Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1593 |
In der Limburger Chronik ist erstmals von einem "bronnen" in Niederbrechen die Rede, der sich im Bereich des heutigen Alten Rathauses befunden haben wird. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Brunnen ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Wasserversorgung ; |
Brunnen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 028 ; |
![]() 1653 |
In alten Gerichtsakten wird der Brunnen vor dem Rathaus in Niederbrechen ("Rathausbrunnen") erwähnt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Brunnen ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Wasserversorgung ; |
Brunnen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 137 ; |
![]() 1700 |
In Niederbrechen wird auf den Fundamenten eines älteren Gebäudes ein zweistöckiges Fachwerkhaus als Zehnthaus errichtet (das heutige Alte Rathaus), das dem kurtrierischen "Kellner" (Amtmann) als Amt und Wohnung dient; im unteren Stock an der Westseite befindet sich eine offene Laube für Marktzwecke. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 089; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 136; NLZ, 08.07.1966: Der "Kellner" als erster Resident. Aus der Geschichte des Rathauses der Gemeinde Niederbrechen. ; |
![]() 1722 |
Mit der neuen Zehntordnung für Niederbrechen wird auch ein jahrelanger Streit mit dem Zehntherrn, dem Collegium der Jesuiten in Koblenz, um den Unterhalt des Backhauses beigelegt und ein neues als Anbau an das Rathaus gebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; Backhaus (NB) ; |
Collegium der Jesuiten in Koblenz (Jesuiten-Collegium) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichte ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; Zehntwesen ; Rechtsstreit ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit) ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 079, 089; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 136; Limburger Neue Presse, 20.06.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Was bedeutet der "Rathausmann"? Das alte Rathaus hat seine Gestalt mehrfach verändert. ; |
![]() 1810 |
Da in Niederbrechen das Schulhaus an der Kirche wieder zu klein ist, muss im Rathaus eine Klasse unterrichtet werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) - an der Kirche ; Altes Rathaus (NB) ; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 120 ; |
![]() 1879 |
Da die Schülerzahl in Niederbrechen weiter steigt, wird (wieder) eine Klasse im Rathaus unterrichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schule (NB) - an der Kirche ; Altes Rathaus (NB) ; |
Schule (NB) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Schulwesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.3 Bauwerke - Schule ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 121 ; |
![]() 1912 |
Auf Initiative des Limburger Landrats Robert Büchting und unter fachkundiger Aufsicht von Professor Luthmer, Frankfurt, wird das Rathaus in Niederbrechen in seiner alten Form (bis auf die ursprüngliche offene Laube) wiederhergestellt: Der Limburger Bildhauer Soltau ergänzt die stark demolierten Engelköpfe und Schnitzereien nach altem Vorbild; der Schlauchturm wird abgerissen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Luthmer, Ferdinand (Architekt) ; Büchting, Robert (Landrat) ; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 136; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 091; Limburger Neue Presse, 20.06.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Was bedeutet der "Rathausmann"? Das alte Rathaus hat seine Gestalt mehrfach verändert. ; |
![]() 1952 |
Eine Grünanlage vor dem Rathaus Niederbrechen wird von der Gemeinde in Verbindung mit dem Verschönerungsverein errichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Grünanlage ; |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Anlagen und Plätze ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
![]() 12.10.1957 - 14.10.1957 |
Erstmals wird die Niederbrechener Kirmes am zweiten Oktober-Wochenende gefeiert und am Rathaus eröffnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirmes ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
unbekannt ; |
![]() Anfang Okt. 1958 |
Zur Kirmes stellt der Verschönerungsverein den Springbrunnen vor dem Rathaus Niederbrechen fertig. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Brunnen ; |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Anlagen und Plätze ; |
Springbrunnen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
![]() 1963 - 1966 |
Umfangreiche Renovierungsarbeiten am (Alten) Rathaus in Niederbrechen: u.a. wird die Wohnung im Erdgeschoss entfernt und ein größerer repräsentativer Sitzungssaal sowie ein Verwaltungsraum angelegt, ebenso eine neue Innentreppe; die Außenfassade wird erneuert, das Fachwerk des verschieferten Westgiebels frei gelegt und das Fachwerk komplett neu ausgemauert; die Standfestigkeit des Gebäudes mit dicken Eisenstäben und Klammern (im Speicherbereich) wieder hergestellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 092; NLZ, 08.07.1966: Der "Kellner" als erster Resident. Aus der Geschichte des Rathauses der Gemeinde Niederbrechen. ; |
![]() Anfang 1966 |
Die rund vier Jahre dauernde Renovierung des Niederbrechener Rathaus wird beendet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Renovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die rapide ansteigende Einwohnerzahl des Dorfes und die damit zusammenhängenden Probleme erforderten modernere und größere Verwaltungsräume als bisher. Daher beschloß die Gemeindevertretung einstimmig, das Rathaus umzugestalten. Herr Architekt Erich Kramm, Niederbrechen, wurde beauftragt, Niederbrecher Handwerker führten die teils sehr schwierigen Arbeiten durch, und es entstand, wenn auch in fast 4-jähriger Umbauzeit, ein Rathaus, das sich stolz seinen Bewohnern und den Besuchern von außen und innen präsentiert. Anfang 1966 waren alle Arbeiten, auch die Außenarbeiten beendet. Im Erdgeschoß, in welchem vorher keine Verwaltungsräume untergebracht waren, repräsentiert sich nun ein großer Sitzungssaal, das Prunkstück des Rathauses, mit einer dicken Eichensäule, dem Charakteristikum dieses Saales und des ganzen Hauses. Herr Karl Heinz Reese, Offenbach, spendete in großzügiger Weise die Figur des hl. Florians. Sie stammt aus dem l6. Jahrhundert, ist mittelrheinischen Ursprungs und in Eichenholz geschnitzt. Ihr Kaufpreis betrug 2.500,00 DM. Herr Weier, München, ein ehemaliger Niederbrecher, stiftete 1.000,00 DM zur weiteren Ausgestaltung der Fenster im Nordteil dieses Saales. An seiner Südseite hängt ein einfaches Kreuz. Es ist das sogenannte "Hungerkreuz". Vor etwa 80 Jahren trugen es hungernde Kinder vor sich her, um bettelnd von Tür zu Tür zu gehen. Im Erdgeschoß befindet sich weiter die Krankenscheinausgabestelle, die Toiletten, und im Anbau, dem früheren "Backes", eine Ölheizung mit ihren Öltanks. Eine schöne Eichentreppe führt in das Obergeschoß, ausgeführt von Schreinermeister Rudi Eufinger. Im Obergeschoß wurden angelegt: 1 kleiner Sitzungssaal, das Bürgermeisterzimmer, 2 Verwaltungsräume für die Hauptverwaltung, 1 Kassenraum und 1 Zimmer für Registratur, Bauakten usw. Ihre Anordnung entspricht dem Verwaltungsgang und hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen. Der Dachboden wurde entrümpelt und ein Ablageraum für Akten geschaffen. Die Außenfassade wurde völlig erneuert, indem das Fachwerk restlos neu ausgemauert wurde. Alle Maurerarbeiten wurden von der Firma Peter Josef Jung ausgeführt, die Anstreicherarbeiten von Malermeister Koob. Letzterem gelang es durch viel Fleiß und Einfühlungsvermögen gerade die Außenfassade und den Sitzungssaal in hervorragender Weise zu gestalten. Die Blumenkästen, die angebracht wurden, erhöhen das äußere Aussehen des Rathauses. Beim Umbau selbst wurde festgestellt, daß sich der westliche Giebel in seinem oberen Teil um fast 1 m zur Straße geneigt hatte, ebenso drückten sich die Außenwände nach außen, und Schmiedemeister Jakob Schneider stellte die Festigkeit des Gebäudes mittels dicken Eisenstäben und Klammern wieder her. Die Zimmerarbeiten wurden von der Firma Josef Wilhelm Kremer ausgeführt. Auch hier kann man nur Lobenswertes berichten, und ein Teil des Fachwerkes an der Nordseite des Gebäudes ist nur durch Eichenbretter dargestellt. Der bis zu diesem Zeitpunkt mit Schiefer beschlagene Westgiebel wurde durch die Dachdeckerfirma Albert Kasteleiner freigelegt, so daß sich diese Seite in ihrer ganzen Schönheit präsentiert. Wenn innerhalb der Bevölkerung über die Kosten von etwa 150.000,00 DM auch hier und da nicht immer in gutem Sinne gesprochen wurde, so soll man doch wissen, daß die jetzige Generation eine Verpflichtung hatte, dieses wunderbare Gebäude zu erhalten und zu pflegen. Ein Kleinod, mitten im Dorf gelegen, ist geschaffen, und der Mittelpunkt des Dorfes hat einen neuen Glanz bekommen. (Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte) |
![]() 24.09.1966 |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Spielmannszug: 2. Gautreffen der Spielmannzüge Dauborn, Mensfelden, Würges, Runkel und Niederbrechen; um 19:00 Uhr findet ein Platzkonzert am Rathaus in Niederbrechen und um 20:15 Uhr ein Konzert in der TV-Turnhalle statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
TV Vereinsturnhalle ; Altes Rathaus (NB) ; |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Konzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte des Blasorchesters des Turnvereins Niederbrechen ; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1966/18 (20.08.1966) ; |
![]() 19.12.1971 |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Musikzug: Konzert mit Advents- und Weihnachtsliedern am Rathausplatz - als erstes Weihnachtskonzert des TV-Blasorchesters. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Konzert - Weihnachtskonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte des Blasorchesters des Turnvereins Niederbrechen ; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1971/32 (08.12.1971); Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Erfreulicherweise teilt der Spielmannszug des TV Niederbrechen mit, daß er am 4. Adventsonntag, dem 19. Dezember. 17,00 Uhr, am Rathausplatz öffentlich Advents- und Weihnachtslieder vorträgt. Herzlich bitte ich die Bevölkerung um ihre Teilnahme! (Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1971/32 vom 08.12.1971) |
![]() Mitte Jun. 1973 |
Im Rahmen der 1200-Jahrfeier von Niederbrechen werden das Alte Rathaus und der Gefangenenturm abends angestrahlt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; Gefangenenturm ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Ortsjubiläum ; |
1200 Jahre Niederbrechen ; Bauwerk/Gebäude - Außenbeleuchtung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/16 (20.06.1973) ; |
![]() 05.05.1974 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Anlässlich des Florianstages findet nach dem musikalisch mitgestalteten Hochamt vor dem Rathaus ein Platzkonzert statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Konzert - Platzkonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/10 (24.04.1974) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 5. Mai 1974 ist das Fest des Namenspatrons St. Florian. Um 5.30 Uhr wird eine Übung abgehalten, zu der die aktiven Mitglieder der Wehr um pünktliches Erscheinen gebeten wer-den. Zu der Übung wird die Sirene betätigt. Um 9.30 Uhr ist Hochamt für die Wehr und deren verstorbenen Mitglieder. Dieses Hochamt wird musikalisch von der Feuerwehrkapelle gestaltet. Vor dem Hochamt findet am Ehrenmal eine Kranzniederlegung zum Gedenken der Verstorbenen und Gefallenen statt. Sämtliche Mitglieder der Wehr werden gebeten, sich um 8.30 Uhr am Gerätehaus einzufinden. Aktive Mitglieder tragen Uniform (einschl. Helm und Koppel). Nach dem Hochamt gibt die Feuerwehrkapelle vor dem Rathaus ein Platzkonzert. Zum Besuch des Platzkonzertes werden die Einwohner recht herzlich eingeladen. (Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1974/10 vom 24.04.1974) |
![]() 25.05.1976 |
"Volksliedersingen für jedermann" in Niederbrechen auf dem Platz vor dem alten Rathaus. Der Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen und der Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen wirken mit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Gemeinde Brechen ; Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Veranstaltung ; Verein - Musik ; |
Volksliedersingen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
NLZ, 24.05.1975: "Volksliedersingen für jedermann".; NLZ, 27.05.1975: In froher Runde vor dem Rathaus. Bürgersingen mit Maibowle am Dorfbrunnen unter der Linde. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Morgen veranstaltet die Gemeinde vor dem Rathaus Niederbrechen von 14 bis 19 Uhr ein "offenes Volksliedersingen für jedermann". Das Mandolinen-Orchester "Wanderlust" und der Kirchenchor "Cäcilia" Niederbrechen wirken mit. Die Bevölkerung aller Ortsteile, insbesondere von Niederbrechen, ist recht herzlich eingeladen. Die Gemeinde startet einen Versuch, das früher im dörflichen Leben einen festen Platz einnehmende gemeinsame "Singen auf dem Dorfplatz" oder unter der "Dorflinde" wieder ausleben zu lassen. Die Singnachmittage sollen abwechselnd in jedem Ortsteil durchgeführt werden. Die Gemeinde erhofft sich damit auch eine Verbesserung des Zusammenlebens. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an einem Weinbrunnen ihre Kehlen für den Gesang zu "ölen". Bei schlechter Witterung fällt die Veranstaltung aus und wird neu angesetzt. |
![]() 01.04.1978 |
Im Rahmen eines Besuchs des hessischen Finanzministers Reitz in Brechen werden Überlegungen bekannt, ein neu einzurichtendes Gemeindearchiv evtl. im freiwerdenden Rathaus unterzubringen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeindearchiv Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Gründung ; Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NLZ, 13.04.1978: Das historische Rathaus soll der Gemeinde erhalten bleiben. Gemeindeväter erörtern mit Reitz Brechener Probleme.
; |
![]() 29.08.1978 |
Bürgermeister Josef Kramm stellt dem Gemeindevorstand Brechen in der letzten Sitzung im alten Rathaus Rudi Becker vor, der ein Gemeindearchiv anlegen soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeindearchiv Brechen ; Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Becker, Rudi (NB) ; Kramm, Josef (OB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Gründung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NLZ, 01.09.1978: Letztmals tagte der Gemeindevorstand in den Mauern des historischen Rathauses. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Kreissparkasse und MKW im alten Rathaus In das alte Rathaus werden nach dem Umzug in das Untergeschoß die Kreissparkasse, in das Obergeschoß (Räume: Bürgermeister, Vorzimmer und Hauptamt Poppe) einziehen. Die MKW wird ein Informationsbüro für die Gasversorgung einrichten. Die Kreissparkasse wird mit ihren Arbeiten nach der Wahl am 8. Oktober 1978, die nochmals im alten Rathaus durchgeführt wird, beginnen. In ehrenamtlicher Arbeit wird Rudi Becker, Niederbrechen, das Gemeindearchiv in den restlichen Räumen des Obergeschosses einrichten. Im neuen Rathaus wird die Nassauische Sparkasse in den unteren Räumen der Rathausstraße beginnen. (Quelle: inform 31.08.1978) |
![]() 29.08.1978 |
Der Gemeindevorstand von Brechen tagt letztmals im Sitzungsraum des (alten) Rathauses in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Sitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1978, S. 01: Umzug der Gemeindeverwaltung in das neue Dienstgebäude "Marktstraße 1" im Ortsteil Niederbrechen. ; |
![]() 30.08.1978 - 31.08.1978 |
Die Gemeindeverwaltung Brechen zieht vom alten in das neue Rathaus (ehemaliges Schwesternhaus) um. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; Rathaus Brechen ; Schwesternhaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Umwidmung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.08.1978, S. 02: Die Gemeindeverwaltung zieht um. ; |
![]() 01.09.1978 |
Die Gemeindeverwaltung Brechen nimmt den Dienstbetrieb im neuen Rathaus auf, dem ehemaligen Schwesternhaus Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; Rathaus Brechen ; Schwesternhaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Umwidmung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1978, S. 03: Einzug ins neue Rathaus.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 81 ; |
![]() Sep. 1978 |
Rudi Becker beginnt mit dem Aufbau des Brechener Gemeindearchiv im Alten Rathaus und sammelt Unterlagen aus den drei Ortsteilen (bis 1996). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeindearchiv Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Becker, Rudi (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Gründung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NLZ, 08.08.1979: Akten aus dem 17. Jahrhundert sind die ältesten Dokumente. Im früheren Rathaus entsteht das neue Gemeindearchiv.; Archivkreis Brechen - Unterlagen/Sitzungsprotokolle, 01.01.1996 ; |
![]() 02.10.1978 |
Im 1. Stock des alten Rathauses in Niederbrechen eröffnet die Main-Kraftwerke (MKW) ein Informationsbüro für die Erdgasversorgung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Main-Kraft-Werke (MKW) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gasversorgung ; |
Informationsbüro ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.3 Infrastruktur - Strom, Wasser, Gas, Abwasser, Müll ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 03: MKW-Erdgasinformation ; |
![]() 07.10.1978 - 09.10.1978 |
Kirmes in Niederbrechen; 1.200 Personen sind zur Eröffnung der Niederbrechener Kirmes am Alten Rathaus versammelt; Bürgermeister Josef Kramm entzündet mit einer brennenden Pechfackel das Gas und startet damit die Gasversorgung der Gemeinde ("Gaskirmes"). Rockgruppe am Beat-Nachmittag an Kirmessonntag: Sinfonie. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kramm, Josef (OB) ; |
Kirmes ; Gasversorgung ; |
Gaskirmes ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
Kirmes in Niederbrechen ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 06: Kirmes in Niederbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 04: Erdgas in Brechen UND S. 07: Kirchweihfest in Niederbrechen.; NLZ, 06.10.1978: 180 Liter Bier zu gewinnen. Tänze der Kirmesburschen.; NLZ, 06.10.1978: Kirchenchor singt Messe von Mozart. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Kirmes in Niederbrechen Der Ortsteil Niederbrechen begeht vom 7. bis 9.10.1978 sein diesjähriges Kirchweihfest. Entnehmen Sie anhand des Programmes die gebotenen Veranstaltungstermine, für die sich die Kirmesburschen 1978 verantwortlich zeigen. DONNERSTAG, den 5.10.1978 Hammel waschen FREITAG, den 6.10.1978 Bäume holen und aufstellen SAMSTAG, den 7.10.1978 morgens Aufstellen des großen Kirmesbaumes. Um 19.30 Uhr Kirmeseröffnung am alten Rathaus durch den Bürgermeister und Pfarrer Ab 20.00 Uhr Tanz in der Turnhalle SONNTAG, den 8.10.1978 10.00 Uhr Festhochamt 14.30 Uhr Rocknachmittag mit der Gruppe "Sinfonie" aus Wiesbaden 20.00 Uhr Tanz in der Turnhalle MONTAG, den 9.10.1978 ab 9.00 Uhr Frühschoppen in allen Gaststätten 20.00 Uhr Tanz in der Turnhalle mit anschließender Verlosung 24.00 Uhr Kirmesübergabe An allen Kirmestagen spielt die Kapelle "Hans Steiner Sextett". Es laden ein die Kirmesburschen und der Turnverein. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 06)
Kirchweihfest in Niederbrechen Zum Zeitpunkt als diese Zeilen geschrieben werden, herrscht draußen herrlicher Sonnenschein, ein wunderschöner Herbsttag, der mit Nebel begann und der viele Bewohner unserer Gemeinde nach draußen lockt. Es ist Sonntagnachmittag, gegen 15.00 Uhr. In den Wahllokalen der Gemeinde herrscht emsiges Treiben aus Anlaß der Hessenwahl, deren Ausgang mit Spannung erwartet wird. Wahrscheinlich ist dies erstmalig der Fall gewesen, daß auf ein Kirchweihfest ein Wahlsonntag fällt. Nun, es wurde das Beste daraus gemacht. Wenn auch die freiwilligen Wahlhelfer und die hauptamtlichen Kräfte sich mehr der Wahl widmen wie der Kirmes, so prägt die Festtagsstimmung die ganze Atmosphäre. Herzliche Begrüßungen, Gespräche vor und in den Wahllokalen, viele Fragen nach dem Wahlausgang, auch heftige Diskussionen in den Gastwirtschaften allerdings nicht nur hierüber. Über das schreckliche Verbrechen, welches am Freitag, dem 6. 10.1978 auf der Bahnhofstraße (gegenüber Haus Völkel), bei dem der 27jährige Manfred Hannappel aus Niederzeuzheim von zwei Männern derart geschlagen und getreten wurde, daß er kurz darauf bei Einlieferung in das St. Vinzenz-Hospital Limburg starb, wurde ebenso heftig und mit Abscheu diskutiert. Doch trotz diesem schlimmen Ereignisses verlief bis zum jetzigen Zeitpunkt das Kirchweihfest in Niederbrechen in froher Festtagsstimmung. Die Eröffnung der Kirmes nahm wie immer der Pfarrer (Drechsler) und der Bürgermeister (Kramm) vor dem alten Rathaus vor. Man wird wahrscheinlich auch vorerst bei diesem Platz bleiben, der doch eine historische Stätte darstellt. Hinzu kam, daß über die Kirmes durch die MKW der Gefangenenturm und das alte Rathaus angestrahlt wurde. Besonders jedoch war das Zünden der ersten Gasflamme ebenfalls vor dem Rathaus eine besondere Attraktion und ergab ein herrliches Bild. Mit Musik und Kirmeshammel zogen die Kirmesburschen und -mädchen zum Rathaus, um die Eröffnung mit vorzunehmen. Nach dem Zünden der Flamme durch Bürgermeister Kramm schenkte die MKW aus diesem Anlaß Wein aus und verschenkte Probiergläschen mit dem Wappen der Gemeinde und dem Datum 7.10.1978, und der Beschriftung Erdgas in Brechen. Ein besonderer Höhepunkt war die Aufführung der Schubertmesse im sonntäglichen Festgottesdienst um 10.00 Uhr. Hier zeigten der Kirchenchor Niederbrechen und der Musikverein Oberbrechen ihr derzeitiges Können und ihre Leistungskraft. Ihnen gebührt ein herzliches Dankeschön für dieses eindrucksvolle Erlebnis, bei der Dekan Breidling, der am 11.10.1978 75 Jahre alt wird, zelebrierte. Auch die Kirmesburschen waren mit ihren bunten Kirmeshüten und ihrer Fahne zum Gottesdienst gekommen. Im Anschluß daran versammelten sie sich im Hofe des Pfarrhauses und brachten Pfarrer Drechsler und Bürgermeister Kramm ein Ständchen. Letztgenannter absolvierte mit einem Kirmesmädchen und seine Ehegattin mit einem Kirmesburschen ein Kirmestänzchen. Pfarrer Drechsler und Frau Heuser schenkten zwischendurch den Kirmesburschen und der Musik ein Schnäpschen aus. Die üblichen Präsentkörbe gingen wieder in den Besitz von Pfarrer und Bürgermeister sowie ein Kirmeskrug über. Herzlichen Dank hierfür. Eine herzliche Atmosphäre, die ein harmonischer Verlauf der Kirmes kennzeichnete. Der Festplatz, der reichlich bestückt war, wurde von vielen Besuchern aus nah und fern und besonders aus Niederbrechen zahlreich bevölkert. Zum Frühschoppen traf man sich in den Gaststätten und manche Familien ließen ihre Küchen kalt, und gingen gemeinsam zum Essen in die Gaststätten. Das Fußballspiel der Alemannen gegen SV Elz ging am Samstagnachmittag 1:0 gewonnen, so daß auch bei den Sportlern und ihren Angehörigen über die Kirmes die Welt in Ordnung war. Fahnenschmuck an den Häusern trug noch das übrige zum Fest bei, so daß die Kirmestage alles in allem inhalts- und erlebnisreiche Tage ''geworden sind. Der Frühschoppen morgen früh, bei dem Reporter Manfred Horz von der NLZ (in Niederbrechen, Kaiserstraße wohnhaft) ein Fäßchen Bier und Bürgermeister Kramm Brezel den Kirmesburschen, Mitgliedern der Gemeindevertretung und des Vorstandes und den Bewohnern - so lange vorhanden - verabreicht, leitet den Frühschoppen auch in den Gaststätten ein, der zünftig gefeiert wird und oft bis zum Abend andauert. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 07) |
![]() 01.11.1978 |
Aus Anlass der Briefmarken und Münzen-Ausstellung LYMPURGA 2 startet am Alten Rathaus in Niederbrechen ein Postreiter nach Malmeneich (Elz) und erinnert damit an den posthistorischen Ritt des Postofficial J. Adami aus Frankfurt vom 8. Mai 1728. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Adami, J. ; Wuermeling, Georg (Landrat) ; |
Sonstiges ; |
Lympurga ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.12.1978, S. 02: Postreiter in Niederbrechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Postreiter in Niederbrechen Aus Anlaß der Briefmarken und Münzen-Ausstellung LYMPURGA 2 wurde zur Erinnerung des posthistorischen Rittes des Postofficial J. Adami aus Frankfurt im Jahre 1728 ein Postreiter vor dem alten Rathaus in Niederbrechen bis nach Malmeneich (Elz) in Bewegung gesetzt. Die Bürgermeister der angerittenen Orte erhielten aus den Händen des Herrn Landrats Wuermeling eine Urkunde zur Erinnerung überreicht. Die Verwaltung hatte in Brechen alle Vorkehrungen für einen würdigen Beginn des Rittes unternommen und der I. Beigeordnete Robert Willems nahm in Vertretung von Bürgermeister Kramm die Begrüßung und Empfangnahme der Urkunde - die im Gemeindearchiv ihre Aufbewahrung finden wird - vor. Nebenstehend den Text dieser Urkunde. URKUNDE ln Erinnerung an den posthistorischen Ritt des Postofficial J. Adami aus Frankfurt vom 8 May 1728, der die Umlegung der Postroute von Würges nach Wallmerod über Limburg und Elz bewirkte, überreiche ich diese Urkunde durch Postreiter anläßlich des Nachvollzugs dieser Route am 1.11 1978 während der Ausstellung LYMPURGA 2. Limburg, den 1.11.1978 Der Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg (Georg Wuermeling) (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.12.1978, S. 02: Postreiter in Niederbrechen.) |
![]() 25.07.1979 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung die Umstellung der Gemeindehäuser auf Erdgasversorgung, und zwar für: Rathaus, Altes Rathaus Niederbrechen, Altes Rathaus Oberbrechen und Kindergarten Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Rathaus Brechen ; Altes Rathaus (NB) ; Altes Rathaus (OB) ; Kindergarten (W) ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; Kindergarten ; |
Bauwerk/Gebäude - Gasversorgung ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 25.07.1979 im Mehrzweckraum der Emstalhalle in Oberbrechen ; |
![]() 17.01.1981 |
Die Mitglieder der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstands von Brechen unternehmen anstelle des sonst üblichen Waldbegangs einen Ortsrundgang und besuchen u.a. Einrichtungen, die von ehrenamtlichen Kräften betreut werden (so die Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen, das Gemeindearchiv im Alten Rathaus und das Pfarrzentrum in Dietkircher Straße) sowie die Baustelle des Gruppenklärwerkes. Das Leitungsteam der Bücherei informiert die Besucher über die Aufgaben einer katholischen Bücherei und stellte die Bücherei mit ihren Aktivitäten und Beständen vor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; Bücherei (NB) ; Pfarrzentrum (NB) ; Kläranlage ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand ; Gemeindearchiv Brechen ; Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; Büchereien ; Gemeindegremien ; |
Büchereibesuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NLZ, 17.01.1981: Gemeindevertreter machen Ortsbegehung.; NLZ, 20.01.1981: Um Fortgang der Bauarbeiten am Gruppenklärwerk tief besorgt. Antrag auf weitere Beihilfen gestellt - Ortsbegang der Mandatsträger.; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1981, S. 2 ; |
![]() 1982 |
Kreissparkasse Limburg: Die Gemeinde Brechen erhält eine beachtliche Spende zur Unterhaltung des historischen Rathauses. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen ; Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Sparkasse ; Spende ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.4 Handwerk + Gewerbe - Banken + Dienstleistungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen ; |
![]() 05.04.1982 - 16.04.1982 |
Ausstellung "Niederbrechen gestern und heute" mit alten Fotos aus dem Fotoarchiv Dieter Ehrlich und Exponaten aus dem Gemeindearchiv in den Räumen der Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen im Alten Rathaus, die von rund 600 Interessenten besucht wird, u.a. auch vom hessischen Finanzminister Reitz sowie von drei Niederbrechener Schulklassen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeindearchiv Brechen ; Fotoarchiv Ehrlich ; Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Ehrlich, Dieter (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Ausstellung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.04.1982, S. 03: Ausstellung im alten Rathaus zu Niederbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.05.1982, S. 02: Ausstellung im alten Rathaus zu Niederbrechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ausstellung im alten Rathaus zu Niederbrechen Circa 600 Besucher und 3 Schulklassen der Grund- und Hauptschule Niederbrechen besuchten die Ausstellung alter Fotos aus dem Gemeindeleben von Dieter Ehrlich und Archivunterlagen des Gemeindearchivs. Dies ist eine erfreuliche Tatsache und belegt das in der letzten Ausgabe von "inform" angesprochene Geschichtsbewußtsein, auch bei der Jugend. Die Verantwortlichen werden bemüht sein, auch in Zukunft die Vergangenheit sowie die Gegenwart für die Zukunft zu erforschen bzw. festzuhalten. Für jede erdenkliche Hilfe sind dankbar, Herr Rudi Becker und der Chronist. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.05.1982, S. 02) |
![]() 03.04.1982 |
In den Räumen der Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen im Alten Rathaus wird eine Ausstellung "Niederbrechen gestern und heute" mit alten Fotos aus dem Fotoarchiv Dieter Ehrlich und Exponaten des Gemeindearchivs eröffnet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeindearchiv Brechen ; Fotoarchiv Ehrlich ; Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Ehrlich, Dieter (NB) ; Becker, Rudi (NB) ; Kindler, Werner (NB) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Ausstellung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.04.1982; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.04.1982 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ausstellung im alten Rathaus zu Niederbrechen Die Kreissparkasse veranstaltet - in Zusammenarbeit mit dem Gemeindearchiv - eine Ausstellung von alten Fotos des Fotohauses Dieter Ehrlich und interessanten Unterlagen des Gemeindearchivs im alten Rathaus zu Niederbrechen, in den Räumen der Kreissparkasse und des Archivs. Die Ausstellung wird im internen Kreis geladener Gäste am Samstag, 3.4., 11 Uhr, eröffnet. Sie ist ab 5. April während der Dienstzeit der Kreissparkasse Limburg, Zweigstelle Niederbrechen, täglich von 8-12 Uhr und von 14-16 Uhr (montags - freitags) donnerstags von 14 - 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellung ist vom 5. - 16.4.1982, während der Dienststunden zu besuchen, wozu hiermit alle Bewohner der Gemeinde recht herzlich eingeladen werden. Foto-Ehrlich wird interessante Begebenheiten aus dem Gemeindeleben zur Ausstellung bringen. Aus dem Archiv soll zum erstenmal aufgezeigt werden, was schon in der Zeit des Aufbaues alles zusammengetragen und erforscht wurde. (Quelle: inform 01.04.1982) |
![]() 07.04.1982 |
Der hessische Finanzminister Heribert Reitz stattet im Rahmen eines Besuchs in der Gemeinde dem Schützenhaus des Schützenvereins Hubertus in Oberbrechen sowie dem Gemeindearchiv im Alten Rathaus in Niederbrechen einen Besuch ab. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; Schützenhaus ; |
Gemeindearchiv Brechen ; Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Becker, Rudi (NB) ; Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister) ; Königstein, Bernhard (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.04.1982 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Finanzminister Heribert Reitz zu Besuch in Brechen Wie bereits an anderer Stelle dieser Ausgabe von "inform" berichtet, besuchte der Hess. Finanzminister Herr Heribert Reitz am 7. April 1982 unsere Gemeinde, und zwar stattete er dem Schützenverein Oberbrechen im Schützenhaus und dem Gemeindearchiv im alten Rathaus zu Niederbrechen gegen Abend einen Besuch ab ... Am alten Rathaus zu Niederbrechen, wo Reitz ja schon viele Male zu Gast war, erwarteten ihn Bürgermeister Königstein, der I. Beigeordnete Herr Czech, der Fraktionsvorsitzende der SPD (Brechen) Herr Werner Otto, sowie Rudi Becker und der Chronist. Auch Herr Kindler, Leiter der Zweigstelle Niederbrechen der Kreissparkasse Limburg, hatte die Kassenräume mit den Ausstellungsgegenständen für den hohen Gast geöffnet. Herr Lothar Blättel als persönl. Referent begleitete seinen Minister. Im Gemeindearchiv, welches in letzter Zeit in und bei der Öffentlichkeit Beachtung auch durch viele Besucher fand, konnte sich der Minister und die ihn begleitenden Personen von der Vielfalt der bisherigen Arbeit durch Herrn Rudi Becker überzeugen, der in vielen, vielen Stunden schon vieles geordnet und erforscht hat. Gerade er bedankte sich auch bei dem Minister für die Bereitstellung eines Grundkapitals, mit dem das Archiv erst aufgebaut werden konnte. Und das muß man Herrn Minister Reitz nachsagen: Durch seinen Sachverstand, sein persönliches Engagement, seine menschliche Einstellung Dingen gegenüber, wo andere mit "dienstlicher Miene" und Kälte oftmals vorbeigehen, hat er schon vielen Menschen geholfen. Auch unsere Gemeinde mit ihren Menschen, Vereinen und der Kommune selbst, hat dies in der Vergangenheit gespürt. Hier darf der Chronist ein persönliches "Dankeschön" für all diese Hilfen einmal in ehrlicher Absicht und Aufrichtigkeit sagen. Gerade er hat dies in den ersten Jahren des Aufbaues unserer neuen Gemeinde am ehesten mitbekommen. Nicht nur aus parteipolitischen Gründen wurde hier "etwas gegeben", nein, aus dem Erkennen von Dingen, die für den Mitmenschen notwendig waren. So wird auch die neuerliche Unterstützung des Ministers gesehen, die er Bürgermeister Königstein für den weiteren dringenden Ausbau des Archivs zusagte. "Die Gewährung dieser Beihilfe, so sagte der Minister, sei von ihm gegenüber dem Kabinett voll zu verantworten, wenn er sehe, was hier im Gemeindearchiv geleistet worden sei". Die Geschichte einer Gemeinde in ihren vielen Bereichen festzuhalten, sei Verpflichtung auch den früheren Generationen gegenüber, aber auch für die nach uns kommenden. Die Verantwortlichen sollen diese Arbeit, wie auch die Bevölkerung, unterstützen, was nur förderlich sei. Der Herr Minister ließ sich eingehend informieren und nahm, als kleines Gastgeschenk einige alte Fotodrucke der Kreissparkasse über das alte Niederbrechen mit, die Herr Kindler übergab. Ganz besonders freute sich über das Interesse und die Hilfe Herr Rudi Becker und ihr Chronist. (Quelle: Inform 22.04.1982)
Gemeindearchiv Wie bereits in "inform" berichtet, wurde am Samstag, dem 3.4.1982, 11.00 Uhr, in den Räumen des alten Rathauses in Niederbrechen (Kreissparkasse und Archiv) eine Ausstellung von alten Fotos (Foto- Ehrlich) und Archiv-Material eröffnet. Zahlreiche Vertreter weltlicher und kirchlicher Behörden sowie maßgebliche Heimatforscher nahmen an der Eröffnung teil. Nach Willkommensgrüßen von Herrn Dr. Steltmann (Vorstand) und Zweigstellen-Leiter Herr Kindler (Niederbrechen) Ansprachen von Bürgermeister Bernhard Königstein sowie Rektor Neuser erläuterte Rudolf Becker (Archivar im Gemeindearchiv) die bisherige Arbeit um das Archiv und machte interessante Ausführungen der bisherigen Arbeit. Daß er in den drei Jahren des Bestehens des Archivs schon aus allen drei Ortsteilen schon viel zusammengetragen und auch erforscht hatte, konnte man anschließend selbst in Augenschein nehmen. Herr Becker, ebenso aber auch seine Ehefrau Christine, die ebenfalls in ehrenamtlicher Arbeit für die Sauberhaltung des Archivs aufopfernd sorgt, galt der Dank aller Anwesenden. Am Mittwoch, dem 7.4.1982 hatte das Archiv hohen Besuch. Staatsminister Heribert Reitz, sein Mitarbeiter Lothar Blättel, Bürgermeister Königstein, der I. Beigeordnete Herr Czech sowie der Fraktionsvorsitzende der SPD, Werner Otto, überzeugten sich von der umfangreichen Arbeit des Archivs und zollten einstimmig ihre Anerkennung der geleisteten Arbeit. Herr Kindler von der Kreissparkasse sowie Herr Horz von der NLZ waren ebenfalls bei der Besichtigung dabei. Über die Ausstellung, den vorgenannten Besuch, werden wir noch ausführlicher berichten. Herr Staatsminister Reitz hat die Arbeit des Gemeindearchivs mit einer für den weiteren Ausbau dringend notwendigen Spende honoriert. Den Grundstein für den Ausbau hatte er seinerzeit ebenfalls gelegt. An dieser Stelle schon im voraus recht herzlichen Dank, Herr Finanzminister, für ihr Verständnis der so wichtigen Arbeit um die Gemeinde, ihre Vergangenheit, Gegenwart, aber auch Zukunft. Der Chronist. (Quelle: inform 22.04.1982) |
![]() 21.09.1983 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Platzkonzert im Rahmen der Brandschutzwoche vor dem Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Konzert - Platzkonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997); NLZ, 20.09.1983: Platzkonzert und Großübung. Veranstaltungsreihe der feuerwehr zur Brandschutzwoche. ; |
![]() 21.11.1983 - 27.11.1983 |
Ausstellung "75 Jahre Kreissparkasse Niederbrechen" in der Kreissparkasse in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Ausstellung ; Sparkasse ; Firmenjubiläum ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.4 Handwerk + Gewerbe - Banken + Dienstleistungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.11.1983; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 38 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Kreissparkasse Niederbrechen stellt aus Aus Anlaß des 75jährigen Bestehens der Kreissparkasse Limburg findet in der Zweigstelle Niederbrechen in der Zeit vom 21. – 27.11.1983 eine Ausstellung statt. Gezeigt werden alte Sparbücher, Spardosen, Urkunden etc. sowie Fotos vom Foto-Fachgeschäft Dieter Ehrlich (Niederbrechen) aus der Zeit der Gründung (vom Ortsteil Niederbrechen) vor 75 Jahren. Die Ausstellung wird am 19.11.1983, 11 Uhr, vor geladenen Gästen eröffnet. Sie kann ansonsten während der Dienststunden von 8 – 12 und 14 – 16 Uhr, Donnerstags von 8 - 12 und 14 – 18 Uhr, besucht werden. Am Sonntag, 27.11.1983, wird sie während des an diesem Tage stattfindenden Weihnachtsmarkt in der Zeit von 14 – 18 Uhr geöffnet sein. Zweigstellenleiter Werner Kindler und auch der Chronist bitten die Bevölkerung um leihweise zur Verfügungstellung von alten Sparbüchern und sonstigen Unterlagen aus früherer Zeit der Kreissparkasse. Die Ausstellung dürfte ihre Anziehungskraft wegen der interessanten Ausstellungsstücke nicht verfehlen. Herzlichen Dank der Kreissparkasse Limburg und der Zweigstelle mit dem rührigen Personal unter der Leitung von Werner Kindler für diese erneute Initiative, sagt nicht nur der Chronist. (Quelle: inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.11.1983) |
![]() 1984 - 1985 |
Umfangreiche Umbaumaßnahmen am und im Alten Rathaus; u.a. wird im Bereich Bergstraße ein eigener, ebenerdiger Eingang geschaffen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bank ; Bauwerk/Gebäude - Umbaumaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.09.1984, S. 04: Altes Rathaus wird umgebaut.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.11.1984, S. 04: Altes Rathaus erhält neue Balken.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 39 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Altes Rathaus wird umgebaut Wenn auch wenig mit Wehmut, stellt der Chronist den Umbau des alten Rathauses in Niederbrechen fest. Handwerker sind fleißig am "Werkeln", um der Kreissparkasse weitere Räume für die ständige Aufwärtsentwicklung zu schaffen. Vorrübergehend wird sich der Kassenraum im früheren Sitzungszimmer des Rathauses im Obergeschoß befinden. Nicht nur die Bediensteten der Kasse, auch Rudi Becker vom Archiv haben viel Einfühlungsvermögen und werden diese "laute Zeit" sicherlich gut überstehen. Den Umbauarbeiten wünschen wir einen guten Fortgang und ein glückliches Ende. Wir werden nochmals näher davon berichten, auch darüber, daß das Archiv kein Schaden leidet. (Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.09.1984, S. 04)
Altes Rathaus erhält neue Balken Es ist schon ein historischer Anblick, wenn in dem alten Rathaus zu Niederbrechen (1700) neue Eichenbalken eingezogen werden. Die Kreissparkasse Limburg hat neue Räume gebraucht für den Kundenverkehr. So hat die Gemeinde ihr weitere Räume zur Verfügung gestellt. Bei dem Ausbau mußten alte Eichenstämme für die Balken verwendet werden. Helmut Kasteleiner von einem sehr alten Unternehmen in Niederbrechen erhielt den Auftrag zum Einbau. Jener hat seine Aufgabe vorbildlich gelöst. Die Eichen stammen aus dem Spessart und sind ca. 150 Jahre alt. Der Spessart ist ein Qualitätsbegriff für Eichen. Balken, Deckenträger und Stützen wurden aus diesem Holz hergestellt. Eine Stütze hat einen Durchmesser von 65 cm, eine Länge von 2,80 m und ist 2 to schwer. Die Hölzer wurden von allen Seiten nach alter Zimmertradition behauen, und zwar mit Axt und Breitbeil. Der Einbau hat ob des Gewichts der Hölzer schon allerhand Schwerstarbeit erbracht. Nun wollen wir hoffen, daß die Balken, Stützen und Unterzüge auch Jahrhunderte aushalten, wie die alten Hölzer, mit denen das Rathaus um 1700 erbaut wurde. Der Fa. Kasteleiner gebührt ein Lob, aber auch der Kreissparkasse, die mit dem Landeskonservator eine richtige Sanierung des alten Hauses vorgenommen hat. Am Sonntag, 25.11.1984, findet im Rahmen des Weihnachtsmarktes ein "Tag der offenen Tür" statt, wo die neuen Räumlichkeiten besichtigt werden können. Eine Überraschung hält die Kasse für die Besucher bereit. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.11.1984, S. 04) |
![]() 14.03.1984 |
Nachdem die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 14.03.1984 den Umbaumaßnahmen im alten Rathaus zugestimmt hat, erhällt die Kreissparkasse dadurch die Möglichkeit, ihre Geschäftsräume zu erweitern. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen ; Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Bank ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.4 Handwerk + Gewerbe - Banken + Dienstleistungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.03.1984: Altes Rathaus wird ausgebaut. ; |
![]() 24.11.1984 - 25.11.1984 |
Nach Beendigung der Umbauarbeiten im alten Rathaus werden die neuen Räumlichkeiten der Kreissparkasse offiziell eingeweiht. Viele Vertreter der Gemeindegremien, der Vereine und des öffentlichem Lebens nehmen an der Einweihungsfeier teil. Nach der Einweihungsfeier am Samstag hat die Bevölkerung am Sonntag bei einem Tag der offenen Tür - in Niederbrechen ist an diesem Tag Weihnachtsmarkt - von 11 bis 16 Uhr Gelegenheit, die neuen und erweiterten Geschäftsräume der Kreissparkasse in Augenschein zu nehmen. Für jeden Besucher, auch für die kleinen, gibt es ein Erinnerungsgeschenk. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen ; Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen ; Freundeskreis Berger Kirche e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Handwerk und Gewerbe ; |
Bank ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
07.4 Handwerk + Gewerbe - Banken + Dienstleistungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.12.1984: Einweihung neuer Räume der Kreissparkasse im alten Rathaus ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Kreissparkasse überreichte dem Freundeskreis Berger Kirche einen alten Film über den Pfingstritt zur Berger Kirche in den 30er und 40er Jahren. Der Film war beim Tag der offenen Tür der Kreissparkasse im Rahmen des Weihnachtsmarktes zu sehen und fand großes Interesse. |
![]() 29.09.1985 |
Zum Auftakt des Erntedankfestes werden am alten Rathaus drei Rebstöcke gepflanzt; den musikalischen Rahmen bestreiten einige Ortsvereine. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Gemeinde Brechen ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Landwirtschaft ; |
Erntedankfest ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.09.1985, S. 01: Wieder Reben in Brechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.10.1985, S. 03: Rebstockpflanzung am alten Rathaus.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 40 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Wieder Reben in Brechen Im Vorfeld des diesjährigen Erntedankfestes unter dem Motto "Von der Rebe zum Wein" werden in Brechen am Sonntag, 29.9.1985, gegen 11 Uhr, Reben gepflanzt. Anknüpfend an die alte Tradition - bis vor ca. 30 Jahren, gab es hier nämlich noch Weinbau - wird die rheinhessische Weinprinzessin Susanne Sieben, musikalisch unterstützt vom Jugendmusikzug des TV Niederbrechen und dem MGV Concordia am alten Rathaus in Niederbrechen einige Reben pflanzen. Die Weinmajestät wird sogar in diesem Jahr noch einmal nach Brechen kommen, und zwar genau eine Woche später zur Eröffnung des Brechener Erntedankfestes, das in diesem Jahr zusammen mit den Winzern aus Rheinhessen veranstaltet wird und über den interessanten Bereich des Weinbaus und der Weinbereitung informieren soll. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.09.1985, S. 01)
Rebstockpflanzung am alten Rathaus Zum Auftakt des Erntedankfestes, das am kommenden Sonntag in der Emstalhalle gefeiert wird, wurden am alten Rathaus in Niederbrechen drei Weinstöcke gepflanzt. Der Vorsitzende des Ortsbauernverbandes, Josef Wünschmann, begrüßte dazu zahlreiche Gäste und Zuschauer, insbesondere konnte er die Rheinhessische Weinprinzessin Susanne Sieben und Herrn Schanze vom Weinbauernverband Rheinhessen e. V. willkommen heißen. Bürgermeister Königstein ging in seiner Ansprache auf die Bedeutung des Weinbaus in unserer Gemeinde in früheren Zeiten ein. Er führe u. a. aus, daß nach alten Unterlagen im 16. Jahrhundert ca. 40 ha Rebfläche in Niederbrechen nachgewiesen sind. Der Weinbau habe bis Ende des 19. Jahrhunderts noch eine Bedeutung gehabt; die letzte Weinlese sei 1957 eingebracht worden. Der Jugendmusikzug des TV Niederbrechen spielte während der Weinstockpflanzung zur Unterhaltung auf, der Männergesangverein " Concordia" brachte einige Weinlieder zu Gehör. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.10.1985, S. 03) |
![]() Mitte Jul. 1989 |
Bürgermeister Bernhard Königstein überreicht im alten Rathaus Niederbrechen Reinhold Göbel, Vorsitzender des Werschauer Sportvereins, den Ehrenbrief des Landes Hessen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Werschauer Sportverein ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Bernhard (NB) ; Göbel, Reinhold (W) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.07.1989, S. 01: Reinhold Göbel erhält Landesehrenbrief.; NNP, 20.07.1989: Werschauer Sportverein ist Reinhold Göbels Werk. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Reinhold Göbel erhält Landesehrenbrief Bürgermeister Königstein überreichte in einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses dem Vorsitzenden des Werschauer Sportvereins, Reinhold Göbel, in Anwesenheit von Reinhold Schulz und Otto Albrecht vom Vorstand des WSV den Ehrenbrief des Landes Hessen. Mit der Ehrung werde Göbels Wirken für den Werschauer Sportverein honoriert, sagte der Bürgermeister. seit Gründung des WSV im Jahre 1975 steht er an der Spitze des Vereins, den er aus dem Nichts heraus mit aufgebaut hat. Anangs herrschte Skepsis, ob mit den jungen Leuten, die nicht einmal alle aus der Gemeinde stammten, ein Verein aufzubauen sei. Dies geschafft zu haben, ist im wesentlichen Reinhold Göbels Verdienst. Aus bescheidenen Anfängen heraus habe sich ein Verein entwickelt, der über die Grenzen der Gemeinde hinaus bekannt sei. Heute habe der Sportverein seine Aktivitäten über den reinen Fußball hinaus ausgedehnt, stellte der Bürgermeister fest. Auch durch seine geselligen Veranstaltungen, erwähnt seien die jährlichen Kappensitzungen, trage der Verein wesentlich zum gemeindlichen Leben bei. Der Bürgermeister gab der Hoffnung Ausdruck, daß der langgehegte Wunsch des Vereins nach einem eigenen Sportgelände bald realisiert werden könne. Dem Geehrten sprach Bürgermeister Königstein die Glückwünsche und den Dank der Gemeinde aus. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 27.07.1989, S. 01: Reinhold Göbel erhält Landesehrenbrief.) |
![]() 24.06.1990 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Teilnahme am Dorffest "Brecher Sommer" mit einem Bücher-Flohmarkt vor dem Alten Rathaus und einem Kasperletheater. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bücher-Flohmarkt ; Kasperletheater ; Brecher Sommer ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 20.06.1990: Kino im Freien und ein großer Bücher-Flohmarkt.; NNP, 26.06.1990: Sonnenschein zum Brecher Sommer. ; |
![]() 14.06.1992 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherflohmarkt "Aus alt mach neu" und Kasperletheater anlässlich des Brecher Sommers am Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bücher-Flohmarkt ; Kasperletheater ; Brecher Sommer ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 1992 in Zahlen und Fakten; NNP, 12.06.1992: Film zur Dorferneuerung, viel Musik, Bücherflohmarkt und Taubenflug. ; |
![]() 10.07.1994 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherflohmarkt "Aus alt mach neu" und Kasperletheater anlässlich des Niederbrecher Dorffestes. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bücher-Flohmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 1994 in Zahlen und Fakten; NNP, 22.06.1994: Niederbrechen feiert sein großes Dorffest.; NNP, 28.06.1994: Bücherflohmarkt beim Dorffest.; NNP, 12.07.1994: Tänzer, Clowns und Turner beim dritten Niederbrechener Dorffest. ; |
![]() 2001 |
Archivkreis Brechen: Die Sanierung des alten Rathauses bedingt auch eine Umstrukturierung des 1. Stockwerkes, in der das Gemeindearchiv untergebracht ist. Zwar gehen Räumlichkeiten für die Erstellung eines großen Raumes verloren, aber im Doppelspeicher können neue Lager- und Regalfläche gewonnen werden. Die Idee zur Gründung eines eigenständigen Heimatmuseums, das die vorhandenen Exponate aufnimmt und einer breiten Öffentlichkeit präsentiert, nimmt Gestalt an. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; Heimatmuseum - Vorplanung bis Eröffnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
NNP, 25.07.2001: Bei Renovierung des alten Rathauses spektakuläre Entdeckungen gemacht. ; |
![]() 16.03.2001 |
Archivkreis Brechen: Landrat Dr. Manfred Fluck, Architekt Stefan Dreier und Martin Weber von der Unteren Denkmalschutzbehörde werfen bei ihrem Besuch im Alten Rathaus zusammen mit Bürgermeister Königstein auch einen Blick in das dort untergebrachte Gemeindearchiv. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.04.2001: Das Bettelkreuz von Niederbrechen. ; |
![]() 26.03.2001 |
In Niederbrechen beginnen Sanierungsarbeiten am Alten Rathaus (Giebelseite Rathausstraße). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.04.2001, S. 03: Bauarbeiten am alten Rathaus in Niederbrechen.; NNP, 17.03.2001: Fränkischer Erker des alten Rathauses wird rekonstruiert. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bauarbeiten am alten Rathaus in Niederbrechen Vor kurzem wurde mit den dringend erforderlichen Restaurierungsarbeiten am alten Rathaus Niederbrechen begonnen. Bei einem Ortstermin mit Landrat Dr. Manfred Fluck, Bürgermeister Königstein, Architekt Stefan Dreier und Manfred Weber von der Unteren Denkmalschutzbehörde wurden die vorgesehenen Baumaßnahmen erläutert. Für die mit 400000 DM veranschlagte Sanierungsmaßnahme hat die Gemeinde einen Zuschuß beim Kreis beantragt; auch die Denkmalschutzbehörde des Landes Hessen hat eine finanzielle Beihilfe für die Restaurierung des markanten Fachwerkbaus aus dem Jahre 1700 für das Jahr 2002 in Aussicht gestellt. Das ganze Ausmaß der Schäden hatte sich im vergangenen Jahr offenbart, nachdem Stephan Dreier, der auch Vorsitzender des Kreisdenkmalbeirats ist, das unter Denkmalschutz stehende Gebäude genauer untersucht hatte. Ausgerechnet die Giebelseite mit ihrem prächtigen Schaufachwerk ist am stärksten in Mitleidenschaft gezogen. Als Wetterseite ist sie am meisten den Witterungseinflüssen ausgesetzt. Eindringendes Regenwasser, das wegen der undurchlässigen Abdichtungen und Farbe nicht mehr ausdünsten konnte, ließ die Balken verfaulen und die Füllungen der Gefache zerbröseln. Besonders gravierend stellt sich die Situation in der oberen Giebelspitze dar, wo die mit Bimsstein ausgemauerten Gefache aus der Holzkonstruktion herausrutschen. In einem Raum des Obergeschosses, in dem das Gemeindearchiv untergebracht ist, wackelt buchstäblich die Wand. Immer wieder im Laufe seiner 300jährigen Geschichte war das alte Rathaus baulichen Veränderungen unterworfen. Nach dem Anbau des Backhauses im Jahre 1722 und einem weiteren An¬bau kurze Zeit später, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts die offene Laube, von der Reste im Eingangsbereich erhalten sind, teilweise zugemauert und das ganze Gebäude verputzt. Dabei wurden Engelsköpfe und andere Schnitzereien, die zu weit hervorragten, einfach abgehackt. Am Westgiebel wurde ein Schlauchturm angebaut und die obere Hälfte verschiefert. Auf Initiative des damaligen Landrats Büchting wurde der häßliche Verputz entfernt und das Haus in seiner alten Form wiederhergestellt. Ein Limburger Bildhauer ergänzte die stark demolierten Engelsköpfe und Schnitzereien unter den Fenstern des Obergeschosses nach altem Vorbild. Der Schlauchturm wurde abgerissen, und nur die Laube, in der noch immer die Feuerspritze untergebracht war, wurde nicht wieder freigelegt. Die letzte große Renovierung wurde in den Jahren 1963 bis 1966 vorgenommen. Dabei wurde das Fachwerk des bis dahin verschieferten Giebels wieder freigelegt. Die Außenfassade wurde völlig erneuert, das Fachwerk wurde neu ausgemauert. Der westliche Giebel, der sich um fast einen Meter zur Straße geneigt hatte, wurde mit dicken Eisenstäben und Klammem gesichert. Eine weitere kleinere Sanierung wurde Mitte der 80er Jahre vorgenommen. Damals wurde unter anderem das Dach teilweise erneuert und ein neuer Anstrich aufgebracht. Die Sanierungsarbeiten werden sich nicht einfach gestalten, denn an der ganzen Giebelseite müssen sämtliche Gefache entfernt werden, um die schadhaften Balken, und diese sind fast alle, austauschen zu können. Um jedoch den Geschäftsbetrieb der Kreissparkasse im Erdgeschoß aufrecht erhalten zu können, wird als erstes dort im Inneren eine Wand hochgezogen. Für die Erneuerung der Balken wird, wie Stephan Dreier erklärte, nur altes, gut abgelagertes Eichenholz verwandt, um Schrumpfungen zu vermeiden. Der Fränkische Erker im ersten Stock soll, soweit nach Befund möglich, rekonstruiert werden. In seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt werden soll auch das Fachwerk in diesem Bereich, das frühere symmetrisch gestaltet war. In allen Obergeschossen müssen die Fenster erneuert, und gegen einfach verglaste einflüglige Holzfenster mit Wabenverbleiung ausgetauscht werden. Dabei sollen historische Gläser verwand werden. Freigelegt und neu gefasst werden auch die Giebelaufsätze am Schweifgiebel. Auch eine neue Farbgebung wird das alte Rathaus erhalten. Erker, Schwellen- und Rahmenprofile sowie die Schnitzereien am Schweifgiebel werden farblich abgesetzt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.04.2001, S. 03) |
![]() 08.07.2001 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherflohmarkt "Aus Alt mach Neu" sowie Kasperletheater im Rahmen des Dorffestes am Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bücher-Flohmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 2001 in Zahlen und Fakten; NNP, 23.06.2001: Riesenangebot für Leute, die das Reisefieber plagt.; NNP, 03.07.2001: Markt für Leseratten und Büchermäuse.; NNP, 05.07.2001: Das ganze Dorf feiert großes Fest. ; |
![]() 23.07.2001 |
Archivkreis Brechen: Führung der Archivkreis-Mitarbeiter durch das in Sanierung befindliche Alte Rathaus durch den ausführenden Architekten Stephan Dreier anschließend Sitzung des Archivkreises. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Sitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 25.07.2001: Bei Renovierung des alten Rathauses spektakuläre Entdeckungen gemacht. ; |
![]() Nov. 2001 |
Die Lichterketten am Christbaum vor dem Alten Rathaus in Niederbrechen werden gestohlen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Diebstahl ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Zeitungsausschnitt ; |
![]() 19.06.2002 |
Landesdenkmalpfleger besuchten das alte Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Denkmalschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
NNP, 20.06.2002: Landesdenkmalpfleger beeindruckt von der Sanierung des alten Rathauses. ; |
![]() 08.09.2002 |
Archivkreis Brechen: Teilnahme am Denkmaltag: Matinee zum Abschluss der Sanierung des Alten Rathauses und Überlegungen zur Zukunft des Gemeindearchivs und Einrichtung eines Heimatmuseums für die Gemeinde anschließend Besichtigung des sanierten Alten Rathauses. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Archivkreis Brechen ; Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Denkmaltag ; Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; Veranstaltung ; Heimatmuseum - Vorplanung bis Eröffnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 31.08.2002: Geöffnete Denkmäler ; |
Seite: 1 / 3