Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (19) von insgesamt (19):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

vor 1618

Neben der bereits 1604 genannten heiligen Eich auf dem Weg nach Niederselters soll wohl eine Kapelle stehen, die im Verlauf des 30-jährigen Krieges zerstört wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 147

;


1604

Erstmals wird auf der Straße zwischen Oberbrechen und Niederselters ein Muttergottesbild an einer (heiligen) Eich erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 147

;


1718

Für den früheren kurtrierischen Oberamtmann des Amtes Limburg, dem am 24.01.1710 verstorbenen Freiherrn Wilhelm Lothar von Hohenfeld, wird in der Oberbrechener Pfarrkirche eine Seelenmesse gestiftet; mit den damit verbundenen 200 Gulden soll eine Kapelle an der "umbgefallener, heilligen Eych" errichtet werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 147

;


1744

Das mit der Stiftung des Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld verbundene Vermögen der Eichkapelle in Oberbrechen wird als Hypothek gegen Zinsen verliehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1747

Das mit der Stiftung des Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld verbundene Vermögen der Eichkapelle in Oberbrechen wird als Hypothek gegen Zinsen verliehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1760

Da aus den Zinsen des Stiftungsvermögens der Eichkapelle und Muttergotteskapelle in Oberbrechen die anfallenden Reparaturen problemlos zu begleichen sind, erhält man die Erlaubnis, die jährlichen Opfergelder aus beiden Kapellen für die Pfarrkirche zu verwenden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1765

Mit Zustimmung von Pfarrer Fuchs und der Kirchenprovisoren lässt die Pfarrgemeinde Oberbrechen den Innenraum der Pfarrkirche durch den Tingermeister Frantz Mayer aus Limburg renovieren und neu ausmalen; hierbei wird der Taufstein an seine spätere Stelle versetzt. Die finanziellen Rücklagen der Eichkapelle und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes werden für die Kostendeckung herangezogen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Meyer, Frantz (Limburg)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Kapellen

;


Taufstein

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128, 129

;


1766

Die zur Finanzierung der Innenrenovierung der Oberbrechener Pfarrkirche notwendig gewordene Entnahmen von finanzielle Rücklagen der Eichkapelle (50 Reichstaler) und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes (25 Reichstaler) wird vom Dekan und dem Kämmerer des Landkapitels nachträglich genehmigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


1811

Das mit der Stiftung des Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld verbundene Vermögen der Eichkapelle in Oberbrechen wird als Hypothek gegen Zinsen an die Gemeinde Oberbrechen verliehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freiherr Wilhelm Lothar von Hohenfeld

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Stiftungsvermögen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1877

Die alte, baufällig gewordene Eichkapelle in Oberbrechen, ein Fachwerkbau, wird abgerissen und durch einen neugotischen Bau ersetzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Neubau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1903

Das Stiftungsvermögen, das der Eichkapelle in Oberbrechen zusteht, beträgt 376,29 Mark, dass der Muttergotteskapelle 713,78 Mark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Stiftungsvermögen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


nach 1918

Die Eichkapelle in Oberbrechen wird samt Innenausstattung gründlich renoviert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1938

In der zweiten Jahreshälfte werden in Oberbrechen Dank einer Spende von F. Trost aus Düsseldorf und weiterer Spenden die Kapellen renoviert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Eichkapelle

;


Friedhof (OB) - Friedhofskapelle

;


Johanneskapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Fritz (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 060

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Renovierung und Restaurierung aller Oberbrechener Kapellen (Friedhofskapelle, Muttergotteskapelle, Eichkapelle, Antoniuskapelle und Johanneskapelle) auf Basis von Kollekten und einer Spende von F. Trost aus Düsseldorf in der zweiten Jahreshälfte: Die Eichkapelle erhält dabei eine schlichtere Form, die vier Ecktürmchen werden entfernt, das Dach neu gedeckt und ein schmiedeeisernes Kreuz an der Vorderseite angebracht. Die Johanneskapelle wird mit einem Kostenaufwand von rund 600 RM "fast vollkommen neu aufgebaut".


1953

Renovierung der Eich-Kapelle; die Kosten von rund 300,00 DM werden durch "milde Gaben" gedeckt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 116

;


Mai 1965

Bei einem Einbruch in die Eichkapelle in Oberbrechen wird die Muttergottesstatue entwendet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Einbruch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 139

;


15.08.1988

Einweihung der von vielen freiwilligen Helfern renovierten "Eichkapelle" in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.08.1988, S. 02: Altes Marienheiligtum erstrahlt in neuem Glanz.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 182

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Altes Marienheiligtum erstrahlt in neuem Glanz

Dank einer Privatinitiative wurde die Kapelle restauriert und neu ausgestattet. Seit dem Diebstahl des Gnadenbildes stand sie leer. Weil sie ohnehin abgerissen werden soll, wenn die Bundesstraße ausgebaut wird, wurde in der Vergangenheit auch nichts unternommen, um den Verfall auf zuhalten.

Die Maria-Hilf-Kapelle wird auch "Eichkapelle" oder "Kapelle zur heiligen Eich" genannt. Der Gemarkungsteil, in dem die Kapelle steht, heißt auch "Bei der heiligen Eich-. Vorläufer dieser Kapelle war wohl ein Muttergottesbild an einer Eiche, die 1604 erwähnt wird. Neben der Eiche soll schon vor dem Dreißigjährigen Krieg eine Kapelle gestanden haben, die aber in den Kriegswirren zerstört worden sein soll.

Das kleine Heiligtum muß im religiösen Leben des Dorfes, wie in alten Aufzeichnungen nachzulesen ist, aber auch der Umgebung, eine wichtige Rolle gespielt haben. Im Jahre 1877 entstand der jetzige neugotische Bau, der schon einmal nach den zweiten Weltkrieg gründlich renoviert wurde. Leider wurde die Kapelle in den vergangenen Jahren schon mehrmals ausgeraubt. Auch das aus der alten Kapelle übernommene Gnadenbild, eine kleine Rokoko-Madonna mit dem Jesuskind, wurde in den sechziger Jahren gestohlen.

In früheren Zeiten war das kleine Marienheiligtum für die Menschen der Umgebung ein beliebter Wallfahrtsort. Regelmäßiger Besucher war der frühere Bischof von Limburg, Peter Josef Blum, der von 1840 bis 1842 Pfarrer in Oberbrechen war. Er ließ sich sonntags immer mit der Chaise zur Maria-Hilf-Kapelle fahren, um dort zu beten. Auch von einem Wunder, das sich dort Anfang der fünfziger Jahre zugetragen haben soll, wird erzählt. Eine kranke Frau aus Köln, die von ihrem Mann zu dem Gnadenbild gebracht wurde, soll dort Heilung gefunden haben.

Jetzt erhält die kleine Kapelle auch eine neue Muttergottesfigur. Sie ist in den Färben weiß, hellblau und gold gehalten, ebenso wie der neue Altaraufsatz.

Wie lange die Mariahilfkapelle noch an ihrem alten Platz verbleiben kann, steht nicht fest. Beim Ausbau der B 8 wird sie niede¬gelegt und auf der gegenüberliegenden Seite neu aufgebaut.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.08.1988, S. 02)


Jul. 2005

Da die an der B8 Richtung Niederselters liegende Eichkapelle nicht wie ursprünglich geplant im Zuge der neuen Bundesstraße weichen musste, beginnt eine umfassende und zeitaufwändige Renovierung, um die sich der Verschönerungsverein Oberbrechen in den nächsten Jahren kümmert und um Spenden bittet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

NNP, 09,07.2005: Bürger renovieren Eichkapelle.; Camberger Anzeiger, 14.12.2006: Eichkapelle wird renoviert. Interessengemeinschaft des Verschönerungsvereins hat einiges bewegt.

;


Anfang Jul. 2006

Allgemeiner Umweltschutzverband e.V.: Der Verein, der sich auch um den Denkmalschutz und die Denkmalpflege kümmert, spendet für die Renovierung der Eichkapelle einen Betrag von 1.500 Euro. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Allgemeiner Umweltschutzverband e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

NNP, 10.07.2006: Unterstützung für die Eichkapelle.

;


02.09.2007

Die mit erheblichem Aufwand neu renovierte "Eichkapelle" in Oberbrechen (auch "Maria-Hilf-Kapelle" genannt) wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung von Pfarrer Armin Sturm in einer Feierstunde wieder geweiht; musikalisch wird die Feier vom MGV "Eintracht" umrahmt. Im Pfarrheim ist eine kleine Ausstellung mit Informationen zur Eichkapelle und ihrer Renovierung zu sehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

NNP, 01.09.2007: Die Eichkapelle wird eingeweiht.; NNP, 07.09.2007: Ein Ort der Gottesverehrung.

;


Seite: 1 / 1