Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 01.01.1971 |
Langhecke wird im Zuge der Gebietsreform (wieder) in die Großgemeinde Villmar eingegliedert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Langhecke ; Villmar ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.4 neue Geschichte - 1960-1971 (Aufbruch in die Moderne) ; |
; |
NNP, 18.03.2006: Langhecke - Junges Dorf mit langer Vergangenheit (von Wolfgang Gilberg). ; |
![]() 22.05.1972 |
Wallfahrt der Dekanate Niederbrechen und Villmar zur Berger Kirche am Pfingstmontag; die Predigt hält Pfarrer Willi Siegmund aus Lindenholzhausen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Bergen ; Niederbrechen ; Werschau ; Villmar ; |
Berger Kirche ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Wallfahrt - Dekanatswallfahrt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz) ; |
![]() 27.09.1972 |
Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Sitzung der Pfarrgemeinderäte und des Ausschusses Soziales und Caritas in Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Villmar ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
PGR-Sitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.2 Kirche - Gremien und Finanzen ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz) ; |
![]() 06.02.1974 |
Der Hessische Landtag beschließt das "Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Limburg und des Oberlahnkreises" (veröffentlicht im Gesetz- und Verodnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, Nr. 5 vom 13.02.1974); darin wird in § 7 der Zusammenschluss der Gemeinden Brechen und Oberbrechen zur Gemeinde Brechen verfügt (einige zu Brechen gehörende Flurstücke der Gemarkung Langhecke gehen an die Gemeinden Villmar und Weinbach(. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; Weinbach ; Villmar ; Langhecke ; |
; |
Gemeinde Brechen ; Hessischer Landtag ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Zusammenschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.5 neue Geschichte - 1972-1999 (Gemeinde Brechen bis zur Jahrtausendwende) ; |
; |
Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 01: Werschau - Niederbrechen - Oberbrechen = Brechen.; Gesetz- und Verodnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, Nr. 5 vom 13.02.1974 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Limburg und des Oberlahnkreises: § 7 Gemeinde Brechen Die Gemeinden Brechen - mit Ausnahme der in § 12 Abs. 2 und § 13 genannten Flurstücke - und Oberbrechen werden zu einer Gemeinde mit dem Namen "Brechen" zusammengeschlossen. § 12 Gemeinde Weinbach (1) Die Gemeinden Edelsberg und Elkerhausen werden in die Gemeinde Weinbach eingegliedert. (2) In die Gemeinde Weinbach werden weiter eingegliedert aus der Gemeinde Brechen die Flurstücke: Gemarkung Langhecke: Flur I Nr. 34/7, 35/7, 36/8, 37/8, 9, 18 und 19. § 13 Gemeinde Villmar In die Gemeinde Villmar werden eingegliedert aus der Gemeinde Brechen die Flustücke: Gemarkung Langhecke: Flur 11 Nr. 1, 2, 6/3, 7/3, 4 und 5. (Quelle: Gesetz- und Verodnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, Nr. 5 vom 13.02.1974]
Werschau - Niederbrechen - Oberbrechen = Brechen Am 1. Juli 1974 ist es soweit. Was bisher schon im Raume stand, ist nun durch den Landtag im Rahmen eines Gesetzes beschlossen worden. Werschau, Niederbrechen und Oberbrechen bilden die Gemeinde mit Namen "Brechen". Ab dem genannten Termin wird die Großgemeinde von einem Staatsbeauftragten, der vom Regierungspräsident eingesetzt wird, geleitet und voraussichtlich erfolgt am 10.11.1974 die Wahl des neuen Bürgermeisters und der neuen Gemeindegremien. Über das Für und Wider ist schon viel geredet worden; die Diskussionen werden wahrscheinlich noch nicht beendet sein. Auf der anderen Seite sollte man sich nun mit der Situation abfinden und vertraut machen. An dem Zusammenschluß ist nichts mehr zu ändern. Daher sollten wir alle versuchen, das Beste zu machen. Natürlich wird jedes Dorf seine Eigenständigkeit bewahren. Es wäre falsch, wollte man aus drei Ortschaften mit Gewalt eine Einheit schaffen. Für Oberbrechen wird sicherlich eine Verwaltungsstelle erhalten bleiben, damit die Bürger nicht wegen jeder Bescheinigung etc. den Weg zum Rathaus nach Niederbrechen machen müssen. Alle anstehenden Dinge müssen jedoch noch geregelt werden. Ein gemeinsames Gespräch mit den Gemeindevorständen beider Gemeinden hat bereits stattgefunden, weitere werden folgen. Vielleicht bietet der Zusammenschluß aber auch eine Möglichkeit, daß sich die Bewohner beider Orte näher kommen. Aber haben wir auch alle die Bereitschaft dazu und sehen wir in den Mitbewohnern in den anderen Ortsteilen auch wirklich die Mitmenschen mit denen wir künftig zusammen leben und - auskommen wollen und müssen? Geographisch gesehen sind wir eine Großgemeinde, im Gegensatz zu anderen Großgemeinden, die räumlich weit voneinander entfernt liegen. Bedauerlich ist nur, daß die beiden Gemeinden Münster und Weyer nicht zu unserer Gemeinde genommen wurden. Hier sind nicht nur wirtschaftliche und verkehrsmäßige Bindungen vorhanden, sondern die Menschen untereinander haben guten Kontakt. Vielleicht ist die jetzige Gebietsreform eines Tages erneut reformbedürftig. Dann sollte man auch solche Gründe beachten, die nur zu oft ignoriert werden bei solchen Entscheidungen. Wir wollen uns zum Vorsatz machen, aufgrund der künftigen Lösung zum Wohle aller in der Großgemeinde lebender Mitmenschen das Beste daraus zu machen. Kramm – Bürgermeister [von Oberbrechen] (Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 01) |
![]() 03.12.1988 |
Allgemeiner Umweltschutzverband e.V.: Familienabend in der König-Konrad-Halle in Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Villmar ; |
; |
Allgemeiner Umweltschutzverband e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Umwelt/Tiere ; |
Familienabend ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
Veranstaltungstermine 1989 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (erstellt Sep. 1988) ; |
![]() 04.11.2002 |
Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Beginn der von der Pfarrgemeinde im Rahmen der "Kirche aktiv"-Aktion angebotenen Kurse in "Jin Shin Jyutsu" in Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Villmar ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bildungsarbeit ; |
Kurs ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
09.5 Schule - sonstiges Bildungswesen ; |
; |
NNP, 28.10.2002: "St. Maximin" bietet "Jin Shin Jyutsu". ; |
![]() 22.05.2008 |
Archivkreis Brechen: Ausstellung der Villmarer Bildern aus der vom Archivkreis Brechen erstellten Ausstellung "Vor 75 Jahren erster Pfingstritt auf Bergen" in Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Villmar ; |
; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Ausstellung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 24.04.2013 |
Bischof Tebartz-van Elst verkündet am 24.04.2013 die Neuordnung des Bezirks Limburg, die geplanten Zuschnitte der Pfarreien neuen Typs und deren Sitz. Die beiden Pastoralen Räume Brechen-Hünfelden (ca. 6.500 Katholiken) und Villmar-Runkel (ca. 5.200 Katholiken) sollen zu einer neuen Pfarrei St. Peter und Paul mit Sitz in Villmar zusammengelegt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; Villmar ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Pfarrgemeinde (OB) ; Pfarrgemeinde (W) ; Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden ; Pastoraler Raum Villmar-Runkel ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Tebartz-van Elst, Franz-Peter (Bischof von Limburg) ; |
Kirche ; |
Pfarrei - Umstrukturierung ; Pfarrei Neuen Typs ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
Pfarreiwerdung Heilig Geist ; |
www.pfarrei-heilig-geist.de, 26.06.2020 ; |
![]() 09.07.2013 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Unterstützung beim Löschen einer brennenden Feldscheune in Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Villmar ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2013 ; |
![]() 14.08.2013 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Uberstützung beim löschen einer brennenden Feldscheune in Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Villmar ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2013 ; |
![]() 26.04.2015 |
Pastoraler Raum Villmar-Brechen: Fuß-Wallfahrt "Komm mit auf Bergen" - Treffpunkt in Villmar ist an der Kreuzkapelle (Oberheiligenhaus), in Niederbrechen am Hyde-Park und in Werschau an der Bushaltestelle Ortsmitte. Die abschließende Georgsvesper in der Berger Kirche wird von der Schola und Heinz Toni Schneider an der Orgel musikalisch mitgestaltet; Offiziant ist Pfarrer Miroslaw Golonka. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Bergen ; Villmar ; |
Berger Kirche ; |
Pastoraler Raum Villmar-Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Golonka, Miroslaw (Pfarrer Pastoraler Raum Villmar-Brechen) ; Schneider, Heinz-Toni (NB) ; |
Kirche ; |
Wallfahrt ; Gottesdienst - Vesper ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NNP, 23.04.2015: Wallfahrt zur Berger Kirche. ; |
![]() Ende Jun. 2015 |
Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Die Kirchenchöre von Niederbrechen und Villmar bringen am Patronatsfest in Villmar die gemeinsam einstudierten doppelchörige Musikwerke zu Gehör. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Villmar ; |
; |
Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen ; Kirchenchor St. Peter und Paul Villmar ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NNP, 10.04.2015: Ein Projekt mit zwei Chören. Niederbrechener und Villmarer arbeiten zusammen. ; |
![]() 03.06.2016 |
Pastoraler Raum Villmar-Brechen: Die ursprünglich für dieses Pfingstwochenende geplante Auftaktveranstaltung zum Pfarreiwerdungsprozess am Samstag in Niederbrechen und der für Sonntag geplante Eröffnungsgottesdienst in Villmar wird vom Pastoralausschuss Mitte Mai abgesagt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; Villmar ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Pfarrgemeinde (OB) ; Pfarrgemeinde (W) ; Pastoraler Raum Villmar-Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfarrei - Umstrukturierung ; Pfarrei Neuen Typs ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
Infobrief, 12.05.2016 ; |
![]() 27.11.2016 |
Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Zusammen mit dem Kirchenchor St. Peter und Paul Villmar, dem Orchester Musica Brachina sowie den Solisten Dorothee Laux (Sopran), Nadja Jamiro (Alt), Daniel Sans (Tenor) und Guido Baehr (Bass) wird in der Pfarrkirche Niederbrechen das "Weihnachtsoratorium" von Johann Sebastian Bach in der Pfarrkirche Niederbrechen aufgeführt; die Gesamtleitung hat Jutta Sode, langjährige Chorleiterin beider Chöre. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Villmar ; |
Kirche (NB) ; |
Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen ; Musica Brachina ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Sode, Jutta (NB) ; |
Verein - Musik ; |
Konzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen ; |
NNP, 22.03.2016: Zwei Chöre, ein Team. Niederbrechen und Villmar harmonieren.; NNP, 22.11.2016: Weihnachtsoratorium in Niederbrechen; Veranstaltungstermine 2017 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau ; |
![]() 19.01.2017 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Hilfeleistung - Eine eingeklemmte Person unter einem Baum sollte befreit werden, die FF Villmar übernahm zuständigkeitshalber aber den Einsatz. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Villmar ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2017 ; |
![]() 22.06.2017 |
Pastoraler Raum Villmar-Brechen: Beschluss des Pastoralausschusses über die Dienstsitze in Kirberg, Runkel, Villmar und dem technischen Dienstsitz im Pfarrhaus in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; Kirberg ; Runkel ; Villmar ; |
; |
Pfarrgemeinde (NB) ; Pfarrgemeinde (OB) ; Pfarrgemeinde (W) ; Pastoraler Raum Villmar-Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfarrei - Umstrukturierung ; Pfarrei Neuen Typs ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.0 Kirche - Pfarrei allgemein ; |
; |
www.pfarrei-heilig-geist.de, 26.06.2020 ; |
![]() 18.07.2017 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Die FF Niederbrechen unterstützte beim Löschen eines Brandes in einer Biogasanlage in Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Villmar ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Hilfeleistung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2017 ; |
![]() 31.03.2020 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Unterstützung der Feuerwehr Villmar beim Löschen eines Brands der König Konrad Halle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Villmar ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Übersicht Einsätze ; |
![]() 03.05.2020 |
Aus Anlass vom "Guter Hirte Sonntag" veröffentlicht Bernhold Feuerstein eine Übersicht über die Figuren vom Guten Hirten in Kirchen in der Umgebung (Werschau, Villmar, Lindenholzhausen, Limburg). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Limburg ; Lindenholzhausen ; Villmar ; |
Kirche (W) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche - Bauwerk/Gebäude ; |
Heiligenfigur ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.1 Bauwerke - Kirche ; |
; |
brachinaimagepress.de, 03.05.2020: Der "Gute Hirte" im Hadamarer Stil ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Der "Gute Hirte" im Hadamarer Stil Barocke Schnitzkunst in Limburg, Lindenholzhausen, Villmar und Werschau Zwei aktuelle Anlässe legen es nahe, sich mit dem Motiv des "Guten Hirten" in der barocken Kunst unserer Region zu befassen. Der heutige 4. Sonntag der Osterzeit bewegt wird nach dem Tagesevangelium "Guthirtensonntag" genannt. Zum anderen wurde (mit Blick auf dieses Datum) kürzlich in der Pfarrkirche St. Georg zu Werschau die barocke Skulptur des Guten Hirten wieder auf ihrem ursprünglichen Standort, dem Schalldeckel der Kanzel aufgestellt. Das Hirtenmotiv gründet schon im Alten Testament und konkretisiert sich als Selbstbezeichnung Jesu Christi im 10. Kapitel des Johannesevangeliums. Der Hirte mit dem verlorenen und wiedergefundenen Schaf auf den Schultern als älteste Christusdarstellung erscheint schon in den römischen Katakomben und wurde seither ein beliebtes und wiederkehrendes Motiv der christlichen Kunst. Über Jahrhunderte erscheint das Schaf über beide Schultern getragen, oft an Vorder- und Hinterläufen gehalten. In unserer Region hat die Hadamarer Bildhauerschule im 18. Jh. eine neuartige Darstellung hervorgebracht, indem das Schaf nur auf einer Schulter des Hirten ruht und – mehr gestützt als gehalten – größere Bewegungsfreiheit erfährt. Als Erfinder dieser Ikonographie kann der Hadamarer Bildhauer Martin Volck (c.1700–n.1756) gelten, der um 1736 eine Skulptur des Guten Hirten in dieser Weise als Bekrönung des Kanzeldeckels für die Kirche St. Jakobus Lindenholzhausen fertigte. Für die 1744 erweiterte Kirche St. Georg in Werschau schnitzte ein Hadamarer Künstler eine ganz ähnliche Figur, die ebenfalls auf dem Schalldeckel der Kanzel ihren Platz fand. Ludwig Baron Döry, der die Geschichte der Hadamarer Bildhauerschule intensiv erforschte, ordnete sie ebenfalls Martin Volck zu. Wenige Jahre danach griff Johann Theodor Thüringer (1696–1761) diese Innovation auf und schmückte den Kanzeldeckel der 1746-49 neu errichtete Kirche St. Peter und Paul in Villmar mit einer gleichartigen Skulptur, wie die Kirchenrechnungen von 1750 belegen. Thüringer bildete mit seinem Schwager Volck zeitweise eine Arbeitsgemeinschaft, u. a. für die Jesuitenkirche St. Nepomuk in Hadamar. Noch einmal verwendet Volck sein Lieblingsmotiv im Jahr 1753 für die Kanzelrückwand der Limburger Hospitalkirche St. Anna, und zwar als Relief – die hochentwickelte Reliefkunst war neben den expressiv bewegten Figuren ein Merkmal der Hadamarer Künstler. So haben wir heute auf engstem Raum in Limburg, Lindenholzhausen, Villmar und Werschau gleich viermal den Guten Hirten im Hadamarer Stil vor Augen – schwungvoll bewegt, mit dem wiedergefundenen Schaf auf nur einer Schulter ruhend. Text: Bernold Feuerstein. (Quelle: brachinaimagepress.de, 03.05.2020) |
![]() 06.12.2020 |
Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen: Musikalische Mitgestaltung eines Advents-Gottesdienst in der Pfarrkirche in Villmar. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Villmar ; |
; |
Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Chorauftritt - Gottesdienst Advent ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - Die Historie [endet 2022] ; |
Seite: 2 / 2
<< <