Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (70):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

06.12.2020

Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen: Musikalische Mitgestaltung eines Advents-Gottesdienst in der Pfarrkirche in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Advent

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Mandolinenclub Wanderlust Niederbrechen - Die Historie [endet 2022]

;


03.05.2020

Aus Anlass vom "Guter Hirte Sonntag" veröffentlicht Bernhold Feuerstein eine Übersicht über die Figuren vom Guten Hirten in Kirchen in der Umgebung (Werschau, Villmar, Lindenholzhausen, Limburg). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Limburg

;


Lindenholzhausen

;


Villmar

;


Kirche (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Heiligenfigur

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Der gute Hirte

;

brachinaimagepress.de, 03.05.2020: Der "Gute Hirte" im Hadamarer Stil

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der "Gute Hirte" im Hadamarer Stil

Barocke Schnitzkunst in Limburg, Lindenholzhausen, Villmar und Werschau

Zwei aktuelle Anlässe legen es nahe, sich mit dem Motiv des "Guten Hirten" in der barocken Kunst unserer Region zu befassen. Der heutige 4. Sonntag der Osterzeit bewegt wird nach dem Tagesevangelium "Guthirtensonntag" genannt. Zum anderen wurde (mit Blick auf dieses Datum) kürzlich in der Pfarrkirche St. Georg zu Werschau die barocke Skulptur des Guten Hirten wieder auf ihrem ursprünglichen Standort, dem Schalldeckel der Kanzel aufgestellt. Das Hirtenmotiv gründet schon im Alten Testament und konkretisiert sich als Selbstbezeichnung Jesu Christi im 10. Kapitel des Johannesevangeliums. Der Hirte mit dem verlorenen und wiedergefundenen Schaf auf den Schultern als älteste Christusdarstellung erscheint schon in den römischen Katakomben und wurde seither ein beliebtes und wiederkehrendes Motiv der christlichen Kunst. Über Jahrhunderte erscheint das Schaf über beide Schultern getragen, oft an Vorder- und Hinterläufen gehalten.

In unserer Region hat die Hadamarer Bildhauerschule im 18. Jh. eine neuartige Darstellung hervorgebracht, indem das Schaf nur auf einer Schulter des Hirten ruht und – mehr gestützt als gehalten – größere Bewegungsfreiheit erfährt. Als Erfinder dieser Ikonographie kann der Hadamarer Bildhauer Martin Volck (c.1700–n.1756) gelten, der um 1736 eine Skulptur des Guten Hirten in dieser Weise als Bekrönung des Kanzeldeckels für die Kirche St. Jakobus Lindenholzhausen fertigte. Für die 1744 erweiterte Kirche St. Georg in Werschau schnitzte ein Hadamarer Künstler eine ganz ähnliche Figur, die ebenfalls auf dem Schalldeckel der Kanzel ihren Platz fand. Ludwig Baron Döry, der die Geschichte der Hadamarer Bildhauerschule intensiv erforschte, ordnete sie ebenfalls Martin Volck zu.

Wenige Jahre danach griff Johann Theodor Thüringer (1696–1761) diese Innovation auf und schmückte den Kanzeldeckel der 1746-49 neu errichtete Kirche St. Peter und Paul in Villmar mit einer gleichartigen Skulptur, wie die Kirchenrechnungen von 1750 belegen. Thüringer bildete mit seinem Schwager Volck zeitweise eine Arbeitsgemeinschaft, u. a. für die Jesuitenkirche St. Nepomuk in Hadamar. Noch einmal verwendet Volck sein Lieblingsmotiv im Jahr 1753 für die Kanzelrückwand der Limburger Hospitalkirche St. Anna, und zwar als Relief – die hochentwickelte Reliefkunst war neben den expressiv bewegten Figuren ein Merkmal der Hadamarer Künstler.

So haben wir heute auf engstem Raum in Limburg, Lindenholzhausen, Villmar und Werschau gleich viermal den Guten Hirten im Hadamarer Stil vor Augen – schwungvoll bewegt, mit dem wiedergefundenen Schaf auf nur einer Schulter ruhend. Text: Bernold Feuerstein.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 03.05.2020)


31.03.2020

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Unterstützung der Feuerwehr Villmar beim Löschen eines Brands der König Konrad Halle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Brandeinsatz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Übersicht Einsätze

;


18.07.2017

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Die FF Niederbrechen unterstützte beim Löschen eines Brandes in einer Biogasanlage in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Hilfeleistung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2017

;


22.06.2017

Pastoraler Raum Villmar-Brechen: Beschluss des Pastoralausschusses über die Dienstsitze in Kirberg, Runkel, Villmar und dem technischen Dienstsitz im Pfarrhaus in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Kirberg

;


Runkel

;


Villmar

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Pastoraler Raum Villmar-Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrei - Umstrukturierung

;


Pfarrei Neuen Typs

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Pfarreiwerdung Heilig Geist

;

www.pfarrei-heilig-geist.de, 26.06.2020

;


19.01.2017

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Hilfeleistung - Eine eingeklemmte Person unter einem Baum sollte befreit werden, die FF Villmar übernahm zuständigkeitshalber aber den Einsatz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Brandeinsatz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2017

;


27.11.2016

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Zusammen mit dem Kirchenchor St. Peter und Paul Villmar, dem Orchester Musica Brachina sowie den Solisten Dorothee Laux (Sopran), Nadja Jamiro (Alt), Daniel Sans (Tenor) und Guido Baehr (Bass) wird in der Pfarrkirche Niederbrechen das "Weihnachtsoratorium" von Johann Sebastian Bach in der Pfarrkirche Niederbrechen aufgeführt; die Gesamtleitung hat Jutta Sode, langjährige Chorleiterin beider Chöre. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Musica Brachina

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sode, Jutta (NB)

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen

;

NNP, 22.03.2016: Zwei Chöre, ein Team. Niederbrechen und Villmar harmonieren.; NNP, 22.11.2016: Weihnachtsoratorium in Niederbrechen; Veranstaltungstermine 2017 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;


03.06.2016

Pastoraler Raum Villmar-Brechen: Die ursprünglich für dieses Pfingstwochenende geplante Auftaktveranstaltung zum Pfarreiwerdungsprozess am Samstag in Niederbrechen und der für Sonntag geplante Eröffnungsgottesdienst in Villmar wird vom Pastoralausschuss Mitte Mai abgesagt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Villmar

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Pastoraler Raum Villmar-Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrei - Umstrukturierung

;


Pfarrei Neuen Typs

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Pfarreiwerdung Heilig Geist

;

Infobrief, 12.05.2016

;


Ende Jun. 2015

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Die Kirchenchöre von Niederbrechen und Villmar bringen am Patronatsfest in Villmar die gemeinsam einstudierten doppelchörige Musikwerke zu Gehör. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Kirchenchor St. Peter und Paul Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 10.04.2015: Ein Projekt mit zwei Chören. Niederbrechener und Villmarer arbeiten zusammen.

;


26.04.2015

Pastoraler Raum Villmar-Brechen: Fuß-Wallfahrt "Komm mit auf Bergen" - Treffpunkt in Villmar ist an der Kreuzkapelle (Oberheiligenhaus), in Niederbrechen am Hyde-Park und in Werschau an der Bushaltestelle Ortsmitte. Die abschließende Georgsvesper in der Berger Kirche wird von der Schola und Heinz Toni Schneider an der Orgel musikalisch mitgestaltet; Offiziant ist Pfarrer Miroslaw Golonka. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bergen

;


Villmar

;


Berger Kirche

;


Pastoraler Raum Villmar-Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Golonka, Miroslaw (Pfarrer Pastoraler Raum Villmar-Brechen)

;


Schneider, Heinz-Toni (NB)

;


Kirche

;


Wallfahrt

;


Gottesdienst - Vesper

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

NNP, 23.04.2015: Wallfahrt zur Berger Kirche.

;


14.08.2013

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Uberstützung beim löschen einer brennenden Feldscheune in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Villmar

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Brandeinsatz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2013

;


09.07.2013

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Unterstützung beim Löschen einer brennenden Feldscheune in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Villmar

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Brandeinsatz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2013

;


24.04.2013

Bischof Tebartz-van Elst verkündet am 24.04.2013 die Neuordnung des Bezirks Limburg, die geplanten Zuschnitte der Pfarreien neuen Typs und deren Sitz. Die beiden Pastoralen Räume Brechen-Hünfelden (ca. 6.500 Katholiken) und Villmar-Runkel (ca. 5.200 Katholiken) sollen zu einer neuen Pfarrei St. Peter und Paul mit Sitz in Villmar zusammengelegt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Villmar

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Pastoraler Raum Brechen-Hünfelden

;


Pastoraler Raum Villmar-Runkel

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Tebartz-van Elst, Franz-Peter (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Pfarrei - Umstrukturierung

;


Pfarrei Neuen Typs

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

Pfarreiwerdung Heilig Geist
Franz-Peter Tebartz-van Elst

;

www.pfarrei-heilig-geist.de, 26.06.2020

;


22.05.2008

Archivkreis Brechen: Ausstellung der Villmarer Bildern aus der vom Archivkreis Brechen erstellten Ausstellung "Vor 75 Jahren erster Pfingstritt auf Bergen" in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Villmar

;


;


Archivkreis Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Ausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

unbekannt

;


04.11.2002

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Beginn der von der Pfarrgemeinde im Rahmen der "Kirche aktiv"-Aktion angebotenen Kurse in "Jin Shin Jyutsu" in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bildungsarbeit

;


Kurs

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.5 Schule - sonstiges Bildungswesen

;

;

NNP, 28.10.2002: "St. Maximin" bietet "Jin Shin Jyutsu".

;


03.12.1988

Allgemeiner Umweltschutzverband e.V.: Familienabend in der König-Konrad-Halle in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Villmar

;


;


Allgemeiner Umweltschutzverband e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Familienabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Veranstaltungstermine 1989 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau (erstellt Sep. 1988)

;


06.02.1974

Der Hessische Landtag beschließt das "Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Limburg und des Oberlahnkreises" (veröffentlicht im Gesetz- und Verodnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, Nr. 5 vom 13.02.1974); darin wird in § 7 der Zusammenschluss der Gemeinden Brechen und Oberbrechen zur Gemeinde Brechen verfügt (einige zu Brechen gehörende Flurstücke der Gemarkung Langhecke gehen an die Gemeinden Villmar und Weinbach(. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Weinbach

;


Villmar

;


Langhecke

;


;


Gemeinde Brechen

;


Hessischer Landtag

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zusammenschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.5 neue Geschichte - 1972-1999 (Gemeinde Brechen bis zur Jahrtausendwende)

;

;

Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 01: Werschau - Niederbrechen - Oberbrechen = Brechen.; Gesetz- und Verodnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, Nr. 5 vom 13.02.1974

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Limburg und des Oberlahnkreises:

§ 7 Gemeinde Brechen

Die Gemeinden Brechen - mit Ausnahme der in § 12 Abs. 2 und § 13 genannten Flurstücke - und Oberbrechen werden zu einer Gemeinde mit dem Namen "Brechen" zusammengeschlossen.

§ 12 Gemeinde Weinbach

(1) Die Gemeinden Edelsberg und Elkerhausen werden in die Gemeinde Weinbach eingegliedert.

(2) In die Gemeinde Weinbach werden weiter eingegliedert aus der Gemeinde Brechen die Flurstücke:

Gemarkung Langhecke: Flur I Nr. 34/7, 35/7, 36/8, 37/8, 9, 18 und 19.

§ 13 Gemeinde Villmar

In die Gemeinde Villmar werden eingegliedert aus der Gemeinde Brechen die Flustücke:

Gemarkung Langhecke: Flur 11 Nr. 1, 2, 6/3, 7/3, 4 und 5.

(Quelle: Gesetz- und Verodnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, Nr. 5 vom 13.02.1974]

 

Werschau - Niederbrechen - Oberbrechen = Brechen

Am 1. Juli 1974 ist es soweit.

Was bisher schon im Raume stand, ist nun durch den Landtag im Rahmen eines Gesetzes beschlossen worden. Werschau, Niederbrechen und Oberbrechen bilden die Gemeinde mit Namen "Brechen".

Ab dem genannten Termin wird die Großgemeinde von einem Staatsbeauftragten, der vom Regierungspräsident eingesetzt wird, geleitet und voraussichtlich erfolgt am 10.11.1974 die Wahl des neuen Bürgermeisters und der neuen Gemeindegremien.

Über das Für und Wider ist schon viel geredet worden; die Diskussionen werden wahrscheinlich noch nicht beendet sein.

Auf der anderen Seite sollte man sich nun mit der Situation abfinden und vertraut machen. An dem Zusammenschluß ist nichts mehr zu ändern. Daher sollten wir alle versuchen, das Beste zu machen.

Natürlich wird jedes Dorf seine Eigenständigkeit bewahren. Es wäre falsch, wollte man aus drei Ortschaften mit Gewalt eine Einheit schaffen.

Für Oberbrechen wird sicherlich eine Verwaltungsstelle erhalten bleiben, damit die Bürger nicht wegen jeder Bescheinigung etc. den Weg zum Rathaus nach Niederbrechen machen müssen.

Alle anstehenden Dinge müssen jedoch noch geregelt werden. Ein gemeinsames Gespräch mit den Gemeindevorständen beider Gemeinden hat bereits stattgefunden, weitere werden folgen.

Vielleicht bietet der Zusammenschluß aber auch eine Möglichkeit, daß sich die Bewohner beider Orte näher kommen. Aber haben wir auch alle die Bereitschaft dazu und sehen wir in den Mitbewohnern in den anderen Ortsteilen auch wirklich die Mitmenschen mit denen wir künftig zusammen leben und - auskommen wollen und müssen? Geographisch gesehen sind wir eine Großgemeinde, im Gegensatz zu anderen Großgemeinden, die räumlich weit voneinander entfernt liegen.

Bedauerlich ist nur, daß die beiden Gemeinden Münster und Weyer nicht zu unserer Gemeinde genommen wurden. Hier sind nicht nur wirtschaftliche und verkehrsmäßige Bindungen vorhanden, sondern die Menschen untereinander haben guten Kontakt. Vielleicht ist die jetzige Gebietsreform eines Tages erneut reformbedürftig. Dann sollte man auch solche Gründe beachten, die nur zu oft ignoriert werden bei solchen Entscheidungen.

Wir wollen uns zum Vorsatz machen, aufgrund der künftigen Lösung zum Wohle aller in der Großgemeinde lebender Mitmenschen das Beste daraus zu machen.

Kramm – Bürgermeister [von Oberbrechen]

(Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Oberbrechen, 08.02.1974, S. 01)


27.09.1972

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Sitzung der Pfarrgemeinderäte und des Ausschusses Soziales und Caritas in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


22.05.1972

Wallfahrt der Dekanate Niederbrechen und Villmar zur Berger Kirche am Pfingstmontag; die Predigt hält Pfarrer Willi Siegmund aus Lindenholzhausen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Villmar

;


Berger Kirche

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Wallfahrt - Dekanatswallfahrt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


01.01.1971

Langhecke wird im Zuge der Gebietsreform (wieder) in die Großgemeinde Villmar eingegliedert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Langhecke

;


Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.4 neue Geschichte - 1960-1971 (Aufbruch in die Moderne)

;

;

NNP, 18.03.2006: Langhecke - Junges Dorf mit langer Vergangenheit (von Wolfgang Gilberg).

;


03.05.1965

Geschäftsübergabe des REWE-Geschäftes in der Neuen Straße in Niederbrechen von Alfred Kierek an Familie Heinrich und Maria Weber, Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


;


Rewe-Geschäft (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kierek, Alfred (NB)

;


Weber, Heinrich (NB)

;


Weber, Maria (NB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Geschäftsübergabe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1965/06 (08.04.1965)

;


1965

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Nachbarschaftlichen Löschhilfe bei einem Scheunenbrand in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Brandeinsatz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


14.05.1952

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Brand der Scheune Wünschmann in die Lahnstraße nach Villmar; für den schnellen Einsatz wird eine Prämie in Höhe von DM 40,00 von der Nassauischen Versicherung gezahlt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Einsatz - Brandeinsatz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997)

;


27.03.1945

In Villmar räumen Zivilpersonen aufgegebene Vorratslager der Wehrmacht aus. Verbliebene deutsche Truppen in Villmar erwarten den Angriff der US-Truppen aus Richtung Limburg/Runkel und werden von den aus Richtung Aumenau anrückenden amerikanischen Aufklärungseinheiten überrascht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


Kriegsende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Erinnerung Zeitzeuge

;


27.03.1945

US-Einheiten befreien das Zwangsarbeiter-Lager "Plattenkauth" zwischen Villmar und Aumenau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Villmar

;


Aumenau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


Kriegsende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Erinnerung Zeitzeuge

;


26.03.1945

Technische Einheiten der Wehrmacht räumen ihren Standort bei Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 2. Weltkrieg

;


Kriegsende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg)

;

;

Erinnerung Zeitzeuge

;


18.02.1861

In Villmar wütet ein verheerender Brand. Nach Schätzung der Nassauischen Brandversicherungskasse beträgt der Schaden 117.175 Gulden und damit etwa zwei Drittel der Gesamtschadenssumme des Jahres 1861 im Herzogtum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Brandversicherung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

Villmar

;

Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Villmar

;


07.07.1838

Unter Vermittlung des herzoglichen Justizrates Möhn einigen sich die Gemeinden Niederbrechen, Villmar, Wolfenhausen und Weyer ein Teil ihrer Waldung einer neu zu gründenden Gemeinde Langhecke zur Verfügung zu stellen; Niederbrechen stellt u.a. 133,55 ha bereit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Villmar

;


Wolfenhausen

;


Weyer

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 125

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In der Niederschrift über die Verhandlung ist zu lesen: "Die Gemeinde Niederbrechen tritt als Gemarkung- und Gemeindebezirk ab: (er folgt hier die Bezeichnung der Grenzen des abzutretenden Gebiets). Durch diese vorstehenden Gemarkungsabtretungen wird übrigens kein Eigentum an Langhecke abgetreten, vielmehr bleiben die bisherigen Eigentumsverhältnisse unverändert und wird hinsichtlich der Waldungen Freiheit von Gemeindesteuern der Langhecke vorausgesetzt und bedungen." [Müller: Heimatbuch (1967), S. 125]


1829 - 1832

Die Grenze zwischen dem Villmarer und Niederbrechener Teil des Langhecker Waldes wird neu festgelegt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Langhecke

;


Villmar

;


Langhecker Wald

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Forstwirtschaft

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 123; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 058

;


26.10.1752

Johann Georg Gillberg aus Villmar erhält von Kurtrier das Eisenbergwerk in der Oberbrechener und Werschauer Gemarkung für 9 Jahre, um dies bergmännisch zu verbauen und davon Bergzehnten zu geben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Werschau

;


Villmar

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gillberg, Johann Georg

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


1749

Der Eisenschmelzer und "Förmer" Hermann Wilcken aus Oberbrechen will als Strohmann des Weyerer Hüttenmeisters Schmidt eine Eisenkaut bei Villmar errichten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


Weyer

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wilcken, Hermann (OB)

;


Bergbau

;


Eisensteinabbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.5 Handwerk + Gewerbe - Bergbau

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 437

;


09.04.1745

In Villmar lagernde französische Truppen kommen nach Oberbrechen und führen "eine ungeheuere Menge Heu und Gerste mit sich fort". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg

;


Fourage (Lieferung von Viehfutter)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 252

;


1720

Eine "Absteinung" im Bereich der "Eselswiese" beendet einen jahrelangen Rechtsstreit zwischen Niederbrechen und der Kellerei der Abtei St. Mathias. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


Eselswiese

;


Abtei St. Matthias, Trier - Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Grenzstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 087

;


1701

In Werschau wird ein Wegzug nach Villmar registriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Bevölkerungswanderung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 38

;


1685 - 1720

Langjährige Rechtsstreitigkeiten zwischen Niederbrechen und der Kellerei der Abtei St. Mathias in Villmar wegen des Grenzverlaufs am Niederbrechener Wald bzw. wem die "Eselwiese" und angrenzende Gebiete gehören. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


Eselswiese

;


Abtei St. Matthias, Trier - Kellerei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Grenzstreit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 087

;


1678

Von der Probstei Limburg pachtet die Pastorei Villmar die zwei Teile des Probstzehnten oder Seelzehnten zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


;


Probstei Limburg

;


Pfarrgemeinde Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Seelzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


um 1679

Vom Syllzehnten in Oberbrechen gibt die Pastorei Villmar 5 Malter 6 Sömmer in den Cratzischen Hof (Hof der Kratz von Scharfenstein) und in den Walderdorffer Hof im Limburg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


Cratzischen Hof

;


Walderdorffer Hof

;


Pfarrgemeinde Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Besitzverhältnisse

;


Zehntwesen

;


Syllzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1662 - 1664

Der Zehntteil in Oberbrechen wird teilweise mit dem Hauptzehnten in die Pastorei Villmar gehoben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Hauptzehnt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 075

;


1657

Erwähnung, dass die Gemeinden Villmar, Niederbrechen und Oberbrechen verpflichtet waren, am Sonntag nach dem Georgstag (Kirchenpatron der Berger Kirche) in einer Prozession die Berger Kirche zu besuchen. In diesem Zusammenhang wird auch von Pastoren mit ihren Chorsängern berichtet, d.h. zu diesem Zeitpunkt dürfte es in den drei Orten bereits Kirchenchöre gegeben haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Villmar

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Berger Kirche

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Prozession

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen
Zur Geschichte des Kirchenchors Oberbrechen

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 124; Chronik Kirchenchor Villmar

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Neben schon genannten Flurumgängen fanden die in der Kirche allgemein üblichen Wallfahrten nach Bergen statt. Nach P. Antonius Mesenich wurde am Sonntag nach St. Georg das Fest der Kirchweihe von Bergen gefeiert. Dort hielt 1657 der Pastor von Villmar die Predigt. Nach dem Amt hielten die Pastöre von Villmar, Ober- und Niederbrechen mit ihren Chorsängern ein Frühstück mit Eiern, Weißbrot, Wein und Bier."

(Quelle: Hau, Johannes: Villmar, Grundherrschaft, Vogtei, Pfarrei. Limburg: Limburger Vereinsdruckerei, 1936. S. 252 bzw. Pfarrchronik Villmar)


1652

Erwähnung, dass die Gemeinden Villmar, Niederbrechen und Oberbrechen verpflichtet waren, am Sonntag nach dem Georgstag (Kirchenpatron der Berger Kirche) in einer Prozession die Berger Kirche zu besuchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Villmar

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Prozession

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15

;


07.01.1647

Das kaiserliche Heer lagert für 2 Wochen in Villmar und Umgebung und verwüstet hier viel. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Villmar

;


Region

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Einquartierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

30-jähriger Krieg

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


16.08.1646

Die kaiserliche und bayerische Armee kommt in die Gegend von Villmar und Oberbrechen und fügt in den 10 Tagen ihres Aufenthalts der Bevölkerung großen Schaden zu. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Einquartierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

30-jähriger Krieg

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251

;


1642

Beim Zehnten in Oberbrechen bedarf es eines besonderen Einspruchs der Abtei gegen Kurtrier, das diesen Zehnten zur Vogtei Villmar ziehen will. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 073

;


1641

Die Abtei St. Matthias bei Trier übernimmt selbst wieder die Nutzung ihres Besitzes im Flecken Villmar mit Hof, Pfarrei und Zubehör sowie den Zehnten zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 073

;


26.07.1616

Der Villmarer Pfarrer Wilhelm Lindener beklagt, dass ihm Oberbrechen Teile des kleinen Zehnten von Flachs, Gänsen, Ferkeln und Hähnen verweigere; außerdem seien die Ablieferung von Zinshähnen seiner Pastorei aus Hofreiten und Gärten in Oberbrechen "in Konfusion" geraten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lindener, Wilhelm (Villmar)

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Kappeszehnt (Kleiner Zehnt)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 074

;


1608

Zur Vogtei Villmar gehören einige Leibeigene, die in den Schwedenkriegen nach 1631 aussterben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


;


Vogtei Villmar

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Leibeigene

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 069

;


1608

Großer Brand in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Villmar

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


04.05.1586

Mechtel berichtet in seiner Limburger Chronik, dass am Sonntag Cantate die Gemeinden Villmar, Niederbrechen und Oberbrechen in einer Prozession unter Führung des in Villmar weilenden Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann VII. von Schönenberg die Berger Kirche besuchen; Johann VII. von Schönenberg verweilt anlässlich einer Visitationsreise in unsere Gegend längere Zeit in Villmar. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Villmar

;


Berger Kirche

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Johann VII. von Schönenberg (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1581 bis 1599)

;


Lindener, Wilhelm (Villmar)

;


Trevir, Philipp (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Prozession

;


Visitation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Berger Kirche

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 064; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 101, 160; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 124; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 15, 19

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann VII. von Schönenberg, der anlässlich einer Visitationsreise in der Limburger Gegend längere Zeit in Villmar verweilt, schließt sich einer Prozession zur Wallfahrtskirche Bergen an, worüber Mechtel (1592-1617 Kanonikus an der Limburger Stiftskirche) in seiner "Limburger Chronik" schreibt: "Anno domini 1586 uff sontag cantate haben beide gemeinde Vilmar und Brechen eine gemeine procession mit dem hochwürdigen heiligen sacrament gehabt und gehalten in die kirche zu bergen. Der hochwürdigste unser gnedigster churfurst und her Joan von Schonburg ware indeß zu Vilmar und ginge dem hochwürdigen h. sacrament zu fuß nach, daruff die hofjunkern und hofgesind gefolget, demnach die nachparn nacheinander in guter Ordnung, letzlich die weiber, alle mit andechtigem gebet und gesang. Dominus Wilhelmus Lindener das heilig amt zu Bergen gehalten und gesungen, dominus Philippus Trevir pastor Brechensis die predig getan. Es ist sunst auch eine große menig volks dahinkommen."


18.08.1578

Der in Villmar weilende Trierer Erzbischof und Kurfürst Jakob III. von Eltz erteilt den Untertanen "aus den Ämtern Lymburg, Vilmar und Brechen" das "heilig sacrament der firmung in eigner perschon". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Villmar

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jakob III. von Eltz (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1567 bis 1581)

;


Kirche

;


Firmung

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 063; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 101; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller.

;


1563

Abt und Konvent von St. Matthias bei Trier verpachten den Zehnten zu Oberbrechen zusammen mit dem Flecken Villmar, mit Hof, Pfarrei und Zubehör für eine Jahrrente zunächst auf 25 Jahre an Kurtrier. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Villmar

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 073

;


Seite: 1 / 2

  >  >>