12/blasorchester-trifft-orgel-musikalischer-ohrenschmaus-zum-52-weihnachtskonzert; 15.12.2024)


22.12.2024

Bücherei Niederbrechen: Vorlese-Vormittag "Das große Weihnachtsfest im Zoo" von Sophie Schoenwald. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Vorlesevormittag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

brachinaimagepress.de/das-grosse-weihnachtsfest-im-zoo-·-weihnachtsspecial-der-buecherei-niederbrechen, 09.12.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Das große Weihnachtsfest im Zoo · Weihnachtsspecial der Bücherei Niederbrechen

Die Bücherei Niederbrechen bietet zwei Tage vor Heiligabend noch ein besonderes Bonbon für Kinder an. Am 22.12. ab 10.30 Uhr wird aus dem Bilderbuch „Das große Weihnachtsfest im Zoo“ von Sophie Schoenwald mit Bildern von Günther Jakobs vorgelesen. Worum geht es?

Weihnachten steht vor der Tür, und die Zootiere wollen wichteln! Ignaz Pfefferminz Igel, Zoodirektor Ungestüm und die anderen grübeln: Was ist nur das perfekte Geschenk? Ignaz beschließt, der Giraffe seine Fliege zu schenken. Die Giraffe würde sich gerne damit in ihrem Spiegel betrachten, doch dummerweise hat sie den gerade dem Nilpferd geschenkt. Das wiederum hat seinen Lippenstift dem Chamäleon gegeben, weil es doch so gerne malt. Und so geht das immer weiter ... Wie gut, dass Ignaz eine Lösung weiß! So kommen alle beim großen Fest zusammen und teilen ihre Geschenke einfach miteinander. Denn geteilte Freude ist doch die schönste Freude - erst recht an Weihnachten!

Ein witziges Bilderbuch über das Geben und Teilen und darüber, anderen in der schönsten Zeit des Jahres eine Freude zu bereiten.

Die Kinder konnten nach dem Vorlesen noch ein schönes Geschenk für Weihnachten basteln. Dieses Bilderbuch steht neben vielen anderen Bilderbüchern und anderen Medien wie Spielen, Tonies und Hör-CDs für Kinder während der Öffnungszeiten sonntags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr, mittwochs von 18.30 bis 20.00 Uhr und donnerstags von 15.30 bis 16.30 Uhr zur Ausleihe bereit. Text: Jürgen Schühler

(Quelle: www.brachinaimagepress.de, 09.12.2024)


20.12.2024

Frohsinn Niederbrechen: Weihnachtsfeier der Aktiven im Sport- und Kulturzentrum mit Auftritt der beiden "Frohsinn"-Chöre und Verabschiedung der Chorleiterin des gemischten Chors Elena Lyamkina >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lyamkina, Elena (NB)

;


Verein - Musik

;


Weihnachtsfeier

;


Chorleiterwechsel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Rundschreiben/Einladung

;


18.12.2024

Frohsinn Niederbrechen: Weihnachtsfeier der Vereinssenioren im Sport- und Kulturzentrum mit Auftritt der Tanzgruppe "Elysion" ("Weihnachtstanz"), einem neu gegründeten Kinder-Sing-Projekt unter der Leitung von Carmen Schwarz und einem Ensemble des Zupforchesters des Mandolinenclubs Wanderlust e. V. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Weihnachtsfeier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Rundschreiben/Einladung

;


15.12.2024

Bücherei Niederbrechen: Vorweihnachtlicher Spielevormittag mit Vorstellen und Ausprobieren von Spielen in der Bücherei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Spiele-Vormittag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 05.12.2024; brachinaimagepress.de/spielevormittag-in-der-buecherei-niederbrechen-9, 05.12.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Spielevormittag in der Bücherei Niederbrechen

Am Sonntag, den 15. Dezember 2024 veranstaltet die Bücherei Niederbrechen von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr einen vorweihnachtlichen Spielevormittag in ihren Räumen.

Spiele-Experte Jürgen Rings wird aus dem reichhaltigen Bestand der Bücherei Niederbrechen einzelne Spiele vorstellen. Diese können dann ausprobiert und natürlich anschließend auch entliehen werden.

Ansonsten steht das Angebot der Bücherei Niederbrechen an Büchern und Spielen sonntags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr, mittwochs von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr und donnerstags von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr zur Ausleihe zur Verfügung.

Das Büchereiteam freut sich auf regen Besuch. (Autor: Jürgen Schühler)

(Quelle: Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 05.12.2024)


14.12.2024

Schachklub 1948 e.V. Niederbrechen: Weihnachtsfeier und Blitz-Turnier im Vereinsheim. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Vereinsheim - Schachklub

;


Schachklub 1948 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Weihnachtsfeier

;


Blitz-Turnier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


13.12.2024

Landrat Michael Köberle übergibt dem Brechener Bürgermeister Frank Groos und Ann-Kristin Becker von der zentralen Kindergartenleitung einen Förderbescheid für die Erweiterung der Kita St. Maximin in Niederbrechen in Höhe von 515.277 Euro, damit sind fast die Hälfte der Baukosten gedeckt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kindergarten (NB) - St. Maximin

;


Gemeinde Brechen

;


Kindergarten (NB) - St. Maximin

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Groos, Frank (NB)

;


Becker, Ann-Kristin (W)

;


Gemeindefinanzen

;


Zukunftsfonds Limburg-Weilburg

;


Fördermittel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

2024-01-24-Zukunftsfond

;

www.landkreis-limburg-weilburg.de, 13.12.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Das aktuelle Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuung 2021-2023“ stellt 77 Millionen Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung bereit. Hiervon fließen 2.723.856 Euro in den Landkreis Limburg-Weilburg. Sieben Projekte konnten hieraus gefördert werden. Landrat Michael Köberle übergab im Kreishaus in Limburg die entsprechenden Förderbescheide.

515.277 Euro gingen an die Kita St. Maximin Niederbrechen der Gemeinde Brechen für den Abriss einer ehemaligen Hausmeisterwohnung, das Entstehen eines neuen Anbaus, die Neustrukturierung und Sanierung der vorhandenen Räumlichkeiten, die Neugestaltung des Außengeländes und die Entfernung von alten, defekten sowie die Anschaffung von neuen Spielgeräten.

(Quelle: www.landkreis-limburg-weilburg.de/politik-verwaltung/presse-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/details/landrat-koeberle-uebergibt-bescheide-fuer-ausbau-der-kinderbetreuung, 13.12.2024)


10.12.2024

Gemeinde Brechen: Auf Initiative der Gemeindepflegerin Claudia Janke macht der "Digitale Engel", das mobile Ratgeberteam zu Digitalfragen von Deutschland sicher im Netz e.V., Station in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Janke, Claudia (BR)

;


Gemeinde - Veranstaltung

;


digitale Dienste

;


Seniorenarbeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

Digitaler Engel

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/digitales-wissen-fuer-aeltere-der-digitale-engel-kommt-nach-niederbrechen, 30.10.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Digitales Wissen für Ältere: Der Digitale Engel kommt nach Niederbrechen

Der Digitale Engel, das mobile Ratgeberteam zu Digitalfragen von Deutschland sicher im Netz e.V., macht auf Initiative der Gemeindepflegerin von Brechen Claudia Janke auch in Niederbrechen Station. Am Dienstag, 10. Dezember 2024 klärt ein Digitalexperte von 10 Uhr bis 12 Uhr im „Alten Rathaus“ in der Rathausstr. 17 kostenlos Fragen rund um die Themen „Smartphone-Tablet-Grundlagen“.

Das Angebot richtet sich speziell an ältere Onliner und Offliner, die ihr digitales Wissen vertiefen möchten.Um eine Anmeldung bei der Gemeindepflegerin , Frau Claudia Janke, unter der Rufnummer 06438/9129-541 oder per Mail (claudia.janke(at)brechen.de ) wird gebeten.

Weitere Informationen zur Aktion in Niederbrechen gibt es unter www.digitaler-engel.org .

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 30.10.2024)


10.12.2024

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Einsatz - BMA - Alarm Getränkegroßhandel, Niederbrechen. Negativ. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Getränkegroßhandel Trinks

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau - Tel-Gruppe

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Tel-Gruppe

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Brandeinsatz

;


BMA - Alarm

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2024; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen / Einsätze 2024; Freiwillige Feuerwehr Werschau / Einsätze 2024

;


07.12.2024

Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen: 5. "Brecher Hüttenzauber" rund um das alte Rathaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB) - Platz

;


Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Brecher Hüttenzauber

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

brachinaimagepress.de/es-weihnachtet-wieder-in-niederbrechen-5-brecher-huettenzauber-am-7-dezember, 21.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Es weihnachtet wieder in Niederbrechen – 5. "Brecher Hüttenzauber" am 7. Dezember.

Der Brecher Hüttenzauber ist die Gelegenheit, vor den Feiertagen in ungezwungener Atmosphäre ein paar schöne Stunden zu verbringen – und mittlerweile fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Niederbrechen. Zum insgesamt fünften Mal lädt der Kultur- und Verschönerungsverein zum stimmungsvollen Hüttenzauber ein. Los geht es am Samstag, den 7. Dezember, um 18 Uhr. Das Ende der Veranstaltung ist für 23 Uhr geplant.

Lokale Getränke, eine kleine, zünftige Essensauswahl und stimmungsvolle Hütten erwarten die Brecher Bürger genau wie ein kleines musikalisches Rahmenprogramm. All das vor dem malerischen Ambiente des alten Niederbrecher Rathauses mit dem von den Kindern geschmückten Weihnachtsbaum.

Fröhliches Beisammensein steht im Vordergrund

Wie bei den bisherigen Auflagen des Hüttenzaubers soll das fröhliche Beisammensein beim Brecher Hüttenzauber im Vordergrund stehen – deshalb wird auf den Verkauf von Weihnachtswaren verzichtet. Im Schatten des Gefangenenturms sollen die Bürger ohne Shopping“stress“ zusammenkommen und mit Freunden mit einem heißen Getränk anstoßen. Sich gemeinsam auf Weihnachten freuen. Mal wieder gute Gespräche führen. Und gleichzeitig einen guten Zweck unterstützen.

Der Kultur- und Verschönerungsverein freut sich schon sehr auf die nächste Auflage des Hüttenzaubers – und hofft, dass wieder so viele Besucher kommen und die Veranstaltung zu etwas Besonderem machen. Bis dahin heißt es Daumen drücken, damit am 7. Dezember das Wetter mitspielt.

Über den Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen:

Ende des Jahres 2018 hatte der bisherige Verschönerungsverein gleich zwei Meilensteine gesetzt: Auf der Hauptversammlung wurde nicht nur der neue Name „Kultur- und Verschönerungsverein“, sondern auch die Änderung der Satzung einstimmig beschlossen. Hauptgrund hierfür war, dass der Verein sich neben der bisherigen Hauptaufgabe, der Pflege der Grünanlagen und Sitzmöbel in Niederbrechen, zusätzlich mit Veranstaltungen, kulturellen Angeboten und gemeinsamen Aktionen dazu beitragen möchte, Niederbrechen schöner und lebenswerter zu machen. Gelungene Beispiele waren seitdem die Neugestaltung der Niederbrechener Spielplätze, an der sich viele Eltern beteiligten, die Durchführung des Brecher Hüttenzaubers am alten Rathaus, das Mondpalast-Revival, bei dem an der Kirchtreppe ein Open-Air-Kino stattfand sowie die Beteiligung als Kooperationspartner bei den Theaterprojekten im Rahmen der Gemeindejubiläen. Die Zusammenarbeit mit anderen im Ort aktiven Vereinen und Institutionen ist allen Beteiligten sehr wichtig - zum Wohle des Gemeindelebens in Niederbrechen. Weitere Mitstreiter sind übrigens herzlich willkommen. (Text: Tobias Schneider)

(Quelle: www.brachinaimagepress.de, 21.11.2024)


06.12.2024

Schule im Goldenen Grund, Niederbrechen: Am Nikolaustag unterstützen Schüler- und Elternschaft der Aktion SchiGG (Schule im Goldenen Grund) for Christmas in Kooperation mit der Firma KLA Weilburg sowie der Jugend- und Schulsozialarbeit der Gemeinde Brechen mit Päckchen die Weilburger Tafel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Schule (NB) - Schule im Goldenen Grund

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Schulwesen

;


Aktion SchiGG (Schule im Goldenen Grund) for Christmas

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.0 Schule - allgemein

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/eine-besondere-weihnachtsaktion-in-der-weilburger-tafel, 11.12.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Eine besondere Weihnachtsaktion in der Weilburger Tafel

…so langsam naht das diesjährige Weihnachtsfest. Was bei vielen Familien und besonders deren Kindern ganz sicher eine große Vorfreude auslöst, wird in anderen Familien eher mit gemischten Gefühlen erwartet. Insbesondere für Kinder, deren Eltern mit finanziellen Hindernissen im Alltag zu kämpfen haben und die z.B. auf die Hilfe der Tafel Weilburg angewiesen sind.

Die Schule im Goldenen Grund hat daher die Aktion- SchiGG (Schule im Goldenen Grund) for Christmas in Kooperation mit der Firma KLA Weilburg sowie der Jugend- und Schulsozialarbeit der Gemeinde Brechen ins Leben gerufen.

Dabei wurden insgesamt 75 Geschenke von der Schülerschaft und Elternschaft der beiden Standorte Niederbrechen und Niederselters liebevoll eingepackt, mit einer persönlichen Nachricht versehen und dann gespendet. Die Päckchen wurden dann in privater Initiative von Nika, Melvin, Jolina, Ben, Olé, Finn und Emil am Nikolaustag übergeben.

Die Tafeln in Deutschland setzen sich ehrenamtlich für das Wohl und die Bedürfnisse von hilfsbedürftigen Menschen ein. Mehr als 960 Tafeln unterstützen deutschlandweit zwei Millionen bedürftige Menschen und das als Ehrenamt, dies gilt es zu fördern und zu unterstützen, denn der Bedarf steigt und gleichzeitig gibt es weniger Personal und Lebensmittel.

Die Leitlinie der Weilburger Tafel ist es, Menschen zu helfen und Armut und Lebensmittelüberkonsum zu lindern. Frau Susanne Athner-Stehr, die erste Vorsitzende der Weilburger Tafel sowie Edgar Schüller, zweiter Vorsitzender und ihr gesamtes Team sind daher immer auf Spenden und die Kooperationsbereitschaft einzelner Lebensmittelgeschäfte angewiesen. Zur Zeit benötigt die Weilburger Tafel dringend einen neuen Kühltransporter. Woche für Woche stehen sie vor Ort und verteilen Lebensmittel. „Wir haben uns sehr über die Nikolausaktion und das Bewusstsein schaffen über unsere Arbeit gerade bei Kindern sehr gefreut.“

Die Weihnachtsaktion und die Weilburger Tafel wurde von der KLA Weilburg finanziell unterstützt. Ein KLA Mitarbeiter und gleichzeitig Vater eines Kindes der Schule im Goldenen Grund, Herrn Thomas Schmitt, unterstützt und das nicht nur finanziell, sondern auch mit viel Menpower vor Ort: „Nicht Reden, sondern auch Machen“ ist das Credo und die Intention des sozialen Engagements von KLA. Die KLA Corporation, mit Hauptsitz in Milpitas, Kalifornien, USA, ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie, das Prozesskontrollsysteme für die Herstellung von Chips und anderen nanoelektronischen Bauteilen anbietet und weltweit etwa 15.230 Mitarbeitende beschäftigt. Das Unternehmen ist auch in Weilburg, Hessen, vertreten.

So wurden die Privat PKW‘s gepackt und dann in Weilburg vor der Tafel die Kofferräume geöffnet, die Geschenke wurden dann für Kinder von Kindern hineingetragen und gemeinsam verteilt.

Wichtig ist es der Jugend- und Schulsozialarbeiterin der Gemeinde Brechen sowie der UBUS Kraft der Schule, ein Bewusstsein für Andere Menschen zu schaffen, welche eben nicht soviel finanzielle Ressourcen zu Verfügung haben und daher mit Freude etwas abzugeben bereit sind: „Das nennt man Empathie und es ist wichtig, dies immer und immer zu fördern“, so Wagner und Hanauer-Friedrich. (Bericht und Fotos: Madlen Wagner, Jugendpflegerin und Schulsozialarbeiterin)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 11.12.2024)


04.12.2024

Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Maximin Niederbrechen: Adventsfeier im Pfarrer-Herlth-Haus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrer-Herlth-Haus

;


Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Maximin Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Adventsfeier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


03.12.2024

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Weihnachtsfeier "Plätzchen Punsch Plausch" im Pfarrer-Herlth-Haus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrer-Herlth-Haus

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Weihnachtsfeier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

brachinaimagepress.de/plaetzchen-punsch-und-plausch-beim-kirchenchor-in-niederbrechen, 08.12.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Plätzchen, Punsch und Plausch beim Kirchenchor in Niederbrechen

Das musikalische Jahr mit dem Kirchenchor „Cäcilia“ Niederbrechen neigt sich langsam dem Ende zu. Grund genug, den Aktiven und passiven Mitgliedern für ihr Mittun zu danken. So waren alle zu einem gemütlichen Beisammensein nach der Probe bei „Plätzchen, Punsch und Plausch“ eingeladen. Im adventlich geschmückten Pfarrer-Herlth-Haus verbrachte man ein paar schöne Stunden zusammen. Annemarie Schütz wusste im Verlauf des Abends mit einem humorvollen Beitrag über verschwundene Süßigkeiten zu berichten, die die „Weihnachtsmaus“ schon lange vor dem Fest geholt hatte. Und Britta Eufinger erzählte die lustige Geschichte von einem Weihnachtsengel, der nach einem „Irrflug“ feststellt, dass alles nur ein Traum war und er am Weihnachtsbaum hängt. In den letzten Wochen vor Weihnachten bereitet sich der Chor nun auf die Mitgestaltung der Christmette am Heiligen Abend in der Pfarrkirche vor. Danach gehen alle in die wohlverdiente Winterpause, bevor im Januar das große Projekt „Die Schöpfung“ von Josef Haydn beginnt. © Britta Eufinger

(Quelle: brachinaimagepress.de, 08.12.2024)


03.12.2024

Bücherei Niederbrechen: 156. Literaturgesprächskreis zu Laetitia Colombanis Roman "Das Haus der Frauen". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Literaturveranstaltung - Literaturgesprächskreis

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 06.11.2024

;


02.12.2024

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Eckensingen im Advent. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB) - Platz

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Männerchor

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Doppelterz

;


Bahni-Blech

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Eckensingen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

www.niederbrechen.de/news/2024-11-18-gesang-und-musik-bei-gluehwein-und-schmalzbrot.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gesang und Musik bei Glühwein und Schmalzbrot. Concordia Niederbrechen lädt zum Adventliches Eckensingen ein

Bewährtes soll man nicht unbedingt verändern, insbesondere, wenn es sich nach wie vor einer großen Beliebtheit erfreut und viele Zuhörerinnen und Zuhörer anlockt. Doch man darf gerne etwas ergänzen. Daher laden der Männerchor und Doppelterz, der gemischte Chor der Concordia Niederbrechen wieder herzlich zum traditionellen Eckensingen ein und freuen sich auf Zuwachs durch die Musikerinnen und Musiker von „Bahni-Blech“. Der Name verrät schon fast, wer sich dahinter verbirgt. Es handelt sich um ein kleines Blechbläserensemble überwiegend aus den Reihen des Bahni-Express, ebenfalls aus Niederbrechen.

Unter der Leitung von Michael Knopke werden zunächst die Sängerinnen und Sänger die Anwohner und liebe „Zaungäste“ mit adventlichen und weihnachtlichen Liedern erfreuen. Das Bläserensemble wird an zwei Stationen dann ebenfalls mit entsprechenden Melodien unterhalten.

Am alten Rathaus ist in stimmungsvollem Ambiente eine Glühweinstation eingerichtet und für das leibliche Wohl ist mit Schmalzbroten und süßem Gebäck gesorgt.

Mit Laternen und guter Laune ziehen die Sängerinnen und Sänger am Montag, dem 02.12.2024 durchs Dorf und kommen auch bei Ihnen „ums Eck“, um mit einigen Liedern auf die schöne Vorweihnachtszeit einzustimmen. Über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer freuen sich die Sängerinnen und Sänger sowie das Bläserensemble sehr. Gerne darf in der Nachbarschaft die Werbetrommel gerührt werden.

Folgende Stationen sind vorgesehen:

19.15 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Bachstr. (MC/DT)

19.45 Uhr Gefangenenturm (Bahni-Blech)

20.15 Uhr Altes Rathaus (MC/DT/Bahni-Blech)

Wir bitten, eigene Tassen für Glühwein oder Orangenpunsch mitzubringen. Bei starkem Regen muss das Eckensingen leider ausfallen. Bislang hat der Wettergott immer ein Auge zugedrückt.

Wie gewohnt geht der Erlös dieser Veranstaltung wieder einem guten/caritativen Zweck zu. In diesem Jahr wird der Bürgerfonds Brechen e.V. unterstützt. Der Bürgerfonds setzt sich dafür ein, unverschuldet in Not geratenen Bürgerinnen und Bürger aller Ortsteile der Gemeinde Brechen unbürokratisch und direkt zu helfen, zum Teil als aktive Unterstützung bei Einkäufen und Behördengängen, aber auch finanziell durch Zuzahlung z.B. bei medizinischen Hilfsmitteln, Kita-Gebühren, Klassenfahrten, Strom- und Heizkosten.

Und wer Geschmack am Singen gefunden hat, ist zur Schnupperprobe immer montags in der Kulturhalle Niederbrechen, roter Probenraum, gern gesehen (Männerchor 18.30 Uhr, Doppelterz 20.15 Uhr)

Schon jetzt weist Doppelterz auf sein Winterkonzert in der Bergerkirche am Sonntag, 29.12.2024 um 17.00 Uhr hin und freut sich auch dort auf zahlreiche Gäste. Bild- und Textquelle: Inge Schupp / Concordia Niederbrechen

(Quelle: www.niederbrechen.de, 18.11.2024)


01.12.2024

Zum 1. Advent öffnet in Niederbrechen (In der Heth 1) das Hoflädchen "Herzensbrecherin", einem Selbstbedienungsschrank, der handgemachte Produkte von Natalie Meurer anbietet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Hoflädchen Herzensbrecherin (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Hoflädchen

;


Selbstbedienungsschrank

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten

;

;

www.niederbrechen.de/news/2024-12-01-neues-hoflaedchen-herzensbrecherin-eroeffnet.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Neues Hoflädchen "Herzensbrecherin" eröffnet!

Pünktlich zum 1. Advent hat In der Heth 1 ein kleines, aber feines Hoflädchen eröffnet “Herzensbrecherin“! Es handelt sich um einen Selbstbedienungsschrank, in dem mit viel Liebe und Herzblut handgemachte Produkte von Natalie Meurer angeboten werden. Aktuell gibt es eine wunderschöne Auswahl an Weihnachtsartikeln zu entdecken!

Das Hoflädchen basiert auf Vertrauensbasis: Bezahlen könnt ihr ganz einfach vor Ort oder per PayPal.

Kommt vorbei, stöbert durch die tollen Produkte und lasst euch inspirieren – und vor allem: seid ehrlich beim Bezahlen.

Das Team von Niederbrechen.de freut sich über diese Bereicherung in unserem Ort. Bildquelle: Natalie Meurer

(Quelle: www.niederbrechen.de, 01.12.2024)


01.12.2024

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Adventseinstimmung in der Pfarrkirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Adventsbesinnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

brachinaimagepress.de/adventseinstimmung-mit-dem-kirchenchor-caecilia-in-der-pfarrkirche, 07.12.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Adventseinstimmung mit dem Kirchenchor „Cäcilia“ in der Pfarrkirche

Am ersten Adventssonntag hatte der Kirchenchor „Cäcilia“ Niederbrechen zu einer Adventseinstimmung in die Pfarrkirche Sankt Maximin eingeladen. Mit „Canzon septimi toni“ von Giovanni Gabrieli eröffnete das Sacrale Blechbläserensemble Villmar unter der Leitung von Stefan Heister die besinnliche Stunde. Zahlreiche Besucher hatten sich in der mit vielen Lichtern illuminierten Kirche eingefunden, Pfarrer Engelmann sprach einige einführende Worte. Danach sang der Kirchenchor „Cäcilia“ unter der Leitung von Dirigentin Jutta Sode das „Kyrie“ aus der Missa Brevis von G.P. da Palestrina. Außerdem trug der Chor u.a. „Übers Gebirg Maria geht“ in einem fünfstimmigen Satz von Johannes Eccard vor und zwei von Jutta Sode gesetzte Adventslieder „Maria durch ein Dornwald ging“ und „Es kommt ein Schiff geladen“. Dazu hatte Jutta Sode zum Mitsingen Adventslieder aus dem Gotteslob ausgesucht, die den Advent auf ihre Weise musikalisch darstellen wie z.B. „Maria sei gegrüßet“ oder „Kündet allen in der Not“. Passend dazu wurden Texte zu folgenden Themen vorgetragen: „Maria“ - in Erwartung der Geburt Jesu, „Adventszeit“ - die die Türen und Herzen der Menschen öffnet, „Licht“ - das den Menschen in dieser nicht immer einfachen Zeit Mut macht und „Frieden“ - den die Menschen sich sehnlichst wünschen. Michael Raile spielte einfühlsam ein aus der Feder eines anonymen norddeutschen Komponisten stammendes Orgelkonzert in a-Moll. Das Blechbläserensemble um Stefan Heister sorgte darüber hinaus mit Stücken wie „Infant holy infant“ von Roger Harvey oder „It came apon a Midnight Clear“ für eine adventliche Stimmung. Als Höhepunkt und Abschluss der besinnlichen Stunde spielte zunächst das Blechbläserensemble eine Choralbearbeitung von „Tochter Zion“, der sich die vom Chor a cappella gesungene erste Strophe anschloss, bevor in den weiteren Strophen zuerst Gemeinde und Orgel und am Ende auch die Blechbläser zum gemeinsamen Abschluss miteinstimmten. Text: Britta Eufinger

(Quelle: brachinaimagepress.de, 07.12.2024)


30.11.2024

PeeZ e.V. Niederbrechen: PeeZ-Eleven - Bayrisch im "PeeZ". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


PeeZ

;


PeeZ e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Christof (NB)

;


Stillger, Gerhard (NB)

;


Schicker, Michael (NB)

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


PeeZ-Eleven

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

www.peez-ev.de/peez-eleven-30-11-2024; Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

„Bausche Bube auf Bayrisch“ lautet das Motto des „Peez-Eleven“ am Samstag, 30. November, im Jugendzentrum „PeeZ“ in Niederbrechen. Der PeeZ-Verein und die KjG Niederbrechen laden zu einem bayrischen Abend mit musikalisch-humorvollen kabarettistischen Darbietungen der Protagonisten Christof Königstein, Gerhard Stillger und Michael Schicker ein. Das Trio wird bajowarische Schmankerl in Text, Wort und Gesang auf die Bühne bringen, zu dem das Thekenteam des „PeeZ“ passende Getränke und Speisen anbietet. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Karten sind im Vorverkauf bei Bäckerei „Roth“ in Niederbrechen oder an der Abendkasse erhältlich


29.11.2024

Einbruch im Pfarrhaus in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrhaus (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Einbruch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

www.niederbrechen.de/news/2024-11-30-einbruch-in-pfarrhaus.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Freitag, 29.11.2024, 18:30 Uhr bis 20:35 Uhr

Am Freitagabend kam es in der Bergstraße in Brechen OT Niederbrechen zu einem Wohnungseinbruchdiebstahl im dortigen Pfarrhaus. Durch unbekannte Täter wurde die Scheibe eines Fensters eingeschlagen und das Gebäude durch dieses betreten. Dort durchwühlten der oder die Täter das Gebäude und gelangten so an Schmuck und Bargeld. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und etwaige Hinweisgeber oder Zeugen werden gebeten, sich unter... mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Textquelle: Polizeidirektion Limburg-Weilburg

(Quelle: www.niederbrechen.de, 30.11.2024)

 


29.11.2024

Die Kindergartenkinder schmücken zusammen mit ihren Erzieher*innen und Eltern den großen Weihnachtsbaum vor dem Alten Rathaus in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Kindergarten (NB) - Kinderhaus In der Schlei

;


Kindergarten (NB) - St. Maximin

;


Kinderkrippe Lummerland

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kindergarten

;


Weihnachtsbaum-Schmücken

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/kindergartenkinder-schmuecken-den-weihnachtbaum-am-alten-rathaus, 29.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kindergartenkinder schmücken den Weihnachtbaum am Alten Rathaus

Wenn der große Weihnachtsbaum am Alten Rathaus steht, dann ist das ein untrügliches Zeichen, dass die Weihnachtszeit in der Gemeinde Brechen beginnt.

Es ist seit einigen Jahren eine schöne Tradition, dass die Kinder aus der Kinderkrippe Lummerland und den Kindergärten St. Maximin und dem Kinderhaus den Weihnachtsbaum schmücken. Schon Wochen vorher wurde in den Einrichtungen fleißig gebastelt.

Und heute war es endlich soweit und der Weihnachtsbaum am Alten Rathaus konnte von den Kindern unter fachkundiger Aufsicht und Hilfestellung des Bauhofes der Gemeinde Brechen weihnachtlich verziert und geschmückt werden. Die Erzieherinnen freuten sich gemeinsam mit Bürgermeister Frank Groos, Ann-Kristin Becker (Zentrale Kita-Leitung) und Ralf Lischke sowie Michael Rompel vom Bauhof der Gemeinde über die gelungene Aktion.

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 04.12.2023)


27.11.2024

Durch Vermittlung des Fraktionsvorsitzenden der hessischen SPD, MdL Tobias Eckert und mit Unterstützung vom MdL Christian Wendel fand ein Gespräch vom Bürgermeister sowie den Vertretern der BI zur B8-Umgehung mit dem zuständigen Abteilungsleiter im hessischen Verkehrsministerium statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


B 8

;


Bürgerinitiative Ortsumgehung Niederbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Eckert, Tobias (MdL)

;


Wendel, Christian (MdL)

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


B8-Ortsumgehung Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 27.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bei dem Projekt gibt es glücklicherweise eine gute überparteiliche Zusammenarbeit, da es um die Region geht und nicht um Parteipolitik. Das Verkehrsministerium wie auch die zuständige Behörde, Hessen Mobil stellten dem Bürgermeister sowie den Vertretern der BI zur B8-Umgehung den aktuellen Planungsstand vor, der nach weiterer Ausarbeitung verschiedener Varianten, im ersten Quartal 2025 in der Gemeinde Brechen präsentiert werden soll. Damit keheren die Teilnehmer mit einer konkreten zeitlichen Perspektive wieder aus der Landeshauptstadt zurückgekehrt und werden darüber selbstverständlich weiter berichten, wenn es Neuigkeiten gibt.


26.11.2024

Liebe im Schuhkarton – Aktion "Strahlende Augen" bringt jährlich 7.000 Pakete zu den Kindern – Übergabe der bis Mitte November eingegangenen Spenden bei der Annahmestelle bei der Kelterei Hoppe in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kelterei Hoppe

;


Kelterei Hoppe

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hoppe, Johannes (NB)

;


Sonstiges

;


Spende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

brachinaimagepress.de, 26.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Aktion „Strahlende Augen“ wird durchgeführt von den christlichen Pfadfindern „Royal Rangers“ aus Winterbach (Baden-Württemberg bei Stuttgart) und ist eine Aktion von Nehemia, AVC, DHHN und den Royal Rangers. Sie findet seit 2005 statt und schon über 100 Fahrten wurden Es ist ein Projekt für Kinder in Not und eine wunderbare Erfahrung für die teilnehmenden Jugendlichen bei der Verteilung in den Ländern. Die Päckchen, die bei speziell gestalteten Kinderprogrammen verteilt werden, enthalten für uns rudimentär erscheinende Güter, vom Bleistift über ein Handtuch, Seife und Spielzeug – doch genau diese Dinge haben viele Kinder noch nie in ihrem jungen Leben kennenlernen dürfen.

Es geht so einfach – die Aktion, die jedes Jahr bis Mitte November sammelt, lädt uns ein, einen Schuhkarton hübsch zu verzieren, die Packlistenutensilien hineinzutun und das Paket bei einer Sammelstelle in der Nähe abzugeben. Von dort werden sie abgeholt und über die Royal Rangers in den Zielländern wie z.B. u.a. Rumänien, Ukraine, Litauen, Tschechien, Moldawien verteilt.

Die Länder variieren, aufgrund politischer Entwicklungen oder organisatorischer Anforderungen. Das wichtigste dabei ist, dass die Menschen, die ihre Pakete für die Kinder in den rund 1200 km entfernten Zielorten liebevoll verziert und gepackt haben sicher sein können, dass ihre Pakete zusammen mit der Liebe, mit denen sie gepackt wurden eben strahlende Augen bei den Kleinen erreichen werden.

Die christlichen Pfadfinder „Royal Rangers“ sind mit 26.226 Mitgliedern in über 630 aktiven Stämmen (den jeweiligen Ortsgruppen) in fünf Distrikten (Nord, Ost, West, Baden-Württemberg und Bayern) mit 36 Regionen aufgeteilt. Der Stamm 210 ist hierbei z.B. in Limburg (https://royalrangers-limburg.de/) – also direkt um die Ecke und trägt mit seinen Sammlungsunterstützungen rund 400 Paket in diesem Jahr bei der Aktion bei. Zusammen mit der Teen Challenge Grossfamilie Eser e.V. wurde die Paketabgabestelle in Niederbrechen bei der Kelterei Hoppe in der Bahnhofstraße betrieben.

Johannes Hoppe sieht man die Freude an, wenn er sieht, wie schön die Pakete eingepackt sind und so war es ihm eine große Freude, dem 1.Vorsitzenden des Vereins Grossfamilie Eser Ewald Ungar die rund 80 Pakete übergeben zu dürfen. Wie sehr der Funke dieser wunderbaren Idee übergesprungen ist, zeigte auch Helga Hornung – sie strickte über das Jahr 75 Mützen und 50 Stirnbänder, die sie gerne mit auf die Reise schickte in Länder, in denen diese Wollwaren in jedem Fall großen Zuspruch finden werden.

Zwei Euro werden pro Paket als Transportkostenbeitrag erbeten, wer mehr geben will, ist herzlich eingeladen – auch Spenden sind möglich: CP Royal Rangers – Strahlende Augen, Fabrikstraße 10, 73650 Winterbach/ IBAN DE86 5009 2100 0001 6908 09 / BIC GENODE51BH2 / Verwendungszweck: „Strahlende Augen“.

Mehr Informationen zur Aktion gibt es auch im Internet unter www.Strahlende-Augen.info. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die sich an dieser Aktion beteiligt und diese unterstützt haben und sicherlich strahlende Augen bei den Empfängern in den Ländern in denen vieles nicht so selbstverständlich ist, wie es für uns ist.

Text: Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de

(Quelle: www.brachinaimagepress.de/liebe-im-schuhkarton-aktion-strahlende-augen-bringt-jaehrlich-7-000-pakete-zu-den-kindern-annahmestelle-in-niederbrechen-unterstuetzte-aktion; 26.11.2024)


26.11.2024

DRK-Ortsverein Niederbrechen: Blutspendetermin im Sport- und Kulturzentrum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


DRK-Ortsverein Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Rettungswesen

;


Blutspendetermin

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


25.11.2024 - Mitte Dez. 2024

Gemeinde Brechen: Sperrung der unteren Jahnstraße in Niederbrechen wegen der Erneuerung der Wasserleitung im Bereich Bahnhofstraße (L3022) / Jahnstraße. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bahnhofstraße

;


L 3022 (Landstraße Niederbrechen - Werschau)

;


Jahnstraße

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Straßenbau/-erneuerung

;


Straßenerneuerung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/erneuerung-der-wasserleitung-im-bereich-bahnhofstrasse-l3022-und-jahnstrasse-im-ortsteil-niederbrechen, 22.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Untere Jahnstraße wird gesperrt! Erneuerung der Wasserleitung im Bereich Bahnhofstraße (L3022) / Jahnstraße Niederbrechen

Ab kommenden Montag, 25.11.2024 werden im letzten Teilstück (Bereich Bahnhofstraße/Jahnstraße in Niederbrechen) die Bauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitung fortgesetzt.

Dieser letzte Bauabschnitt betrifft dann nur noch die Jahnstraße. Hier wird zwischen der Bahnhofstraße und dem Festplatz eine Vollsperrung eingerichtet und der Verkehr über die Bahnhofstraße umgeleitet. Fußgänger können den Bahnhof nur über den Fußweg zwischen Gartenstraße und Bahnhofstraße erreichen. Die Maßnahme soll dann abhängig von der Witterung in ca. 3 Wochen vollständig beendet sein.

(Quelle: www.gemeinde-brechen.de, 22.11.2024)


25.11.2024

Ein defektes Kabel führt gegen 5:40 - 6:30 Uhr in Teilen von Niederbrechen, Niederselters, Oberbrechen, Villmar und Weyer zu einer Unterbrechung in der Stromversorgung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Stromversorgung

;


Stromausfall

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.3 Infrastruktur - Strom, Wasser, Gas, Abwasser, Müll

;

;

brachinaimagepress.de/defektes-kabel-fuehrte-zu-stromausfall-2, 25.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Defektes Kabel führte zu Stromausfall

25. November 2024: Heute Morgen kam es gegen 5:40 Uhr in Teilen von Niederbrechen, Niederselters, Oberbrechen, Villmar und Weyer zu einer Unterbrechung in der Stromversorgung. Wie die Syna GmbH in einer Pressemeldung mitteilt, war ein defektes Kabel die Ursache. Durch Netzumschaltungen konnte das Team der Syna den Großteil der Betroffenen nach rund 30 Minuten wieder mit Strom versorgen. Gegen 6:30 Uhr erhielten alle Haushalte wieder Strom. Die Reparatur wird durch das Service-Team der Syna vor Ort durchgeführt. Das Unternehmen bittet um Verständnis. (Text: Syna)

(Quelle: brachinaimagepress.de, 25.11.2024)


24.11.2024

Bücherei Niederbrechen: Vorlese-Vormittag "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte" von Sabine Bohlmann mit anschließendem Basteln. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Vorlesevormittag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 27.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vorlesevormittag in der Bücherei Niederbrechen

Zehn Kinder im Kindergartenalter besuchten am vergangenen Sonntag [24.11.2024] den Vorlesevormittag der Bücherei Niederbrechen. Vorgetragen wurde aus dem Bilderbuch „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte“ von Sabine Bohlmann und Kerstin Schoene. Worum geht es?

Alle Siebenschläfer machen sich bereit für den Winterschlaf, nur das Siebenschläferkind ist einfach noch nicht müde. Aber ein Siebenschläfer, der nicht schlafen kann, der ist doch kein richtiger Siebenschläfer! Ein Tier nach dem anderen kommt, um dem Kleinen zu helfen. Die Tiere werden dabei müder und immer müder ... aber der kleine Siebenschläfer ist immer noch hellwach!

Die Kinder konnten nach dem Vorlesen ihren eigenen Siebenschläfer gestalten. Dieses Bilderbuch steht neben vielen anderen Bilderbüchern und anderen Medien wie Spielen, Tonies und Hör-CDs für Kinder während der Öffnungszeiten sonntags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr, mittwochs von 18.30 bis 20.00 Uhr und donnerstags von 15.30 bis 16.30 Uhr zur Ausleihe bereit. Der nächste vorweihnachtliche Vorlesevormittag findet am Sonntag, dem 22.12.2024 ab 10.30 Uhr statt. (Autor: Jürgen Schühler)

(Quelle: Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 27.11.2024)


23.11.2024

Jazzclub Brechen e.V.: Erste Big Band Summit in Niederbrechen >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


TV Vereinsturnhalle

;


Jazzclub Brechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Böhm, Roger (NB)

;


Groos, Frank (NB)

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

BigBandSummit

;

brachinaimagepress.de/erste-big-band-summit-in-niederbrechen, 16.10.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Erste Big Band Summit in Niederbrechen

Am Samstag 23. November 2024 20:00 Uhr findet in Niederbrechen in der Turnhalle Jahnstraße die erste Big Band Summit des Jazzclub Brechen e.V. statt.

Dabei trifft die Big Band des Jazzclubs auf die Mainhattan Dream Band.

Die Mainhattan Dream Band widmet sich der Musik und dem musikalischen Erbe des legendären Trompeters Maynard Ferguson. Die Band begeistert seit ihrer Gründung im Jahr 2018 in Frankfurt am Main ihr Publikum mit meisterhaften Interpretationen von Fergusons Jazz-, Funk- und Soulstücken. Der Name „Mainhattan Dream Band“ ist eine Verneigung an die legendäre Birdland Dream Band unter Leitung von Maynard Ferguson, der in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre. Maynard Ferguson war stilprägend für viele Generationen von Trompetern sowie Jazzmusikern. Genau wie die Birdland Dream Band handelt es sich dabei um eine „All-Star-Band“, die sich aus der Darmstädter Big Band, der Aschaffenburger Jazz Big Band, dem RheinMainJazzOrchestra, Captain Overdrive Brass Bomp, dem Marburg Jazz Orchester, der Frankfurt Jazz Big Band und weiteren handverlesen wurde.

Das Repertoire der „Mainhattan Dream Band“ besteht aus Highlights aus dem musikalischen Wirken von Maynard Ferguson. Den Solopart auf der „High Note“ Trompete a‘ la Ferguson und somit verantwortlich für die wirklich hohen Töne übernimmt der bekannte Trompeter und Multiinstrumentalist Matthias Siegel, der auch der kreative Kopf und künstlerische Leiter der Band ist.

Die Big Band des Jazzclub Brechen e.V. wurde im Jahr 1986 gegründet und machte spätestens mit einem furiosen Auftritt mit dem Frankfurter Jazzposaunisten Albert Mangelsdorff im Sommer 1988 weit über den heimischen Raum auf sich aufmerksam. Zahlreiche Konzerte in Limburg, Idstein, Wiesbaden und Koblenz belegen eine sehr gute Etablierung im hiesigen Raum. Die Band hat mehrfach Preise gewonnen, war Stipendiat der Kreissparkassen-Stiftung und hat neben Mangelsdorff mit weiteren Jazzgrößen wie Bernd Lechtenfeld, Herb Geller, Jeff Clayton, Dieter Glawischnig und Joe Gallardo gemeinsam musiziert.

Das Repertoire basiert auf dem orchestralen Groove des Count Basie Big Band, entwickelt sich weiter zur filigranen Musik des legendären Thad Jones/ Mel Lewis Orchestras und der zeitgenössischen Big Band Musik des New Yorker Saxophonisten und momentanen Leiters der WDR Big Band Bob Mintzer. Jazz Standards in neuen, auch außergewöhnlichen Arrangements verschiedener amerikanischer Jazzmusiker wie Mike Tomaro oder Michael Phillip Mossman ergänzen das Programm und runden es ab.

Die Big Band des Jazzclub Brechen e.V. ist seit einigen Jahren unter dem Namen RheinMainJazzOrchestra eine feste Größe in der Jazzszene in und um Frankfurt. Dort wurden z.B. Konzerte im legendären Jazzkeller Frankfurt oder dem Allegro Festival gegeben. Das Publikum ist immer wieder begeistert vom mitreißenden Sound der Band und den ausgefeilten Soli ihrer Mitglieder. Die Big Band steht unter der künstlerischen Leitung von Roger Böhm.

Für das erste Big Band Summit wird die Location in Niederbrechen so gestaltet, dass die Atmosphäre eines New Yorker Jazzclubs entsteht.

Alle Jazzinteressierte und -liebhaber sind herzlichst eingeladen, bei diesem besonderen Event dabei zu sein.

Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Frank Groos.

Besuchen Sie auch unsere Homepage unter www.bigbandsummit.de und erfahren Sie hier den aktuellen Stand der Vorbereitungen und erfahren mehr über die erste Big Band Summit des Jazzclub Brechen e.V. . Text: Roger Böhm, 16.10.2024

(Quelle: brachinaimagepress.de, 16.10.2024)


21.11.2024

Gemeinde Brechen: Im Rahmen der Arbeit der Gemeindepflege und in Kooperation mit dem DRK und VdK findet ein Vortrag zum Thema "Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht" mit der Rechtsanwältin Susanne Krug in der Kulturhalle Niederbrechen statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Veranstaltung

;


Gemeindepflege

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/angebote-der-gemeindepflege, 21.10.2024

;


20.11.2024

Förderverein der Schule Niederbrechen e.V.: Jahreshauptversammlung in den Räumen der Mensa der Schule im Emsbachtal. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schule (NB) - Mensa

;


Förderverein der Schule Niederbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

brachinaimagepress.de/foerderverein-der-schule-niederbrechen-hat-jahreshauptversammlung, 1, 05.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Jahreshauptversammlung beim Förderverein

Der Förderverein der Schule Niederbrechen lädt alle Mitglieder am Mittwoch, den 20.11.2024, um 19 Uhr zur Mitgliederversammlung in die Räume der Mensa in der Dietkircher Str. in Niederbrechen ein. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstands und Vorstandsneuwahlen. Text: Britta Eufinger / Förderverein der Schule Niederbrechen e.V.

(Quelle: www.brachinaimagepress.de, 05.11.2024)


15.11.2024 - 17.11.2024

Theateraufführungen "Ein Sommernachtstraum" frei nach William Shakespeare anlässlich "50 Jahre Gemeinde Brechen" im Sport- und Kulturzentrum; Regie und Gesamtleitung Cara Basquitt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Gemeinde Brechen

;


Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Basquitt, Cara (NB)

;


Ortsjubiläum

;


50 Jahre Gemeinde Brechen

;


Theaterprojekt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

Theaterprojekt "Ein Sommernachtstraum"

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/sommernachtstraum-inszenierung-begeistert-publikum-zum-50-jubilaeum-der-gemeinde-brechen, 25.11.2024; https://www.niederbrechen.de/news/2024-11-26-8222sommernachtstraum8220-inszenierung-begeistert-publikum.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

„Sommernachtstraum“-Inszenierung begeistert Publikum zum 50. Jubiläum der Gemeinde Brechen

Anlässlich des 50. Jubiläums der Gemeinde Brechen wurde wieder Theater gespielt. Die Gemeinde Brechen als Veranstalter und der Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen e. V. als Kooperationspartner konnten sich auch in diesem Jahr wieder über das ehrenamtliche und höchst professionelle Engagement des Leitungsteams rund um die Regisseurin und Gesamtleiterin Cara Basquitt freuen. „Die Kombination aus Jubiläum und Theater hat sich schon bei der 1250-Jahrfeier der beiden Ortsteile Niederbrechen und Oberbrechen in 2022 als gute Idee erwiesen“, begrüßte Cara Basquitt die Theaterbesucher*innen. Nach dem sensationellen Erfolg von „Dorfgeschichte(n) – Fragmente aus 1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen“, das damals auch unter der Regie von Cara Basquitt in der Emstalhalle Oberbrechen aufgeführt wurde, waren die Erwartungen hoch und der Andrang erfreulicherweise ebenfalls. Auch dieses Mal begeisterten die 50 Akteur*innen aus Schauspiel und Tanz sowie zahlreichen Helfer*innen hinter den Kulissen in vier ausverkauften Aufführungen mit „Ein Sommernachtstraum“ frei nach William Shakespeare das Publikum und konnten voll und ganz an den Erfolg von vor zwei Jahren anknüpfen.

Theaterprojekt wurde von zahlreichen Ehrenamtlichen höchst professionell getragen

Bewundernswert die Professionalität, die wie beim letzten Mal auch wieder in allen Bereichen erkennbar war. Ob Cara Baquitt für den Bereich Schauspiel oder Elena Barthelmes, Claudia Breser, Dorin Frank und Madeleine Gerlach für den Bereich Tanz – alle wussten, das Beste aus den Akteur*innen hervorzulocken. Elena Barthelmes als Verantwortliche für die Maske sowie Cara Basquitt und Catrin Di Pasqua, die sich für den Bereich Kostüm verantwortlich zeichneten mit ihren Teams, sorgten für die perfekte Verwandlung der Akteur*innen. Beeindruckend das Bühnenbild, das Cara Basquitt und Andreas „Lumpi“ Kremer, der auch für die Bühnentechnik zuständig war, gemeinsam erdacht hatten. Das Technik-Team rund um Dominik Gilberg und Markus Hoffmann setzten das Ganze perfekt in Szene. Mit viel Liebe zum Detail sorgten Alexander Fischbach und Anke Schuster für perfekt abgestimmte Requisiten. Den finanziellen Überblick über ein solch großes Theaterprojekt behielt Alisa Jost und dass ein solch einmaliges Projekt auch in der Öffentlichkeit publik wird, dafür zeichnet sich Silke Steul verantwortlich.

Wenn Punk, Pop und Rock auf Shakespeare treffen

Wer eine klassische Inszenierung des über 400 Jahre alten Stücks am Wochenende vom 15. bis 17. November 2024 erwartete, mag sich vielleicht gewundert haben. Denn auf der Bühne in der Niederbrecher Kulturhalle trafen original Shakespeare-Text in der deutschen Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel und moderne Sprache aufeinander. Der Shakespeare-Plot wurde dabei in die Jetztzeit überführt und mit aktuellen Zeitbezügen gespickt.

Das Theaterstück dreht sich um die Irrungen und Wirrungen der Liebe zwischen den vier Athener*innen Hermia, Lysander, Helena und Demetrius und dem Fürstenpaar Theseus und Hippolyta am Hofe von Athen auf der einen Seite sowie Titania und Oberon als König und Königin der Elfen im Zauberwald auf der anderen Seite. Wäre das nicht schon Trubel genug, sorgen Puck, Titanias Elfen und eine Laienschauspielgruppe aus Handwerker*innen für noch mehr Chaos. Und am Ende folgt dann – Friede, Freude, Eierkuchen – die Hochzeit der Brautpaare. Doch halt, falsche Aufführung. So einfach macht es die Regisseurin Cara Basquitt dem Publikum nicht. In Basquitts Inszenierung verlässt Hippolyta am Ende Theseus und Helena schickt Demetrius erst mal zur Therapie. Einzig und allein bei Hermia und Lysander scheint eine Hochzeit in Aussicht – allerdings etwas unkonventioneller als bei Shakespeare in Las Vegas. Solche und weitere Änderungen hat Cara Basquitt perfekt in das Original eingewoben. So treten Titanias Elfen zwischenzeitlich in den Streik, da sie sich weigern, weiterhin den mit einem Eselskopf verzauberten Handwerker Zettel zu bedienen. Außerdem wird Puck eine Gang zur Seite gestellt. Gemeinsam wollen sie ein Start-up gründen und den Zaubersaft der Blume sowie das Kraut als Gegenmittel vermarkten. Oberon soll als Investor einsteigen. Der Ehestreit zwischen Titania und Oberon, der sich zu Beginn des Stückes entlud, ist am Ende passé. In munterer Eintracht drapiert sich das Elfenkönigspaar mit ihrer Elfenschaar zum Familienfoto auf der Couch und schaut sich die Modern Dance-Darbietung einer Tanzgruppe auf den 80er-Jahre Sound von David Bowie an. Der letzte Auftritt gehört dann aber doch klassisch nach Shakespeare Puck – auf der Couch.

Vom Zauberwald auf die Therapie-Couch

Ach ja, die Couch. Ob Plakat, Eintrittskarte, Programmheft und jetzt auch auf der Bühne zieht sie sich als Erkennungsmerkmal durch das Theaterstück. Auf der Therapie-Couch nehmen hier während des Stücks nach und nach einige Figuren Platz. In direkten Ansprachen an das Publikum durchbrechen sie die vierte Wand und lassen die Zuschauer*innen an ihrem Innenleben teilhaben. Ein roter Teppich samt rasender Reporterin zieht sich wie ein roter Faden durch das Stück und verbindet die Akteur*innen mit dem Zuschauerraum. Das höchst professionelle Schauspiel und die fantastischen Tänze gehen auf der Bühne nahtlos ineinander über. Theater, das nahbar ist und verbindet. Nicht nur die Menschen der drei Brecher Ortsteile und zum Teil aus verschiedenen Vereinen und Generationen, sondern auch Tradition und Moderne, Hochkultur und Popkultur. Beim Brecher Sommernachtstraum treffen der Hof von Athen als Popper auf die Punks aus dem Zauberwald und die Handwerkstruppe als Rocker. Im Zauberwald steht wie selbstverständlich ein überdimensionaler Pilz neben einem Einhorn vor einer fast dreidimensional wirkenden Videoprojektion eines Waldes. Die Kulturhalle ist als Zauberwald verwandelt kaum wiederzuerkennen. Die Verwandlung der zweckmäßig eingerichteten und optisch neutral gehaltenen Kulturhalle in einen Theaterraum ist wieder perfekt gelungen. Die Theaterbesucher*innen werden in die neue Spielstätte und die Welt des „Sommernachtstraum“ quasi hineingezogen. Der Rindenmulch als „Spielwiese des Zauberwalds“ eingesetzt, setzt dem perfekten Theatererlebnis mit allen Sinnen die Krone auf. (Text: Silke Steul )

(Quelle: www.gemeinde-brechen.de, 25.11.2024)

 


15.11.2024

Schuljahrgang 1939 Niederbrechen: Spende aus der Jahrgangskasse an das Hospiz ANAVENA >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Jahrgang 1939

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Reinhold (NB)

;


Koob, Gerhard (NB)

;


Jahrgang

;


Spende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/schuljahrgang-1939-niederbrechen-spendet-an-hospiz-anavena, 19.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Schuljahrgang 1939 Niederbrechen spendet an Hospiz ANAVENA

Bildnachweis: Reinhold Königstein (links) und Gerhard Koob (rechts) übergeben der Hospizleiterin den Spendenscheck. Foto: Christiane Stahl

Die Leiterin des ANAVENA in Limburg Christiane Stahl durfte von zwei Vertretern des Schuljahrgangs 1939, Reinhold Königstein und Gerhard Koob, eine Spende in Höhe von 600 Euro entgegennehmen, die nun den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hospizes zugutekommen.

Obwohl ihre Schulzeit schon lange hinter ihnen liegt, blieb der Jahrgang 1939 dank des Engagements von Thea und Reinhold Königstein noch lange in Kontakt. Bis zum September 2024 organisierten die beiden regelmäßig Treffen und Fahrten. Doch nun können Sie dieses Engagement aus gesundheitlichen Gründen nicht fortführen.

Daher wurde während der letzten Jahrgangsversammlung beschlossen, das Restgeld aus der Jahrgangskasse einem wohltätigen Zweck zuzuführen. „Und angesichts unseres Alters erschien uns das Hospiz als beste Lösung“, erzählten die beiden Herren bei der Spendenübergabe. Sie nutzten diese Gelegenheit auch, sich die derzeitigen Räumlichkeiten des Hospizes in Limburg anzuschauen und sich über die Hospizarbeit zu informieren. Christiane Stahl dankte allen Mitgliedern des Jahrgangs für ihre Spende und freute sich: „Mit der laufenden Renovierung in Hadamar und dem Umzug dorthin zurück im kommenden Jahr können wir das Geld gut gebrauchen.“

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 19.11.2024)


15.11.2024 - 17.11.2024

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Hilfeleistung - Mitglieder übernehmen im Rahmen der Theateraufführung "Ein Sommernachtstraum" im Sport- und Kulturzentrum den Brandsicherheitsdienst. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Hilfeleistung

;


Brandsicherheitsdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2024

;


11.11.2024

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Hilfeleistung - Eine Ölspur muss in Niederbrechen beseitigt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Hilfeleistung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2024

;


10.11.2024

Bücherei Niederbrechen: Weihnachtsbuchausstellung mit einem bunten Programm, u.a. Cafeteria, Autorenlesung mit Simon Sterz, Basar des Kindergartens, Bücherflohmarkt, und Ausstellungen des Arbeitskreises Historisches Brechen im Pfarrer-Herlth-Haus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Pfarrer-Herlth-Haus

;


Bücherei Niederbrechen

;


Kindergarten (NB) - St. Maximin

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Cafeteria

;


Ausstellung

;


Basar

;


Autorenlesung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 08.11.2024: Buntes Programm rund ums Buch. Ausstellung, faire Waren und die Lesung eines Erstlingswerks im Pfarrer-Herlth-Haus.; NNP, 22.11.2024: Basar und ein spannender Erstling. Weihnachtsausstellung der KÖB Niederbrechen.; Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 06.10.2024; Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 24.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Weihnachtsbuchausstellung der KÖB

Ein buntes Programm rund ums Buch und Lesen gab es anlässlich der Weihnachtsbuchausstellung der Bücherei Niederbrechen im Pfarrer-Herlth-Haus. Dort wurde eine bunte Auswahl aktueller Neuerscheinungen von der Frankfurter Buchmesse vorgestellt, die vor Ort bestellt werden konnten - zum Selberlesen oder zum Verschenken. Vom Bilderbuch über Jugendbücher bis hin zum spannenden Thriller – für jede Altersgruppe war etwas dabei! Mit jeder Bestellung, auch außerhalb der Weihnachtsbuchausstellung, unterstützen Sie die Bücherei vor Ort, damit wir ihnen weiterhin ein vielfältiges und aktuelles Medienangebot unterbreiten können

Ein Teil der Bücherei wurde zur Präsentation des großen Bücherflohmarktes genutzt, wo unsere Besucher eine große Auswahl an Krimis, Thrillern, historischen Romanen sowie Kinder- und Jugendbücher erwarteten. Der Erlös wird für Neuanschaffungen verwendet.

Auf großes Interesse stießt die Ausstellung: „50 Jahre Gemeinde Brechen“, die der Archivkreis der Gemeinde Brechen zusammengestellt hatte.

Bereichert wurde dieser Tag durch einen Basar des Kindergartens St. Maximin mit schönen vorweihnachtlichen Basteleien, Weihnachtskarten und selbstgebackenen Plätzchen. Der Eine-Welt-Kreis war ebenfalls dabei und verkaufte fair gehandelte Waren.

Die Cafeteria bot eine reichhaltige Auswahl wohlschmeckender Kuchen und Torten und lud zum gemütlichen Verweilen bei einer Tasse Kaffee ein. Erstmals schenkte der Eine-Welt-Kreis während der Cafeteria Kakao aus.

Krönender Schlusspunkt des Tages war die Autorenlesung mit Simon Sterz. Der Autor, geboren 1990, arbeitete nach einem abgeschlossenen Game-Design-Studium in Berlin einige Jahre in dieser Branche, bevor er sich selbständig machte und sein Schreibtalent als Übersetzer professionalisierte. Der vielseitig interessierte Schriftsteller lernte durch verschiedene Wohnorte in Deutschland und im Ausland (USA, Schweiz) die unterschiedlichsten Menschen kennen, was sich in seiner Vorliebe für vielschichtige Charaktere niederschlägt. Er las aus seinem spannenden Erstling „Der Fall Zossner“. Worum geht es?

Als Miriam erfährt, dass ihr Bruder Gregor in einer psychiatrischen Klinik untergebracht wurde, fühlt sie sich wie vor den Kopf geschlagen. Leidet er wirklich unter Verfolgungswahn oder irren sich die Ärzte? Anfangs noch verwirrt und überfordert, verliert Miriam zunehmend den Glauben, dass der Klinikaufenthalt Gregor helfen wird. Immerhin deutet vieles darauf hin, dass ihr Bruder recht hat. Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Verfolger verstrickt sich Miriam immer mehr in Gregors Welt, bis sie schließlich niemandem mehr trauen kann. Simon Sterz betrachtete das Geschehen aus der Sicht zweier Nebenfiguren, der behandelnden Psychiaterin Dr. Falke und Susi, Miriams bester Freundin. Beide haben einen ganz anderen Blick auf das Geschehen als Miriam.

Anschließend beantwortete Simon Sterz zahlreiche Fragen aus dem Publikum, die das Schaffen des Autors beleuchteten, und signierte seine Bücher. (Autor: Jürgen Schühler / Bücherei Niederbrechen)

(Quelle: Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 24.11.2024)

 

Weihnachtsbuchausstellung der KÖB Niederbrechen

Am Sonntag, den 10.11.2024 präsentiert ihnen die Bücherei Niederbrechen im Pfarrer-Herlth-Haus wieder ein buntes Programm rund ums Buch und Lesen. Die Bücherei ist an diesem Sonntag von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Im Pfarrer-Herlth-Haus erwartet Sie die Weihnachtsbuchausstellung des Borromäusvereins ergänzt um das persönliches Best-of an Neuerscheinungen von der Frankfurter Buchmesse, ausgewählt von unseren Mitarbeitern.Vielfältige Anregungen zum Selberlesen oder zum Verschenken warten auf Sie – für jede Altersgruppe ist etwas dabei! Selbstverständlich können sie bei uns jedes im Buchhandel erhältliche Buch bestellen. Mit jeder Bestellung unterstützen Sie unsere Bücherei, damit wir ihnen weiterhin ein vielfältiges und aktuelles Medienangebot unterbreiten können!

Am gleichen Tag zeigt der Arbeitskreis Historisches Brechen ab 10.00 Uhr seine Ausstellung: 50 Jahre Gemeinde Brechen.

Bereichert wird dieser Tag durch eine Ausstellung einen Basar des Kindergartens St. Maximin mit schönen vorweihnachtlichen Basteleien. Der Eine-Welt-Kreis verkauft während der Buchausstellung fair gehandelte Waren. Im Nebenraum der Bücherei erwartet ein großer Bücherflohmarkt unsere Besucher, eine große Auswahl an Krimis, Thrillern, historischen Romanen sowie Kinder- und Jugendbücher kann für kleines Geld erworben werden.

Von 14.00 bis 16.30 Uhr lädt die Cafeteria im Pfarrer-Herlth-Haus zum gemütlichen Verweilen bei Kaffee und Kuchen ein. Der Eine-Welt-Kreis schenkt während der Cafeteria Kakao aus. Im Anschluss an die Cafeteria ab 16.30 Uhr liest Simon Sterz aus seinem spannenden Erstlingswerk „Der Fall Zossner“.

Als Miriam erfährt, dass ihr Bruder Gregor in einer psychiatrischen Klinik untergebracht wurde, fühlt sie sich wie vor den Kopf geschlagen. Leidet er wirklich unter Verfolgungswahn oder irren sich die Ärzte? Anfangs noch verwirrt und überfordert, verliert Miriam zunehmend den Glauben, dass der Klinikaufenthalt Gregor helfen wird. Immerhin deutet vieles darauf hin, dass ihr Bruder recht hat. Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Verfolger verstrickt sich Miriam immer mehr in Gregors Welt, bis sie schließlich niemandem mehr trauen kann.

Simon Sterz, geboren 1990, arbeitete nach einem abgeschlossenen Game-Design-Studium in Berlin einige Jahre in dieser Branche, bevor er sich selbständig machte und sein Schreibtalent als Übersetzer professionalisierte. Der vielseitig interessierte Autor lernte durch verschiedene Wohnorte in Deutschland und im Ausland (USA, Schweiz) die unterschiedlichsten Menschen kennen, was sich in seiner Vorliebe für vielschichtige Charaktere niederschlägt.

Das Büchereiteam freut sich auf Ihren zahlreichen Besuch. (Autor: Jürgen Schühler)

(Quelle: Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 03.11.2024)

 

Im Pfarrer-Herlth-Haus erwartet Sie die Weihnachtsbuchausstellung des Borromäusvereins ergänzt um das persönliche Best-of an Neuerscheinungen von der Frankfurter Buchmesse, ausgewählt von unseren Mitarbeitern. Vielfältige Anregungen zum Selberlesen oder zum Verschenken warten auf Sie – für jede Altersgruppe ist etwas dabei! Bereichert wird dieser Tag durch eine Ausstellung einen Basar des Kindergartens St. Maximin mit schönen vorweihnachtlichen Basteleien. Der Eine-Welt-Kreis verkauft während der Buchausstellung fair gehandelte Waren. Im Nebenraum der Bücherei erwartet ein großer Bücherflohmarkt unsere Besucher, eine große Auswahl an Krimis, Thrillern, historischen Romanen sowie Kinder- und Jugendbücher kann für kleines Geld erworben werden.

Von 14.00 bis 16.30 Uhr lädt die Cafeteria im Pfarrer-Herlth-Haus zum gemütlichen Verweilen bei Kaffee und Kuchen ein. Der Eine-Welt-Kreis schenkt während der Cafeteria Kakao aus. Im Anschluss an die Cafeteria ab 16.30 Uhr liest Simon Sterz aus seinem spannenden Erstlingswerk „Der Fall Zossner“. Als Miriam erfährt, dass ihr Bruder Gregor in einer psychiatrischen Klinik untergebracht wurde, fühlt sie sich wie vor den Kopf geschlagen. Leidet er wirklich unter Verfolgungswahn oder irren sich die Ärzte?

Anfangs noch verwirrt und überfordert, verliert Miriam zunehmend den Glauben, dass der Klinikaufenthalt Gregor helfen wird. Immerhin deutet vieles darauf hin, dass ihr Bruder recht hat. Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Verfolger verstrickt sich Miriam immer mehr in Gregors Welt, bis sie schließlich niemandem mehr trauen kann.

Simon Sterz, geboren 1990, arbeitete nach einem abgeschlossenen Game-Design-Studium in Berlin einige Jahre in dieser Branche, bevor er sich selbständig machte und sein Schreibtalent als Übersetzer professionalisierte. Der vielseitig interessierte Autor lernte durch verschiedene Wohnorte in Deutschland und im Ausland (USA, Schweiz) die unterschiedlichsten Menschen kennen, was sich in seiner Vorliebe für vielschichtige Charaktere niederschlägt.

(Quelle: Gottesdienstordnung, 01.10.2024)


10.11.2024

Arbeitskreis Historisches Brechen: Präsentation der Ausstellung "50 Jahre Gemeinde Brechen" mit Fotos und Informationen zur Geschichte der Gemeinde Brechen sowie der Ausstellung "Niederbrechen singt und musiziert" im Rahmen der Weihnachtsbuchausstellung der Bücherei Niederbrechen im Pfarrer-Herlth-Haus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrer-Herlth-Haus

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Ausstellung

;


50 Jahre Gemeinde Brechen

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 08.11.2024: Buntes Programm rund ums Buch. Ausstellung, faire Waren und die Lesung eines Erstlingswerks im Pfarrer-Herlth-Haus.; NNP, 22.11.2024: Basar und ein spannender Erstling. Weihnachtsausstellung der KÖB Niederbrechen.; Arbeitskreis Historisches Brechen – Pressemitteilung vom 03.11.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ausstellung und Buch zu „50 Jahre Gemeinde Brechen“ – Arbeitskreis Historisches Brechen präsentiert zwei informative Ausstellungen zur Geschichte der Gemeinde Brechen und zu Niederbrechener Chören und Orchestern

Im Rahmen der traditionellen Weihnachts-Buchausstellung der Bücherei Niederbrechen, die am kommenden Sonntag, 10.11.2024, im Pfarrer-Herlth-Haus in Niederbrechen mit Ausstellung, Bücherflohmarkt, Cafeteria, Autorenlesung und weiteren Aktionen stattfindet, ist auch der Arbeitskreis Historisches Brechen vertreten. Von 10:00 bis 16 Uhr werden die Ausstellungen „50 Jahre Gemeinde Brechen“ und „Niederbrechen singt und musiziert“ präsentiert, darüber hinaus werden die Publikationen des Arbeitskreises zum Verkauf angeboten, u.a. auch der in diesem Jahr herausgegebene Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen“.

Buch und Ausstellung stehen natürlich im Zusammenhang mit dem diesjährigen 50-jährigen Jubiläum der (Groß)Gemeinde Brechen. Der Arbeitskreis hat hierzu viele Ereignisse, Zahlen und Fakten der letzten 50 Jahre zusammengetragen und daraus sowohl den Bildband wie auch die Informationsausstellung mit vielen Bildern erstellt. Darüber hinaus wurde die OnlineChronikBrechen (https://www.chronik-brechen.de/) mit weiteren Ereignissen aus dieser Zeit ergänzt. Auch die Rubrik „Bild des Monats“ (https://www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/arbeitskreis-historisches-brechen/bild-des-monats) auf der Homepage des Arbeitskreises steht in diesem Jahr unter dem Motto des 50-jährigen Ortsjubiläums und enthält Fotos und dazugehörende Informationen zu Ereignissen aus dem letzten halben Jahrhundert.

Zum Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen“

Der in diesem Jahr herausgegebene Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024“ (76 S. mit zahlreichen Fotos, Autorin: Ursula Königstein, Arbeitskreis Historisches Brechen im Auftrag der Gemeinde Brechen: Preis: 15,00€) gibt einen sehr guten Überblick über ein halbes Jahrhundert Gemeinde Brechen. In dem Buch sind rund große und wenige große 400 Ereignisse enthalten, die in diesem Zeitraum stattgefunden haben. Daneben beinhaltet das Buch eine Fundgrube weiterer wichtiger und interessanter Daten, Zahlen und Fakten zu den unterschiedlichsten Themenstellungen und natürlich eine Vielzahl von Fotos zu diesen Ereignissen, aber aus zu markanten Gebäuden der Gemeinde aus der Jetztzeit.

Das Buch, das vielleicht ein ideales Weihnachtsgeschenk darstellen kann, ist im Rahmen der Weihnachts-Buchausstellung zu erwerben, ist aber auch im Bürgerbüro des Rathauses (Marktstraße 1, Niederbrechen), in der Bäckerei Roth (Hinterstraße 15 in Oberbrechen und Limburger Straße 77 in Niederbrechen), im Heimatmuseum, in der Bücherei Niederbrechen, Bücherei Oberbrechen und bei Ullrich Jung (Hessenstraße 4, Werschau) erhältlich.

Zur Ausstellung „50 Jahre Gemeinde Brechen“

Bedeutende und prägende Ereignisse der Gemeinde Brechen aus den letzten 50 Jahren sind in einer acht Tafeln umfassenden Informationsschau zusammengestellt, die nebenbei eine Reihe von Daten und Fakten zur Gründung der Gemeinde aufweist. Damit ist ein kurzer Überblick über wesentliche Entwicklungen und „Highlights“ zur Geschichte der Gemeinde im letzten halben Jahrhundert gegeben – sozusagen Zeitfenster in die jeweils eigene Historie der Bürger*innen der Gemeinde und ein Zeitraffer aus dem letzten Teil der eigentlich viel längeren Geschichte aller drei Ortsteile.

Zur Ausstellung „Niederbrechen singt und musiziert“

In allen drei Ortsteilen gibt es seit Jahrzehnten eine Vielzahl von Vereinen und Gruppierungen, die sich auf hohem Niveau der Musik widmen. Diese Ausstellung geht der Geschichte der traditionellen Niederbrechener Musikvereine nach: Kirchenchor Cäcilia (gegründet 1870), Concordia (gegründet 1902), Frohsinn (gegründet 1912), Mandolinenclub Wanderlust (gegründet 1925), Blasorchester des Turnvereins (gegründet 1949) und Blasorchester der Feuerwehr (gegründet 1955) – wobei es bei einzelnen Vereinen durchaus sehr interessante Vorgeschichten und ältere Wurzeln gibt, die im Falle des Kirchenchores sehr weit zurückreichen.

(Arbeitskreis Historisches Brechen – Pressemitteilung vom 03.11.2024; Gregor Beinrucker)


09.11.2024

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen: Doppelkopfturnier des TV Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


TV Vereinsturnhalle - Gaststätte

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Doppelkopf-Turnier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

www.tv-niederbrechen.de/2024/09/doppelkopf-eines-der-interessantesten-kartenspiele/

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Doppelkopf- eines der interessantesten Kartenspiele

Im Gegensatz zu vielen anderen Kartenspielen kommt es hier in erster Linie nicht auf Glück an, sondern auf geschicktes Ausspielen der richtigen Karten.

Am Samstag, dem 9. November, ab 18:00 Uhr lädt der TV Niederbrechen in seine Vereinsgaststätte zum Doppelkopfturnier ein.

Gespielt wird nach den offiziellen Doppelkopfturnier-Regeln (Ausnahme: ohne 9er). Die ersten drei Plätze werden prämiert.

Dauer des Turniers: zwei Runden à 100 Minuten, Mindestteilnehmerzahl: 24, Startgeld 10 €

(Quelle:www.tv-niederbrechen.de/2024/09/doppelkopf-eines-der-interessantesten-kartenspiele/)


03.11.2024

Bücherei Niederbrechen: Spielevormittag mit Vorstellen und Ausprobieren von Spielen in der Bücherei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Spiele-Vormittag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 28.10.2024; brachinaimagepress.de/lesestoff-fuer-die-grossen-ferien-buecherflohmarkt-der-buecherei-niederbrechen-3, 18.06.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Spielevormittag in der Bücherei Niederbrechen

Nach langer renovierungsbedingter Pause gibt es endlich wieder einen Spielevormittag in der Bücherei Niederbrechen am Sonntag, den 03. November von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr einen Spielevormittag in ihren Räumen.

Spiele-Experte Jürgen Rings wird aus dem reichhaltigen Bestand der Bücherei Niederbrechen einzelne Spiele vorstellen. Diese können dann ausprobiert und natürlich anschließend auch entliehen werden.

Ansonsten steht das Angebot der Bücherei Niederbrechen an Büchern, Spielen und weiteren Medien sonntags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr, mittwochs von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr und donnerstags von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr zur Ausleihe zur Verfügung. (Autor: Jürgen Schühler)

(Quelle: Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 28.10.2024)


29.10.2024

Im Rahmen einer Bürgermeister-Dienstversammlung in Weilburg übergibt Landrat Michael Köberle Bürgermeister Frank Groos aus dem Zukunftsfond eine Fördersumme von ca. 7.900 €. Eine Förderung gemäß den einschlägigen Richtlinien hatten der Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen und die Musikabteilung des TVN beantragt. Beide Anträge wurden vom Gemeindevorstand unterstützt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Groos, Frank (NB)

;


Verein

;


Zukunftsfonds Limburg-Weilburg

;


Fördermittel

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.0 Gruppierungen - allgemein

;

;

Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook

;


27.10.2024

Pfarrgemeinde Heilig Geist - Spielkreis Niederbrechen: Spielzeugflohmarkt im Sport- und Kulturzentrum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Pfarrgemeinde Heilig Geist - Spielkreis Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Kirche

;


Flohmarkt - Spielzeugflohmarkt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

NNP, 16.10.2024: Spielzeugflohmarkt in Kulturhalle.

;


27.10.2024

Frohsinn Niederbrechen: "Cantate Domino" Kirchenkonzert der "Frohsinn"-Chöre mit dem Organisten Tim Jungmann in der Pfarrkirche St. Maximin Niederbrechen; der Spendenerlös in Höhe von 1.000 Euro kommt der Außen- und Dachsanierung der Pfarrkirche zugute. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Lollipops

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lyamkina, Elena (NB)

;


Albrecht, Johannes (NB)

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 19.10.2024: "Cantate Domino" in Niederbrechen. Der "Frohsinn" lädt zum Herbstkonzert in der Pfarrkirche St. Maximin ein.; NNP, 05.11.2024: Jazzklänge auf der Kirchenorgel. Konzert der "Frohsinn"-Chöre Niederbrechen. 1000 Euro für die Außen- und Dachsanierung der Pfarrkirche.; www.niederbrechen.de/news/2024-11-10-8222frohsinn8220-choere-lassen-st-maximin-erklingen.html; Frohsinn Niederbrechen - Pressemitteilung

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

„Frohsinn“-Chöre lassen St. Maximin erklingen

Ein grauer und ungemütlicher Sonntag mit leichtem Nieselregen – keine guten Startvoraussetzungen für das diesjährige Herbstkonzert des „Frohsinn“ Niederbrechen in der Pfarrkirche St. Maximin Niederbrechen. Doch einige Zuhörer*innen hatten sich davon nicht abhalten lassen und wurden dafür mit klangvoller Orgelmusik des Konzertpartners Tim Jungmann und dem Gesang der gastgebenden Chöre „Frohsinn“ und „Lollipops“ sowie der Sopranistin Elena Lyamkina sprichwörtlich umarmt.

Mit den zarten Klängen des „Agnus Dei“ aus der Gospelmesse des „Oslo Gospel Choir“ von Tore W. Aas empfingen die „Lollipops“ unter der Leitung von Johannes Albrecht ihr Publikum, ehe die Moderatorin Silke Steul und der „Hausherr“ Pater Santosh die Gäste begrüßten. Passend zum Motto des Konzerts folgte ein beschwingtes „Cantate Domino“ von Brian Lewis und das „Lobet den Herrn, alle Völker“ von Klaus Wallrath mit kanonartigen Passagen.

Im weiteren Konzertverlauf boten die „Lollipops“ zwei Lieder des bekannten britischen Komponisten und Chorleiters John Rutter zum Besten, der auch schon für das britische Königshaus eigene Stücke komponieren durfte. Ein „Kyrie“ durfte natürlich bei einem solchen Konzert nicht fehlen. Johannes Albrecht hatte hierfür mit dem „Kyrie“ aus der „Missa Festiva“ von John Leavitt genau die passende Wahl für die „Lollipops“ getroffen. Die ausgewogene Klangfarbe des Chores kam hier besonders zum Tragen.

Wenn eine französische Orgel auf einen Jazzstandard trifft

Im fliegenden Wechsel zwischen dem Gesang brachte Tim Jungmann die Pfarrkirche mit seinem Orgelspiel zum Klingen. In einer für die meisten Zuhörer*innen ungewöhnlichen Art, erklang die französische Orgel der Niederbrecher Pfarrkirche St. Maximin hingegen als Tim Jungmann den Jazzstandard „Harry’s Theme“ anstimmte. Denn Jungmanns eigene Jazzinterpretation brachte ganz neue Orgeltöne zum Vorschein. Der tosende Applaus gab dem jungen Künstler recht: „Orgel meets Jazz“ ist durchaus eine Kombination, die zu begeistern weiß. Auch die anderen Eigenkompositionen – die dann doch eher an bekannte Orgelwerke erinnerten – machten Lust auf mehr. Das Publikum war sich am Ende sicher: Von diesem Musikstudenten wird man sicherlich noch mehr hören. Nicht nur bei seinem sonntäglichen Kirchdienst in der evangelischen Kirche in Kirberg-Ohren, sondern auch über die Grenzen des Landkreises hinaus.

Mit ihrer sanften Sopranstimme ließ Elena Lyamkina das „Prière du soir“ ein „Abendgebet“ von Charles Gounod aus dem 19. Jahrhundert mit einem Text von Eugene Manuel erklingen. Unter der Begleitung von Johannes Albrecht am Klavier füllte ihr Sologesang den Kirchenraum und lud zum Träumen ein.

Von „Ave, verum corpus“ bis „Ubi caritas“

Der gemischte Chor „Frohsinn“ unter der Leitung von Elena Lyamkina wusste mit den Stücken „Hand in Hand“ und „Vom Flügel eines Engels berührt“ aus der Feder von Bernd Stallmann zu begeistern. Diese Werke der modernen Kirchenchorliteratur gingen dank der eingängigen Melodien schnell ins Ohr. Auch das „Lobe den Herrn! Sing ihm dein Lied“ von Werner Arthur Hoffman war so ein Ohrwurm. Vor allem bei dem bekannten „I will follow him“ aus dem Film „Sister Act“ – dargeboten in deutscher Sprache - konnten die Konzertbesucher*innen mitsummen und im Takt mitwippen. Ein mitreißendes Stück – nicht zuletzt durch das schmissige Sopransolo. Etwas ruhigere Töne schlug der gemischte Chor hingegen beim „Ave Maria“ von Javier Busto und „Stern, auf den ich schaue“ an.

Den Abschluss des Konzerts bildete ein großer Gesamtchor aus den beiden „Frohsinn“ Chören. Johannes Albrecht begleitete den Chor am Klavier während Elena Lyamkina das Dirigat übernahm. Während der Chor bei „Ubi caritas“ von Audrey Snyder sanfte Klänge anstimmte, steigerte sich das „Ave, verum corpus“ von Wolfgang Amadeus Mozart von Passage zu Passage. Den musikalischen Abschluss des Konzerts bildete das „Cantate Domino“ von Karl Jenkins. Dem einen oder anderen mag dieses Stück unter dem Titel bzw. dem Text „Adiemus“ wohl eher bekannt sein. Ein wahrer Lobgesang auf die Musik und den (Chor-)Gesang – so lässt sich das diesjährige Herbstkonzert des „Frohsinn“ Niederbrechen wohl am besten beschreiben. Die Freude an der Musik übertrug sich sichtlich von den Akteuren auf das Publikum, das mit stehenden Ovationen den Schlusspunkt setzte.

Spenden zugunsten der Außen- und Dachsanierung von St. Maximin

Ein paar Tage nach dem Konzert freuten sich Sabine Holzhauer und Silke Steul vom Vorstand des „Frohsinn“ Niederbrechen darüber, Pfarrer Engelmann eine Spende von 1.000 € für die Außen- und Dachsanierung der Pfarrkirche St. Maximin Niederbrechen zu überreichen. Denn statt eines Eintritts hatte der Gesangsverein bei seinem Konzert um eine Spende zum Erhalt des „Doms im Golden Grund“ gebeten. Textquelle: Silke Steul

(Quelle: www.niederbrechen.de, 10.11.2024)

 

Wenn der „Frohsinn“ Niederbrechen zu seinem traditionellen Jahreskonzert einlädt, hängt der Nebel über dem Emsbach und die Blätter leuchten in bunten Farben. Der Herbst hat den Goldenen Grund dann fest in seiner Hand und die dunkle Jahreszeit macht es so manchem schwer, den Weg aus dem behaglichen Zuhause in einen Konzertsaal zu finden. Doch der Weg in die Pfarrkirche St. Maximin, wo in diesem Jahr das Herbstkonzert des Gesangsvereins am Sonntag, den 27. Oktober 2024 um 17 Uhr stattfindet, wird sich lohnen.

Der gemischte Chor „Frohsinn“ unter der Leitung von Elena Lyamkina und die „Lollipops“ mit ihrem Chorleiter Johannes Albrecht haben ein abwechslungsreiches Programm aus Kirchenliedern aus verschiedenen Epochen zusammengestellt. „Cantate Domino – Singt dem Herrn“ lautet das Motto des kurzweiligen Konzertabends, der bewusst auch den „Dom im Goldenen Grund“ als klangvollen Kirchenraum in den Vordergrund stellen möchte. Die Konzertbesucher*innen erwartet neben Mozarts bekannter Mottete „Ave verum corpus“ auch moderne Kirchenlieder des britischen Komponisten und Chorleiters Sir John Rutter, der bereits für das britische Königshaus einige Kompositionen entwickelte.

Neben des Chorgesangs wird auch die Orgel aus St. Maximin ein zentraler Akteur des Konzerts sein und mit ihm der Organist Tim Jungmann, der sie spielt. Der junge Musiker studiert derzeit an der Frankfurter Musikwerkstatt die Fächer Klavier und Percussion mit der Stilistik Jazz und Pop und ist seit einigen Monaten auch als Organist in der evangelischen Kirche in Kirberg tätig. Den gebürtigen Koblenzer zog es bereits mit vier Jahren ans Klavier und nur zwei Jahre später zum ersten Mal auch an die Orgel. Er wird insbesondere mit eigenen Orgelkompositionen die Kirche zum Klingen bringen. Die Chorleiterin des gemischten Chors „Frohsinn“, Elena Lyamkina, wird außerdem mit einigen Solostücken das Konzert mit ihrer Sopranstimme umrahmen.

Der Eintritt zum Konzert ist frei. Spenden zugunsten der Außen- und Dachsanierung von St. Maximin sind willkommen. Im Anschluss an das Konzert sind alle Konzertbesucher*innen herzlich zum gemütlichen Ausklang ins nahe gelegene Pfarrer-Herlth-Haus eingeladen.

Text: Silke Steul, Frohsinn Niederbrechen

(Quelle: Frohsinn Niederbrechen - Pressemitteilung)


22.10.2024

Bücherei Niederbrechen: 155. Literaturgesprächskreis zu Verena Keßlers Roman "Eva". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Literaturveranstaltung - Literaturgesprächskreis

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 16.09.2024

;


20.10.2024

Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen: Herbstwanderung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Wanderung - Herbstwanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Veranstaltungstermine 2024 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (23.11.2023)

;


19.10.2024

Frohsinn Niederbrechen: Amt für die Lebenden und Verstorbenen des Vereins in der Pfarrkirche St. Maximin Niederbrechen; musikalische Mitgestaltung durch beide "Frohsinn"-Chöre unter der Leitung von Johannes Albrecht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Gedenkgottesdienst

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Rundschreiben/Einladung

;


17.10.2024

Gemeinde Brechen: Im Rahmen der Arbeit der Gemeindepflege hält Dipl. Pflegepädagogin Yvonne Stroech vom Pflegestützpunkt des Landkreises Limburg/Weilburg im Alten Rathaus in Niederbrechen einen Vortrag "Gut Beraten - Pflege meistern", der eine Stütze für jeden sein, der mit dem Thema Pflege konfrontiert wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeinde - Veranstaltung

;


Gemeindepflege

;


Vortrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/einladung-zum-vortrag-gut-beraten-pflege-meistern, 30.09.2024

;


16.10.2024

Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Maximin Niederbrechen: Herbstnachmittag für Senioren im Pfarrer-Herlth-Haus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrer-Herlth-Haus

;


Pfarrgemeinde Heilig Geist - Kirchort St. Maximin Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Seniorennachmittag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

NNP, 14.10.2024: Herbstnachmittag für Senioren.

;


14.10.2024

Bedrohungen auf der Kirmes in Niederbrechen durch zwei unbekannte Männer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Festtplatz (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Bedrohung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

NNP, 16.10.2024: Bei der Kirmes mit einem Messer bedroht.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am Montag, 14.10.2024 kam es am Abend auf der Kirmes in Niederbrechen zu einer Bedrohung. Gegen 22:15 Uhr wurde ein 17-Jähriger aus Brechen auf dem Festplatz von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht, konnte aber den Angreifer von sich wegstoßen und flüchten. Kurze Zeit später wurde er vor dem Festzelt von einem zweiten Unbekannten verbal angegangen. Die Hintergründe der Taten sind Bestandteil der Ermittlungen.

Bei den beiden unbekannten Männern soll es sich im Fall der ersten Bedrohung um einen ca. 180 cm großen, 16- bis 17-jährigen jungen Mann "mitteleuropäischen Phänotyps", handeln, der mit einer blauen Winterjacke und einer blauen Hose bekleidet war. Zudem trug er eine schwarze Baseball-Cap. Im zweiten Fall wird der Täter als ein 16 bis 18 Jahre alt beschrieben. Er habe einen orangefarbenen Pullover und eine blaue umgedrehte Baseball-Cap getragen.

Die Polizei sucht auf diesem Weg Zeugen, die Beobachtungen zu den Vorfällen gemacht haben. Hinweise nimmt die Polizei Limburg entgegen.

(Textquelle: Polizeidirektion Limburg-Weilburg, 14.10.2024)


13.10.2024

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Musikalische Gestaltung des Kirmes-Hochamtes (Missa Brevis von G. P. da Palestrina). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Kirmes

;


Chorauftritt - Gottesdienst Kirmes

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Gottesdienstordnung 01.10.2024

;


Seite: 1 / 319

2 3 4   >  >>