Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 1879 |
Bau der Bahnhöfe in Niederbrechen und Oberbrechen durch die Königlich-Preußische Eisenbahndirektion Wiesbaden; aus Kostengründen sind diese sowie die Bahnhöfe in Niederselters und Bad Camberg baugleich gebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; Bahnhof (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Niederbrechen ; |
![]() 1913 |
Am Bahnhof Niederbrechen werden sowohl die Fahrdienstleiter- und Weichenwärter-Stellwerke wie auch eine Güterhalle (1988 abgerissen) gebaut. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - Stellwerk ; Bahnhof (NB) - Güterhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 66; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 01 ; |
![]() 1914 |
Umbauarbeiten am Bahnhof Niederbrechen im Bereich der Empfangshalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Umbaumaßnahmen ; Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / DB Schreiben ; |
![]() 01.03.1914 |
Inbetriebnahme des Stellwerks am Bahnhof Niederbrechen (Abriss am 12.10.1989). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - Stellwerk ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Inbetriebnahme ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / DB Schreiben ; |
![]() 1916 |
Am Niederbrechener Bahnhof ist Herr Reifenberger Bahnhofsvorsteher. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Reifenberger (NB) ; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 02 ; |
![]() 1925 |
Am Bahnhof Niederbrechen sind tätig: 1 Oberbahnhofsvorsteher, 4 Eisenbahnassistenten, 3 Weichensteller, 2 Bahnsteigschaffner und 1 Oberladeschaffner. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 123 ; |
![]() Jan. 1945 - Mär. 1945 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Brandeinsatz bei einem Brand des Lokschuppen am Bahnhof durch Fliegerbeschuss. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - Lokschuppen ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997) ; |
![]() Anfang 1945 |
Im Niederbrechener Bahnhof abgestellte Kohlenzüge werden geplündert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Krieg - 2. Weltkrieg ; |
Kriegseinwirkungen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
02.2 neue Geschichte - 1933-1945 (3. Reich + 2. Weltkrieg) ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 09 ; |
![]() 09.11.1956 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Triebwagenbrand am Bahnhof Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Brandeinsatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Jubiläumsschrift und Festprogrammm 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen 1897-1997 (1997) ; |
![]() 1966 |
Der Bahnhof in Niederbrechen ist Ausgabe- und Abholstation für Frachtgüter der Orte Oberbrechen Villmar, Dauborn, Kirberg, Ohren, Mensfelden, Nauheim, Lindenholzhausen, Neesbach, Heringen, Weinbach, Münster, Wolfenhausen, Hasselbach, Schadeck, Runkel und Arfurt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Sonstiges ; Bahn ; Güterverkehr ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 037 ; |
![]() 1967 |
Der Bahnhof in Niederbrechen wird renoviert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen ; Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 037; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 17 ; |
![]() 01.06.1970 |
Der Güterverkehr am Bahnhof Niederbrechen wird eingestellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Limburg ; |
Bahnhof (NB) ; |
Deutsche Bahn ; Spedition Rösner (Limburg) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Güterverkehr ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/11 (14.05.1970); Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die Zufuhr und auch das Abholen von Frachtstückgütern für die Gemeinde Niederbrechen wird ab 01.06.1970 über die Güterabfertigung Limburg (Lahn) von dem Spediteur Rösner aus Limburg besorgt. Es werden sämtliche Frachtstückgutsendungen im Versand und Empfang direkt zu dem Kunden ins Haus gebracht. Für Empfangsgüter braucht der Kunde keine weiteren Anordnungen zu treffen. Dieses Gut wird ihm ohne weitere Formalitäten von dem Spediteur zugeführt. Hat ein Kunde jedoch ein Versandgut aufzugeben, so hat er die Möglichkeit, dies der Spedition Rösner Limburg unter Rufnummer 06431 / 6824 anzumelden, oder durch Vermittlung des Bahnhofs Niederbrechen, Rufnummer 312. In der Aufgabe und Beförderung von Expreßgütern tritt keine Änderung ein. (Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1970/11 v. 14.05.1970) |
![]() 1977 |
Die ersten Fahrkartenautomaten an den Bahnhöfen werden angebracht; auch in den Bahnhöfen von Niederbrechen und Oberbrechen müssen Fahrkarten im Nahverkehr bis zu 50 km am Automaten gelöst werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; Bahnhof (OB) ; |
Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Fahrkartenverkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 81; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 32 ; |
![]() 1982 |
Neue Schalteröffnungszeiten am Fahrkartenschalter des Bahnhofs Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Öffnungszeiten ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 37 ; |
![]() 09.12.1982 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschäftigt sich in ihrer Sitzung mit den durch die geplante Elektrifizierung der Bundesbahnstrecke Niedernhausen – Limburg bis Ende 1985 im Bereich der Gemeinde anstehenden bzw. geplanten Umbaumaßnahmen, u.a. Abbruch der Eisenbahnbrücke und Ausbau der Ladestraße entlang der Gaststätte Waldesruhe und des Lagers der Firma Möhn, Bau einer Unterführung als Zugang zu den Bahnsteigen von der Bahnhofstraße, Ersetzen des Bahnübergangs an der Berger Kirche durch eine Unterführung usw. Hierzu werden verschiedene Stellungnahmen beschlossen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; Bahnhof (NB) - Unterführung ; Bahnhof (OB) - Fußgängerbrücke ; Bahnübergang (NB) - B 8 ; Vorm Werschberg (NB) ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn - Elektrifizierung ; Bahnübergang ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 09.12.1982 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.12.1982, S. 02: Gemeindevertretung berät über Straßenbaupläne ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gemeindevertretung berät über Straßenbaupläne Bedingt durch die Elektrifizierung der Bundesbahnstrecke Niedernhausen – Limburg, die bis Ende 1985 ausgeführt sein soll, müssen im Bereich des Bahnhofs Niederbrechen einige Umbaumaßnahmen erfolgen. So ist beabsichtigt, die Straßenbrücke über die Bahn abzubrechen und als Ersatz dafür die Ladestraße entlang der Gaststätte Waldesruhe und des Lagers der Firma Möhn auszubauen. Als Zugang zu den Bahnsteigen soll eine Unterführung gebaut werden. Vorgesehen ist weiter, den Bahnübergang an der Berger Kirche zu schließen und durch eine Unterführung zu ersetzen. Die Gemeindevertretung wird sich in ihrer Sitzung am Donnerstag dieser Woche mit den vorliegenden Plänen des Straßenbauamtes und der Bundesbahn befassen und eine Stellungnahme abgeben. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.12.1982, S. 02)
TOP 3: Stellungnahme zu den Plänen des Straßenbauamtes und der Bundesbahn a) Verlegung der L 3022 im Bereich des Bahnhofes Niederbrechen b) Beseitigung des Bahnüberganges an der Berger Kirche und Bau einer Unterführung c) Zugang zu den Bahnsteigen über den Fußgängersteg am Bahnhof Oberbrechen
a) Bürgermeister Königstein legte noch einmal die bisherige Entwicklung in dieser Angelegenheit dar. Gv. Heider erhob gegen die geplante Verlegung der Straße und Wegfall der Brücke erhebliche Bedenken, da die Bahnhofstraße schon überlastet sei und sich zur Zeit schon Staus bis zur Brücke am Emsbach bildeten. Nach einer Umlegung seien zusätzliche Belastungen durch den dann wieder erlaubten Schwertransport zu erwarten. Zusätzliche Autoschlangen entständen im Herbst außerdem durch die Anlieferer für die Kellerei Hoppe. Die Gemeindevertreter sollten daher den Bürger und nicht die Interessen der Bundesbahn vertreten. Nach reger Diskussion wurde der Verlegung der L 3022 im Bereich des Bahnhofes Nie-derbrechen zugestimmt, wenn folgende Punkte bei den Plänen und Ausführungen der Bauarbeiten berücksichtigt werden: - Gemäß den Zusagen des Hess. Straßenbauamtes und der Bundesbahn werden die geplanten Baumaßnahmen ausschließlich auf Kosten der Bundesbahn, des Bundes und des Landes Hessen durchgeführt. Der Gemeinde entstehen keine finanziellen Aufwendungen. - Durch die Zustimmung der Gemeinde zu den Straßenbauplänen im Bereich des Bahnhofes Niederbrechen wird keinerlei Festlegung über die künftige Trassenführung einer Umgehung des Ortsteiles Niederbrechen im Zuge der B 8 getroffen. - Der Bau einer Fußgängerunterführung im Bereich des Bahnhofs von der Bahnhof-straße zu der neuen Straße mit Zugang zu den Bahnsteigen muss sichergestellt sein. Diese Unterführung muss behindertengerechte Rampen erhalten. - Die Forderungen und Einwände sollen ggf. vertraglich abgesichert werden. - Die Verlegung der L 3022 im Bereich des Bahnhofs Niederbrechen kann nicht, wie in den Plänen vorgesehen, als Provisorium erfolgen. Es muss sich um einen ordnungs-gemäßen Ausbau handeln. - Der Bahnübergang in der unteren Bahnhofstraße zum Gewerbegebiet "Flachsau“ muss erhalten bleiben. - Die Abgrenzung der neuen Straße zum Bahngelände muss durch ein ordnungsgemäßes Geländer erfolgen. Eine provisorische Abgrenzung in Form von Baustahlmatten reicht nicht aus. - Die neue Straße ist mit einer ordnungsgemäßen Straßenbeleuchtung zu versehen, da auch die derzeitige Straße über die Eisenbahnbrücke eine Straßenbeleuchtung hat. - Die Grundstücke entlang der neuen Straße sind bisher nicht an die Ortsentwässerung angeschlossen. Die für die Straßenentwässerung notwendigen Abwasserleitungen sind so zu verlegen, dass die Anliegergrundstücke mit entwässert werden können. - Die Zuckerrübenverladestation muss in Niederbrechen erhalten bleiben. - Entlang der L 3022 ist bis zur Autobahn ein Geh- und Radweg anzulegen. Die Wörsbachbrücke im Zuge der L 3022 ist zu sanieren. Von diesem Punkt soll eine Zustimmung zu den Plänen jedoch nicht abhängig gemacht werden. - Es ist zu prüfen, ob südlich der Bahn Parkplätze für Pendler zur Verfügung gestellt werden können. - Die für den Verkehr nicht mehr benötigten Straßenteile der alten L 3022 sind nach Abschluss der Baumaßnahmen zu rekultivieren. Ersatzpflanzungen für entfernte Bäume sind vorzunehmen. - Die Straßenbrücke über der Bahnanlage darf erst beseitigt werden, wenn die Ersatz-straße fertiggestellt ist. Abstimmung: 25 – 1 – 1 b) Bezüglich der Beseitigung des Bahnüberganges im Bereich der Berger Kirche und Bau einer Unterführung konnte keine Einigung erzielt werden, da der Bau einer Quer-spange von der Trogstrecke zum Bahnhof teilweise als unnötig angesehen wurde. Auch wurden erhebliche Bedenken gegen den Bau der Trogstrecke erhoben, da das fragliche Gelände Hochwassergebiet ist. Es wurde daher beschlossen, diesen Punkt von der Tagesordnung abzusetzen und die Angelegenheit in einem Arbeitsgespräch unter Heranziehung von Baufachleuten erneut zu beraten. Abstimmung: einstimmig c) Bürgermeister Königstein gab bekannt, dass der Steg am Bahnhof Oberbrechen nach den bei der Gemeindeverwaltung vorliegenden Unterlagen im Besitz der Gemeinde ist und auch auf deren (weiß übermalt) Veranlassung der zu diesem Zeitpunkt noch selbständigen Gemeinde Oberbrechen gebaut wurde. Es wurde beschlossen, das Vorhaben der Bahn, den Fußgängersteg als Zugang zu den Bahnsteigen zu nutzen, abzulehnen. Stattdessen wird von der Gemeinde gefordert, eine Fußgängerunterführung genau wie am Bahnhof Niederbrechen unter der künftigen Umgehungsstraße und unter der Bahnstrecke mit Zugang zu den Bahnsteigen anzulegen. Abstimmung: einstimmig (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 09.12.1982) |
![]() 08.07.1985 |
Die Gemeindevertretung Brechen stimmt in ihrer Sitzung einem Programm zur Schaffung von Park- und Ride-Plätzen an den Bahnhöfen Niederbrechen und Oberbrechen zu. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Bahnhof (NB) - P+R-Plätze ; Bahnhof (OB) - P+R-Plätze ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; Parkplatz ; |
Pendlerparkplatz ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 08.07.1985 im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.07.1985, S. 03: Park- und Ride-Plätze. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
TOP 6 - Bau von Park- und Ride-Plätzen an den Bahnhöfen Nieder- und Oberbrechen Bürgermeister Königstein erklärt das Vorhaben der Bundesbahn anhand von Plänen. In Niederbrechen ist die Errichtung der Park- und Ride-Plätze auf dem Festplatz Jahnstraße, dem Bahngelände und dem Gelände der Zimmerei Kasteleiner geplant. Der Kostenanteil der Gemeinde an der Gesamtfinanzierung beträgt 10 %. Die Gemeindevertretung beschließt, in dem Programm mitzuwirken. Der Gemeindevorstand wird beauftragt, bei den Verhandlungen dahin zu wirken, dass möglichst viele Plätze auf dem Festplatz Jahnstraße eingerichtet werden. Abstimmung: 26 – 0 – 1 Es soll versucht werden, die geplanten Plätze auf dem Gelände der Zimmerei Kasteleiner aus dem Programm zu streichen. Abstimmung: einstimmig In Oberbrechen sollten die Plätze, die auf dem Gelände der geplanten B 8 vorgesehen sind, aus dem Programm genommen werden. Abstimmung: einstimmig (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 08.07.1985)
Park- und Ride – Parkplätze Zur Verbesserung und Attraktivität des Bahnfahrens sollen an den Bahnhöfen Nieder- und Oberbrechen sowie auch auf anderen Bahnhöfen der Strecke Limburg – Frankfurt/M. Pendler – Parkplätze in Bahnhofsnähe angelegt werden. Der Bedarf für diese Parkplätze ist durch eine groß angelegte Untersuchung, die der Kreis in Auftrag gegeben hat, festgestellt worden. Die Finanzierung dieser Plätze erfolgt überwiegend durch Land und Bund. Auf die Gemeinden entfällt ein Kostenanteil von 15 %. Im Bereich des Bahnhofs Niederbrechen werden die Parkplätze voraussichtlich auf dem bahneigenen Gelände im Bereich des Bahnhofs sowie auf dem Festplatz in der Jahnstraße entstehen. In Oberbrechen sollen die Parkplätze auf dem bahneigenen Gelände angelegt werden. Die auf die Gemeinde entfallenen Kosten hat der Kreis mit ca. 122.000,-- DM ermittelt. Die Gemeindevertretung hat dem Bau der Park- und Ride – Parkplätze in Nieder- und Oberbrechen grundsätzlich zugestimmt. Einzelheiten werden zu gegebener Zeit noch festgelegt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.07.1985, S.03) |
![]() 27.09.1985 |
Die Gemeindevertretung Brechen wird in ihrer Sitzung darüber informiert, dass aufgrund einer vorgenommenen Zählung für Niederbrechen ein Bedarf von 235 Park- und Ride-Plätze und für Oberbrechen ein Bedarf von 40 Plätzen ermittelt worden ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Bahnhof (NB) - P+R-Plätze ; Bahnhof (OB) - P+R-Plätze ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; Parkplatz ; |
Pendlerparkplatz ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 27.09.1985 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
TOP 10 – Bericht über die Planung der Park- und Ride-Anlagen an den Bahnhöfen Nieder- und Oberbrechen Bürgermeister Königstein erläutert anhand von neuen genauen Plänen die Sachlage. Aufgrund einer vorgenommenen Zählung wurde für Niederbrechen ein Bedarf von 235 Plätzen und für Oberbrechen von 40 Plätzen ermittelt. 100 der für Niederbrechen benötigten Plätze sind für den Festplatz Jahnstraße vorgesehen. Nach Plänen der Bundesbahn sollen in einer ersten Stufe bis Sommer 1986 die Plätze für Niederbrechen und danach für Oberbrechen geschaffen werden. (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 27.09.1985) |
![]() 01.12.1986 |
Die ersten P+R-Plätze am Bahnhof Niederbrechen werden freigegeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - P+R-Plätze ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; Parkplatz ; |
Pendlerparkplatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.12.1986, S. 01: Die ersten Parkplätze der P+R-Anlagen können benutzt werden.; NNP, 05.08.1986: Im August wird mit Bau der ersten Parkplätze begonnen.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Die ersten Parkplätze der P+R-Anlagen können benutzt werden Am Montag, 1.12.1986, wurden die ersten, der im Zuge der Elektrifizierung der Bahnlinie Niedernhausen – Limburg angelegten P + R Plätze zur Benutzung freigegeben. Im Beisein von Bürgermeister Bernhard Königstein (Brechen), Bürgermeister Dr. Norbert Zabel (Selters) sowie Vertretern der Deutschen Bundesbahn, der ausführenden Baufirma, des Kreisbauamtes und Mandatsträgern übergab Landrat Georg Wuermeling die beiden Plätze in Niederbrechen und Niederselters dem Verkehr. Bei den beiden eröffneten Anlagen handelt es sich um einen Teil eines Modellprojektes, in dessen Rahmen ca. 1.500 Parkplätze für Kosten in Höhe von etwa 12 Millionen DM eingerichtet werden. Träger der gesamten Baumaßnahme sind Bund und Land, die sich mit 90 % an den Kosten beteiligen und die betreffenden Gemeinden, auf die einen Anteil von 10 % entfällt. Zur Sicherstellung, daß die Plätze nur durch Bahnreisende benutzt werden, ist vorgesehen, die Parkausweise nur zusammen mit den Fahrkarten auszugeben. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.12.1986, S. 01) |
![]() 18.02.1987 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung die Fläche der Ladestraße entlang der Bahnstrecke in Niederbrechen zu kaufen, um in diesem Bereich Pendlerparkplätze einrichten zu können. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - P+R-Plätze ; Ladestraße ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; Parkplatz ; |
Pendlerparkplatz ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 18.02.1987 im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.02.1987, S. 02: Ladestraße wird gekauft. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ladestraße wird gekauft Den Ankauf der Ladestraße am Bahnhof Niederbrechen hat die Gemeindevertretung beschlossen. Es handelt sich um eine Fläche von ca. 4.580 qm. Auf einem Teil davon werden Pendlerparkplatze angelegt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.02.1987, S. 02) |
![]() 18.03.1987 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschäftigt sich in ihrer Sitzung mit dem weiteren Ausbau der P+R-Anlage im Bereich der neu erworbenen Ladestraße am Bahnhof Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - P+R-Plätze ; Ladestraße ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; Parkplatz ; |
Pendlerparkplatz ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 18.03.1987 im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ausbau der Ladestraße am Bahnhof Niederbrechen Bürgermeister Königstein gibt einen Situationsbericht über den Ausbau der P+R-Anlagen im Bereich der Ladestraße am Bahnhof Niederbrechen. Zu dieser Maßnahme, die mit 90 % bezuschusst wird, gehören a) Ausbau der Parkplätze b) Verlegen eines Kanals zur Straßenentwässerung c) Ausbau der Ladestraße (Pkw-gerecht, 6,00 m breit einschließlich der Bordsteine) von der Ladestraße bis zum Ende der Parkplätze etwa in Höhe des Tanklagers der Firma Möhn. Die Gemeindevertretung beschließt, folgende notwendigen Baumaßnahmen zusätzlich ausführen zu lassen: ... (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 18.03.1987) |
![]() 23.09.1987 |
In Niederbrechen wird das Fundament für ein neues Bahngebäude (zwischen Bahnhof und Stellwerk in der Bahnhofstraße) gelegt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - neu ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / DB Schreiben; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.11.1987, S. 11: Neues Stellwerk in Niederbrechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Neues Stellwerk in Niederbrechen Viele fragen sich, was der Neubau zwischen Bahnhof und Stellwerk auf dem Bahngelände in Niederbrechen werden soll. Soviel wie bekannt, soll ein neues modernes Stellwerk entstehen, das eine größere Strecke versorgt und alte Stellwerke ersetzt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.11.1987, S. 11) |
![]() Anfang Apr. 1988 |
Das Dach des im Bau befindlichen neuen Bahnhofsgebäude in Niederbrechen, das neben einer Fahrkartenausgabe auch ein Stellwerk umfasst, wird gedeckt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - neu ; |
Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.04.1988, S. 13: Der neue Bahnhof in Niederbrechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Der neue Bahnhof in Niederbrechen Wenn auch bisher schleppend, so ist das neue Bahnhofsgebäude (nicht nur Stellwerk, wie früher schon einmal berichtet) nun im Stadium der Vollendung zu sehen. In der dem Fotografen zugewendete Seite werden die Fahrgäste bedient, bzw. kann man die Fahrkarten aus dem Automaten ziehen, und im hinteren Teil befinden sich die technischen Anlagen. Was mit dem alten Bahnhof geschieht, ist noch nicht entschieden. Lassen wir uns überraschen, was die "kundenfeindliche Bundesbahn" mit den Fahrgästen vor hat. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.04.1988, S. 13) |
![]() 26.04.1988 |
Die P+R-Parkplätze am Bahnhof Niederbrechen (235 Pendlerparkplätze) und Oberbrechen (38 Pendlerparkplätze) werden offiziell ihrer Bestimmung übergeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Bahnhof (NB) - P+R-Plätze ; Bahnhof (OB) - P+R-Plätze ; |
Gemeinde Brechen ; Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; Parkplatz ; |
Pendlerparkplatz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
Zur Geschichte der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.05.1988, S. 01: Parkplätze eröffnet; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Parkplätze eröffnet Die Pendlerparkplätze an den Bahnhöfen Nieder- und Oberbrechen wurden vor einigen Tagen offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Gemeinsam gaben Landrat Georg Wuermeling und Bürgermeister Bernhard Königstein die Plätze frei und durchschnitten die Bänder. In seiner Ansprache teilte der Landrat mit, daß an den Bahnhöfen zwischen Limburg und Idstein insgesamt 1.561 Parkplätze angelegt würden, davon in Niederbrechen 235 und in Oberbrechen 38. Er erinnerte an die Schwierigkeiten während der Planung und beim Bau. Durch Änderungen in der Konzeption der Bundesbahn hätten stillgelegte Laderampen abgerissen und ein Gleis abgebaut werden können. Dadurch hätten in unmittelbarer Bahnhofsnähe größere Flächen zum Parkplatzbau zur Verfügung gestanden. Auf den ursprünglich geplanten Bau von Parkplätzen auf dem Festplatz konnte verzichtet werden. Bedingt durch das Anlegen von Parkplätzen südlich der Bahn hätten sich Verzögerungen ergeben, da in der Ladestraße zunächst ein Kanal und eine neue Wasserleitung zu verlegen waren. Es fehle noch die Fußgängerunterführung zur Verbindung der Parkplatzanlagen, die einhergehen solle mit der Schließung des Bahnüberganges "Flachsau", stellte der Landrat fest. Die Gesamtkosten der in Brechen geplanten Maßnahmen bezifferte der Landrat auf 3,8 Mio. DM; davon entfielen mehr als 2 Mio. DM für die Fußgängerunterführung. Dank des guten Zusammenwirkens aller Beteiligten habe eine wesentliche Verbesserung erreicht werden können, betonte Dr. Rolf Andree vom hessischen Landesamt für Straßenbau. Mit dem Bau der Pendlerparkplätze sei ein Schritt zur Attraktivierung der Bahn getan worden, erklärte der Leiter der Regionalabteilung Gießen der Deutschen Bundesbahn, Günther Poß. Er erklärte weiter, daß der Bau der Fußgängerunterführung und die Beseitigung des Bahnüberganges Flachsau die nächsten Maßnahmen seien, die die Bahn in Niederbrechen anstrebe. Poß teilte auch mit, daß die Bahn eine Neuordnung des Fahrplangefüges zur Verkürzung der Fahrzeiten plane. Bürgermeister Bernhard Königstein wies auf die Bedeutung der Bahnstrecke Limburg - Frankfurt für den heimischen Raum hin. Die Elektrifizierung sei ein erster Schritt zur Verbesserung der Verkehrs Verbindung gewesen. Der Bau der Parkplätze sei der nächste. Er hoffe, daß dem noch weitere folgten. Der Bürgermeister wies auch auf die Kosten und Belastungen hin, die die Gemeinde im Interesse der Reisenden und zur Attraktivierung der Bahn und des Bahnumfeldes auf sich genommen habe. Für die Parkplätze selbst habe die Gemeinde bisher ca. 170.000,-- DM aufgebracht. Hinzu kommen die Kosten für die Verlegung von Kanal- und Wasserleitungen in der Ladestraße sowie eine Kostenbeteiligung am Ausbau der Ladestraße. Darüber hinaus habe die Gemeinde auch die Unterhaltung und Pflege der Parkplatzanlage übernommen. Für die bauausführende Firma Scheid bedankte sich Dieter Wolf für die gute Zusammenarbeit. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.05.1988, S. 01) |
![]() 01.05.1988 |
Nach Freigabe der P+R-Anlagen am Bahnhof Niederbrechen und Oberbrechen werden diese Pendlerparkplätze gebührenpflichtig. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Bahnhof (NB) - P+R-Plätze ; Bahnhof (OB) - P+R-Plätze ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; Parkplatz ; |
Pendlerparkplatz ; Gebühren ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.05.1988, S. 05: P+R-Anlagen gebührenpflichtig. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
P+R-Anlagen gebührenpflichtig Nachdem die P+R-Anlagen offiziell zur Benutzung freigegeben sind, wird darauf hingewiesen, daß die Benutzung gebührenpflichtig ist. Die Parkkarten können an den Fahrkartenschaltern in Ober- und Niederbrechen gekauft werden (Monatskarte 8,--DM). Sie sollen während des Parkens deutlich sichtbar hinter der Windschutzscheibe des Autos angebracht werden. Die Parkplätze werden in der nächsten Zeit verstärkt kontrolliert werden. Von der Parkgebühr erhalten die Bahn 20 % und die Gemeinde 80%. Dafür hat die Gemeinde die Unterhaltung der Parkplätze übernommen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.05.1988, S. 05) |
![]() 05.05.1988 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung den Abschluss einer Vereinbarung mit der Bundesbahn über den Bau einer Fußgängerunterführung am Bahnhof Niederbrechen, ebenso den Abschluss einer Vereinbarung über die Beseitigung des Bahnüberganges "Flachsau" und Ausbau einer Ersatzstraße. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Bahnübergang (NB) - Flachsau ; Bahnhof (NB) - Unterführung ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 05.05.1988 im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.05.1988, S. 03: Bahnübergang "Flachsau" soll beseitigt werden. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
TOP 1 – Abschluss einer Vereinbarung mit der Bundesbahn über den Bau einer Fußgängerunterführung am Bahnhof Niederbrechen Bei der Diskussion um die Vereinbarung wird vor allem gefordert, dass die Bürger vor Baubeginn ausreichend über die Maßnahme informiert werden. Gv. Schorn schlägt vor, eine Bürgerversammlung durchzuführen. Nach eingehender Beratung wird der Vereinbarung in der vorliegenden Form zugestimmt. Abstimmung: einstimmig TOP 2 – Abschluss einer Vereinbarung mit der Bundesbahn über die Beseitigung des Bahnüberganges "Flachsau“ und Ausbau einer Ersatzstraße Die Vereinbarung wird in der vorliegenden Form genehmigt. Abstimmung: 25 – 0 – 2 (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 05.05.1988)
Bahnübergang "Flachsau“ soll beseitigt werden In ihrer Sitzung, die am Donnerstag dieser Woche im Dorfgemeinschaftshaus Werschau stattfindet, hat die Gemeindevertretung über wichtige Änderungen im Bereich des Bahnhofes Niederbrechen zu beraten. Zur Erreichung des Mittelbahnsteigs und der Parkplätze vor dem Anwesen Möhn soll eine Fußgängerunterführung gebaut werden. Diese Unterführung soll drei Rampen erhalten sowie im Bereich des Bahnhofs und der Ladestraße auch Treppenaufgänge. Die Bahn erhofft sich durch die Unterführung eine Verbesserung in der Fahrplangestaltung, da der Fußgängerverkehr über die Gleise entfällt. Künftig wäre dadurch ein Begegnungsverkehr von zwei Zügen im Bahnhofsbereich möglich. Die Fußgängerunterführung soll etwas mehr als 2 Mio. DM kosten. 90 % davon tragen Land und Bund, rd. 10% hat die Bahn zu übernehmen. Die Gemeinde soll sich mit einem Festbetrag von 25.000,- DM an den Baukosten beteiligen sowie später einen Teil des Bauwerkes unterhalten und die Beleuchtung und Verkehrssicherung übernehmen. Die Kostenbeteiligung und die teilweise Unterhaltungslast werden damit begründet, daß die Fußgängerunterführung nicht nur Bahnbenutzern dient, sondern auch dem allgemeinen Fußgänger- und Radfahrerverkehr zur Verfügung steht. Die Bahn, die neben der 10%igen Kostenbeteiligung am Bau der Unterführung auch noch mehrere hunderttausend Mark für Veränderungen an den Bahnsteigen aufzubringen hätte, will ihre Kosten dadurch auffangen, daß der Bahnübergang "Flachsau“ geschlossen wird. Dazu wäre es erforderlich, die Ladestraße von der Firma Mohn aus bis zum Anschluß an die Straße in der Flachsau weiter auszubauen. Die Kosten dafür einschließlich der Beseitigung des Bahnüberganges werden von der Bahn mit ca, 600.000,-- DM angegeben. Nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz hätte die Gemeinde 1/3 dieser Kosten zu übernehmen. Dieser Gemeindeanteil dürfte sich allerdings auf ca. 80.000,-- DM ermäßigen, da der Gemeinde erfahrungsgemäß 60% der Kosten als Zuschuß erstattet werden. Wenn die Beseitigung des Bahnübergänge und der Bau der Fußgängerunterführung zustande kämen, müssen Fußgänger und Radfahrer zum Gewerbegebiet oder zum Bereich "Werschberg“ künftig die Fußgängerunterführung benutzen. Kraftfahrzeugs könnten das Gewerbegebiet über die Bahnhofstraße, die Eisenbahnbrücke und die Ladestraße erreichen. Die Gemeindevertretung hat eine nicht leichte Abwägung zu treffen. Der Bahnübergang stellt derzeit eine kurze Verbindung vom Ort zur "Flachsau“ dar. Wenn auch nicht zu verkennen ist, daß durch die häufige Schließung der Schranken oft längere Wartezeiten entstehen und die Zufahrt von der Bahnhofstraße aus unübersichtlich und nicht gefahrlos ist. Andererseits wird durch die Schließung des Bahnüberganges der Weg zur Flachsau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, länger. Des weiteren hat die Gemeindevertretung bei ihrer Entscheidung zu bedenken, daß die Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge allgemein zur Gefahrenbeseitigung angestrebt wird. Die Bahn ist deshalb gehalten, wo immer möglich, die Bahnübergänge zu schließen. Wenn dies im Rahmen des allgemeinen Verfahrens geschieht, ist die Gemeinde mit einem Drittel der Kosten an allen Ersatzmaßnahmen zu beteiligen. Beim jetzigen Verfahren sind die Gemeindekosten durch den hohen Zuschuß für den Bau der Fußgängerunterführung relativ gering. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.05.1988, S. 03) |
![]() Ende Jul. 1988 |
Die Güterhalle neben dem Bahnhof Niederbrechen wird abgebrochen; in diesem Bereich wird die neue Unterführung gebaut werden, ebenso ein neues Gebäude. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - Güterhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Abbruch ; Güterverkehr ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.08.1988, S. 01: Güterhalle abgebrochen. Im Umfeld des Bahnhofs Niederbrechen tut sich einiges.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Güterhalle abgebrochen. Im Umfeld des Bahnhofs Niederbrechen tut sich einiges. So wurde in der vergangenen Woche die Güterhalle abgerissen, um Platz für den Bau einer Fußgängerunterführung zu schaffen. Der Abgang der Unterführung soll neben das Bahnhofsgebäude kommen. Die Restfläche der Güterhalle wird wieder bebaut. Der Verkehr in der Bahnhofstraße war in den letzten Tagen durch Tiefbauarbeiten zeitweise behindert. Zum neuen Stellwerksgebäude wurde eine Gasleitung verlegt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.08.1988, S. 01) |
![]() 02.05.1989 |
Erster Spatenstich und damit Baubeginn der Fußgängerunterführung am Bahnhof Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - Unterführung ; |
Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.05.1989, S. 01: Baubeginn für Fußgängerunterführung.; NNP, 28.04.1989: Erster Spatenstich für die Bahnunterführung; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Gemeindearchiv Brechen / DB Schreiben ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Baubeginn der Fußgängerunterführung Mit dem Bau der Fußgängerunterführung am Bahnhof Niederbrechen wird in diesen Tagen begonnen. Beim ersten Spatenstich, den der Erste Kreisbeigeordnete Günter Schmitt und Bürgermeister Bernhard Königstein in der vergangenen Woche gemeinsam machten, waren Vertreter der Bahn, des Kreises, des Landes, der Baufirma und der Gemeindevorstand anwesend. Der Erste Kreisbeigeordnete Günter Schmitt, Dr. Rolf Andree vom Hessischen Landesamt für Straßenbau, Karl-Ludwig Tiemann von der Regionalabteilung Gießen der Bundesbahn sowie Bürgermeister Bernhard Königstein wiesen auf die Bedeutung der P+R-Anlagen und die Fußgängerunterführung hin. Die Unterführung soll 2,16 Millionen DM kosten; einschließlich der P+R-Anlagen werden in Brechen dann ca. 4 Millionen investiert worden sein. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich bis Mai 1990 dauern. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.05.1989, S. 01) |
![]() 26.09.1989 |
Das neue Bahnhofsgebäude in Niederbrechen, das neben einer Fahrkartenausgabe auch ein Stellwerk umfasst, wird in Betrieb genommen; damit werden die mechanischen Stellwerke am Bahnübergang Flachsau, in der Nähe des Wörsbach sowie an der Berger Kirche stillgelegt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - neu ; |
Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Neubau ; Bahn ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1989, S. 04: Neues Stellwerk in Niederbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1989, S. 04: Gemeinde erhält Stellwerkseinrichtung. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Neues Stellwerk in Niederbrechen In diesen Tagen nimmt die Bahn das neue Stellwerk in Niederbrechen in Betrieb. Ausgedient haben dann die alten mechanischen Stellwerke am Bahnübergang Flachsau und unterhalb des Bahnhof in der Nähe des Wörsbaches. Auch der sogenannte Posten 88 am Bahnübergang an der Berger Kirche wird aufgehoben. Der Bahnübergang, der mit Lichtzeichen und Vollschranken gesichert ist, wird von dem neuen Stellwerk aus mit einem Monitor überwacht. Die Kosten für das neue Stellwerk belaufen sich nach Auskunft der Bahn auf 278.000,-- DM, zuzüglich 20.000,-- DM Lohnkosten für bahneigene Handwerker. Der größte Teil des Gebäudes wird für die Technik benötigt. Ein 16 qm großer Raum steht für den Fahrdienstleiter und ein weiterer von 15 qm für den Absatz zur Verfügung. 20 qm groß ist die Wartehalle mit Sitzgelegenheit. Bildunterschrift: Das neue Stellwerk am Bahnhof Niederbrechen wurde am 26. September in Betrieb genommen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1989, S. 04) |
![]() 02.10.1989 |
In Niederbrechen wird auf Betreiben der Gemeinde die Stellwerkanlage ("Stellwerksblock") aus dem alten, vor 1914 erbauten Stellwerk am Bahnübergang zur Flachsau ausgebaut und für museale Zwecke zunächst im Anwesen Rathausstraße 16 zwischengelagert; kurz danach beginnen die Abbrucharbeiten an dem Stellwerk. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - Stellwerk ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Abbruch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1989, S. 07: Das alte Stellwerk wird doch abgerissen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1989, S. 04: Gemeinde erhält Stellwerkseinrichtung.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Gemeindearchiv Brechen / DB Schreiben ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gemeinde erhält Stellwerkseinrichtung Ende September hat die Bahn das neue Stellwerk am Bahnhof Niederbrechen in Betrieb genommen. Das alte Stellwerksgebäude am Bahnübergang zur Flachsau hat damit ausgedient, die Abbrucharbeiten sind im Gange. Die Bundesbahn hat der Gemeinde die alte, aus dem Jahre 1914 stammende Stellwerkseinrichtung für museale Zwecke überlassen. Wo die Einrichtung aufgestellt wird, ist zur Zeit noch nicht bekannt, sie wurde deshalb zunächst in einer Scheune gelagert. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1989, S. 04)
Niederbrechen – Das Stellwerk wird doch abgerissen Das alte Stellwerk am Bahnhof Niederbrechen mit dem Übergang zur Flachsau wird nun doch nicht erhalten werden können und abgerissen. Herr Schiemanns aus Nauheim, der über die Eisenbahngeschichte in unserer Region schrieb und ihr sehr zugetan ist, sprach davon, daß die technischen Möglichkeiten dies nicht zuließen. Auch spielte die Unterhaltung für Besucher eine Rolle. So wurde aber vorher, ehe der Abbruch des Stellwerkes erfolgt, am Montag, 2.10.1989, morgens, mittels eines Kranes die eigentliche Stellanlage aus dem Haus herausgenommen und in eine Scheune in der Rathausstraße gebracht. Jetzt wird ein Raum für die Unterbringung gesucht, in dem diese Anlage auch immer wieder einmal Besuchern gezeigt werden kann, auch wie sie tatsächlich funktioniert hat. Wollen wir abwarten, bis ein guter Platz gefunden ist, wünscht im Namen vieler, der Chronist. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1989, S. 07) |
![]() Anfang Nov. 1989 |
Das Stellwerk an der Berger Kirche in Niederbrechen ("Bahnwärterhäuschen") wird abgebrochen, da die Schranken automatisch vom Stellwerk im neu errichteten Bahnhofsgebäude in der Bahnhofstraße bedient werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - Stellwerk ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Abbruch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.11.1989, S. 09: Auch das Bahnwärterhaus steht nicht mehr. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Auch das Bahnwärterhaus steht nicht mehr Nach dem Abriß des Stellwerkes am Bahnhof Niederbrechen ist nun auch das Bahnwärterhaus am Bahnübergang der B 8 (Berger Kirche) abgerissen worden. Die Schranken werden automatisch vom neuen Bahnhofsgebäude aus bedient. Wenn die Schranken geschlossen sind, die Ampel rot zeigt, stauen sich die Autos aus Richtung Limburg. Trotz dem "Rot" fahren dann immer wieder Autos in Richtung Werschau an der Schlange vorbei. Dies ist gefährlich, weil dann zwei Autos (Gegenverkehr) nicht mehr aneinander vorbeikommen. Ob hier nicht eine Regelung gefunden werden kann, daß auch z.B. auf der anderen Seite eine Ampel installiert wird? (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.11.1989, S. 09) |
![]() 27.11.1989 |
Beginn der Fahrkartenausgabe im neuen Bahnhof in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - neu ; |
Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bauwerk/Gebäude - Inbetriebnahme ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.11.1989, S. 07: Neuer Fahrkartenschalter im neuen Bahnhofsgebäude. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Neuer Fahrkartenschalter im neuen Bahnhofsgebäude Die Deutsche Bundesbahn verkauft ab Montag, 27.11.1989, in Niederbrechen die Fahrausweise am neuen Fahrkartenschalter im neuen Bahnhofsgebäude (direkt neben dem alten Bahnhof). Der Schalter ist wie bisher wie folgt geöffnet: montags von 5.30 – 8.00, 8.30 – 11.30 und 13.30 – 18.00 Uhr, dienstags bis freitags von 9.00 – 11.30 und 13.30 – 18.00 Uhr (samstags, sonntags und feiertags geschlossen). An jedem 1. Werktag, außer samstags, eines Monats ist schon ab 5.30 Uhr geöffnet. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.11.1989, S. 07) |
![]() Apr. 1991 |
Die Bauarbeiten an der Fußgängerunterführung am Bahnhof Niederbrechen sind weitgehend abgeschlossen; neu hinzugekommen ist ein Wendeplatz für Busse und Autos zwischen dem alten und neuen Bahnhof. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - Unterführung ; |
Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.04.1991, S. 02: Bauarbeiten Fußgängerunterführung am Bahnhof Niederbrechen weitgehend abgeschlossen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bauarbeiten Fußgängerunterführung am Bahnhof Niederbrechen weitgehend abgeschlossen Derzeit werden die Zugänge hergestellt und die restlichen Arbeiten an der P+R-Anlage ausgeführt. So entsteht auch zwischen dem alten und neuen Bahnhof ein Wendeplatz für Busse und Pkws. Nach Abschluß der Arbeiten vor dem Bahnhof werden auch die Zugänge zur Unterführung auf der anderen Bahnseite hergestellt. Die Errichtung neuer Fahrradständer in Ober- und Niederbrechen steht dann letztlich noch aus. An dem Bau der Fußgängerunterführung hat sich die Gemeinde mit 25.000,- DM beteiligt. Die übrigen Kosten trugen Bund, Land und Bahn. Der Bau der P+R-Anlagen in Nieder- und Oberbrechen wird zu 90 % von Bund und Land und mit 10% von der Gemeinde finanziert. Der Kreis ist für die Auftragsvergabe, die finanzielle Abwicklung und die Bauleitung zuständig. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.04.1991, S. 02) |
![]() Sep. 1992 |
Renovierung des Niederbrechener Bahnhofs-Gebäude. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Renovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 01.01.1993 |
Die Bahn stellt endgültig den gesamten Güterverkehr am Bahnhof Niederbrechen ein, nachdem bereits 1970 der Güterverkehr am Bahnschalter eingestellt und die ehemalige Güterhalle 1988 abgebrochen wurde. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
Deutsche Bahn ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn - Güterverkehr ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.11.1992; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bundesbahn schließt Güterabfertigung in Niederbrechen Die Bundesbahn hat der Gemeinde mitgeteilt, daß sie ihren Warenladungstarifpunkt in Niederbrechen zum 1. Januar 1993 aufgeben will. Als Begründung wird die geringe Wirtschaftlichkeit des Einzelgüterwagenverkehrs angeführt. Der Gemeindevorstand hat dagegen Widerspruch angemeldet, da diese Aufhebung im Widerspruch zu den Zielen der Verkehrspolitik und des Umweltschutzes steht, wonach der Verkehr vermehrt von der Straße auf die Schiene verlegt werden soll. In dem Schreiben des Gemeindevorstandes an die Bahn wird auch angemerkt, daß durch derartige Schließungen die Bahnstrecken im ländlichen Raum mehr und mehr an Bedeutung verlieren und daß die Standortbenachteiligungen von Betrieben im ländlichen Raum immer mehr zunimmt. Es wird auch angemerkt, daß sich wohl schwer eine Akzeptanz für die geplante Neubaustrecke erreichen läßt, wenn andererseits bestehende Bahneinrichtungen geschlossen werden. (Quelle: inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.11.1992) |
![]() 09.07.1999 |
Überfall auf die Bahnhofgaststätte in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Gasthaus Zum alten Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Überfall ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
NNP, 16.07.1999: Überfall im Bahnhof aufgeklärt: Komplizen des Räubers überführt. ; |
![]() 01.11.1999 |
Die DB-Reise & Touristik AG teilt mit, dass sie plant, zu diesem Termin Fahrkarten-Verkauf in Niederbrechen einer Agentur zu übertragen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Fahrkartenverkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.4 Infrastruktur - Bahn-, Post-, Kommunikationswesen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.10.1999, S. 05: Bahnhof wird Fahrschein-Agentur. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bahnhof wird Fahrschein-Agentur Die DB – Reise & Touristik AG teilt mit, daß sie beabsichtigt, zum 1. November 1999 den Verkauf von Fahrscheinen in Niederbrechen einer Agentur zu übertragen. Die künftige Agentur soll in den Räumen der jetzigen Verkaufsstelle Niederbrechen betrieben werden. Auch die Öffnungszeiten der Verkaufsstelle werden dem jetzigen Zustand angepaßt. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.10.1999, S. 05) |
![]() 12.05.2005 |
Am Bahnhof Niederbrechen wird ein Roller gestohlen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Diebstahl ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
NNP, 14.05.2005: Motorroller entwendet. ; |
![]() Sep. 2005 |
In Niederbrechen wird eines der Rangiergleise abgebaut und das Gleis Richtung Limburg neu ausgerichtet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; Gleisanlage ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Bahn ; Gleisverlegung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
Erinnerung Zeitzeuge ; |
![]() 17.01.2006 |
Das alte Stellwerk vom Bahnhof Niederbrechen, von 1914 bis 1989 in Betrieb, kommt als Dauerleihgabe in das Eisenbahnmuseum nach Wilsenroth. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Wilsenroth ; |
Bahnhof (NB) - Stellwerk ; |
Eisenbahnmuseum Wilsenroth ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
NNP, 17.01.2006: Altes Stellwerk kommt ins Museum. Nach über 75 Jahren am Niederbrechener Bahnhof. ; |
![]() 08.05.2006 |
In Niederbrechen wird in der Nacht zum Dienstag im Bahnhofskiosk eingebrochen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - Kiosk ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Einbruch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
NNP, 10.05.2006: Einbrecher flüchten. ; |
![]() 21.02.2008 |
Zugfahrer wird von Jugendlichen am Bahnhof Niederbrechen verprügelt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Überfall ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
NNP, 23.02.2008: Polizeibericht. ; |
![]() 20.06.2022 |
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes vom Jugendforum Goldener Grund, der Jugendarbeit der Gemeinde Brechen sowie den Künstlern Scid&Harti wird die Unterführung am Bahnhof Niederbrechen neu gestaltet. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) - Unterführung ; |
Gemeinde Brechen ; Jugendforum Goldener Grund ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde ; |
Kunstprojekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
2022-06-20-Nbr-Bahnunterführung neugestaltet ; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/farbe-bekennen-fuer-vielfalt-demokratie-und-toleranz-steht-das-bundesmodellprogramm-demokratie-leben, 20.06.2022 ; |
![]() 08.07.2023 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen: Einsatz - Tragehilfe Bahnhof Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Einsatz - Hilfeleistung ; Tragehilfe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen / Einsätze 2023 ; |
![]() 14.03.2024 - 20.03.2024 |
Wegen umfangreicher Baumaßnahmen auf den Bahnsteigen der Bahnhöfe in Niederbrechen und Oberbrechen kommt es auf der Main-Lahn-Bahn zwischen Limburg und Bad Camberg zu Zugausfällen, abweichenden Fahrzeiten und Busersatzverkehr. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; Bahnhof (OB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verkehrswesen ; |
Verkehrsstörung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.5 Bauwerke - Verkehr/Versorgung/Entsorgung ; |
; |
NNP, 14.03.2024: Wieder Einschränkungen im Bahnverkehr ; |
![]() 24.04.2024 |
Am Bahnübergang in Niederbrechen hat ein 30-jähriger Mann einen Zug ausgebremst und anschließend im Bahnhof Niederbrechen den Zugführer angegriffen, der ihm den Zugang zum Zug verweigern wollte. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bahnhof (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
www.niederbrechen.de/news/2024-04-25-zug-ausgebremst-und-zugfuehrer-geschlagen.html ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Zug ausgebremst und Zugführer geschlagen Niederbrechen, Bahnhof, Mittwoch, 24.04.2024, 20:35 Uhr Am Bahnübergang in Niederbrechen hat ein Mann am Mittwochabend einen Zug ausgebremst und anschließend im Bahnhof den Zugführer angegriffen. Der 30-Jährige überquerte kurz vor einem einfahrenden Zug den Bahnübergang in der Bahnhofstraße, sodass der Zugführer des von Frankfurt kommenden Zuges eine Vollbremsung einleiten musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Als der 30-Jährige dann am Bahnhof in den zuvor ausgebremsten Zug einsteigen wollte, verweigerte der Zugführer den Zutritt und untersagte die Mitfahrt. Der Mann wollte sich sodann den Zutritt zu dem Abteil erzwingen und soll den Zugführer geschlagen und getreten haben. Eine alarmierte Streife konnte alle Beteiligten am Bahnhof antreffen und befragen. Der 30-Jährige stand mit über zwei Promille deutlich unter Alkoholeinfluss. Eine Strafanzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und Körperverletzung wurde eingeleitet. ... Textquelle: Polizeidirektion Limburg-Weilburg (Quelle: www.niederbrechen.de, 25.04.2024) |
Seite: 1 / 1