Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.03.2024; 30.820 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (126):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

4400 - 3500 v. Chr.

Der Goldene Grund ist während der "Michelsberger Kultur" besiedelt, worauf z.B. Siedlungsfunde in der Nähe des Oberbrechener Friedhofs, auf der Höhe zwischen Niederbrechen und Werschau oder Funde bei Ausschachtungsarbeiten in der Nähe der Limburger Straße in Niederbrechen hinweisen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


archäologische Funde

;


Michelsberger Kultur

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte)

;

Michelsberger Kultur

;

NLZ, 14.08.1974: Das Rätsel um die Alteburg bleibt vorerst ungelöst. Ausgaben nicht genehmigt - Keltentempel oder Schutzwall? Prof. Dr. Schoppa sprach vor Besucherkreis.; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 009

;


ca. 800 v. Chr. - um Chr. Geb.

Die Kelten, vom heutigen Frankreich (Gallien) kommend, dringen in die hiesige Region ein; keltische Namen für Flüsse, Berge, Landschaften und Gemarkungsnamen sind bis heute überliefert ("Brachina" ist keltischen Ursprungs und bedeutet so viel wie "An der Berglehne"). Germanische Stämme wie die Chatten, Uber, Mattiaker verdrängen wiederum nach und nach die Kelten aus unserer Region. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kelten

;


Germanen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte)

;

Kelten

;

NLZ, 20.06.1974: Der Kreis Limburg gehörte in der Frankenzeit zum Niederlahngau.; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 010

;


um 5000 v. Chr.

Ein Hockergrab, das beim Bau der Autobahn 1937-1939 in den Weißen Gräben im Berger Feld gefunden wird, weist auf eine Besiedlung in der mittleren Steinzeit hin. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


archäologische Funde

;


Steinzeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte)

;

Steinzeit

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 009

;


ca. 15/16 - 350

Während der Römerzeit liegt die hiesige Region außerhalb des etwa 300 Jahre lang von römischen Soldaten besetzten Gebietes; diese Ostgrenze wird durch den Limes geschützt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Römer

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte)

;

Römisches Reich

;

NLZ, 20.06.1974: Der Kreis Limburg gehörte in der Frankenzeit zum Niederlahngau.

;


ca. 250 - 500

Verschiedene germanische Stämme dringen in den hiesigen Raum ein, verdrängen die Kelten, siedeln sich an, ziehen aber teilweise weiter, wie beispielsweise die Alemannen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Kelten

;


Germanen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte)

;

Alemannen

;

NLZ, 20.06.1974: Der Kreis Limburg gehörte in der Frankenzeit zum Niederlahngau.

;


332 - 352

In der Amtszeit von Bischof Maximinus (332-352 Bischof zu Trier) missioniert Lubentius (geb. 325) im Lahngebiet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Maximinus (332-352 Bischof von Trier)

;


Lubentius (ca. 300-370)

;


Kirche

;


Christianisierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte)

;

Lubentius

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 098

;


seit 500

Die Franken, die nach ihrem Sieg über die Alemannen in der Schlacht von Zülpich im Jahre 496 von der Mosel her kommend, den hiesigen Raum nach und nach besiedeln, finden hier bereits Höfe vor; der erste gemeinsame politische Name für diese Region, der weite Teile von Taunus und Westerwald sowie das Gebiet an der Lahn zwischen Wetzlar und Nassau angehören, ist "Niederlahngau", der seinen Mittelpunkt in Limburg-Diez hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Niederlahngau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Frankenzeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte)

;

Fränkisches Reich

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 010, 011, 021; NLZ, 1967 (genaues Datum unbekannt): Die Geschichte der Berger Kirche. Rektor i. R. Karl Müller hat seine Nachforschungen abgeschlossen.

;


571

Die Awaren unter König Siegbert bedrängen die rechtsrheinische Frankenprovinz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Frankenzeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.1 ältere Geschichte - bis 771 (Frühgeschichte)

;

Fränkisches Reich
Avaren

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 010

;


9. Jh.

Das Gebiet an der Lahn und im Goldenen Grund untersteht der kirchlichen Hoheit des Trierer Erzbischofs. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Bistum Trier

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 014

;


832

Graf Gebhard, Herr des Niederlahngaus, ist als Stammvater der Konradiner im Lahngau ("pago logenehe") genannt; zum Niederlahngau zählt das Limburger Becken und die Region als Kerngebiet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Niederlahngau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gebhard, Graf im Niederlahngau (Gebhard I. im Lahngau)

;


Geschichte

;


Konradiner

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

Konradiner

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 057; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 03

;


13.01.1255

In den Dietkircher Annalen wird von einer Überschwemmung der Lahn berichtet, die die Holzbrücke in Limburg zerstört. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Überschwemmung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Dietkircher Annalen

;


1300 - 1350

Die Kurfürsten von Trier (u.a. Balduin von Luxemburg), die ihren weltlichen Machtanspruch Richtung Limburg und Goldener Grund ausdehnen wollen, liegen mit vielen Grundherren aus der heimischen Region in Fehde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Balduin von Luxemburg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1307 bis 1354)

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

Kurfürstentum Trier

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 015; LNP, 1963 (genaues Datum unbekannt): Vor 600 Jahren erhielt Niederbrechen im Goldenen Grund Stadtrechte.

;


16.06.1336

Dekan Johannes, Scholaster Dylemann und das gesamte Kapitel des Limburger St. Georgen-Stiftes berichten dem Trierer Erzbischof Baldewin über eine langanhaltende große Dürre und Trockenheit im Limburger Raum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dylemann von Braunsberg

;


Wetter

;


Trockenheit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters (Bd. 1: Das St. Georgenstift, die Klöster, das Hospital und die Kapellen in Limburg an der Lahn), Struck, W. (1956). S. 114

;


27.10.1336 - 28.10.1336

Ein großer Sturm richtet im Lahntal großen Schaden an; große Häuser, Gezimmer, Türme und große Bäume in den Wäldern werden umgeworfen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Unwetter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Nassauische Blätter, 1930-10, S. 258: Von Unwettern und Hochwassern im Lahntal in alten Zeiten (Henche, A.)

;


22.07.1342

Die als sogenannte "Magdalenenflut" in die Geschichte eingegangene Hochwasser bringt u.a. auch in Limburg den bisher höchsten Wasserstand der Lahn. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Überschwemmung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

Magdalenenhochwasser 1342

;

NNP, 08.01.2016: "Jahrtausend-Hochwasser" in Limburg war 1342.

;


1349

Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gesundheitswesen

;


Krankheiten - Pest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen

;

Geschichte_der_Pest

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 126

;


1356

Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gesundheitswesen

;


Krankheiten - Pest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen

;

Geschichte_der_Pest

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127

;


1365

Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gesundheitswesen

;


Krankheiten - Pest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen

;

Geschichte_der_Pest

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127

;


1383

Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gesundheitswesen

;


Krankheiten - Pest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen

;

Geschichte_der_Pest

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127

;


1394

Der Limburger Stadtschreiber Tielmann Ehlen von Wolfshagen berichtet, dass nur ein saurer Wein gewachsen sei, "denn der Frost überfiel den Wein an den Stocken". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Weinanbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144

;


1395

Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gesundheitswesen

;


Krankheiten - Pest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen

;

Geschichte_der_Pest

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127

;


1397

Starkes Hochwasser in Limburg, außerdem Schäden durch Sturm, starken Regen und Gewitter. Schwere Sommerfröste, dennoch gute Ernte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Überschwemmung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Nassauische Blätter, 1930-10, S. 258: Von Unwettern und Hochwassern im Lahntal in alten Zeiten (Henche, A.)

;


1435

Kurtrier behält sich gegenüber den Pfandherren ihrer verpfändeten Landesteile alle kirchlichen Angelegenheiten vor; somit bleiben u.a. die Orte Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau kirchenrechtlich Kurtrier unterstellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Kurfürstentum Trier

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 061

;


1440

Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gesundheitswesen

;


Krankheiten - Pest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen

;

Geschichte_der_Pest

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127

;


1490

Pestjahr in der heimischen Region, die viele Tote fordert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gesundheitswesen

;


Krankheiten - Pest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen

;

Geschichte_der_Pest

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127

;


1492

In Teilen des Landes erlassen die Grafen von Nassau-Dillenburg "Eine Ordnung des Fewers - De Anno 1492", die in Teilen überliefert ist; sie enthält bereits wichtige Bestimmungen zur Vorbeugung gegen die Brandgefahr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brandschutz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;


1564

Nach der Teilung der Grafschaft Diez im Diezer Vertrag kommt es auf kirchlichem Gebiet zu neuen Abgrenzungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Grafschaft Diez

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Diezer Vertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 18

;


1568

Prinz Wilhelm von Oranien, der bei Engers ein Heer für die Befreiung der Niederlande bereitstellt, durchzieht mit einem großen Heer die Region. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wilhelm, Prinz von Oranien

;


Geschichte

;


Heeresdurchzug

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248

;


1570

Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet von einem witterungsmäßig "verworfenen und ohnseligem" Jahr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144

;


1571

Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet von einem witterungsmäßig "verworfenen und ohnseligem" Jahr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144

;


1572

Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet von einem witterungsmäßig "verworfenen und ohnseligem" Jahr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144

;


07.09.1572

Johannes Mechtel berichtet in seiner Limburger Chronik von einem Trupp von 2.000 Leuten, die "den Camberger und Brecher grund herabe" morgens um 8:00 Uhr kommen, "dem konig von Hispanien in Niederlanden zu dinen." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg

;


Heeresdurchzug

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 062; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248

;


1573

Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet von einem witterungsmäßig "verworfenen und ohnseligem" Jahr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144

;


Apr. 1573

Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet, dass "die traubenbeschein um das end Aprillis durch den Reif gingenommen und verdorben". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Weinanbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144

;


1574

Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet, dass nach den witterungsmäßig äußerst schlechten Vorjahren "die schwerste Teuerung erfolget, so ehe ein menschenherz hett erdenken mögen". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 144

;


1575

Ein Ohm Wein kostet 16 Gulden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Weinwirtschaft

;


Preise

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145

;


26.03.1576

Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet, dass an Karfreitag "durch einen kalten rif beinahe alles was in den weingerten grün, hinweggenommen ware". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Weinanbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145

;


25.07.1576

Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet, dass "uff an Philippi und Jakobi, wieder eine sehr kalte nacht, alles was in den wingerten und baumen uberig, ginge zu schaden". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


Weinanbau

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145

;


1578

Ein Quart (= 1/4 Liter) Wein kostet 1 Batzen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Weinwirtschaft

;


Preise

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145

;


1578

Laut Warnung des Amtes Limburg sollen Reiter durch den Camberger Grund Richtung Andernach ziehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Heeresdurchzug

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 248

;


1585

Ein Quart (= 1/4 Liter) Wein kostet 20 Pfennig. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Weinwirtschaft

;


Preise

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145

;


1586

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann VII. von Schönenberg, gibt anlässlich eines Besuchs in Villmar eine Verordnung heraus, "wie die Verbrechen im Send (d. i. im Bereich der Kirche) zu strafen sind". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann VII. von Schönenberg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1581 bis 1599)

;


Kirche

;


Kirchenrecht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Verordnung Kirchenstrafen von 1586

;

Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. „Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller.

;


Winter 1589/1590

Der Limburger Chronist Johann Mechtel berichtet von einem sehr halten Winter, "der wein uff Christnacht in der kirchen verfroren, die kentlein beim feuer verschmelzet, die beum von kelt ersprungen, die stock erfroren in der erden". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Wetter

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.5 Sonstiges - Wetter, Missernten, Plagen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145

;


1593

Ein Quart (= 1/4 Liter) Wein kostet 4 Albus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Weinwirtschaft

;


Preise

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 145

;


1596

Die Limburger Chronik des Johann Mechtel berichtet, dass In der heimischen Region viele Menschen "an dem roten Bauch" sterben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gesundheitswesen

;


Krankheiten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.4 Sonstiges - Krankheiten, Seuchen

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 127

;


vor 1628

Zur Benutzung der alten Poststraße von Frankfurt nach Köln (die Hohe oder Kölner Straße) müssen die Boten der Kaiserlichen Reichspost einen Abzweiger über Freiendiez und Diez nach Wallmenrod nehmen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Hohe oder Kölner Straße

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Post- und Fernmeldewesen

;


Postdienste

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 433

;


1602

In Würges besteht nachweislich eine Poststation, so dass davon auszugehen ist, dass eventuell notwendige Post aus der Region entweder über Würges oder ab 1628 auch über Dietkirchen abgewickelt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


Würges

;


Dietkirchen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Post- und Fernmeldewesen

;


Postdienste

;


Poststation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 434

;


um 1615/1616

Feuerordnung veröffentlicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brandschutz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

unbekannt

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Eine umfassendere, bis zur Zeit der französischen Revolution maßgebende Feuerordnung, wird 1615/1616 kurz vor Beginn des dreißigjährigen Krieges unter Graf Johann Ludwig als Bestandteil der vom Dillenburgischen Grafenhaus veröffentlichten großen Nassau-Catzenelnbogischen Gerichts- und Land-Ordnung für die Grafschaft bzw. das Fürstentum Nassau gültig.

Diese Feuerordnung enthält sowohl Vorschriften zur Brandverhütung als auch zur Brandbekämpfung.

Die einzelnen Abschnitte geben einigen Aufschluss über die damaligen Wohn- und Lebensverhältnisse in einem Dorf.


1620

Im Verlauf des 30-jährigen Krieges rückt Marques A. de Spinola auf dem Feldzug gegen die Truppen der evangelischen Union mit einem Heer von 25.000 Spanier nach Limburg und Oberbrechen und rastet hier 12 Tage. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Spinola, Marques A. de

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Einquartierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

30-jähriger Krieg

;

NLZ, 31.12.1974: Von Wallfahrern und Plünderern. 1974 feierte Oberbrechen sein 1200jähriges Bestehen. Ein Blick weit zurück.; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 249; Der Dreißigjährige Krieg in Limburg (1618 bis 1648), Nieder

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Im Verlauf des 30-jährigen Krieges rückt Marques A. de Spinola auf dem Feldzug gegen die Truppen der evangelischen Union mit einem Heer von 25.000 Spanier, 1.000 Wagen und 16 großen Geschützen nach Limburg und Oberbrechen und rastet hier 12 Tage. Jedes Geschütz werden von 12-15 Pferde gezogen; 1.500 Reiter kommen nach Weyer und zerstören die Kirche. Obwohl die Landbewohner das Heer mit Lebensmitteln versorgen, rauben die Soldaten in Netzbach, Nauheim und Dauborn und plündern wahllos; in Oberbrechen wird ein Mann bestraft, der den Spinolaischen Soldaten einen Karren abgenommen hat.


1626

Der Herzog Adolf von Holstein, Herzog Georg von Lüneburg und Herzog Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg ziehen mit ihren Heerzügen durch dem Brecher Grund, nehmen teilweise hier Quartier und richten große Schäden an. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Adolf, Herzog von Holstein

;


Georg, Herzog von Lüneburg

;


Franz Albrecht, Herzog von Sachsen-Lauenburg

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Einquartierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

30-jähriger Krieg

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 249

;


Seite: 1 / 3

2   >  >>