Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (1053):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

06.01.1978

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienabend im Mehrzweckraum der Emstalhalle, musikalisch umrahmt vom Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen und Mitgliedern des Musikvereins. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfamilienabend

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 09: Pfarrfamilienabend in Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Pfarrfamilienabend in Oberbrechen

Er ist schon fast Tradition, der Pfarrfamilienabend in der Weihnachtszeit.

In den letzten Jahren unmittelbar an Weihnachten durchgeführt, lud diesmal der PGR für den 6. Januar - Dreikönigstag - zur Familienfest ein.

Stühle fehlten, Tische mußten nachgebracht werden: ein gut besetzter Saal war der Dank für Mühe und Arbeit der Akteure des Abends.

Und es begann mit einer festlichen Weihnachtsstimmung, vorgetragen vom Musikzug der freiw. Feuerwehr, der sich durch Musikfreunde aus dem Musikverein verstärkt hatte.

Die Sternsinger durften an "ihrem” Abend nicht fehlen und besangen mit hellen Kinderstimmen Stern und Weisen.

Fröhliche Blasmusik bot der verstärkte Musikzug als Übergang zu heiter vergnüglicher Stimmung.

Immer wieder gern gesehen sind die Erinnerungen aus dem Leben der Pfarrei, dargeboten auf Dias, die besonders von Herrn Pfr. Schmidt meisterlich "geschossen” in herrlichen Farben die Schauenden ergötzten. Sieht man sich doch oft selbst als Star auf der Leinwand.

Wie bereits im vergangenen Jahr verstand es unsere Jugendtheatergruppe auch heuer die Stimmung im Saal auf den Höhepunkt zu bringen.

Eingeübt von Christa Kremer, kam die "Kochschule von Piependorf” zur Aufführung. Die jungen Talente konnten sich frei entfalten und boten in ihrer Natürlichkeit herrliches Theater.

Zum Pfarrfamilienabend gehört auch das Emstalduo. Fröhliche volkstümliche Lieder und Tänze sind bei solchen Treffen stets beliebt, und die Anwesenden sparten nicht mit Applaus für die Vortragenden.

Die Jugend hatte es übernommen, an diesem Abend eine Tombola durchzuführen. Die Beliebtheit derselben zeigte sich im Verkauf der Lose, die bis auf das letzte an den Mann bzw. an die Frau gebracht werden konnten.

Die Verlosung selbst gestaltete sich zu einem Fest, das den Gästen noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Brachte doch der Jugendconferencier Andi so viel sprühende Heiterkeit und Witz in die Runde, daß man nicht mehr wußte, über was man sich mehr freuen sollte: über einen Tombolagewinn oder über die herrlichen Pointen des Ausrufers.

Und zwischendurch und nachher wurde getanzt.

Die Stimmung stieg nochmals auf den Höhepunkt, als einige Musiker ihre Instrumente auspackten und aus dem Emstalduo ein Sextet erstellten.

FAZIT: Frohe Stunden bis weit nach Mitternacht erlebten die Gäste des Pfarrfamilienabends.

ÜBRIGENS: Der PGR hat beschlossen, den offiziellen Teil in Verbindung mit einer hl. Messe und anschließendem Podiumsgespräch voraussichtlich in der Fastenzeit nachzuholen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 09)


06.01.1978

Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein 1961 Oberbrechen e.V.: Jahreshauptversammlung in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein 1961 Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.01.1978, S. 07: Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein 1961 Oberbrechen e.V.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein 1961 Oberbrechen e.V. Mitglied im Kreisverband der Gefl.-Züchter Limburg-Weilburg e.V. - EINLADUNG zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 1978

Am Freitag, dem 6.1.1978, findet unsere Jahreshauptversammlung um 20.00 Uhr in der Emstalhalle statt.

Es ist eine selbstverständliche Pflicht aller Mitglieder, pünktlich zu erscheinen.

TAGESORDNUNG:

1. Begrüßung unseres 1. Vors. Herrn Schmitt und Bekanntgabe der Tagesordnung

2. Verlesung des Protokolls der letzten Generalversammlung und Jahresbericht (1. Schriftführer)

3. Kassenbericht (1. Kassierer)

4. Bericht der Kassenprüfer (Alfons und Helmut Trost)

5. Entlastung des Vorstandes

6. Wahl des Versammlungsleiters

7. Wahl des neuen Vorstandes für 1978

8. Vergabe der leeren Hühnerhäuser im Stein

9. Arbeitsordnung und Festlegung der Soll-Stunden in der Zuchtanlage

10. Anträge der Mitglieder und allgemeine Aussprache.

Sollte um 20.15 Uhr die Versammlung nicht beschlußfähig sein, so wird für 20.30 Uhr eine neue Generalversammlung einberufen. Diese ist dann in jedem Falle beschlußfähig.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.01.1978, S. 07: Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein 1961 Oberbrechen e.V.)


07.01.1978

Jahrgang 1943/44 Oberbrechen: Zusammenkunft in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Jahrgang 1943/44

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Jahrgang

;


Jahrgangstreffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1977, S. 10: Zusammenkunft des Jahrgangs 1943/44 Oberbrechen.

;


07.01.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - AH-Abteilung: Alte-Herren-Fußballturnier in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen - Alte Herren

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Turnier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 10: TSG Oberbrechen - AH-Abteilung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

TSG Oberbrechen - AH-Abteilung

Am 7.1.1978 fand in der Emstalhalle zu Oberbrechen ein AH-Fußballtumier statt. Gespielt wurde in zwei Gruppen.

Ergebnisse der Gruppe I:

SV Hausen-Fussingen - SV Erbach 1:3

TSG Oberbrechen - SG Selters 2:2

SV Hausen-Fussingen - TSG Oberbrechen 1:3

SV Erbach - SG Selters 0:6

SV Hausen-Fussingen - SG Selters 1:5

SV Erbach - TSG Oberbrechen 0:2

Ergebnisse der Gruppe II:

PSV Blau-Gelb Frankfurt/M. - RSV Wever 1:1

SV Villmar - RSV Dauborn 0:2

PSV Blau-Gelb Frankfurt/M. - SV Villmar 0:2

RSV Weyer - RSV Dauborn 1:0

PSV Blau-Gelb Frankfurt/M. - RSV Dauborn 1:1

RSV Weyer - SV Villmar 1:0

Gruppensieger der Gruppe I wurde die SG Selters vor der TSG Oberbrechen, Gruppensieger der Gruppe II der RSV Weyer vor dem RSV Dauborn.

Die TSG Oberbrechen spielte um den dritten Platz gegen den RSV Dauborn, welcher mit 2:0 bezwungen wurde. Turniersieger wurde nach einem spannendem Spiel die SG Selters über den RSV Weyer, der sich allerdings erst in der Verlängerung mir 2:0 geschlagen gab. Beim Sieger wirkte u.a. der derzeitige Trainer der TSG Senioren-Mannschaft Zwirner mit, der ausgezeichnet zu gefallen wußte.

Für die TSG Oberbrechen waren folgende Spieler im Einsatz: Gerhard Arthen, Horst Balzer, Horst Hecker, Werner Jung, Peter Otto, Berthold Rudloff, Gerhard Rudloff, Scherer Franz-Josef, Rudolf Schwarz und Paul Wagner. Die Torschützen waren Werner Jung mit 6 Treffern, Franz-Josef Scherer mit 2 Treffern und Gerhard Arthen mit 1 Treffer.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 10: TSG Oberbrechen - AH-Abteilung.)


21.01.1978

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen und Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Gemeinsamer Maskenball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 09: Maskenbälle in Oberbrechen.

;


25.01.1978

Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Oberbrechen: Frauenfastnacht als Kreppelkaffe in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Kirche

;


Fastnachtsveranstaltung - Frauenfastnacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 10: Frauenfassennacht in Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Frauenfassenacht in Oberbrechen

Die Frauengemeinschaft Oberbrechen veranstaltet am 25.1.1978 ihren trad. Fassenachtsabend, in Form eines Kreppeikaffees mit karnevalistischen Einlagen (Büttenreden, Sketche).

Alle Frauen, jung und alt, sind herzlich in die Emstalhalle eingeladen

Kartenvorverkauf ab Dienstag, den 17.1. bis 21.1. bei Frau Irma Hasenstab, Frankfurter Straße 58 Frau Therese Gerlach, Langestraße 1 Eintrittspreis DM 4.-.

Bitte Gedecke und gute Laune mitbringen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 10: Frauenfassennacht in Oberbrechen.)


28.01.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen und Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.: Maskenball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Verschönerungsverein Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 09: Maskenbälle in Oberbrechen.

;


05.02.1978

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Kindermaskenball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Kindermaskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978, S. 07: Auf zum Maskenball in die Emstalhalle am 05.02.1978.; NLZ, 04.02.1978: Maskentreiben in der Emstalhalle.

;


05.02.1978

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Maskenball in der Emstalhalle; es spielt die Kapelle Ramona. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 09: Maskenbälle in Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.02.1978, S. 07: Auf zum Maskenball in die Emstalhalle am 05.02.1978.

;


07.02.1978

Brieftaubenverein Oberbrechen, Tischtennisclub 68 Oberbrechen und Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein 1961 Oberbrechen e.V.: Gemeinsamer Maskenball in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Brieftaubenverein Blitz 06111 Oberbrechen

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Rasse- und Ziergeflügelzuchtverein 1961 Oberbrechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Fastnachtsveranstaltung - Maskenball

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 09: Maskenbälle in Oberbrechen.

;


17.02.1978

Tennisclub 77 Brechen e.V.: Jahreshauptversammlung in der Emstalhalle - Brecher Stubb. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Brecher Stubb

;


Tennisclub 77 Brechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 07: Tennisclub TC 77 Brechen Jahreshauptversammlung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Tennisclub TC 77 Brechen - JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Am Freitag, dem 17.2/1978 findet in der Gaststätte Emstalhalle - Brecher Stubb - die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Zu dieser Versammlung, die um 20.l5 Uhr beginnt, sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.

TAGESORDNUNG:

1. Berichte des Vorstandes;

2. Entlastung des Vorstandes;

3. Neuwahl des Vorstandes, mit Ausnahme des Jugendwartes, der Jugendwartin sowie des Jugendsprechers;

4. Wahl der Kassenprüfer;

5. Veranstaltungskalender;

6. Anträge;

7. Verschiedenes

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.01.1978, S. 07: Tennisclub TC 77 Brechen Jahreshauptversammlung.)


19.02.1978

Prellball-Turnier in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Turnier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungen 1978 der Ortsvereine des Ortsteils Oberbrechen

;


21.02.1978

Main-Kraft-Werke (MKW): Bürgerinformation über die Verlegung der Erdgasrohre und Hausanschlüsse im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Main-Kraft-Werke (MKW)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gasversorgung

;


Informationsabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.3 Infrastruktur - Strom, Wasser, Gas, Abwasser, Müll

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.02.1978, S. 02: Bürgerinformation über Erdgas.

;


27.02.1978

Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 27.02.1978 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Tagesordnung:

1. Beratung und Beschlussfassung über

a) Haushaltssatzung 1978

b) Verwaltungshaushalt und Vermögenshaushalt 1978

c) Investitionsprogramm für die Jahre 1977 bis 1981

d) Stellenplan 1978

2. Beleuchtungsmaßnahmen durch die MKW

3. Bebauungsplan "Brühlau", Ortsteil Niederbrechen

4. Bebauungsplan "In den Wallgärten", Ortsteil Niederbrechen, hier: Satzungsbeschluss

5. Bebauungsplan Flur 8, Ortsteil Oberbrechen

6. Ausräumen von Bedenken und Anregungen "Flur 2", Ortsteil Oberbrechen

7. Kreisstraße Nr. 502, hier: Neufestsetzung der Ortsdurchfahrtsgrenze im Ortsteil Werschau

8. Grundstücksverkäufe

9. Bauvorhaben Helmut Hebst, Horressen

(Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 27.02.1978 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen)


03.03.1978

Jahrgang 1929/30 Oberbrechen: Treffen in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Jahrgang 1929/30

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Jahrgang

;


Jahrgangstreffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.03.1978, S. 07: Jahrgang 1929/30 Oberbrechen.

;


10.03.1978

Besprechung der Oberbrechener Vereinsvertreter im Freizeitraum der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein

;


Vereinsvertretersitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.0 Gruppierungen - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.03.1978, S. 07: Treffen der Vereinsvertreter im OT Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Treffen der Vereinsvertreter im OT Oberbrechen

Am Freitag, dem 10.03.1978 treffen sich um 20.00 Uhr in dem Freizeitraum der Emstalhalle die Vereinsvertreter des Ortsteiles Oberbrechen. In dieser Zusammenkunft sollen die Veranstaltungen 1978 sowie die Fastnachtsveranstaltungen 1979 besprochen werden und es soll ein Veranstaltungskalender festgelegt werden.

Aus diesem Grunde werden alle Vereine des Ortsteiles Oberbrechen gebeten, einen Vertreter zu diesem Termin zu entsenden und eine Aufstellung über die bereits geplanten Veranstaltungen im Jahre 1978/79 vorzulegen.

Weitere Tagesordnungspunkte sind u.a. Schaffung von Freizeit-einrichtungen (Ausbau des alten Sportplatzes "Hengel”) sowie Anregungen und Wünsche der einzelnen Vereine.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.03.1978, S. 07: Treffen der Vereinsvertreter im OT Oberbrechen.)


11.03.1978

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrversammlung nach dem Gottesdienst in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Gottesdienst

;


Pfarrversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Veranstaltungen 1978 der Ortsvereine des Ortsteils Oberbrechen

;


18.03.1978

Jahrgang 1938 Oberbrechen: Treffen in der Gaststätte Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Gaststätte

;


Jahrgang 1938

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Jahrgang

;


Jahrgangstreffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.03.1978, S. 08: Jahrgang 1938 Oberbrechen.

;


31.03.1978 - 01.04.1978

Emstalhalle Oberbrechen: 1. Prüfungsturnier der Deutschen Damen-Kunstturnriege in der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Emstalhalle

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Veranstaltungsprogramm Emstalhalle

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.03.1978, S. 05: 1. Prüfungsturnen zur Nominierung des WM-Kaders in der Brechener Emstalhalle. Bundeskunstturnwartin Annelie Theel in Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.03.1978, S. 06: Kunstturnwettkampf in der Emstalhalle.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 05: Viel Prominenz beim 1. Prüfungsturnen in der Emstalhalle. TV Niederbrechen gab Empfang nach dem Wettkampf

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

1. Prüfungsturnen zur Nominierung des WM-Kaders in der Brechener Emstalhalle. Bundeskunstturnwartin Annelie Theel in Oberbrechen

Den Freunden der Turnkunst wird am 31.3. und 1.4.1978 in der Brechener Emstalhalle mit dem 1. Prüfungsturnen zur Nominierung des Weltmeisterschaftskaders einmal mehr eine herausragende turnerische Veranstaltung geboten. Annelie Theel, die Kunstturnwartin des Deutschen Turnerbundes, war eigens nach Oberbrechen gekommen, um mit Bürgermeister Kramm, Aloys Kasteleiner, dem Vorsitzenden des ausrichtenden TV Niederbrechen, und Gaukunstturnwart Erich Böhm an Ort und Stelle alle Einzelheiten zu besprechen.

Mit dem A- und B-Kader werden die 18 besten deutschen Turnerinnen in der Emstalhalle ihrer ersten Prüfung für die Qualifikation zur Weltmeisterschaft in Straßburg unterzogen. Von den deutschen Spitzenturnerinnen werden lediglich die beiden Verletzten, Andrea Bieger (Kieler TB Brunswik) und Hannelore Krück (Tg Rüsselsheim) nicht dabei sein.

Erneut ist es dem TV Niederbrechen und Bürgermeister Kramm zu verdanken, daß eine Spitzenveranstaltung des Deutschen Turnerbundes in der Emstalhalle ausgerichtet wird.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.03.1978, S. 05: 1. Prüfungsturnen zur Nominierung des WM-Kaders in der Brechener Emstalhalle. Bundeskunstturnwartin Annelie Theel in Oberbrechen.)

 

Viel Prominenz beim 1. Prüfungsturnen in der Emstalhalle. TV Niederbrechen gab Empfang nach dem Wettkampf

Zum Prüfungsturnen zur Nominierung des WM-Kaders in der Emstalhalle bekundeten viele Ehrengäste ihr Interesse an dieser herausragenden Veranstaltung. Neben Minister Heribert Reitz, dem Ersten Kreisbeigeordneten Eberhard Kiefer, Bürgermeister Josef Kramm, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Brechen Wünschmann, Hausherrn Rektor Diefenbach, Dr. Löw, konnte der Vorsitzende des ausrichtenden TV Niederbrechen Aloys Kasteleiner Bundeskunstturnwartin Annelie Theel, Bundestrainerin Jana Kubicka, den Landesvorsitzenden des Hessischen Turnverbandes Werner Mais, Landesoberturnwart Horst Usinger, Landespressewart Rolf-Dieter Beinhoff, Sportkreisvorsitzenden Edgar Roth, Kreissportamtsleiter Rudolf Muth, Gauehrenvorsitzenden Karl Schutzbach, den Gauvorsitzenden Bernd van de Pas und fast den gesamten Gauturnrat begrüßen. Zahlreiche Pressevertreter und ein Fernsehteam des Hess. Rundfunks konnte er in seine Begrüßung einschließen.

Innenminister Gries hatte für die Siegerin einen Pokal gestiftet, den Landesvorsitzender Werner Mais der Deutschen Meisterin im Olympischen Achtkampf Ute Maiwald überreichte.

Edgar Roth zeichnete Martina Bieger mit dem von Finanzminister Heribert Reitz gestifteten Pokal aus. Annette Michler, deren Vater aus Winkels stammt und die eine Nichte des an der Weilburger Gagernschule tätigen Realschullehrers Michler ist, erhielt von Aloys Kasteleiner den Pokal des TV Niederbrechen. Die jüngste Teilnehmerin und Deutsche Jugendvizemeisterin Antje Kühl (13) wurde mit einem Zinnteller von Landesoberturnwart Horst Usinger bedacht. Bürgermeister Josef Kramm, der sich um die Veranstaltung sehr verdient gemacht hat, überreichte von der Gemeinde Brechen jeder Turnerin einen Krug mit Widmung. Bernd van de Pas übergab vom Turngau Mittellahn gestiftete Zinnteller. Blumen vom TV Niederbrechen beendeten die Gratulation.

Der Schülermusikzug des TV Niederbrechen unter Stabführung von Hans Steiner hatte die gelungene Veranstaltung musikalisch umrahmt.

Nach dem Wettkampf gab der TV im Gemeinschaftsraum der Emstalhalle einen Empfang für alle Turnerinnen, Ehrengäste und die vielen Helfer, die dazu beigetragen hatten, daß die turnerische Großveranstaltung übereinstimmend von allen Beteiligten als äußerst gelungen bezeichnet werden konnte. Bundeskunstturnwartin Annelie Theel dankte dann auch in herzlicher Weise dem Turnverein Niederbrechen mit Aloys Kasteleiner an der Spitze für die hervorragende Ausrichtung, die ganz nach ihren Wünschen war. Auch Bürgermeister Kramm dankte sie und war voll des Lobes über die Unterstützung durch die Gemeinde und den Turnverein.

Aloys Kasteleiner bedankte sich bei Annelie Theel dafür, daß sie den Wettkampf nach Brechen gelegt hatte und war froh, daß alle Turnerinnen begeistert waren von ihrem Aufenthalt in Brechen. Bürgermeister Kramm bat die Turnerinnen, bei denen auch die Bundestrainerin Jana Kubicka und die Heimtrainer gekommen waren, Brechen so gut in Erinnerung zu behalten, wie sie geturnt hatten.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 05: Viel Prominenz beim 1. Prüfungsturnen in der Emstalhalle. TV Niederbrechen gab Empfang nach dem Wettkampf.)


08.04.1978

AG für Postgeschichte und Philatelie im ehemaligen Herzogtum Nassau: Frühjahrsversammlung in der Emstalhalle Oberbrechen, die u.a. auch vom Hessischen Finanzministers Heribert Reitz besucht wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


AG für Postgeschichte und Philatelie im ehemaligen Herzogtum Nassau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sonstige

;


Versammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 03: Frühjahrsversammlung der AG für AG für Postgeschichte und Philatelie.

;


08.04.1978

Emstalhalle Oberbrechen: Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des Box-Clubs Condor Limburg findet in der Emstalhalle ein Clubkampf gegen den BC Gießen statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Box-Club Condor Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Veranstaltungsprogramm Emstalhalle

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 04: Am 8.4.1978 in der Emstalhalle - BC Condor gegen BC Gießen.

;


08.04.1978

Jahrgang 1927/28 Oberbrechen: Besprechung in der Emstalhalle wegen der Jahrgangsfeier. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Jahrgang 1927/28

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Jahrgang

;


Jahrgangstreffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.03.1978, S. 03: Jahrgang 1927/28 Oberbrechen.

;


15.04.1978

Die von der Gemeinde Brechen unterstützte Große Turn- und Musikschau 1978 des Turngaus Mittellahn zu Gunsten der Lebenshilfe Limburg e.V. in der Emstalhalle wird von ca. 800 Zuschauern besucht; am Ende der Veranstaltung kann der Lebenshilfe ein Geldbetrag in Höhe von rund 4.000 DM überreicht werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Turngau Mittellahn

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Turnschau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.04.1978, S. 04: Große Turnschau 1978 des Turngaues Mittellahn.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.04.1978, S. 03: Emstalhalle Oberbrechen. Große Turnschau 1978.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.04.1978, S. 02: Musik-Turnschau 78 - zugunsten der Lebenshilfe,

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Große Turnschau 1978 des Turngaues Mittellahn

mit Unterstützung der Gemeinde Brechen zu Gunsten der Lebenshilfe Limburg e.V. in der Emstalhalle Oberbrechen am SAMSTAG, dem 15.4.1978 – 20.00 Uhr. Veranstaltung des DTB (Deutscher Turner-Bund)

AUS DEM PROGRAMM: Musikzug - Gymnastik- + Tanz - Turnspiele - Kunstturnen - Minitrampolin - Seniorenturnen - Kinderturnen - Leichtathletik.

MITWIRKENDE: TG Camberg - TV Dauborn - TV Eschhofen - TuS Kirberg - TV Kubach - TV Limburg - TV Lützendorf - SG Merenberg - TV Münster - TV Niederbrechen - TuS Niedertiefenbach - TuS Oberbrechen - TV Weilburg - TV Wilsenroth - TV Villmar - Musikzug TV Dauborn - Gauriege Kunstturnerinnen/Kunstturner - Seniorenturnen Er + Sie.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.04.1978, S. 04: Große Turnschau 1978 des Turngaues Mittellahn.)


22.04.1978

VdK-Ortsgruppe Oberbrechen: Versammlung in der "Brecher Stubb" der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Brecher Stubb

;


VdK-Ortsverband Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sonstige

;


Versammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.04.1978, S. 07: VdK Ortsgruppe Oberbrechen.

;


03.05.1978

Rund 50 ehemalige Mitarbeiter der Firma Eichhorn besichtigen das neue Werk in Niederbrechen, und erhalten bei einem Mittagessen in der Emstalhalle eingehende Informationen zur Gemeinde Brechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Carl Eichhorn KG Wellpappenwerke

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Handwerk und Gewerbe

;


Besichtigung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.1 Handwerk + Gewerbe - Unternehmen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.05.1978, S. 01: Besuch in Brechen durch Bedienstete der Firma Eichhorn.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Besuch in Brechen durch Bedienstete der Firma Eichhorn

Am Mittwoch, dem 3. Mai 1978 besuchten ca. 50 ehemalige Mitarbeiter der Firma Eichhorn, die heute im verdienten Ruhestand leben (der Älteste war über 80 Jahre) den neuen Betrieb im OT Niederbrechen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Emstalhalle, mit eingehender Information über die Gemeinde Brechen, wurde auf der Heimfahrt noch ein kurzer Besuch der Stadt Limburg abgestattet.

Alle Besucher waren von dem neuen Werk als auch von unserer Gemeinde sehr angetan.

Bürgermeister Kramm überbrachte die Grüße der Gemeinde und sprach die Hoffnung auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit diesem Betrieb wie bisher aus.

Der Junior-Chef Eichhorn bedankte sich aufs herzlichste und versprach auch weiterhin die seit langem bestehende gute Verbindung zu Brechen aufrechtzuerhalten und noch zu vertiefen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.05.1978, S. 01: Besuch in Brechen durch Bedienstete der Firma Eichhorn.)


05.05.1978

Sitzung wegen Gründung eines Reitervereins im Freizeitraum der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Reiterverein Brechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.05.1978, S. 04 : Achtung Reiterfreunde.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Achtung Reiterfreunde

Alle Freunde des Reitsports treffen sich am Freitag, dem 5.5., 20.00 Uhr in dem Freizeitraum der Emstalhalle zwecks Gründung eines Reitervereins.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.05.1978, S. 04 : Achtung Reiterfreunde.)


06.05.1978

Tischtennisclub 1968 Werschau: Vereinsmeisterschaft in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Tischtennisclub 1968 Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsmeisterschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.05.1978, S. 04 :Veranstaltungstermine

;


06.05.1978

Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Vereinsmeisterschaften in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Vereinsmeisterschaft

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Veranstaltungen 1978 der Ortsvereine des Ortsteils Oberbrechen

;


18.05.1978

Gemeinde Brechen: Öffentliche Darlegung der Gemeinde Brechen und Anhörung im Zusammenhang mit der Aufstellung des Bebauungsplans Flur 8, "Herrenberge", Oberbrechen, im Freizeitraum der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Herrenberge

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Neubaugebiet

;


Bebauungsplan

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.05.1978, S. 01: Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung der Gemeinde gemäß § 2a, Abs. 2 Bundesbaugesetz (BBauG), Öffentliche Darlegung und Anhörung im Zusammenhang mit der Aufstellung des Bebauungsplans Flur 8, "Herrenberge" Gemeinde Brechen, Ortsteil Oberbrechen.

;


18.05.1978

Gründung des Reitervereins Brechen e.V. in der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Reiterverein Brechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.05.1978, S. 06: "Reiterverein Brechen" gegründet.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Reiterverein Brechen" gegründet.

Der Verein soll sich auf das Gebiet der gesamten Gemeinde beziehen. Es gehören ihm außerdem noch Mitglieder aus den Nachbargemeinden an.

Der Reiterverein ist bestrebt, die reiterlichen Fähigkeiten zu fördern , Reitausbildung zu erteilen und den Leuten die Möglichkeit zu geben, die kein Pferd besitzen, ebenfalls den Reitsport zu betreiben.

Der Vorstand des neu gegründeten Vereins setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender Klaus Kramm, In der Schlei 4, Niederbrechen

2. Vorsitzender Peter Caspary "Hubertushof" , Oberbrechen

Schriftführer Peter Marx, Langstraße 117 , Oberbrechen

Kassierer Manfred Horn, Friedhofstraße 1 , Oberbrechen

Folgende Beitragssätze pro Monat wurden festgesetzt: Erwachsene 5,00 DM, Jugendliche unter 18 Jahren 2,50 DM, passive Mitglieder: 2,50 DM; ein Aufnahmebeitrag entfällt zur Zeit noch.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.05.1978, S. 06:"Reiterverein Brechen" gegründet.)


24.05.1978

Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Aufstiegsfeier der 1. Mannschaft in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Gaststätte

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Aufstiegsfeier

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.05.1978, S. 05: TTC I. Aufsteiger in Gruppenliga.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

TTC - I. Aufsteiger in Gruppenliga

Nach mehreren vorangegangenen Vizemeisterschaften in der Bezirksklasse schaffte die I. Mannschaft nun endlich die lang ersehnte Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Gruppenliga.

Standen am Anfang der Saison mit Staffel, Offheim und Oberbrechen drei Favoriten fest, denen man die größten Chancen beim Kampf um den Titel einräumte, so kristallisierten sich im Laufe der Runde mit Offheim und Oberbrechen schon frühzeitig die beiden Titelaspiranten heraus, nach dem sich das Team aus Staffel durch einige unverhoffte Ausrutscher schon frühzeitig um alle Meisterschaftschancen brachte.

Wie es die Gestaltung des Terminkalenders wollte, sollte der letzte Spieltag die Meisterschaft zwischen den beiden punktgleich führenden Mannschaften entscheiden. Selten verlief ein Rennen um die Meisterschaft in einer TT-Bezirksklasse so spannend und dramatisch wie das diesjährige Finale, dem eine stattliche Zuschauerkulisse beiwohnte, die selbst einem Bundesligaspiel einen würdigen Rahmen verliehen hätte.

Allgemein wurde unter dem fachkundigen Publikum ein Erfolg der Gastgeber erwartet, hatte der TTC doch bereits das Vorspiel eindeutig zu seinen Gunsten entschieden.

Doch bedingt durch eine gute Leistung der Offheimer Reservisten sowie der Nervenschwäche einiger einheimischer Spieler, stand die Begegnung bis zum Stande von 6:6 auf des Messers Schneide. Dann wurde, durch zwei Erfolge im mittleren Paarkreuz, erstmals ein Zwei-Punkte-Vorsprung für den TTC erzielt und somit die Meisterschaft, zu der dem TTC ja bereits ein Unentschieden genügte, zugunsten des Gastgebers entschieden.

Folgende Spieler trugen zu diesem Punktgewinn bei: Steiger/Renzel 2, Schneider 2, Steiger, Renzel, Bach, Kuss, Sturm.

Im Laufe der Meisterschaftsrunde wurden folgende Spieler in der I. Mannschaft eingesetzt:

Schneider 22 Spiele, Steiger 22, Renzel 21, Bach 20, Kuss 22, Sturm 21, Bay 2, Mitschke 2.

TTC-NACHRICHTEN

Um den Aufstieg der I. Mannschaft würdig zu begehen, findet am Mittwoch, dem 24.5.1978, in den Räumen der Emstalhalle eine große Meisterschaftsfeier statt. Hierzu sind alle Mitglieder mit Anhang herzlichst eingeladen. Beginn 20.30 Uhr.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 18.05.1978, S. 05: TTC I. Aufsteiger in Gruppenliga.)


27.05.1978

Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Jahreshauptversammlung in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Gaststätte

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.06.1978, S. 05: TTC Oberbrechen Bericht über die Jahreshauptversammlung 1978.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

TTC Oberbrechen - Bericht über die Jahreshauptversammlung 1978

Der 1. Vorsitzende, H. Roth, eröffnete um 20.3o Uhr in der Emstalhalle die diesjährige Jahreshauptversammlung, die am 27. Mai 1978 stattfand.

Bedingt durch einige Terminüberschneidungen mit gleichlaufenden Veranstaltungen ließ der Besuch sehr zu wünschen übrig. Zunächst verlas der Schriftführer H. Michel das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung.

Den Berichten der Mannschaftsführer über das Abschneiden der fünf sich im Punktspielbetrieb befindlichen Senioren-Mannschaften, die teilweise heftige Diskussionen auslösten, schloß sich der Kassenbericht an, den der 1. Kassierer, P. Brandt, in bewährter Manier erläuterte. Die Kasse, die nunmehr seit fast einem Jahrzehnt von P. Brandt verwaltet wird, zeigte wie immer sehr geordnete Verhältnisse auf.

W. Schönbach leitete bei den Vorstandswahlen vorübergehend die Versammlung und dankte in diesem Zusammenhang dem Vorstand für die geleistete Arbeit. Nachdem er der Versammlung den Vorschlag machte, dem seitherigen Vorstand Entlastung zu erteilen, wurde dies einstimmig beschlossen.

Die sich anschließende Wahl brachte für die Zusammensetzung des neuen Vorstandes folgendes Ergebnis:

1. Vorsitzender: H. Roth

2. Vorsitzender: D. Ullrich

1. Kassierer: P. Brandt

2. Kassierer: F. J. Scherer

Schriftführer: H. Michel

Sport und Jugendwart: W. Sturm

Pressewart: K. Hannappel

Damenwartin: A. Schmitt

Am Schluß der Versammlung wurden folgende Spieler für 250 bzw. 150 und mehr Spiele in den Seniorenmannschaften ausgezeichnet:

H. Roth 267, P. Brandt 261, R. Jung 171, R. Kuss 166, H. Michel 160, W. Bay 155.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.06.1978, S. 05: TTC Oberbrechen Bericht über die Jahreshauptversammlung 1978.)


22.06.1978

Reiterverein Brechen e.V.: Versammlung in der Emstalhalle Oberbrechen (ursprünglich für den 21.06.1978 geplant). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Reiterverein Brechen e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Versammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.06.1978, S. 05: Reiterverein Brechen e.V.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Reiterverein Brechen e.V.

Der Reiterverein Brechen lädt alle Mitglieder, wie alle Reiterfreunde, die noch nicht im Reiterverein Brechen sind, zu einer außerordentlichen Versammlung am Mittwoch, dem 21. Juni, in den Freizeit raum der Emstalhalle ein.

Mit bisher knapp 50 Mitgliedern ist der Reiterverein ein nicht mehr zu übersehender Verein in unserer Gemeinde. Leider konnte uns von der Gemeinde noch kein geeignetes Gelände zur Errichtung eines Reitplatzes und einer Reithalle zur Verfügung gestellt werden.

NEBENBEI: Unser Vorsitzender Klaus Kramm konnte, nachdem er im vergangenen Jahr schon Kreismeister war, am Samstag, dem 3.6 1978 in Weilburg bei der Kreismeisterschaft den I. Platz im Gelände und den 4. Platz bei der Vielseitigkeit erzielen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.06.1978, S. 05: Reiterverein Brechen e.V. )


01.07.1978

Jahrgang 1939 Oberbrechen: Treffen in der Gaststätte der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Gaststätte

;


Jahrgang 1939

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Jahrgang

;


Jahrgangstreffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.06.1978, S. 09: Jahrgang 1939 Oberbrechen.

;


19.08.1978 - 21.08.1978

Kirmes in Oberbrechen; die Kirmesburschen werden vom Jahrgang 1958 gestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Jahrgang 1958

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirmes

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.08.1978, S. 01: Kirchweihfest 1978 Ortsteil Oberbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.07.1978, S. 02: Kirchweihfest in Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Programm:

Samstag, 19. August 1978

10.30 Uhr Aufstellung des Kirmesbaumes

14.30 Uhr Umzug der Kirmesburschen

19.30 Uhr Tanz um den Kirmesbaum

20.00 Uhr Tanzmusik in der Emstalhalle

Sonntag, 20. August 1978

9.30 Uhr Festgottesdienst

10.30 Uhr Umzug der Kirmesburschen

14.00 Uhr Kinderbelustigung

15.00 Uhr Tanz

20.00 Uhr Großer Tanzabend

Montag, 21. August 1978

10.00 Uhr Frühschoppen in der Emstalhalle

20.00 Uhr Tanz mit Verlosung

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.08.1978, S. 01: Kirchweihfest 1978 Ortsteil Oberbrechen.)

 

Kirchweihfest in Oberbrechen

Zum diesjährigen Kirchweihfest in Oberbrechen, am 19., 20 und 21. August, stellt der Jahrgang die Kirmesburschen. Dies sind:

1.Paul Renzel, 2. Günter Lanzel, 3. Jürgen Pötz, 4. Norbert Schneider, 5. Bernd Schönbach, 6. Bernd Kremer, 7. Thomas Mallm, 8. Jürgen Hecker, 9. Rainer Schuhmacher, 1o. Helmut Königstein, 11. Andreas Mitschke, 12. Michael Zehetner, 13. Rainer Schiebener.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.07.1978, S. 02: Kirchweihfest in Oberbrechen.)


30.08.1978

Leonhard Butzbach aus Oberbrechen erhält in einer Feierstunde durch einen französischen Offizier das "Europäische Frontkämpfer-Kreuz" in der Aula der Grund- und Hauptschule Oberbrechen verliehen; der Musikverein Oberbrechen sowie der Männergesangverein Eintracht gestalten die Feier mit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Butzbach, Leo (OB)

;


Ehrungen

;


Europäische Frontkämpfer-Kreuz

;


Chorauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.08.1978, S. 04: Verleihung des "Europäischen Frontkämpfer-Kreuzes".; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.09.1978, S. 03: Beitrag zur Völkerverbindung. Zwei Veteranen wurden mit dem Frontkämpferkreuz ausgezeichnet.; NLZ, 04.09.1978: Beitrag zur Völkerverbindung. Zwei Veteranen wurden mit dem Frontkämpfer-Kreuz ausgezeichnet.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verleihung des "Europäischen Frontkämpfer-Kreuzes"

Am Mittwoch, dem 30. August 1978 wird Herrn Leonhard Butzbach, wohnhaft in Oberbrechen, Friedhofstraße 5 in einer Feierstunde in der Aula der Grund- und Hauptschule Oberbrechen durch einen französischen Offizier das "Europäische Frontkämpfer-Kreuz" verliehen.

Herr Butzbach hat 1942 im Mittelabschnitt (Rußland) 25 russische Kriegsgefangene das Leben gerettet und 1955 (während der Gefangenschaft) 3 Mitgefangene aus einem Bergwerkstollen gerettet, die bereits aufgegeben waren.

Der französische Offizier Prof. André Daudu wird die Auszeichnung vornehmen.

Der Musik- und Männergesangverein Oberbrechen werden die Feier mitgestalten.

Die Bewohner unserer Gemeinde sind zu dieser Feierstunde um 20.00 Uhr recht herzlich eingeladen. damit soll gleichzeitig die Verbundenheit zu unseren Freunden in Frankreich neu bekundet werden.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.08.1978, S. 04: Verleihung des "Europäischen Frontkämpfer-Kreuzes".)

 

Beitrag zur Völkerverbindung. Zwei Veteranen wurden mit dem Frontkämpferkreuz ausgezeichnet.

In Würdigung ihres tapferen, völkerverbindenden Handelns während des letzten Weltkrieges wurden dieser Tage in einer Feierstunde in der Aula der Schule Oberbrechen zwei Männer mit dem "Europäischen Frontkämpferkreuz" ausgezeichnet. Diese Ehrung durch den französischen Professor André Daudu, die vom Musikverein und dem MGV "Eintracht" Oberbrechen musikalisch umrahmt wurde, nannte Bürgermeister Josef Kramm in seinen Grußworten einen weiteren Schritt zur Vertiefung der Freundschaft zwischen den Völkern. Auf die Aufgabe, den Frieden zu erhalten und die menschlichen Kontakte zwischen den Völkern zu verbessern, sollte man sich angesichts der bundesdeutschen und französischen Fahnen besinnen, mit denen der Saal geschmückt war; drückten sie doch Einigkeit, Recht und Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aus.

Professor Daudu hatte das am blauen Band mit dem europäischen Sternenring getragene Frontkämpferkreuz für die ehemaligen Soldaten Georg Zimmermann (Limburg) und Leo Butzbach (Oberbrechen) mitgebracht, deren kameradschaftliches und aufopferndes Verhalten gegenüber damaligen Gegnern er würdigte. Zunächst dankte Professor Daudu Bürgermeister Kramm für dessen Initiative, aus der Familienfeier eine öffentliche Veranstaltung zu machen. Auch dankte er allen Ehrengästen, deren Anwesenheit diesem Abend besonderen Glanz verliehen habe. Sein Dank galt auch dem Musikverein Oberbrechen und dem Chor des MGV "Eintracht" für deren Unterstützung sowie allen, die zum Gelingen des Abends und dem kalten Büffet beigetragen haben.

Für ihn selbst, so erklärte Professor Daudu einleitend, sei die Reise nach Limburg eine Pilgerfahrt, und die Feier mit der Erinnerung an seine Kriegsgefangenschaft vor 38 Jahren verbunden. Damals hatte Daudu zunächst bei der Straßenmeisterei Montabaur an der Autobahn arbeiten müssen, war danach im Gefangenenlager Diez und schließlich als Arbeiter in der Limburger Blechwarenfabrik eingesetzt worden. Dort hatte er seiner Schilderung nach drei Menschen kennengelernt, nämlich Georg Zimmermann, dessen Frau Greta und deren Schwester Anni Butzbach.

Heute möchte er diesen drei Menschen, die viel für ihn und einige Kameraden getan hätten, offiziell danken, auch im Namen seiner Kameraden. Leo Butzbach, den es heute auszuzeichnen gelte, sei in elf Jahren russischer Kriegsgefangenschaft dieses Glück nicht beschieden gewesen.

Auf die Bedeutung des Ordens eingehend sagte Professor Daudu, er sei von dem Europäischen Bund für Frontkämpfer geschaffen worden, die Auserwählten zu ehren, die ihre Pflicht als Soldaten erfüllten und sich bereit erklärt hätten, den zukünftigen Generationen die Leiden und Schrecken des Krieges zu ersparen, indem sie für den Aufbau eines vereinten Europas und der Verteidigung von dessen Kultur und Freiheit sowie für die Erhaltung des Friedens kämpfen wollten.

Heute stünden die ehemaligen Gegner, Deutsche und Franzosen, Seite an Seite, über Torheit und Haß zu triumphieren. In seinen Glückwünschen, die er auch im Namen der Gemeinde aussprach, sagte Pfarrer Schmidt, die Völker mußten endlich damit aufhören, sich gegenseitig Schuld vorzuwerfen. Sie könnten Kraft schöpfen aus dem Christentum, das uns verpflichtet, auch die zu lieben, die uns zu schlagen und zu unterdrücken versuchen. Auf dieses gemeinsame Erbe müßten wir uns besinnen.

Im Namen der Europa-Union gratulierte deren Kreisverbandsvorsitzender Rudi Eisenbach. Er drückte seine Zufriedenheit darüber aus, daß sich die Gegner von einst heute die Hände reichen und die Völker und deren Staatsmänner soweit gekommen seien, ein vereintes Europa anzustreben. Im Namen der Geehrten dankte Hans Gerling, ein ehemaliger Limburger, dem die Auszeichnung bereits vor einiger Zeit zuteil geworden war. Nach dem offiziellen Teil saß man noch in geselliger Runde in der "Emstalhalle" zusammen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.09.1978, S. 03: Beitrag zur Völkerverbindung. Zwei Veteranen wurden mit dem Frontkämpferkreuz ausgezeichnet. )


02.09.1978

Angelsportverein "Emstal" e.V. 75 Oberbrechen: Kurs und Sportfischerprüfung in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Angel- und Gewässerschutzverein Emstal 75 Brechen - Selters/Ts.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Sportfischerprüfung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 10.08.1978, S. 09: Angelsportverein "Emstal" e.V. 75 Oberbrechen.

;


16.09.1978

Jahrgang 1938 Oberbrechen: Jahrgangsfeier in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Jahrgang 1938

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Jahrgang

;


Jahrgangstreffen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Veranstaltungstermine 1978

;


22.09.1978

Emstalhalle Oberbrechen: Austragung der Hessischen Boxmeisterschaft mit 23 Kampfpaarungen in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Hessischer Amateur-Box-Verband

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Veranstaltungsprogramm Emstalhalle

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 10: Hess. Boxmeisterschaft in der Emstalhalle 23 Kampfpaarungen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Hess. Boxmeisterschaft in der Emstalhalle 23 Kampfpaarungen

Wie vom Hess. Amateur-Box-Verband gemeldet, werden am Freitag (22.9.) in der Oberbrechener Emstalhalle 23 Kampfpaarungen durch den Ring gehen, und zwar in der Zwischenrunde der Internationalen Hess. Amateurmeisterschaften.

Dabei werden auch die Limburger Walter, Müller, Schmidt, Lombardo, Mursia und voraussichtlich Schwertel, der vorher in der Vorrunde auf den Marburger Dersch trifft, mit von der Partie sein.

An dieser Großveranstaltung sind mehrere Hessenmeister der Senioren, Junioren, Jugend und Schüler beteiligt, womit ein Kampfabend garantiert sein dürfte, wie er im Limburger Raum noch nicht da gewesen ist.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 10: Hess. Boxmeisterschaft in der Emstalhalle 23 Kampfpaarungen.)


23.09.1978 - 24.09.1978

Heimattreffen der Neudorfer und Nachbargemeinden aus dem Kreis Römerstadt im Altvatergebirge in der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Einwohner

;


Treffen der Heimatvertriebenen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

Heimattreffen der Neudorfer am 23./24.09.1978 in Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 10: Heimattreffen der Neudorfer Kreis Römerstädter und Nachbargemeinden in der Emstalhalle Brechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.10.1978, S. 05: Treffen der Neudorfer und Nachbargemeinden, aus dem Kreis Römerstadt am Altvatergebirge in der Emstalhalle Brechen.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 33

;


23.09.1978

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Herbstkonzert zusammen mit der MGV Eintracht-Frohsinn, Aumenau, dem Gemischten Chor 1842 Idstein/Ts. und dem Musikverein Oberbrechen in der Emstalhalle; im Rahmen des Konzertes werden für 50-jährige Vereinszugehörigkeit Paul Staat, Josef Rudloff und Theodor Arthen geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Knorr, Peter (OB)

;


Staat, Paul (OB)

;


Rudloff, Josef (OB)

;


Arthen, Theodor (OB)

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Vereinsehrung

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 12: Herbstkonzert des MGV "Eintracht" Oberbrechen.; NLZ, 22.09.1978: Herbstkonzert des MGV "Eintracht".; NLZ, 2010.1978 [Bild mit Bildunterschrift]

;


01.10.1978

Das 2. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Bauer und Brauer - von der Gerste bis zum Gerstensaft"; der Gottesdienst in der Emstalhalle wird vom Kirchenchor Oberbrechen und der Feuerwehrkapelle Niederbrechen musikalisch mitgestaltet, der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen sowie die Emsbachthaler treten im Verlauf des Tages auf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


Werschau

;


Emstalhalle

;


Ortsbauernverband Niederbrechen

;


Ortsbauernverband Oberbrechen

;


Ortsbauernverband Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Volks- und Gebirgstrachtenverein Emsbachthaler Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Landwirtschaft

;


Erntedankfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen

;

1978-10-01 Obr Erntedankfest

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 01: Erntedankfest 1978.; NLZ, 28.09.1978: Programm zum Erntedankfest.; NLZ, 30.09.1978: Pferde, Früchte und Gerstensaft. Bauer und Brauer feiern morgen mit Bürgern und Prominenz das Erntedankfest.; NLZ, 02.10.1978: Beim Erntedankfest Regen, schöne Pferde. Bauern und Bürger danken dem Schöpfer.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Erntedankfest 1978

Am 1. Oktober 1978 wird in der Gemeinde Brechen Ortsteil Oberbrechen in und um die Emstalhalle das zweite Erntedankfest der Gemeinde mit der näheren und weiteren Umgebung durchgeführt.

Ausrichter sind die Ortsbauernverbände der Gemeinde Brechen mit den zuständigen Institutionen, unterstützt von der heimischen Wirtschaft.

Erstmals wird unter dem Motto "Bauer und Brauer" die CMA = Centrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH. in Bonn - Bad Godesberg für die Veranstaltung im ganzen Bundesgebiet werben.

Hierfür sind auch Fotos aus unserem Raume mit heimischen Landwirten gefertigt worden, die ebenfalls an die Presse weitergeleitet werden.

Am Samstag, dem 30. September um 15.00 Uhr und am Sonntag, dem 1. Oktober um 11.30 Uhr wird sich die CMA mit einem Stand darstellen, wo von der Gerste bis zum Bier die ganze Entwicklung des Gertensaftes gezeigt wird.

Die öffentlichen Medien sind hierzu eingeladen.

Eingeladen ist vor allem die ganze Gemeinde, an dem Erntedank-Gottesdienst und an den Veranstaltungen teilzunehmen.

An dem ökumenischen Gottesdienst wird auch der evangelische Geistliche, Pfarrer Weber aus Hahnstätten (Schulpfarrer, früher Limburg) teilnehmen, der auch die Predigt hält.

Das Erntedankfest soll die Menschen aus nah und fern an diesem Tage zusammenführen, um mit der Begegnung Gott zu danken für all das, was wir zum täglichen Leben benötigen.

Kommen Sie auch am 1. Oktober?

 

ERNTEDANKFEST IN BRECHEN

Unter dem Motto "Bauer und Brauer" veranstalten die Ortsbauernverbände Brechen am Sonntag, dem 1. Okt. 1978 in der Emstalhalle Brechen, Ortsteil Oberbrechen, ein Erntedankfest. Das Programm der ganztägigen Veranstaltung sieht wie folgt aus:

10.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Landmaschinenschau der Firmen EgenoIf und Tröster - Stutenschau des Pferdezuchtvereins "Lahn"

10.00 Uhr: Erntedankgottesdienst in der Emstalhalle

11.15 Uhr: Frühschoppen mit der Feuerwehrkapelle Niederbrechen

11.30 Uhr: Preisverteilung Photowettbewerb

12.00 Uhr: Eintopfessen

14.30 Uhr: Unterhaltung mit Kaffee und Kuchen mit dem Emsbachtaler Trachtenverein, der Volkstanzgruppe der Landjugend Limburg und der Feuerwehrkapelle Oberbrechen

20.00 Uhr: Tanz mit der Kapelle "happy music" aus Brechen unter Mitwirkung der Gymnastikgruppe TSG Oberbrechen und der Landfrauen-Singgruppe Neesbach

Tombola

Einlaß ab 1900 Uhr, Eintritt 4.-DM.

Die CMA-Centrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH. wird in Kooperation mit der Brauerei Busch einen Informationsstand über den Werdegang des Produkts "Bier" - angefangen von den landwirtschaftlichen Rohprodukten Hopfen und Braugerste bis hin zum fertigen Produkt stellen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 01)


04.10.1978

Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ebel, Karlheinz (NB)

;


Gemeindegremien

;


Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 04.10.1978 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Tagesordnung:

Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 17.07.1978

1. Einführung des neuen Gemeindevertreters Karlheinz Ebel

2. Änderung der Hauptsatzung

3. Verkauf von Grundstücken

4. Bauleitplanung

5. Schließung des Müllplatzes

6. Grundstückstausch Gemeinde Brechen - Firma Becher

7. Personalangelegenheiten

8. Herstellung einer Schallplatte

9. Bereitstellung von Mitteln für die Anschaffung von weiteren Einrichtungsgegenständen für das neue Rathaus

10. Zusammenfassung der im Ortsteil Werschau derzeit ausgeführten Straßenbauarbeiten zu zwei Erschließungsbezirken bzw. Erschließungseinheiten

11. Mitteilungen und Anfragen

(Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 04.10.1978 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen)


13.10.1978

Besprechung der Oberbrechener Vereinsvertreter im Freizeitraum der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein

;


Vereinsvertretersitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.0 Gruppierungen - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 03: Vereinsvertreter Tagung in Oberbrechen.

;


27.10.1978

Emstalhalle Oberbrechen: Dieter-Thomas-Heck-Hitparade in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Veranstaltungsprogramm Emstalhalle

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Veranstaltungstermine 1978

;


28.10.1978

Emstalhalle Oberbrechen: Konzert mit Heino und seinem Ensemble in der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Veranstaltungsprogramm Emstalhalle

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.10.1978, S. 03: Veranstaltungen der Gemeinde Brechen.

;


05.11.1978

Briefmarkenfreunde Camberg e.V., Sammlergruppe Oberbrechen: Großtauschtag Brachina IV - Briefmarkenausstellung in der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Briefmarkenfreunde Camberg e.V., Sammlergruppe Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sonstige

;


Briefmarken-Tauschtag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.10.1978, S. 03: Großtauschtag Brachina IV.

;


09.11.1978

Emstalhalle Oberbrechen: Hallenhockey-Spiel zwischen der Deutschen National-Mannschaft (Amtierender Europameister) und dem Limburger Hockeyclub (Bundesliga). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Sonstiges

;


Veranstaltungsprogramm Emstalhalle

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.0 Sonstiges - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 09.11.1978, S. 01: Hallenhockey.

;


16.11.1978

Arbeitstagung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Protokoll der Arbeitstagung der Gemeindevertretung vom 16.11.1978 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Tagesordnung:

1. Beleuchtungsmaßnahmen durch die MKW

2. Beratung über die Anhebung von Gebühren und Steuersätzen

3. Bauangelegenheiten

4. Anbau der TV-Turnhalle, Ortsteil Niederbrechen, hier: Sachstandsbericht

5. Geschäftsverteilungsplan und Personalsituation

6. Verschiedenes

(Quelle: Protokoll der Arbeitstagung vom 16.11.1978 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen)


25.11.1978

Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Sportlerabend in der Emstalhalle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Sport

;


Sportlerabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1978, S. 06: Veranstaltungen in der Emstalhalle.

;


Seite: 3 / 22

<<  <   1 2 4 5 6   >  >>