Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
4400 - 3500 v. Chr. |
Der Goldene Grund ist während der "Michelsberger Kultur" besiedelt, worauf z.B. Siedlungsfunde in der Nähe des Oberbrechener Friedhofs, auf der Höhe zwischen Niederbrechen und Werschau oder Funde bei Ausschachtungsarbeiten in der Nähe der Limburger Straße in Niederbrechen hinweisen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
archäologische Funde ; |
Michelsberger Kultur ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
NLZ, 14.08.1974: Das Rätsel um die Alteburg bleibt vorerst ungelöst. Ausgaben nicht genehmigt - Keltentempel oder Schutzwall? Prof. Dr. Schoppa sprach vor Besucherkreis.; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 009 ; |
ca. 800 v. Chr. - um Chr. Geb. |
Die Kelten, vom heutigen Frankreich (Gallien) kommend, dringen in die hiesige Region ein; keltische Namen für Flüsse, Berge, Landschaften und Gemarkungsnamen sind bis heute überliefert ("Brachina" ist keltischen Ursprungs und bedeutet so viel wie "An der Berglehne"). Germanische Stämme wie die Chatten, Uber, Mattiaker verdrängen wiederum nach und nach die Kelten aus unserer Region. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Kelten ; Germanen ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
NLZ, 20.06.1974: Der Kreis Limburg gehörte in der Frankenzeit zum Niederlahngau.; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 010 ; |
um 5000 v. Chr. |
Ein Hockergrab, das beim Bau der Autobahn 1937-1939 in den Weißen Gräben im Berger Feld gefunden wird, weist auf eine Besiedlung in der mittleren Steinzeit hin. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
archäologische Funde ; |
Steinzeit ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 009 ; |
ca. 15/16 - 350 |
Während der Römerzeit liegt die hiesige Region außerhalb des etwa 300 Jahre lang von römischen Soldaten besetzten Gebietes; diese Ostgrenze wird durch den Limes geschützt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Römer ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
NLZ, 20.06.1974: Der Kreis Limburg gehörte in der Frankenzeit zum Niederlahngau. ; |
ca. 250 - 500 |
Verschiedene germanische Stämme dringen in den hiesigen Raum ein, verdrängen die Kelten, siedeln sich an, ziehen aber teilweise weiter, wie beispielsweise die Alemannen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Kelten ; Germanen ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
NLZ, 20.06.1974: Der Kreis Limburg gehörte in der Frankenzeit zum Niederlahngau. ; |
332 - 352 |
In der Amtszeit von Bischof Maximinus (332-352 Bischof zu Trier) missioniert Lubentius (geb. 325) im Lahngebiet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Maximinus (332-352 Bischof von Trier) ; Lubentius (ca. 300-370) ; |
Kirche ; |
Christianisierung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 098 ; |
seit 500 |
Die Franken, die nach ihrem Sieg über die Alemannen in der Schlacht von Zülpich im Jahre 496 von der Mosel her kommend, den hiesigen Raum nach und nach besiedeln, finden hier bereits Höfe vor; der erste gemeinsame politische Name für diese Region, der weite Teile von Taunus und Westerwald sowie das Gebiet an der Lahn zwischen Wetzlar und Nassau angehören, ist "Niederlahngau", der seinen Mittelpunkt in Limburg-Diez hat. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
Niederlahngau ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Frankenzeit ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 010, 011, 021; NLZ, 1967 (genaues Datum unbekannt): Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen. ; |
571 |
Die Awaren unter König Siegbert bedrängen die rechtsrheinische Frankenprovinz. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Frankenzeit ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 010 ; |
9. Jh. |
Das Gebiet an der Lahn und im Goldenen Grund untersteht der kirchlichen Hoheit des Trierer Erzbischofs. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; Bistum Trier ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 014 ; |
832 |
Graf Gebhard, Herr des Niederlahngaus, ist als Stammvater der Konradiner im Lahngau ("pago logenehe") genannt; zum Niederlahngau zählt das Limburger Becken und die Region als Kerngebiet. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
Niederlahngau ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Gebhard, Graf im Niederlahngau (Gebhard I. im Lahngau) ; |
Geschichte ; |
Konradiner ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 057; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03 ; |
13.01.1255 |
In den Dietkircher Annalen wird von einer Überschwemmung der Lahn berichtet, die die Holzbrücke in Limburg zerstört. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; |
Überschwemmung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Dietkircher Annalen ; |
1300 - 1350 |
Die Kurfürsten von Trier (u.a. Balduin von Luxemburg), die ihren weltlichen Machtanspruch Richtung Limburg und Goldener Grund ausdehnen wollen, liegen mit vielen Grundherren aus der heimischen Region in Fehde. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354) ; |
Geschichte ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 015; Limburger Neue Presse, 1963 (genaues Datum unbekannt): Vor 600 Jahren erhielt Niederbrechen im Goldenen Grund Stadtrechte. ; |
16.06.1336 |
Dekan Johannes, Scholaster Dylemann und das gesamte Kapitel des Limburger St. Georgen-Stiftes berichten dem Trierer Erzbischof Baldewin über eine langanhaltende große Dürre und Trockenheit im Limburger Raum. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Dylemann von Braunsberg ; |
Wetter ; |
Trockenheit ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters (Bd. 1: Das St. Georgenstift, die Klöster, das Hospital und die Kapellen in Limburg an der Lahn), Struck, W. (1956). S. 114 ; |
27.10.1336 - 28.10.1336 |
Ein großer Sturm richtet im Lahntal großen Schaden an; große Häuser, Gezimmer, Türme und große Bäume in den Wäldern werden umgeworfen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; |
Unwetter ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Nassauische Blätter, 1930-10, S. 258: Von Unwettern und Hochwassern im Lahntal in alten Zeiten (Henche, A.) ; |
22.07.1342 |
Die als sogenannte "Magdalenenflut" in die Geschichte eingegangene Hochwasser bringt u.a. auch in Limburg den bisher höchsten Wasserstand der Lahn. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; |
Überschwemmung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
NNP, 08.01.2016: "Jahrtausend-Hochwasser" in Limburg war 1342. ; |
1349 |
Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gesundheitswesen ; |
Krankheiten - Pest ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 126 ; |
1356 |
Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gesundheitswesen ; |
Krankheiten - Pest ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127 ; |
1365 |
Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gesundheitswesen ; |
Krankheiten - Pest ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127 ; |
1383 |
Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gesundheitswesen ; |
Krankheiten - Pest ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127 ; |
1394 |
Der Limburger Stadtschreiber Tielmann Ehlen von Wolfshagen berichtet, dass nur ein saurer Wein gewachsen sei, "denn der Frost überfiel den Wein an den Stocken". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144 ; |
1395 |
Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gesundheitswesen ; |
Krankheiten - Pest ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127 ; |
1397 |
Starkes Hochwasser in Limburg, außerdem Schäden durch Sturm, starken Regen und Gewitter. Schwere Sommerfröste, dennoch gute Ernte. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; |
Überschwemmung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Nassauische Blätter, 1930-10, S. 258: Von Unwettern und Hochwassern im Lahntal in alten Zeiten (Henche, A.) ; |
1435 |
Kurtrier behält sich gegenüber den Pfandherren ihrer verpfändeten Landesteile alle kirchlichen Angelegenheiten vor; somit bleiben u.a. die Orte Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau kirchenrechtlich Kurtrier unterstellt. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 061 ; |
1440 |
Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gesundheitswesen ; |
Krankheiten - Pest ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127 ; |
1490 |
Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gesundheitswesen ; |
Krankheiten - Pest ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127 ; |
1492 |
In Teilen des Landes erlassen die Grafen von Nassau-Dillenburg "Eine Ordnung des Fewers - De Anno 1492", die in Teilen überliefert ist; sie enthält bereits wichtige Bestimmungen zur Vorbeugung gegen die Brandgefahr. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandschutz ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik ; |
1564 |
Nach der Teilung der Grafschaft Diez im Diezer Vertrag kommt es auf kirchlichem Gebiet zu neuen Abgrenzungen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
Grafschaft Diez ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Diezer Vertrag ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 18 ; |
1568 |
Prinz Wilhelm von Oranien, der bei Engers ein Heer für die Befreiung der Niederlande bereitstellt, durchzieht mit einem großen Heer die Region. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Wilhelm, Prinz von Oranien ; |
Geschichte ; |
Heeresdurchzug ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248 ; |
1570 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet von einem witterungsmäßig "verworfenen und ohnseligem" Jahr. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144 ; |
1571 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet von einem witterungsmäßig "verworfenen und ohnseligem" Jahr. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144 ; |
1572 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet von einem witterungsmäßig "verworfenen und ohnseligem" Jahr. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144 ; |
07.09.1572 |
Johannes Mechtel berichtet in seiner Limburger Chronik von einem Trupp von 2.000 Leuten, die "den Camberger und Brecher grund herabe" morgens um 8:00 Uhr kommen, "dem konig von Hispanien in Niederlanden zu dinen." | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Krieg ; |
Heeresdurchzug ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 062; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248 ; |
1573 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet von einem witterungsmäßig "verworfenen und ohnseligem" Jahr. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144 ; |
Apr. 1573 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet, dass "die traubenbeschein um das end Aprillis durch den Reif gingenommen und verdorben". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144 ; |
1574 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet, dass nach den witterungsmäßig äußerst schlechten Vorjahren "die schwerste Teuerung erfolget, so ehe ein menschenherz hett erdenken mögen". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144 ; |
1575 |
Ein Ohm Wein kostet 16 Gulden. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinwirtschaft ; Preise ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
26.03.1576 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet, dass an Karfreitag "durch einen kalten rif beinahe alles was in den weingerten grün, hinweggenommen ware". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
25.07.1576 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet, dass "uff an Philippi und Jakobi, wieder eine sehr kalte nacht, alles was in den wingerten und baumen uberig, ginge zu schaden". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; Weinanbau ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
1578 |
Ein Quart (= 1/4 Liter) Wein kostet 1 Batzen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinwirtschaft ; Preise ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
1578 |
Laut Warnung des Amtes Limburg sollen Reiter durch den Camberger Grund Richtung Andernach ziehen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Heeresdurchzug ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248 ; |
1585 |
Ein Quart (= 1/4 Liter) Wein kostet 20 Pfennig. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinwirtschaft ; Preise ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
1586 |
Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann VII. von Schönenberg, gibt anlässlich eines Besuchs in Villmar eine Verordnung heraus, "wie die Verbrechen im Send (d. i. im Bereich der Kirche) zu strafen sind". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
Kurfürstentum Trier ; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Johann VII. von Schönenberg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1581 bis 1599) ; |
Kirche ; |
Kirchenrecht ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
Verordnung Kirchenstrafen von 1586 ; |
Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller. ; |
Winter 1589/1590 |
Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet von einem sehr halten Winter, "der wein uff Christnacht in der kirchen verfroren, die kentlein beim feuer verschmelzet, die beum von kelt ersprungen, die stock erfroren in der erden". | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Wetter ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
1593 |
Ein Quart (= 1/4 Liter) Wein kostet 4 Albus. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Weinwirtschaft ; Preise ; |
; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145 ; |
1596 |
Die Limburger Chronik des Johann Mechtel berichtet, dass In der heimischen Region viele Menschen "an dem roten Bauch" sterben. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Gesundheitswesen ; |
Krankheiten ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127 ; |
vor 1628 |
Zur Benutzung der alten Poststraße von Frankfurt nach Köln (die Hohe oder Kölner Straße) müssen die Boten der Kaiserlichen Reichspost einen Abzweiger über Freiendiez und Diez nach Wallmenrod nehmen. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
Hohe oder Kölner Straße ; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 433 ; |
1602 |
In Würges besteht nachweislich eine Poststation, so dass davon auszugehen ist, dass eventuell notwendige Post aus der Region entweder über Würges oder ab 1628 auch über Dietkirchen abgewickelt wird. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; Würges ; Dietkirchen ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Post- und Fernmeldewesen ; |
Postdienste ; Poststation ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 434 ; |
um 1615/1616 |
Feuerordnung veröffentlicht. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Brandschutz ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
unbekannt ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Eine umfassendere, bis zur Zeit der französischen Revolution maßgebende Feuerordnung, wird 1615/1616 kurz vor Beginn des dreißigjährigen Krieges unter Graf Johann Ludwig als Bestandteil der vom Dillenburgischen Grafenhaus veröffentlichten großen Nassau-Catzenelnbogischen Gerichts- und Land-Ordnung für die Grafschaft bzw. das Fürstentum Nassau gültig. Diese Feuerordnung enthält sowohl Vorschriften zur Brandverhütung als auch zur Brandbekämpfung. Die einzelnen Abschnitte geben einigen Aufschluss über die damaligen Wohn- und Lebensverhältnisse in einem Dorf. |
1620 |
Im Verlauf des 30-jährigen Krieges rückt Marques A. de Spinola auf dem Feldzug gegen die Truppen der evangelischen Union mit einem Heer von 25.000 Spanier nach Limburg und Oberbrechen und rastet hier 12 Tage. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Spinola, Marques A. de ; |
Krieg - 30-jähriger Krieg ; |
Einquartierung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
NLZ, 31.12.1974: Von Wallfahrern und Plünderern. 1974 feierte Oberbrechen sein 1200jähriges Bestehen. Ein Blick weit zurück.; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 249; Der Dreißigjährige Krieg in Limburg (1618 bis 1648), Nieder ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Im Verlauf des 30-jährigen Krieges rückt Marques A. de Spinola auf dem Feldzug gegen die Truppen der evangelischen Union mit einem Heer von 25.000 Spanier, 1.000 Wagen und 16 großen Geschützen nach Limburg und Oberbrechen und rastet hier 12 Tage. Jedes Geschütz werden von 12-15 Pferde gezogen; 1.500 Reiter kommen nach Weyer und zerstören die Kirche. Obwohl die Landbewohner das Heer mit Lebensmitteln versorgen, rauben die Soldaten in Netzbach, Nauheim und Dauborn und plündern wahllos; in Oberbrechen wird ein Mann bestraft, der den Spinolaischen Soldaten einen Karren abgenommen hat. |
1626 |
Der Herzog Adolf von Holstein, Herzog Georg von Lüneburg und Herzog Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg ziehen mit ihren Heerzügen durch dem Brecher Grund, nehmen teilweise hier Quartier und richten große Schäden an. | >Details |
Ort |
Örtlichkeit |
Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Region ; |
; |
; |
Person |
Deskriptor |
Schlagwörter |
Adolf, Herzog von Holstein ; Georg, Herzog von Lüneburg ; Franz Albrecht, Herzog von Sachsen-Lauenburg ; |
Krieg - 30-jähriger Krieg ; |
Einquartierung ; |
Themenfelder |
weiterführende Links |
Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 249 ; |
Seite: 1 / 3