Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (886):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

Mär. 1956 - Apr. 1956

Pfarrbücherei Niederbrechen: Die Bücherei ist vorübergehend geschlossen, um die auf persönlicher Intervention von Pfarrer Karl Bernhardt neu beschafften Bücher einzustellen und die von ihm beanstandeten Bücher einer Hamburger Leihbücherei auszusortieren. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereipolitik

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Bücherei Niederbrechen - Archivunterlagen

;


Nov. 1977

Beginn der Renovierungsarbeiten in den Räumen des ehemaligen Jugendheims im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße, in die die Pfarrbücherei Niederbrechen einziehen soll; drei bisher getrennte Räume werden zu einem großen durchgehenden Raum zusammengefügt; der Zugang erfolgt über das Treppenhaus von der Jakob-Herlth-Straße aus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße - Jugendheim

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereiraum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 20

;


21.12.1977

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Letzte Ausleihe im bisherigen Büchereiraum im Schwesternhaus; danach erfolgt "zwischen den Jahren" der Umzug der Bücherei in die neu eingerichteten Räume im ehemaligen Jugendheim im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB) - Bücherei

;


Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße - Jugendheim

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereiraum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1977, S. 08: Die Pfarr-Büchererei Niederbrechen zieht um!; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 20; Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 81; Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Pfarrbücherei zieht um!

Da die Zivilgemeinde das Schwesternhaus übernommen hat und dort das Rathaus eingerichtet werden soll, mußte für die Pfarrbücherei Niederbrechen eine neue Bleibe gefunden werden.

Der Pfarrgemeinderat Niederbrechen beschloß in einer der letzten Sitzungen, die Bücherei in die Kellerräume des Kindergartens Jakob-Herlth-Straße,also in die ehemaligen Jugendräume, zu verlegen. Dort finden zur Zeit Renovierungsarbeiten statt, die bis Weihnachten zum größten Teil abgeschlossen sein sollen, so daß die Bücherei zwischen den Jahren umziehen kann.

Aus diesem Grund wird die letzte Buchausleihe im Schwesternhaus am Mittwoch, dem 21.12.1977 stattfinden. Die Neueröffnung der Bücherei im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße ist für Anfang Februar 1978 vorgesehen; der genaue Termin liegt noch nicht fest.

Die ausgeliehenen Bücher können bis zur Neueröffnung behalten und dann zurückgegeben werden.

Wir, d.h. das Leitungsteam der Bücherei, bitten unsere Leser um Verständnis, wenn wir die Bücherei für einige Wochen schließen müssen.

Wir werden dann aber mit erweiterten Öffnungszeiten und in größeren Räumlichkeiten den Buchbestand übersichtlicher anbieten können und durch eine neue Konzeption die Lese- und Leserwünsche hoffentlich noch besser erfüllen können.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1977, S. 08: Die Pfarr-Büchererei Niederbrechen zieht um!)


28.12.1977

Pfarrbücherei Niederbrechen: Beginn des Umzugs vom Schwesternhaus in die neu renovierten Räume des ehemaligen Jugendheims im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße und Fortsetzung der Einrichtung einer neuen Bibliothek. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Schwesternhaus (NB) - Bücherei

;


Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße - Jugendheim

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereiraum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 3; NLZ, 30.03.1978: Bücherei hat eine neue Bleibe. Information, Kommunikation sind Schwerpunkte der Arbeit.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Das Jahr 1978 war gekennzeichnet durch den Umzug der Bücherei in die neuen Räume im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße, der Neueröffnung bzw. Wiedereröffnung und der Konsolidierung am neuen Standort.

Am 28. Dezember 1977 fand der eigentliche Umzug in die renovierten Räume des ehemaligen Jugendheimes statt. Doch damit war es nicht getan, denn die Regale mußten gestellt und z.T. völlig neu eingebaut, die Bücher neu sortiert und überarbeitet werden, gleichzeitig wurden Kinder- und Jugendbücher in einem Bestand zusammengefaßt. Die übrige Möblierung erfolgte und die restlichen Renovierungsarbeiten mußten abgeschlossen werden.

Parallel liefen die Vorbereitungen zur Bücherei-Wiedereröffnung, d.h. sämtliche Leser wurden angeschrieben, Plakate erstellt und aufgehängt, Rätsel zusammengestellt, Rundschreiben entworfen und ausgetragen, eine Informationsschau über die katholische Büchereiarbeit erstellt, eine Informationsbroschüre über den Jugendbuchautor Frederik Hetmann zusammengestellt, etc. etc.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht 1978, S. 3)


18.03.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: 1. Autorenlesung mit Frederik Hetmann anlässlich der Eröffnung in den neuen Räumen im ehemaligen Jugendheim im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Autorenlesung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 3

;


18.03.1978 - 19.03.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Eröffnung der neu hergerichteten Räume im Kellergeschoß des Kindergartens in der Jakob-Herlth-Straße mit Autorenlesung, Buchausstellung zur frühkindlichen Erziehung, Bücherquiz für Kinder und einem Bücherei-Silbenrätsel für Erwachsene. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Kindergarten (NB) - Jakob-Herlth-Straße - Jugendheim

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereiraum

;


Tag der offenen Tür

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.03.1978, S. 07: Bücherei-Neueröffnung der kath. öffentlichen Pfarrbücherei Niederbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.03.1978, S. 02: Neueröffnung der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen – Lesen – Spielen – Leute treffen.; NLZ, 30.03.1978: Bücherei hat eine neue Bleibe. Information, Kommunikation sind Schwerpunkte der Arbeit.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am Samstag, dem 18. März war es dann so weit: Zu der um 20.00 Uhr beginnenden Autoren-Lesung konnte der Jugend- und Sachbuchautor Frederik Hetmann (Christian Kirsch) gewonnen werden, der aus seinen Büchern "Durch Amerika" und "Märchen des Schwarzen Amerikas" las und sich anschließend den Fragen des (leider nicht allzu zahlreich erschienenen) Publikums stellte.

Der "Tag der offenen Tür" am Sonntag fand dagegen reges Interesse. Bereits am Vormittag drängten sich vor allem jugendliche Leser in die neuen Räume; dieser Zustrom setzte sich am Nachmittag mit der Eröffnung der Cafeteria fort. Die neuen Räumlichkeiten fanden die ungeteilte Bewunderung der Besucher, die die gelungenen Renovierungsarbeiten und die Aufteilung und Herrichtung der Bücherei lobten. Die am Nachmittag stattfindende Vorlesestunde für Kinder lockte ebenfalls eine ganze Reihe Kinder an, die sich beim Vorlesen, Malen und Spielen erfreuten.

Mit der Wiedereröffnung wurde zum ersten Mal eine Themenausstellung gezeigt und zwar zur Problematik der frühkindlichen Erziehung. Leistungen und Aufgaben der katholischen öffentlichen Büchereiarbeit zeigte eine Informationsschau. Abends fand eine Diskussion unter dem Thema "Haben kath. öffentl. Büchereien überhaupt noch einen Sinn?" statt, in der verschiedene Aspekte der Büchereiarbeit erörtert und diskutiert wurden.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht 1978, S. 3)

 

Bücherei-Neueröffnung der kath. öffentlichen Pfarrbücherei Niederbrechen

Nach fast dreimonatiger Unterbrechung wird die katholische öffentliche Pfarrbücherei Niederbrechen am 18. und 19.3.1978 wieder eröffnet. Die Räumlichkeiten befinden sich nunmehr in den ehemaligen Jugendräumen des Kindergartens Jakob-Herlth-Straße.

Um dieser Eröffnung den nötigen Rahmen zu geben, wurde ein eigenes Programm erstellt, das mit einer Autorenlesung am Sonnabend, dem 18.3.1978 um 20.00 Uhr beginnt. Zu dieser Autorenlesung konnten wir den Jugend- und Sachbuchautor Frederik Hetmann (Alias Hans Christian Kirsch) gewinnen, der mit seinen Büchern verschieden Jugendbuchpreise erringen konnte (u.a. Deutscher Jugendbuchpreis 1965 und 1973, Friedrich-Gerstäcker-Preis 1976).

Am Sonntag, dem 19.3.1978 findet ein "Tag der offenen Tür" statt: ab 10.00 Uhr werden wieder Bücher und Informationsschriften ausgeliehen! Für den Nachmittag haben wir um 14.00 Uhr eine Vorlesestunde für Kinder vorgesehen, anschließend findet um 15.00 Uhr ein Luftballon-Flug-Wettbewerb statt, bei dem einige Buchpreise zu gewinnen sind. In der Zeit zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr wird Kaffee und Kuchen angeboten, so daß sich die Eltern "erholen" können, wenn ihre Kinder die Vorlesestunde besuchen. Am Abend findet um 20.00 Uhr eine Diskussion statt: Thema: "Haben kath. öffentliche Büchereien überhaupt noch einen Sinn?" Zu dieser Diskussion sind neben Pfarrer Drechsler und Bürgermeister Kramm auch die Leiterin der Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg, Frau Diplom-Bibliothekar Müller und die kirchliche Büchereiassistentin Frau Friedrich eingeladen.

Parallel zu diesem laufenden Programm findet eine Buchausstellung unter dem Motto "Frühkindliche Erziehung" statt, bei der eine Reihe von Büchern zu dieser Problematik vorgestellt werden. Außerdem können Sie sich anhand einer Informationsschau über die kath. öffentliche Büchereiarbeit informieren; Sie erhalten Einblick in Aufgaben, Sinn und Zweck der Büchereiarbeit, die dazu noch von Zahlen unterlegt wird.

Um den Rätselfreunden einen Ansporn zu geben, sind für die Kinder und Jugendlichen bis 16 Jahren ein Bücherquiz und für alle ein Silbenrätsel ausgeschrieben, bei denen wertvolle Buchpreise locken.

1. Preis des Silbenrätsels ist z.B. eine illustrierte Kunstgeschichte der Welt im Werte von 42 DM.

Die Rätsel lagen entweder dem Rundschreiben bei oder können in der Bücherei abgeholt werden.

Unsere Leser, die Bücher aus der Ausleihe 1977 haben, bitten wir, diese Bücher am Eröffnungstag, spätestens jedoch bis zum 2.4. zurückzubringen.

Wir, d.h. das Bücherei-Leitungsteam, hoffen, daß wir mit diesem Programm für jeden etwas gefunden haben. Kommen Sie und besuchen Sie uns in unseren neuen Räumen! Auf größerer Fläche sind die vorhandenen Bücher jetzt übersichtlicher angeboten!

Renovierte und ausgebaute Räume laden jetzt zum verweilen ein! Kommen Sie und sehen Sie sich ihre Bücher an!

Prüfen Sie unser Buchangebot und nutzen Sie die Chance unserer Neueröffnung! Die ganze Gemeinde ist zur Neueröffnung eingeladen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.03.1978, S. 07: Bücherei-Neueröffnung der kath. öffentlichen Pfarrbücherei Niederbrechen.)

 

Neueröffnung der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen – Lesen – Spielen – Leute treffen

Nach umfangreicher Renovierungs- und Vorbereitungsarbeiten konnte die kath. öffentl. Bücherei Niederbrechen am Samstag, dem 18. März, in den ehemaligen Jugendräumen im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße eröffnet werden.

Zu der um 20 Uhr stattfindenden Autorenlesung des Jugend- und Sachbuchautors Frederik Hetmanns fanden sich leider nur 12 Zuhörer ein. Der Schriftsteller las aus seinen Büchern "Durch Amerika" und "Märchen des Schwarzen Amerikas". Anschließend stellte er sich den Fragen des Publikums, das so u. a. Einblick in Thematik und Arbeitsweise sowie den weiteren Absichten Hetmanns erfuhr.

Der "Tag der offenen Tür" am Sonntag fand reges Interesse: Bereits am Vormittag drängten sich vor allem Jugendliche Leser in die neuen Räume, um (wie verschiedentlich betont wurde) endlich wieder Bücher ausleihen zu können. In dem übersichtlich angebotenen Bestand, der durch eine Reihe von Neueinstellungen ergänzt wurde, fand mancher ein Buch, daß ihm bisher entgangen war. Dieser Zustrom setzte sich am Nachmittag mit Eröffnung der Cafeteria fort, die den Besucher Kaffee und Kuchen anbot.

Die neuen Räumlichkeiten fanden die ungeteilte Bewunderung aller Besucher, die die gelungenen Renovierungsarbeiten und die günstige und ansprechende Aufteilung und Herrichtung der Bücherei lobten. Im Buchbestand wurde ausgiebig geschmökert und am Abend konnten 15 Leserneuzugänge und ca. 180 Buchausleihungen registriert werden.

Die Vorlesestunde für Kinder am Nachmittag hatte eine ganze Reihe von Kindern angelockt: Nach einer Geschichte hatten die Kleinen viel Spaß bei Luftballon – Spielen – anschließend konnten sie sich als Malerkünstler bei der Gestaltung eigener Bilder betätigen. Mit einem lustigen Bonbon – Schnappen wurde die Vorlesestunde, die großen Anklang zu finden schien, abgeschlossen.

Der für 15.00 Uhr vorgesehene Luftballon-Flug-Wettbewerb mußte leider ausfallen, da die frühzeitig bestellten Luftballons nicht rechtzeitig eintrafen. Er wird am 16.4.78 nachgeholt.

Interesse fand die Themen-Buchausstellung "Frühkindliche Erziehung", bei der an die 100 Titel zur Problematik "Erziehung" vorgestellt wurden.

Diese Ausstellung wird deshalb noch eine geraume Zeit bestehen bleiben.

Leistungen und Aufgaben der kath. öffentl. Büchereiarbeit, insbesondere der kath. öffentlichen Bücherei Niederbrechen, zeigten eine Informationsschau, die aus Plakaten, Broschüren und Info – Material bestand.

Am Abend fand in einer Gesprächsrunde von22 Personen eine Diskussion mit dem Thema "Haben kath. öffentl. Bücherein überhaupt noch einen Sinn?". Zu dieser Diskussion konnten Diplom-Bibliothekarin Frau Müller von der Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg, die kirchl. Büchereiassistentin Frau Friedrich und Frau Gutheim, sowie Herr Ebel vom Pfarrgemeinderat Neiderbrechen in Vertretung des Herrn Pfarrer Drechsler begrüßt werden; Bürgermeister Kramm konnte leider nicht erscheinen.

In der breit angelegten Diskussion wurden verschiedene Aspekte der Büchereiarbeit sowie Voraussetzungen, Aufgaben und Ziele einer kath. öffentl. Bücherei erörtert. Abschließend wurde resümiert, daß u.a. in der These "Kath. öffentl. Bücherei – eine Grundausstattung der lebendigen Gemeinde" den Sinn einer Bücherei zu finden sei.

An den Rückgabetermin für die Lösungen des Silbenrätsels und des Bücherquizes am 2.4.1978 (Weißer Sonntag) wird nochmals erinnert; die zahlreichen Preise sind übrigens in der Bücherei ausgestellt.

Die Lösungen sind entweder in der Bücherei während der Öffnungszeiten abzugeben oder in den Büchereibriefkasten zu werfen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.03.1978, S. 02: Neueröffnung der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen – Lesen – Spielen – Leute treffen.)

 


19.03.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: "Tag der offenen Tür" mit Vorlesestunde, Luftballon-Flugwettbewerb, Cafeteria und einem Diskussionsabend "Haben Büchereien überhaupt noch einen Sinn" mit Pfarrer Harald Drechsler, Bürgermeister Josef Kramm, Fachstellen-Leiterin Liesel Müller und der Kirchlichen Büchereiassistentin Frau Friedrich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Büchereien

;


Tag der offenen Tür

;


Vorlesestunde

;


Luftballon-Flugwettbewerb

;


Cafeteria

;


Diskussionsabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

Drechsler, Harald

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 3

;


16.04.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Luftballon-Flug-Wettbewerb und Vorlese-, Mal- und Spielstunde für Kinder sowie Ermittlung der Gewinner des Silbenrätsels und Bücherquizes anlässlich der Neueröffnung am 19.03.1978. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Luftballon-Flugwettbewerb

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 4; NLZ, 13.04.1978: Ballon-Flugwettbewerb.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 02: Veranstaltungs-Nachmittag der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.04.1978, S. 06: Kath. öffentliche Pfarrbücherei Niederbrechen - Auflösung und Auslosung des Bücherei Bücherquizes und des Bücherei-Silbenrätsel.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Kath. Öffentliche Pfarrbücherei Niederbrechen - Veranstaltungs-Nachmittag der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen

Am Sonntag, dem 16.4.1978, holt die kath. öffentliche Bücherei Niederbrechen, den für den Eröffnungstag geplanten Luftballon-Flug-Wettbewerb nach. Für die ersten sieben, deren Luftballon am weitesten geflogen sind und die bis zum 30 (!) Juli 1978 eine Rückantwort erhalten haben (und sie auch der Bücherei vorgelegt haben), hält die Bücherei Preise in Form von Büchern, Spielen und Cassetten zur Auswahl bereit.

Weitere Trostpreise werden ebenfalls vergeben.

Start des Luftballon-Wettbewerbs ist gegen 15.30 Uhr vor der Bücherei.

Der Nachmittag beginnt um 14.00 Uhr mit einer Vorlese-, Spiel- und Malstunde für die Kinder, die hierzu wieder herzlich eingeladen werden.

Gegen 15.00 Uhr wird die Auslosung unserer Preise aus dem Silbenrätsel und dem Bücherquiz stattfinden; die Gewinner und die Preise werden dann im folgenden "inform" veröffentlicht.

Auf unsere Ausstellung "Frühkindliche Erziehung” mit einem Angebot von über 100 Bücher zum Thema der Kinder-Erziehung und der damit verbundenen Problematik wird nochmals hingewiesen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 02: Veranstaltungs-Nachmittag der katholischen öffentlichen Bücherei Niederbrechen.)

 

Kath. öffentliche Pfarrbücherei Niederbrechen - Auflösung und Auslosung des Bücherei Bücherquizes und des Bücherei-Silbenrätsel

Am Sonntag, dem 16.4.1978 fand im Rahmen des Veranstaltungs-Nachmittages die Auslosung des Bücherquizes für Kinder und des Silbenrätsels statt.

Die Auflösung des Silbenrätsels war "Lesen, Spielen, Leute

treffen”; von den eingegangenen 49 Lösungen konnten 47 in die Verlosung gegeben werden. Folgende Gewinner wurden von einem Kind gezogen:

1. Preis Erich Schicker, Bahnhofstr. 16a (Kunstgeschichte der Welt)

2. Heinz Kremer, In der Schlei 21 (Traumstraßen Deutschlands)

3. Ute Stillger, Neue Straße 12 (Vergrößerungstasche)

4. Maria Kremer, Sackgasse 7

5. Gabi Riedel, Am Sportfeld 18

6. Willi Schneider, Luisenstr. 12

7. Achim Schneider, Rosenstr. 5, Oberbrechen

8. Selma Sillmann, Taunusstr. 10

9. Ludwig Cordula, Berliner Straße 4;

10. Stefan Reusch, Fahnenstr. 11, Lindenholzhausen

11. Angela Neu, Limburger Straße 8

12. Beate Schicker, Bahnhofstr. 16a

13. Harald Eufinger, Wingertsweg 8

14. Rüdiger Ludwig, Berliner Straße 4

15. Joachim Schneider, Friedrichstr. 12

16. Gertrud Schicker, Bahnhofstr. 16a

17. Rene Neukirch, Neue Straße 2

18.Roswitha Schmitt, Limburger Straße 27

19. Jürgen Kremer, Villmarer Straße 17

20.Winfried Jung, Rathausstr. 14

Die Preise 4-16 sind Cassetten, Spiele und Bücher, die Preise 17 - 2o sind Trostpreise. Die Preisverteilung ist so geregelt, daß der 4. Gewinner seinen Preis als erster aussuchen kann, der 5. Gewinner seinen Preis als zweiter usw. Sämtliche Gewinner werden gebeten, bei der Preisverteilung am 30.4.1978 (Sonntag) um 11.00 Uhr in der Bücherei anwesend zu sein: sollte einer der Gewinner 4-16 nicht anwesend sein, kann sein Anspruch auf einen bestimmten Preis nicht gewährleistet werden.

Bei dem Bücherquiz waren 31 Titel und Helden zu erraten. Von den 29 eingegangenen Lösungen waren 10 richtig, hier die Gewinner:

1. Preis Klaus Reusch, Fahnenstr. 11, Lindenholzhausen

2. Preis Peter Kremer, In der Schlei 21

3. Preis Volker Preßler, Luisenstr. 12

4. Preis Anne Preßler, Luisenstr. 12

5. Preis Petra Unterhaslberger, Schlesierstr. 30, Diez

6. Preis Daniela Lustig, Berliner Straße 8

7. Preis Marika Steiner, Egerländer Straße 13

8. Preis Armin Groß, Egerländerstr. 21

9. Preis Iris Bruhn, Egerländerstr. 3

10. Preis Frank Schneider, Friedrichstr. 32

Dazu wurden 4 Trostpreise unter denjenigen ausgelost, deren Lösungszahl 30 bzw. 32 war:

11. Preis Rene Neukirch, Neue Straße 2

12. Preis Winfried Jung, Rathausstr. 14

13. Preis Walter Schupp, Kaiserstr. 46

14. Preis Patrick Fachinger, Wingertsweg 36

Auch für die Gewinner des Bücherquizes findet die Preisverteilung am 3o04.1978 um 11.00 Uhr in der Bücherei statt; es gelten für die Gewinner 4 -10 die gleichen Verteilungsbedingungen wie beim Silbenrätsel.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.04.1978, S. 06: Kath. öffentliche Pfarrbücherei Niederbrechen - Auflösung und Auslosung des Bücherei Bücherquizes und des Bücherei-Silbenrätsel.)


26.04.1978

Der Pfarrgemeinderat St. Maximin Niederbrechen hält in den neu eingerichteten Räumen der Bücherei seine PGR-Sitzung ab. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 6

;


Nov. 1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Aus dem Erlös einer Spendenaktion bei den Geschäftsleuten (Spendenergebnis: 630 DM) werden im großen Büchereiraum zwei Spiel- und Sitzecken sowie ein bis zur Decke reichendes Regal in Eigenregie errichtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Büchereiausstattung - Regale

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 4

;


12.11.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (1. Ausstellungstag) und Präsentation der aus Spendengeldern neu eingerichteten Leseecke. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 02: Bilanz einer Buchausstellung.; NLZ, 08.11.1978: Buchausstellung.; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 4

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bilanz einer Buchausstellung

Am 12. und 19. November fand in den Räumen der kath. öffentlichen Bücherei die alljährliche Weihnachts-Buchausstellung statt, dazu am 19. November eine Cafeteria. An beiden Tagen konnte man in der Bücherei einen beständigen Strom von Besuchern sehen, der während der Öffnungszeit der Cafeteria nochmals erheblich anschwoll. Daß ein qualifiziertes und reichhaltiges Ausstellungsangebot an Büchern, Spielen, Schallplatten und Cassetten vorlag, bewiesen nicht nur die Zustimmungen der Besucher, sondern auch die große Zahl der Bestellungen.

Viele nutzten die Gelegenheit, bei dem Cafe- und Ausstellungsbesuch gleich auch das Ausleihangebot der Bücherei zu prüfen und sich über Buch- und Medienbestand zu informieren - was so manchem ein "Das habt ihr auch!" entlockte. Die Folge war, daß viele neue Leser dazu gewonnen werden konnten und die Ausleihziffer extrem hoch lag.

Viel Beifall und Zustimmung erlangte die neu eingerichtete Sitzecke, bestehend aus zwei Sitznischen, die durch ein bis zur Decke reichendes Regal getrennt werden. Diese, von Manfred Eufinger entworfene und gebaute und von Spenden finanzierte Neueinrichtung, verschafft der Bücherei noch mehr Atmosphäre und Gemütlichkeit und schafft einmal mehr Gelegenheit, das Motto der katholischen öffentlichen Büchereien vom "Lesen – Spielen - Leute treffen" Wirklichkeit werden zu lassen.

Zur Cafeteria wäre nur zu sagen, daß kein Stück Kuchen mehr übriggeblieben war und verschiedentlich die Ansicht geäußert wurde, daß man so ein Cafe doch eigentlich öfter machen könnte.

Alles in allem zwei erfolgreiche Tage für die Bücherei und dem Bücherei-Leitungsteam, das durch diese positive Bilanz in seiner Arbeit bestärkt wird und auch den nötigen Rückhalt in der Gemeinde spürt.

Die bestellten Bücher, Spiele, Schallplatten und Cassetten können ab Sonntag, dem 17.12.1978 (3. Advent) während den Öffnungszeiten abgeholt werden:

ÖFFNUNGSZEITEN:

Sonntags 10.00 bis 12.00 Uhr

Mittwochs 18.30 bis 21.00 Uhr

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 02: Bilanz einer Buchausstellung.)


19.11.1978

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (2. Ausstellungstag) und Cafeteria, die erstmals im Rahmen der traditionellen Weihnachts-Buchausstellung durchgeführt wird und damit die neue Rolle der Bücherei als Treffpunkt unterstreicht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 02: Bilanz einer Buchausstellung.; NLZ, 17.11.1978: Buchausstellung.; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht 1978, S. 4

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bilanz einer Buchausstellung

Am 12. und 19. November fand in den Räumen der kath. öffentlichen Bücherei die alljährliche Weihnachts-Buchausstellung statt, dazu am 19. November eine Cafeteria. An beiden Tagen konnte man in der Bücherei einen beständigen Strom von Besuchern sehen, der während der Öffnungszeit der Cafeteria nochmals erheblich anschwoll. Daß ein qualifiziertes und reichhaltiges Ausstellungsangebot an Büchern, Spielen, Schallplatten und Cassetten vorlag, bewiesen nicht nur die Zustimmungen der Besucher, sondern auch die große Zahl der Bestellungen.

Viele nutzten die Gelegenheit, bei dem Cafe- und Ausstellungsbesuch gleich auch das Ausleihangebot der Bücherei zu prüfen und sich über Buch- und Medienbestand zu informieren - was so manchem ein "Das habt ihr auch!" entlockte. Die Folge war, daß viele neue Leser dazu gewonnen werden konnten und die Ausleihziffer extrem hoch lag.

Viel Beifall und Zustimmung erlangte die neu eingerichtete Sitzecke, bestehend aus zwei Sitznischen, die durch ein bis zur Decke reichendes Regal getrennt werden. Diese, von Manfred Eufinger entworfene und gebaute und von Spenden finanzierte Neueinrichtung, verschafft der Bücherei noch mehr Atmosphäre und Gemütlichkeit und schafft einmal mehr Gelegenheit, das Motto der katholischen öffentlichen Büchereien vom "Lesen – Spielen - Leute treffen" Wirklichkeit werden zu lassen.

Zur Cafeteria wäre nur zu sagen, daß kein Stück Kuchen mehr übriggeblieben war und verschiedentlich die Ansicht geäußert wurde, daß man so ein Cafe doch eigentlich öfter machen könnte.

Alles in allem zwei erfolgreiche Tage für die Bücherei und dem Bücherei-Leitungsteam, das durch diese positive Bilanz in seiner Arbeit bestärkt wird und auch den nötigen Rückhalt in der Gemeinde spürt.

Die bestellten Bücher, Spiele, Schallplatten und Cassetten können ab Sonntag, dem 17.12.1978 (3. Advent) während den Öffnungszeiten abgeholt werden:

ÖFFNUNGSZEITEN:

Sonntags 10.00 bis 12.00 Uhr

Mittwochs 18.30 bis 21.00 Uhr

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 02: Bilanz einer Buchausstellung.)


31.03.1979 - 01.04.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: 1. Bücherei-Veranstaltungswochenende anlässlich "1 Jahr Bücherei im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße" mit verschiedenen Veranstaltungen und Ausstellungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 1; NLZ, 28.03.1979: Information, Spiele, Tag der offenen Tür.

;


31.03.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Spieleabend für Jung und Alt im Rahmen des Bücherei-Veranstaltungswochenende. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Spiel- und Leseabend

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 1; NLZ, 28.03.1979: Information, Spiele, Tag der offenen Tür.

;


19.10.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Seminarreihe "Buch - Partner des Kindes" in Zusammenarbeit mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg; Referentin: Frau Schickel - 1. Abend: Warum Kinder Bücher brauchen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Seminarreihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2; NLZ, 19.10.1979: Seminar: "Buch - Partner des Kindes".

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zum 'Internationalen Jahr des Kindes' wollte die Bücherei im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag leisten. Zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg veranstaltete sie in der Zeit vom 19. Oktober und 23. November ein Begleitseminar zum Medienverbundprojekt 'Buch - Partner des Kindes'. Dieses Bildungsprogramm, das Eltern und Erziehern praktische Informationen, Hilfen und Anregungen zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder geben sollte, bestand aus einer achtteiligen Fernsehsendung, die vom ZDF ausgestrahlt wurde, einem Begleitbuch, einer Buchempfehlungsliste und Begleitveranstaltungen, die im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Trägern durchgeführt wurde. Das in der Bücherei durchgeführte Seminar wollte weitergehende Informationen vermitteln, es sollten Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gegeben werden. Als Referentin konnte die kirchliche Büchereiassistentin Frau Schickel aus Limburg gewonnen werden, die an vier Abenden (im Durchschnitt von zehn Teilnehmern besucht) folgende Themen behandelte:

1. Warum Kinder Bücher brauchen / Probleme von heute im Kinderbuch

2. Spiele mit Sprache und Phantasie

3. Comics - was sie bieten können

4. Kinderbücher - ein Weg zum Lesen / Religiöse Erfahrungen durch Kinderbücher

Zum Abschluß gab die Bücherei eine 12-seitige Broschüre 'Materialien zum. Begleitseminar' heraus, die kostenlos in der Bücherei erhältlich ist. Sie beinhaltet u.a. auch Kriterien eines guten Kinderbuches, Pro und Kontra zum Problem 'Fernsehen und Buch', Gattungen der Kinderliteratur etc.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2)


02.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Seminarreihe "Buch - Partner des Kindes" (zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg); Referentin: Frau Schickel - 2. Abend: Spiele mit Sprache und Phantasie. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Seminarreihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zum 'Internationalen Jahr des Kindes' wollte die Bücherei im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag leisten. Zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg veranstaltete sie in der Zeit vom 19. Oktober und 23. November ein Begleitseminar zum Medienverbundprojekt 'Buch - Partner des Kindes'. Dieses Bildungsprogramm, das Eltern und Erziehern praktische Informationen, Hilfen und Anregungen zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder geben sollte, bestand aus einer achtteiligen Fernsehsendung, die vom ZDF ausgestrahlt wurde, einem Begleitbuch, einer Buchempfehlungsliste und Begleitveranstaltungen, die im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Trägern durchgeführt wurde. Das in der Bücherei durchgeführte Seminar wollte weitergehende Informationen vermitteln, es sollten Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gegeben werden. Als Referentin konnte die kirchliche Büchereiassistentin Frau Schickel aus Limburg gewonnen werden, die an vier Abenden (im Durchschnitt von zehn Teilnehmern besucht) folgende Themen behandelte:

1. Warum Kinder Bücher brauchen / Probleme von heute im Kinderbuch

2. Spiele mit Sprache und Phantasie

3. Comics - was sie bieten können

4. Kinderbücher - ein Weg zum Lesen / Religiöse Erfahrungen durch Kinderbücher

Zum Abschluß gab die Bücherei eine 12-seitige Broschüre 'Materialien zum. Begleitseminar' heraus, die kostenlos in der Bücherei erhältlich ist. Sie beinhaltet u.a. auch Kriterien eines guten Kinderbuches, Pro und Kontra zum Problem 'Fernsehen und Buch', Gattungen der Kinderliteratur etc.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2)


04.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (1. Ausstellungstag) und (erstmals) Kinder-Nachmittag mit Kasperletheater, Spielen und Malen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 3; NLZ, 03.11.1979: Buchausstellung und Kindernachmittag.; NLZ, 09.11.1979: Die Kinder sollen spielend den Umgang mit Büchern lernen. Kindernachmittag und Ausstellung in der Pfarrbücherei.

;


11.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Dia-Abend "Niederbrechen gestern und heute" mit alten Fotos von Niederbrechen mit Dieter Ehrlich; die anschließenden Gespräche zeigen, dass an alten Bildern reges Interesse besteht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Büchereien

;


Dia-Abend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 3; NLZ, 03.11.1979: Buchausstellung und Kindernachmittag.; NLZ, 09.11.1979: Die Kinder sollen spielend den Umgang mit Büchern lernen. Kindernachmittag und Ausstellung in der Pfarrbücherei.

;


11.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (2. Ausstellungstag) und Cafeteria. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 3; Der Sonntag, 01.11.1979: Weihnachts-Buchausstellung.; NLZ, 09.11.1979: Die Kinder sollen spielend den Umgang mit Büchern lernen. Kindernachmittag und Ausstellung in der Pfarrbücherei.

;


16.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Seminarreihe "Buch - Partner des Kindes" (zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg); Referentin: Frau Schickel - 3. Abend: Comics und was sie bieten können. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Seminarreihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2; NLZ, 15.11.1979: Seminar "Buch - Partner des Kindes".

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zum 'Internationalen Jahr des Kindes' wollte die Bücherei im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag leisten. Zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg veranstaltete sie in der Zeit vom 19. Oktober und 23. November ein Begleitseminar zum Medienverbundprojekt 'Buch - Partner des Kindes'. Dieses Bildungsprogramm, das Eltern und Erziehern praktische Informationen, Hilfen und Anregungen zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder geben sollte, bestand aus einer achtteiligen Fernsehsendung, die vom ZDF ausgestrahlt wurde, einem Begleitbuch, einer Buchempfehlungsliste und Begleitveranstaltungen, die im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Trägern durchgeführt wurde. Das in der Bücherei durchgeführte Seminar wollte weitergehende Informationen vermitteln, es sollten Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gegeben werden. Als Referentin konnte die kirchliche Büchereiassistentin Frau Schickel aus Limburg gewonnen werden, die an vier Abenden (im Durchschnitt von zehn Teilnehmern besucht) folgende Themen behandelte:

1. Warum Kinder Bücher brauchen / Probleme von heute im Kinderbuch

2. Spiele mit Sprache und Phantasie

3. Comics - was sie bieten können

4. Kinderbücher - ein Weg zum Lesen / Religiöse Erfahrungen durch Kinderbücher

Zum Abschluß gab die Bücherei eine 12-seitige Broschüre 'Materialien zum. Begleitseminar' heraus, die kostenlos in der Bücherei erhältlich ist. Sie beinhaltet u.a. auch Kriterien eines guten Kinderbuches, Pro und Kontra zum Problem 'Fernsehen und Buch', Gattungen der Kinderliteratur etc.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2)


23.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Seminarreihe "Buch - Partner des Kindes" (zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg); Referentin: Frau Schickel - 4. Abend: Religiöse Erfahrungen durch Kinderbücher. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Seminarreihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zum 'Internationalen Jahr des Kindes' wollte die Bücherei im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag leisten. Zusammen mit der Wandernden Elternschule des Bistums Limburg veranstaltete sie in der Zeit vom 19. Oktober und 23. November ein Begleitseminar zum Medienverbundprojekt 'Buch - Partner des Kindes'. Dieses Bildungsprogramm, das Eltern und Erziehern praktische Informationen, Hilfen und Anregungen zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder geben sollte, bestand aus einer achtteiligen Fernsehsendung, die vom ZDF ausgestrahlt wurde, einem Begleitbuch, einer Buchempfehlungsliste und Begleitveranstaltungen, die im gesamten Bundesgebiet von verschiedenen Trägern durchgeführt wurde. Das in der Bücherei durchgeführte Seminar wollte weitergehende Informationen vermitteln, es sollten Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen gegeben werden. Als Referentin konnte die kirchliche Büchereiassistentin Frau Schickel aus Limburg gewonnen werden, die an vier Abenden (im Durchschnitt von zehn Teilnehmern besucht) folgende Themen behandelte:

1. Warum Kinder Bücher brauchen / Probleme von heute im Kinderbuch

2. Spiele mit Sprache und Phantasie

3. Comics - was sie bieten können

4. Kinderbücher - ein Weg zum Lesen / Religiöse Erfahrungen durch Kinderbücher

Zum Abschluß gab die Bücherei eine 12-seitige Broschüre 'Materialien zum. Begleitseminar' heraus, die kostenlos in der Bücherei erhältlich ist. Sie beinhaltet u.a. auch Kriterien eines guten Kinderbuches, Pro und Kontra zum Problem 'Fernsehen und Buch', Gattungen der Kinderliteratur etc.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 2)


23.02.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: In der Bücherei findet für Mitarbeiter/innen von Katholischen öffentlichen Büchereien im Bezirk Limburg eine BASIS-12-Veranstaltung, dem bibliothekarischen Grundausbildungsprogramm für ehren- und nebenamtliche Mitarbeiter in katholischen öffentlichen Büchereien, zum Thema "Öffentlichkeitsarbeit statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Fortbildung - BASIS-12

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NLZ, 22.02.1980: Öffentlichkeitsarbeit: Morgen Seminar für Büchereimitarbeiter.

;


21.03.1980 - 23.03.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: 2. Bücherei-Veranstaltungswochenende anlässlich "2 Jahre Bücherei im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2; NLZ, 18.03.1980: Die Bücherei lädt ein.; NLZ, 02.04.1980: Misereor - Entwicklungshilfe. Veranstaltungen der Pfarrbücherei fanden großes Echo.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vom 21. bis 23. März fand ein Veranstaltungs-Wochenende statt, an dem ein reichhaltiges und vielseitiges Programm geboten wurde. Zum Schwerpunktthema "Misereor - Entwicklungshilfe" hatte die Bücherei eine Ausstellung zusammengestellt, die reges Interesse fand. Die Veranstaltungen begannen Freitag Abend mit zwei Filmen über die Situation der Menschen in den lateinamerikanischen Staaten und wie sie von der dortigen katholischen Priesterschaft unterstützt wird. Eine Ton-Dia- Serie über das Heilige Land wurde Samstag Abend gezeigt und brachte die Welt der Bibel und die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Volkes in ein neues Licht. Am Sonntag war dann Tag der offenen Tür mit einem Kinder-Nachmittag (Kasperl-Theater und Vorlesestunde) für die Kleinen und einer Cafeteria für die Erwachsenen. - Insgesamt ein gelungenes Wochenende für die Bücherei; es konnten Informationen vermittelt werden, man kam ins Gespräch und es wurden wieder neue Leser gewonnen.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2)


21.03.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Film- und Diskussionsabend zum Thema Entwicklungshilfe und Lateinamerika im Rahmen des 2. Bücherei-Veranstaltungswochenendes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Diskussionsabend

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2; NLZ, 18.03.1980: Die Bücherei lädt ein.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vom 21. bis 23. März fand ein Veranstaltungs-Wochenende statt, an dem ein reichhaltiges und vielseitiges Programm geboten wurde. Zum Schwerpunktthema "Misereor - Entwicklungshilfe" hatte die Bücherei eine Ausstellung zusammengestellt, die reges Interesse fand. Die Veranstaltungen begannen Freitag Abend mit zwei Filmen über die Situation der Menschen in den lateinamerikanischen Staaten und wie sie von der dortigen katholischen Priesterschaft unterstützt wird. Eine Ton-Dia- Serie über das Heilige Land wurde Samstag Abend gezeigt und brachte die Welt der Bibel und die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Volkes in ein neues Licht. Am Sonntag war dann Tag der offenen Tür mit einem Kinder-Nachmittag (Kasperl-Theater und Vorlesestunde) für die Kleinen und einer Cafeteria für die Erwachsenen. - Insgesamt ein gelungenes Wochenende für die Bücherei; es konnten Informationen vermittelt werden, man kam ins Gespräch und es wurden wieder neue Leser gewonnen.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2)


22.03.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Dia-Abend "Bilder aus dem Heiligen Land" im Rahmen des 2. Bücherei-Veranstaltungswochenendes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Dia-Abend

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2; NLZ, 18.03.1980: Die Bücherei lädt ein.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vom 21. bis 23. März fand ein Veranstaltungs-Wochenende statt, an dem ein reichhaltiges und vielseitiges Programm geboten wurde. Zum Schwerpunktthema "Misereor - Entwicklungshilfe" hatte die Bücherei eine Ausstellung zusammengestellt, die reges Interesse fand. Die Veranstaltungen begannen Freitag Abend mit zwei Filmen über die Situation der Menschen in den lateinamerikanischen Staaten und wie sie von der dortigen katholischen Priesterschaft unterstützt wird. Eine Ton-Dia- Serie über das Heilige Land wurde Samstag Abend gezeigt und brachte die Welt der Bibel und die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Volkes in ein neues Licht. Am Sonntag war dann Tag der offenen Tür mit einem Kinder-Nachmittag (Kasperl-Theater und Vorlesestunde) für die Kleinen und einer Cafeteria für die Erwachsenen. - Insgesamt ein gelungenes Wochenende für die Bücherei; es konnten Informationen vermittelt werden, man kam ins Gespräch und es wurden wieder neue Leser gewonnen.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2)


23.03.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: "Tag der offenen Tür" mit Themen-Buchausstellung "Misereor - Entwicklungshilfe", Cafeteria, Kasperletheater "Kasperle und der Geburtstagskuchen" und Bilderbuchkino "Carlos und die Wellblechkinder" im Rahmen des 2. Bücherei-Veranstaltungswochenendes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Tag der offenen Tür

;


Bilderbuchkino

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2; NLZ, 18.03.1980: Die Bücherei lädt ein.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Vom 21. bis 23. März fand ein Veranstaltungs-Wochenende statt, an dem ein reichhaltiges und vielseitiges Programm geboten wurde. Zum Schwerpunktthema "Misereor - Entwicklungshilfe" hatte die Bücherei eine Ausstellung zusammengestellt, die reges Interesse fand. Die Veranstaltungen begannen Freitag Abend mit zwei Filmen über die Situation der Menschen in den lateinamerikanischen Staaten und wie sie von der dortigen katholischen Priesterschaft unterstützt wird. Eine Ton-Dia- Serie über das Heilige Land wurde Samstag Abend gezeigt und brachte die Welt der Bibel und die wechselvolle Geschichte des Jüdischen Volkes in ein neues Licht. Am Sonntag war dann Tag der offenen Tür mit einem Kinder-Nachmittag (Kasperl-Theater und Vorlesestunde) für die Kleinen und einer Cafeteria für die Erwachsenen. - Insgesamt ein gelungenes Wochenende für die Bücherei; es konnten Informationen vermittelt werden, man kam ins Gespräch und es wurden wieder neue Leser gewonnen.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 2)


03.11.1980

Sitzung des Pfarrgemeinderates von Niederbrechen in der Bücherei; in einem der Tagesordnungspunkt stellt das Leitungsteam der Bücherei den PGR-Mitgliedern nicht nur die Bücherei vor, sondern informiert über Aufgaben, Ausbildung und Kontakte der Bücherei, ihre Entwicklung und Planungen sowie über Struktur und Selbstverständnis katholischer Büchereiarbeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Büchereien

;


PGR-Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 3

;


09.11.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (1. Ausstellungstag), erstmals mit einer Kollektion des Lahn-Verlags sowie Cafeteria und Verkauf von Weihnachtsbasteleien der Lebenshilfe Limburg durch die KJG. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 3; NLZ, 07.11.1980: Buchausstellung zu Weihnachten.; Der Sonntag, 07.11.1980: Weihnachts-Buchausstellung.

;


16.11.1980

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (2. Ausstellungstag) und Kinder-Nachmittag mit Vorlesestunde und Basteln. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1980, S. 3; NLZ, 14.11.1980: Buchausstellung und Kindernachmittag.

;


17.01.1981

Die Mitglieder der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstands von Brechen unternehmen anstelle des sonst üblichen Waldbegangs einen Ortsrundgang und besuchen u.a. Einrichtungen, die von ehrenamtlichen Kräften betreut werden (so die Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen, das Gemeindearchiv im Alten Rathaus und das Pfarrzentrum in Dietkircher Straße) sowie die Baustelle des Gruppenklärwerkes. Das Leitungsteam der Bücherei informiert die Besucher über die Aufgaben einer katholischen Bücherei und stellte die Bücherei mit ihren Aktivitäten und Beständen vor. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Bücherei (NB)

;


Pfarrzentrum (NB)

;


Kläranlage

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeindearchiv Brechen

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Büchereien

;


Gemeindegremien

;


Büchereibesuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

NLZ, 17.01.1981: Gemeindevertreter machen Ortsbegehung.; NLZ, 20.01.1981: Um Fortgang der Bauarbeiten am Gruppenklärwerk tief besorgt. Antrag auf weitere Beihilfen gestellt - Ortsbegang der Mandatsträger.; Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1981, S. 2

;


10.04.1981 - 12.04.1981

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: 3. Bücherei-Veranstaltungswochenende anlässlich "3 Jahre Bücherei im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße"; Ziel dieser Veranstaltungen ist es, "die Bücherei wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und zum Besuch in die Bücherei einzuladen." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1981, S. 2; NLZ, 18.04.1981: Die neue Bücherei lädt zum Besuch ein.; NLZ, 21.04.1981: Viele Besucher in der Bücherei. Fast 4000 Medien stehen zur Verfügung - 1980 gesamten Bestand umgesetzt.

;


10.04.1981

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Dia-Abend "Bilder aus dem Heiligen Land" mit Albert Stillger im Rahmen des 3. Bücherei-Veranstaltungswochenende. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stillger, Albert (NB)

;


Büchereien

;


Dia-Abend

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1981, S. 2; NLZ, 18.04.1981: Die neue Bücherei lädt zum Besuch ein.

;


12.04.1981

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: "Tag der offenen Tür" mit Themen-Buchausstellungen, Cafeteria, Kasperletheater und Filmnachmittag im Rahmen des 3. Bücherei-Veranstaltungswochenende. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Tag der offenen Tür

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1981, S. 2; NLZ, 18.04.1981: Die neue Bücherei lädt zum Besuch ein.

;


12.05.1981

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Autorenlesung mit Josef Reding in der Bücherei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Autorenlesung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1981, S. 3; NLZ, 09.05.1981: Autorenlesung mit Josef Reding.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Als herausragendes Ereignis dürfte wohl die Autorenlesung mit Josef Reding am 12. Mai gewesen sein. Zu dieser nicht alltäglichen Begegnung mit einem Autor, die durch finanziellen Zuschuß des Friedrich-Bödecker-Kreises ermöglicht wurde, hatte die Bücherei über Presse, inform, Pfarrbrief und einem Handzettel genügend informiert, so daß Josef Reding vor vollbesetztem Hause aus seinen Werken lesen konnte. Er verstand es meisterhaft die überwiegend jugendlichen Zuhörer in seinen Bann zu ziehen. In dem anschließenden Gespräch war eine herzliche und offene Begegnung zwischen Autor und Zuhörer möglich. Dieses unmittelbare Kennenlernen eines Schriftstellers nicht nur über seine Bücher, sondern von Mensch zu Mensch führte bei vielen Zuhörern zu dem Wunsch, öfter Autorenlesungen zu ermöglichen.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1981, S. 2)


01.11.1981

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (1. Ausstellungstag) und Kindernachmittag mit Bilderbuchkino und Batiken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Bilderbuchkino

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1981, S. 4; NLZ, 05.11.1981: Kindernachmittag im Rahmen der Weihnachtsbuchausstellung.

;


08.11.1981

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (2. Ausstellungstag) und Cafeteria. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1981, S. 4; NLZ, 05.11.1981: Kindernachmittag im Rahmen der Weihnachtsbuchausstellung.

;


Anfang 1982

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Am Jahresanfang werden die Bücher der KJG Niederbrechen durch die Büchereimitarbeiter ausleihfertig aufgearbeitet und stehen in einer Teilbibliothek den Benutzern zur Verfügung; der Nachweis des KJG-Buchbestandes erfolgt über eine systematisch geordnete Bestandsliste und über die Kataloge der Bücherei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Medienbestand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1982, S. 6; NNP, 14.12.1991: Die Bücherei hat vierzig neue Spiele angeschafft.

;


26.01.1982

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Autorenlesung mit Hans-Georg Noack in der Bücherei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Autorenlesung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1982, S. 3; NLZ, 23.01.1982: H.G. Noack liest aus seinen Werken.; NLZ, 01.02.1982: "Nur wer unzufrieden ist, arbeitet an Verbesserungen". Jugendschriftsteller H.G. Noack las aus seinen Werken.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Reihe der Autorenlesungen wurde auch 1982 fortgesetzt. Unter Vermittlung des Friedrich-Bödecker Kreises konnte der mit vielen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnete Jugendschriftsteller Hans-Georg Noack zu einer Lesung am 26. Januar gewonnen werden. Mit seinem humorvollen Erzählstil und seiner treffenden Sprache hatte Noack schnell die Sympathie der über 50, meist jugendlichen Zuhörer gefunden. Er las Ausschnitte aus seinen Büchern "Die Milchbar zur bunten Kuh", "Hinter dem Komma", "Die Abschlußfeier" und "David und Dorothee" und stand anschließend zum Gespräch mit den Zuhörern bereit.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1982, S. 3)


24.10.1982

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Der witterungsbedingt mehrfach verschobene zweite Bücher-Flohmarkt, ursprünglich im "Hydepark" geplant, findet in der Bücherei statt, mit einem zusätzlichen Angebot von Reibekuchen, Waffeln und Getränken. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Bücher-Flohmarkt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1982, S. 3; NLZ, 15.10.1982: Bücher-Flohmarkt.; NLZ, 22.10.1982: Bücher-Flohmarkt.; NLZ, 11.11.1982: Bücherflohmarkt fand großes Interesse.

;


07.11.1982

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (1. Ausstellungstag) und Cafeteria. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1982, S. 3; NLZ, 06.11.1982: Buchausstellung und Tag der offenen Tür.

;


14.11.1982

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Buchausstellung (2. Ausstellungstag) und Kinder-Nachmittag mit Vorlesestunde und Spielen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Buchausstellung - Weihnachtsbuchausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1982, S. 3

;


26.11.1982

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Vortrags- und Gesprächsabend "Schwarze und blaue, rote und braune Dörfer" mit Ulrich Lange zum Thema "Das Dritte Reich in unserer Heimat". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Vortragsabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1982, S. 4; NLZ, 26.11.1982: Vortrag und Gespräch: "1932 in der Provinz",; NLZ, 22.01.1983: Bücherei als Ort der Kommunikation.

;


04.12.1982

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Dia-Abend "Wallis - das Land der Gletscher und Seen" mit Dieter Ehrlich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Büchereien

;


Dia-Abend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1982, S. 4; NLZ, 03.12.1982: Bilder aus Wallis.; NLZ, 22.01.1983: Bücherei als Ort der Kommunikation.

;


12.12.1982

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Weihnachts-Bastelabend mit Heike Schneider. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Heike (NB)

;


Büchereien

;


Basteln

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1982, S. 4; NLZ, 22.01.1983: Bücherei als Ort der Kommunikation.

;


18.12.1982

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Meditationsabend "Es weihnachtet sehr" mit dem Pallottinerpater Wallhof. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Meditationsabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1982, S. 4; NLZ, 17.12.1982: Meditationsabend.; NLZ, 22.01.1983: Bücherei als Ort der Kommunikation.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In einer kurzen Einführung erläutert Pater Wallhof, Autor zahlreicher Meditationsbücher, Wesen und Sinn der Meditation und stellt als eine Form der Meditation an diesem Vorabend des 4. Advents die Wort-Textmeditation vor. In einer Art "Werkstattgespräch" berichtet er anschließend, wie einzelne Texte entstanden und welche Hintergründe und Erlebnisse dazu führten.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1982, S. 4)


26.03.1983 - 27.03.1983

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: 4. Bücherei-Veranstaltungswochenende anlässlich "5 Jahre Bücherei im Kindergarten Jakob-Herlth-Straße": "Dritte Welt - Mission" zusammen mit dem Ausschuss für Caritas, Soziales und Mission; der Erlös erhält die aus Niederbrechen stammende und in Südafrika tätige Schwester Silvia Rentz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Pfarrgemeinde (NB) - Ausschuss Caritas, Soziales und Mission

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rentz, Silvia (NB)

;


Büchereien

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1983, S. 4; NLZ, 25.03.1983: Thema "Dritte Welt" in der Bücherei.; Der Sonntag, 27.03.1983: Dritte Welt - Mission.; NLZ, 07.04.1983: Thema "Dritte Welt - Mission". Veranstaltungswochenende in der Bücherei war Erfolg.

;


26.03.1983

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Informations- und Diskussionsabend mit der Dominikanerschwester Rosemarie Kirch über Südafrika. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Vortragsabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1983, S. 4; NLZ, 25.03.1983: Thema "Dritte Welt" in der Bücherei.; Der Sonntag, 27.03.1983: Dritte Welt - Mission.; NLZ, 07.04.1983: Thema "Dritte Welt - Mission". Veranstaltungswochenende in der Bücherei war Erfolg.

;


27.03.1983

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: "Tag der offenen Tür" mit Themen-Buchausstellungen "3.Welt - Mission - Entwicklungshilfe" und "Religion", 3. Welt-Basar und Cafeteria. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Pfarrgemeinde (NB) - Ausschuss Caritas, Soziales und Mission

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Tag der offenen Tür

;


Kindernachmittag

;


Buchausstellung - thematische

;


Basar - 3. Welt-Basar

;


Cafeteria

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1983, S. 4; NLZ, 25.03.1983: Thema "Dritte Welt" in der Bücherei.; Der Sonntag, 27.03.1983: Dritte Welt - Mission.; NLZ, 07.04.1983: Thema "Dritte Welt - Mission". Veranstaltungswochenende in der Bücherei war Erfolg.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zusammen mit dem Ausschuß Caritas, Soziales und Mission wurde am Palmsonntag-Wochenende ein Programm zur Thematik "3. Welt - Misereor" angeboten, dessen Erlös von mehreren hundert Mark der in Südafrika tätigen Niederbrechener Schwester Silvia Rentz zugute kam. Am Samstag stand der Themenschwerpunkt der Misereoraktion "Südafrika" auf dem Abendprogramm, zu dem als Referent Schwester Rosemarie Kirch gewonnen werden konnte. Mit Hilfe einer Ton-Dia-Schau, persönlichen Erlebnissen und Einschätzungen Schwester Rosemaries - die selbst mehrere Jahre im südlichen Afrika in der Mission tätig war - und den Fragen aus dem über 30-köpfigen Publikum haben ein lebendiges Bild über Zustand und Situation, Alltag und Wirklichkeit in Südafrika entstehen lassen. Am Sonntag (27.3.83) war "Tag der offenen Tür" mit 3. Welt-Bazar, Cafeteria und zwei Schwerpunktausstellungen mit Literatur zum Thema "3.Welt - Mission - Entwicklungshilfe" und "Religion".

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1983, S. 4)


27.03.1983

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Ein Abend mit Lyrik und Gitarre: Gitarrenquartett mit Axel Peter Eufinger, Ute Heun, Christel Höhler und Gabi Königstein sowie Gedichte von und mit Rudi Becker. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Rudi (NB)

;


Eufinger, Axel-Peter (NB)

;


Eufinger, Ute (NB)

;


Höhler-Heun, Christel (NB)

;


Königstein, Gabi (NB)

;


Büchereien

;


Literaturveranstaltung

;


Bücherei-Veranstaltungswochenende

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1983, S. 4; NLZ, 25.03.1983: Thema "Dritte Welt" in der Bücherei.; Der Sonntag, 27.03.1983: Dritte Welt - Mission.; NLZ, 07.04.1983: Thema "Dritte Welt - Mission". Veranstaltungswochenende in der Bücherei war Erfolg.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ein würdevoller und vor allem anspruchsvoller Abschluß dieses begegnungsreichen Wochenendes war der "Abend mit Lyrik und Gitarre", ein kleiner kultureller Leckerbissen, der in fast familiärer Atmosphäre den 30 Zuhörern dargeboten wurde. Ein Gitarrenquartett (Axel Eufinger, Ute Heun, Christel Höhler und Gabi Königstein) [S. 5] stellten ein umfassendes und gelungenes musikalisches Programm vor, für dessen Auswahl und Ausführung sich die Zuhörer mit viel Beifall bedankten. Rudi Becker las eigene Lyrik und gab unter den Überschriften "Dänische Tage", "Pastorale", "Ballade", "Es sind Abende in der Welt" und "Ausklang" einen Ausschnitt aus seinem lyrischen Schaffen. Der starke Beifall zeigte, daß sich hier ein "heimlicher heimischer" Künstler zu erkennen gab. Ein Abend im Wechsel von Lyrik und Gitarrenklang, ein Abend, der in Erinnerung bleiben wird, wie viele Zuhörer meinten.

(Quelle: Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Tätigkeitsbericht und Statistik 1983, S. 4)


18.04.1983

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Autorenlesung mit Isolde Heyne in der Bücherei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Büchereien

;


Autorenlesung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1983, S. 5; NLZ, 15.04.1983: Isolde Heyne liest aus ihrem Werk.; NLZ, 03.05.1983: Das Gute auf der Welt zeigen. Jugendbuchautorin Isolde Heyne las in der Bücherei.

;


Seite: 1 / 18

2 3 4   >  >>