Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (5) von insgesamt (5):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1587

Der vor dem Schulhaus liegende Burgplatz in Niederbrechen wird an verschiedene Einwohner verpachtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Burgplatz

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 114

;


10.11.1588

In einer Urkunde wird Niederbrechen als "Schloßbrechen" bezeichnet; hierin werden als Pächter des dem Trierer Erzbischof gehörenden Burgplatzes in Niederbrechen ("Burck Platzem zu Nider Prechen, hinder der Kirchen an der Rick Mauern gelegen, den ort Platze zwuschen der Pfordten und Pfeilern") genannt: "Hern Philipßen Treuiro Pastorn, Hanß Georgen Bach, Guthen Eheleuten, Chumen Widerholten, Scholtheißen zu Schloßbrechen, Mareyen Feyerabendin Eheleuthen und Endreßen Wirneren und Mergen Eheleuthen, alle wonhafftig zu Nidern Prechen"; als Pacht sind 4 Albus genannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Burgplatz

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trevir, Philipp (Pfarrer in NB)

;


Bach, Hans Georg (NB)

;


Wiederholdt, Kuno (NB)

;


Feyerabendin, Mareyen (NB)

;


Wirneren, Endreßen (NB)

;


Mergen (NB)

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

Urkunde Niederbrechen vom 10.11.1588

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 015, 035, 081-82

;


1592

Die Pacht in Höhe von 4 Albus für den dem Trierer Erzbischof gehörenden Platz an der Schule in Niederbrechen (dem alten Burghaus) hat der Schulmeister und nicht die eigentlichen Pächter zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Burgplatz

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Pachtwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 035; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 115

;


1657

Die Familie Wentzel wird mit einem Burgbauplatz in Niederbrechen erblich belehnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Burgplatz

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wentzel (Familie in NB)

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 016

;


1732

Dem Niederbrechener Einwohner Hans Wilhelm Wentzel, dessen Vorfahren seit 1657 mit einem Burgbauplatz erblich belehnt sind, erhält die Burgfreiheit auf Haus und Hof gegen einen Jahreszins von 3 Gulden und 6 Albus übertragen, so dass er frei von Personallasten, Wachen, Fronden und dergleichen ist und nur Beiträge zur Unterhaltung der Gemeindebauten, der Wege und Stege zu leisten hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Burgplatz

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wentzel, Hans Wilhelm (NB)

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 016

;


Seite: 1 / 1