Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 26.11.1978 |
Emstalhalle Oberbrechen: "Lustige Musikanten" mit Maxl Graf sowie Josef Augustin und seiner Original Donauschwäbischen Blasmusik in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Veranstaltungsprogramm Emstalhalle ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1978, S. 06: Veranstaltungen in der Emstalhalle. ; |
![]() 07.12.1978 |
Jahrgang 1943/44 Oberbrechen: Treffen in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Jahrgang 1943/44 ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Jahrgang ; |
Jahrgangstreffen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.11.1978, S. 04: Jahrgang 1943/44 Oberbrechen. ; |
![]() 08.12.1978 |
Das geplante Militärkonzert mit dem Heeresmusikkorps 5 der Bundeswehr Koblenz zugunsten der Lebenshilfe Limburg in der Emstalhalle muss wegen plötzlich einsetzendes Glatteis ausfallen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Veranstaltung ; |
Konzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 14.12.1978, S. 05: Militärkonzert ausgefallen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.12.1978, S. 01: II. Festliches Militärkonzert des Heeresmusikkorps 5 am Freitag, dem 8. Dezember 1978 - 20.00 Uhr Emstalhalle. ; |
![]() 18.12.1978 |
Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 18.12.1978 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 28.11.1978. 1. Beratung und Beschlussfassung über die Nachtragshaushaltssatzung und den Nachtragshaushaltsplan 1978 2a) Beratung und Beschlussfassung über die Zuteilung von Zuschüssen an Ortsvereine für das Jahr 1978 2b) Bereitstellung von Mitteln für das Jahr 19792 3. Beratung und Beschlussfassung über die vom Hessischen Forstamt Camberg vorgelegten Hauungs- und Kulturpläne 1979 4. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Entschädigungssatzung 5. Umlegungsverfahren "Flur 2", Ortsteil Oberbrechen 6. Antrag des Turnvereins Niederbrechen auf Gewährung eines Zuschusses für die Erweiterung der Turnhalle 7. Mitteilungen und Anfragen (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 18.12.1978 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen) |
![]() 22.12.1978 - 23.12.1978 |
Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Dorfmeisterschaften in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Tischtennisclub 68 Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
Dorfmeisterschaft ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.01.1979, S. 04: TT-Dorfmeisterschaften 1978.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 11: TT-Dorfmeisterschaften und Weihnachtsfeier. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
TT-Dorfmeisterschaften 1978 Am 22. und 23. 12. 1978 führte der TTC 68 Oberbrechen seine Dorfmeisterschaften 1978 durch, bei der im Gegensatz zur Vereinsmeisterschaft eine rege Beteiligung zu verzeichnen war. In der Doppelkonkurrenz (die jeweiligen Partner wurden zusammengelost) setzten sich in der Vorrunde Fr.-J. Scherer / Reh und Reinhold Jung / Ulrich bzw. Bach / Molsberger und Blättel / Chr. Schneider in ihren Gruppen durch. Die Endrunde überstanden Bach / Molsberger ohne Niederlage und siegten so vor Blättel / Schneider und Jung / Ulrich. Im Einzel (24 Teilnehmer), wo nach dem Vorgabesystem gespielt wurde, gelangten die jeweiligen beiden Ersten jeder Vorrundengruppe (gespielt wurde in 4 Gruppen) in die Zwischenrunde, in der die jeweils weitergekommenen 4 Spieler "jeder - gegen - jeden " spielten. In der Gruppe 1 setzte sich Paul Renzel vor Fr.-J. Scherer durch, in der Gruppe 2 Thomas Diefenbach (in früheren Jahren Spieler des TTC, heute in der 2. Liga Südwest bei Sachsenhausen aktiv) vor Wolfgang Bay. Im "kleinen" Endspiel hielt Bay dann Scherer sicher nieder und errang so den 3. Platz, während im Spiel um den Meistertitel Diefenbach seinen Gegner Paul Renzel sicher beherrschte und sich den 1. Rang einmal mehr sichern konnte. Bei den Damen überstand Doris Hecker das Turnier ohne Niederlage und wurde so Erste vor Annemarie Zimmermann und Beate Schmitt. Am Abend des Abschlußtages trafen sich dann der Großteil der aktiven Spieler (wo waren diesmal die "Passiven"? ....) zur Weihnachtsfeier, bei der die erfolgreichen Spieler der Vereins und Dorfmeisterschaften geehrt und mit einem Präsent bedacht wurden. Wer bei den Meisterschaften weniger erfolgreich war, konnte bei der anschließenden Tombola sein Glück versuchen und mancher konnte einen schönen Gewinn nach Hause tragen. Bei den Klängen des " Emstal-Duos " saß man dann in fröhlicher Runde bis weit nach Mitternacht zusammen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.01.1979, S. 04: TT-Dorfmeisterschaften 1978.) |
![]() 23.12.1978 |
Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Weihnachtsfeier mit Ehrungen und Tombola im Freizeitraum der Emstalhalle; es spielt das Duo "Amme-Schinski". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Tischtennisclub 68 Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
Weihnachtsfeier ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.01.1979, S. 04: TT-Dorfmeisterschaften 1978.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 11: TT-Dorfmeisterschaften und Weihnachtsfeier. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
TT-Dorfmeisterschaften 1978 Am 22. und 23. 12. 1978 führte der TTC 68 Oberbrechen seine Dorfmeisterschaften 1978 durch, bei der im Gegensatz zur Vereinsmeisterschaft eine rege Beteiligung zu verzeichnen war. In der Doppelkonkurrenz (die jeweiligen Partner wurden zusammengelost) setzten sich in der Vorrunde Fr.-J. Scherer / Reh und Reinhold Jung / Ulrich bzw. Bach / Molsberger und Blättel / Chr. Schneider in ihren Gruppen durch. Die Endrunde überstanden Bach / Molsberger ohne Niederlage und siegten so vor Blättel / Schneider und Jung / Ulrich. Im Einzel (24 Teilnehmer), wo nach dem Vorgabesystem gespielt wurde, gelangten die jeweiligen beiden Ersten jeder Vorrundengruppe (gespielt wurde in 4 Gruppen) in die Zwischenrunde, in der die jeweils weitergekommenen 4 Spieler "jeder - gegen - jeden " spielten. In der Gruppe 1 setzte sich Paul Renzel vor Fr.-J. Scherer durch, in der Gruppe 2 Thomas Diefenbach (in früheren Jahren Spieler des TTC, heute in der 2. Liga Südwest bei Sachsenhausen aktiv) vor Wolfgang Bay. Im "kleinen" Endspiel hielt Bay dann Scherer sicher nieder und errang so den 3. Platz, während im Spiel um den Meistertitel Diefenbach seinen Gegner Paul Renzel sicher beherrschte und sich den 1. Rang einmal mehr sichern konnte. Bei den Damen überstand Doris Hecker das Turnier ohne Niederlage und wurde so Erste vor Annemarie Zimmermann und Beate Schmitt. Am Abend des Abschlußtages trafen sich dann der Großteil der aktiven Spieler (wo waren diesmal die "Passiven"? ....) zur Weihnachtsfeier, bei der die erfolgreichen Spieler der Vereins und Dorfmeisterschaften geehrt und mit einem Präsent bedacht wurden. Wer bei den Meisterschaften weniger erfolgreich war, konnte bei der anschließenden Tombola sein Glück versuchen und mancher konnte einen schönen Gewinn nach Hause tragen. Bei den Klängen des " Emstal-Duos " saß man dann in fröhlicher Runde bis weit nach Mitternacht zusammen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 11.01.1979, S. 04: TT-Dorfmeisterschaften 1978.) |
![]() 29.12.1978 |
Bürgerliche Wählergemeinschaft Brechen (BWG): Gesprächs- und Informationsabend in der Brecherstubb der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Bürgerliche Wählergemeinschaft Brechen (BWG) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Parteien ; |
Informationsgespräch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.5 Gruppierungen - Parteien ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 12: Die BWG-Fraktion der Gemeinde Brechen. ; |
![]() 1979 |
Die ZDF-Sendung "Die Lustigen Musikanten" gastiert in der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
ZDF ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
ZDF-Fernsehsendung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 82; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 22 ; |
![]() 06.01.1979 - 07.01.1979 |
Brieftaubenverein "Brieftauben RV Goldener Grund": 25-jähriges Jubiläum mit einer Ausstellung der Siegertauben des 21. Bezirks und einem Bunten Abend in der Emstalhalle, an dem u.a. der Spielmannszug Niederbrechen beteiligt ist. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Brieftaubenverein Brieftauben RV Goldener Grund ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Umwelt/Tiere ; |
Vereinsjubiläum ; Festveranstaltung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
NLZ, 06.01.1979: Taubenausstellung und Bunter Abend.; NLZ, 08.01.1979: Siegertauben stellten sich vor. Brieftaubensportler und ihre Vögel imponierten mit beachtlichen Leistungen. ; |
![]() 27.01.1979 |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen: Karnevalistischer Familienabend in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Fastnachtsveranstaltung - Karnevalistischer Familienabend ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NLZ, 28.01.1979: Geistliches Werk zum Jubiläum. Kirchenchor "Cäcilia" zog eine erfreuliche Bilanz. ; |
![]() 17.02.1979 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen und Tennisclub 77 Brechen e.V.: Erste gemeinsame Kappensitzung in der Emstalhalle mit Beteiligung des Musikzugs der Feuerwehr; Sitzungspräsident ist Walter Schlicher. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Tennisclub 77 Brechen e.V. ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NLZ, 16.02.1979: Kappensitzung in der Emstalhalle.; NLZ, 22.02.1979: 1000 kamen zu der Premiere. Karnevalistisches Debüt der Emstalnarren war ein Erfolg. ; |
![]() 09.03.1979 |
Militärkonzert mit dem Heeresmusikkorps 5 der Bundeswehr Koblenz zugunsten der Lebenshilfe Limburg in der Emstalhalle, das am 08.12.1978 wegen plötzlich einsetzendem Glatteis ausfallen musste. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Veranstaltung ; |
Konzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
NLZ, 08.03.1979: Heeresmusikkorps 5 spielt für den Verein Lebenshilfe Limburg. Am Freitag wird das ausgefallene Konzert nachgeholt.; NLZ, 17.03.1979: Radetzky-Marsch und Feuertanz. Heeresmusikkorps 5 musiziert für die Lebenshilfe Limburg. ; |
![]() 28.04.1979 |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen: Chor- und Instrumentalkonzert anlässlich des 90-jährigen Bestehens in der Emstalhalle; Mitwirkende sind u.a. der MGV "Eintracht" Oberbrechen (Leitung Thomas Roth) sowie Andreas Höhler (Querflöte), Eberhard Metternich (Violine), Benedikt Bach (Violine) und Martin Bertram (Cembalo) als Instrumentalisten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Höhler, Andreas (NB) ; Bach, Benedikt (NB) ; |
Verein - Musik ; |
Konzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte des Kirchenchors Oberbrechen ; |
NLZ, 28.01.1979: Geistliches Werk zum Jubiläum. Kirchenchor "Cäcilia" zog eine erfreuliche Bilanz.; NLZ, 27.04.1979: Ein Konzert in der Emstalhalle.; NLZ, 04.05.1979: Es muß nicht immer Kyrie sein. Kirchenchöre sangen viele Lieder über und um die Liebe. ; |
![]() 14.06.1979 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienabend mit Pfarrversammlung in der Emstalhalle; der Abend wird vom Kirchenchor musikalisch mitgestaltet, ebenso ist die die Pfarrjugend mit einigen Darbietungen vertreten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfarrfamilienabend ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NLZ, 21.06.1979: Stärkere Mitarbeit der Laien gefordert. ; |
![]() 02.07.1979 |
Arbeitstagung der Gemeindevertretung mit dem Ing.-Büro Trageser & Wagner, Darmstadt, über gewünschte Änderungen bei der Planung des zukünftigen Baugebietes "Vordere Schlei", Ortsteil Niederbrechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Arbeitstagung der Gemeindevertretung mit den Herren Trageser und Wagner vom Ing.-Büro Trageser & Wagner, Darmstadt, über gewünschte Änderungen bei der Planung des zukünftigen Baugebietes "Vordere Schlei", Ortsteil Niederbrechen, am 02.07.1979, um 20:00 h im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: 1. Gespräch mit den Herren Trageser und Wagner als Planer des künftiges Baugebietes "Vordere Schlei", Ortsteil Niederbrechen 2. Gasanschlüsse Emstalhalle, altes und neues Rathaus, Verwaltungsstelle Oberbrechen und Kindergarten Werschau 3. Altenpflegeheim Standortfrage 4. Beigeordneter Diefenbach gab bekannt, dass die ersten Verhandlungen wegen Kaufes von Privatgrundstücken in dem Gelände des beabsichtigten Bebauungsplanes bisher negativ verlaufen seien. 5. Ausfahrt der Straße "In den Wallgärten" auf die B 8 6. Beigeordneter Diefenbach gab das Ergebnis der Verwaltungsgerichtssache Herbst, Termin vom 26.06.1979 vor dem Verwaltungsgericht in Wiesbaden bekannt. (Quelle: Protokoll der Arbeitstagung der Gemeindevertretung mit den Herren Trageser und Wagner vom Ing.-Büro Trageser & Wagner, Darmstadt, über gewünschte Änderungen bei der Planung des zukünftigen Baugebietes "Vordere Schlei", Ortsteil Niederbrechen, am 02.07.1979, um 20:00 h im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen) |
![]() 25.07.1979 |
Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 25.07.1979 im Mehrzweckraum der Emstalhalle in Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 21.06.1979 1. Satzungsänderungen 1a) Allgemeine Kanalsatzung 1b) Kanalbeitrags- und -gebührensatzung 1c) Allgemeine Wasserversorgungssatzung 1d) Wasserbeitrags- und -gebührensatzung 1e) Gebührenordnung zur Friedhofs- und Bestattungsordnung 2. Instandsetzungsarbeiten im Hallenbad, Ortsteil Niederbrechen 3. Ergänzung der Straßenbeleuchtung "In den Wallgärten", Ortsteil Niederbrechen 4. Niederbringung einer Tiefenbohrung im Ortsteil Werschau 5. Umstellung von Gemeindehäusern auf Erdgasversorgung 6. Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes gem. § 2 BBauG für das Baugebiet "Vordere Schlei", Ortsteil Niederbrechen 7. Vergabe der Planung eines Vorentwurfes für die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das gesamte Wettbewerbsgebiet "Auf der Schlei" mit Ausnahme des Gebietes des "Bebauungsplanes Obere Feldstraße" und der Flurstücke 122 und 124 aus Flur 72 8. Beauftragung des Ingenieurbüros Trageser und Wagner, Darmstadt, mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet "Obere Feldstraße" im Ortsteil Niederbrechen 9. Mitteilungen und Anfragen (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 25.07.1979 im Mehrzweckraum der Emstalhalle in Oberbrechen) |
![]() 20.09.1979 |
Arbeitstagung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Arbeitstagung der Gemeindevertretung vom 20.09.1979 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: 1. Errichtung eines Altenwohnheimes, hier: Gespräch mit interessierten Bauträgern 2. Erschließung von neuen Baugebieten, hier: Gespräch mit Gemeinnütziger Deutscher Wohnungsbaugesellschaft 3. Umlegungsverfahren "Flur 8", Ortsteil Oberbrechen, hier: Gespräch mit Katasteramt 4. Änderung des Flächennutzungsplanes, hier: Gespräch mit Kreisbauamt 5. Anschaffung eines Feuerwehrautos für die Wehr im Ortsteil Niederbrechen (Quelle: Protokoll der Arbeitstagung vom 20.09.1979 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen) |
![]() 30.09.1979 |
Das 3. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Vom Korn zum Brot". Die musikalische Gestaltung des Erntedank-Gottesdienst übernehmen der Kirchenchor Werschau und der Jugend-Musikzug des Turnvereins Niederbrechen; der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen spielt im Laufe des nachmittags. Auch der Bürgermeister von Enghien (Belgien), Clement Crohain, der an der Spitze einer 20köpfigen nach Oberbrechen gekommen war, sowie der Altbürgermeister von Brimont (Frankreich), Robert Laluc, und Vertreter aus Courcy geben ihrer Verbundenheit mit der Gemeinde und der Freundschaft mit den Bürgern Ausdruck. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; Enghien ; Brimont ; Courcy ; |
Emstalhalle ; |
Ortsbauernverband Niederbrechen ; Ortsbauernverband Oberbrechen ; Ortsbauernverband Werschau ; Kirchenchor St. Georg Werschau ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Landwirtschaft ; |
Erntedankfest ; Orchesterauftritt ; Chorauftritt ; Freundschaft Enghien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen ; |
; |
NLZ, 25.09.1979: Franzosen, Belgier, Italiener zum Erntedankfest erwartet. Am 30. September Festtag im Goldenen Grund mit einem vielseitigen Programm.; Der Sonntag, 23.09.1979: Erntedankfest in Oberbrechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Der Bäckergenossenschaft und unseren heimischen Bäckern und nicht zuletzt der Bäckerei Bischoff gelang es, den Gästen mit den Kunstvollsten Backwerken, verschiedene Brotsorten und anderen köstlichen Bäckereiprodukten nicht nur die Augen, sondern auch das Herz im Leibe lachen zu lassen. Gerne griffen die Besucher bei den angebotenen Probehäppchen zu. Man kann sicher sein, daß es dem Bäckerhandwerk mit seiner Darstellung gelungen ist, seinen guten Ruf zu verbessern und noch zu erweitern. Der Kirchenchor Werschau gestaltet den Gottesdienst beim Erntedankfest mit, der Werschauer Pfarrer Reich wirkt mit.
Die Freundschaft mit rotem italienischen Wein besiegelt Die Landsleute praktizieren das gemeinsame Europa Mit italienischem Rotwein aus einer von Benevento mitgebrachten großen Korbflasche besiegelten eine Gruppe italienischer Landwirte und ihrer deutschen Gastgeber ihre Erntedankfest und an den vorhergegangenen Tagen geschlossene Freundschaft. Dies Freundschaft sollte, wie es der Sprecher der Gruppe, Domenico Pietrovito anregte, Grundlage für eine dauerhafte Partnerschaft zwischen dem Ort Santa Agata del Goti und der Gemeinde Brechen werden. Das Erntedankfest, das ganz im Zeichen der europäischen Begegnung stand, brachte auch ein Wiedersehen mit den Freunden aus Brimont, Courcy und Enghien. Auch der Bürgermeister der belgischen Stadt Enghien, Clement Crohain, der an der Spitze einer 20köpfigen nach Oberbrechen gekommen war, wie der Altbürgermeister von Brimont / Frankreich, Robert Laluc, und Vertreter aus Courcy geben ihrer Verbundenheit mit der Gemeinde und der Freundschaft mit den Bürgern Ausdruck.
Für die Ausstellung im Rahmen des Erntedankfestes in der Emstalhalle hatten die italienischen Bauernfamilien, die fast eine Woche lang im Goldenen Grund weilten, Erzeugnisse ihrer Heimat mitgebracht, darunter Wein Tabak, Obst, Süßigkeiten und Keramiksachen, die viele Aufmerksamkeiten fanden. Reißenden Ab-satz fanden die von dem Landfrauenverein Brechen gefertigten Erntesträuße. Ebenfalls bewundert wurden Stickereien und Makramee – Arbeiten. „Branntweinsticker“ und Dauborner Schnaps servierten die Dauborner Landfrauen, die in ihren Trachten auffielen..... (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.10.1979)
Als ausländische Gäste werden mit Sicherheit die Delegation aus Italien erwartet, die bereits am 25.09.1979 hier eintreffen wird: sowie einige Freunde aus Brimont, um dem Erntedankfest beizuwohnen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.09.1979) |
![]() 27.11.1979 |
Informationsgespräches der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll des Informationsgespräches der Gemeindevertreter vom 27.11.1979 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: 1. Errichtung eines Altenwohn- und -pflegeheimes, hier: Gespräch mit den Herren Ebert und Hubrich von der Gruppe Benner und Herrn Dr. Löw, Sozialdezernent beim Landrat 2. Baugebiete "Ober der Feldstraße" und "Auf der Schlei", hier: Erläuterung der Bebauungsplanentwürfe durch das Ing.-Büro Trageser und Wagner, Darmstadt 3. Errichtung einer Mülldeponie, hier: Gespräch mit Herrn Giegl von der Firma Westab 4. Bericht von Herrn Dr. Pattloch über den Stand des Konkursverfahrens Eufinger (Quelle: Protokoll des Informationsgespräches der Gemeindevertreter vom 27.11.1979 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen) |
![]() 08.12.1979 - 09.12.1979 |
1. Hobbyausstellung in der Emstalhalle Oberbrechen; der Gemeindeausschuss für Jugend, Sport und Soziales hat gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule eine entsprechende Initiative gestartet. Die Ausstellung soll Hobbykünstlern aus der Gemeinde und darüber hinaus ein Podium bieten. Das Spektrum ist sehr weit gefächert und reicht von Holzschnitzereien, Bastelarbeiten, Sammlungen bis hin zu Gemälden und Modellbauten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.11.1979, S. 04: Ausstellung Freizeitgestaltung.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.11.1979, S. 05: Hobby- und Freizeitausstellug vom 8. bis 10. Dezember 1979; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.12.1979, S. 05: Eine große Palette von Talenten. Erste Galerie der Freizeitkunst in der Emstalhalle beeindruckte die Besucher.; NLZ, 07.12.1979: Hobbykünstler stellen aus. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ausstellung Freizeitgestaltung In der Zeit vom 8. bis 10.12.1979 findet unter dem Motto "Freizeitgestaltung in der Gemeinde Brechen" in der Emstalhalle eine Ausstellung statt. In dieser Ausstellung soll gezeigt werden, wie die Menschen in unserer Gemeinde ihre Freizeit gestalten. Jeder Bewohner ist aufgerufen, hier mitzumachen. Kosten entstehen keine, für die Sicherheit der ausgestellten Gegenstände ist gesorgt. Anmeldungen für die Teilnahme an dieser Ausstellung sind bis zum 25.11.1979, möglichst mit Angabe des Platzbedarfs, im Rathaus, den Verwaltungsstellen oder bei Herrn Rektor i.R. Willi Diefenbach, Bischof-Blum-Str. 7, Oberbrechen, Tel. 6115, abzugeben. Am Samstag, dem 1.12.1979, treffen sich alle Aussteller um 15.00 Uhr in der Emstalhalle, um die Einzelheiten näher zu besprechen. Der Aufbau ist am Samstag, dem 8.12.1979, um 11.00 Uhr vorzunehmen. Die Eröffnung der Ausstellung findet am gleichen Tage statt. Beginn: 14.00 Uhr. Besuchszeiten sind: am 8.12.1979: 14.00 - 18.00 Uhr am 9.12.1979: 9.00 - 18.00 Uhr am 10.12.1979 (für Schulen) von 8.00 - 12.00 Uhr. Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule des Kreises Limburg-Weilburg statt. Auf dieser Ausstellung soll nicht nur gezeigt werden, was die Bewohner in ihrer Freizeit machen, sondern sie soll auch gleichzeitig Anregungen geben, sich in der Freizeit sinnvoll zu beschäftigen. Auf Grund der bisherigen Meldungen wird diese erstmalig stattfindende Ausstellung wahrscheinlich ihre besonderen Reize haben. Sie wird für alle Besucher sehr interessant sein und alle Bewohner werden daher eingeladen, diese Veranstaltung zu besuchen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.11.1979, S. 04)
Hobby- und Freizeitausstellung vom 8. bis 10. Dezember 1979 Erneut möchten wir auf die Hobby- und Freizeitausstellung vom 8. bis 1o. Dezember 1979 in der Emstalhalle im OT Oberbrechen hinweisen. Obwohl schon zahlreiche Meldungen eingegangen sind, sind wir davon überzeugt, daß noch viele Talente unentdeckt bleiben, wenn sie nicht auf der Ausstellung vertreten sind. Haben Sie keine Scheu, Ihre selbst angefertigten Dinge zu zeigen; bedenken Sie, daß Sie damit Anregungen an andere Menschen weitergeben können, die ebenfalls ihre Freizeit sinnvoll damit gestalten können. Gerade heute, im Zeitalter der Nostalgie, wird doch sehr viel gesammelt, das auch andere interessiert (Münzen, Briefmarken, Steine usw.). Bitte beteiligen Sie sich. Melden Sie sich entweder bis zum 1. Dezember im Rathaus oder einer der Verwaltungsstellen an, oder kommen Sie am 1. Dezember um 15.00 Uhr in die Emstalhalle, wo alles Nähere besprochen werden soll. Hier nochmals die Öffnungszeiten: 8.12.1979: 14.00 bis 18.00 Uhr 9.12.1979: 9.00 bis 18.00 Uhr 10. 12.1979: 8.00 bis 12.00 Uhr (für Schulen) Die Kreisvolkshochschule ist Partner der Gemeinde für diese Ausstellung. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 29.11.1979, S. 05)
Eine große Palette von Talenten. Erste Galerie der Freizeitkunst in der Emstalhalle beeindruckte die Besucher. Viele künstlerische Talente "schlummern" in der Großgemeinde Brechen bzw. schaffen im heimischen Bereich, ohne groß mit ihren Arbeiten an die Öffentlichkeit zu treten. Dabei brauchen die Brechener Hobby- und Freizeitkünstler ihr Licht gewiß nicht unter den Scheffel zu stellen, wie die erste Ausstellung ihrer Art in der Gemeinde am vergangenen Wochenende zeigte. Die geräumige Emstalhalle war in eine Galerie verwandelt, über deren Vielfalt der Besucher nur staunen konnte. Dieses künstlerische Schaffen weiter zu fördern und auch der Öffentlichkeit mehr bekannt zu machen, sei ein Anliegen der Gemeinde und deren Gremien, die sich mit den Belangen der Bürger im sozialen Bereich zu befassen haben, stellte Bürgermeister Josef Kramm bei der Eröffnung der Ausstellung fest. Er konnte dabei den Leiter der Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg, Direktor Giovanni da Via, begrüßen, der die Initiative lobte und anregte, im Rahmen von KVHS-Kursen die kreativen Veranlagungen der Erwachsenen und Jugendlichen zu fördern, zumal das künstlerische Schaffen auch zur Entspannung vom grauen Alltag diene. Er ermunterte die Hobby-Künstler, auf diesem Wege weiterzugehen. Jupp Kramm sprach die Überzeugung aus, daß in Brechen noch einige wertvolle Schätze vorhanden seien, und daß bei der nächsten Ausstellung, die schon bald in Angriff genommen werden soll, sich noch eine größere Vielfalt auftun werde. Man habe sich nach den ersten Anregungen die Sache reiflich überlegt, ob eine solche Ausstellung sinnvoll sei. Der Versuch sei dann aber in Zusammenarbeit mit dem Ausschuß Jugend, Sport, Soziales und der Kreisvolkshochschule gestartet worden. Die Ausstellung werde sicher auch anderen Bürgern Anregungen und Mut zum Mitmachen geben. Hier seien alle Bevölkerungsschichten angesprochen in der Hoffnung auf eine regere Beteiligung an der Ausstellung, die künftig einen festen Platz im kulturellen Leben der Gemeinde erhalten solle. Der Bürgermeister dankte den Initiatoren und Organisatoren und beglück wünschte die Aussteller, darunter auch Gruppen der Lebenshilfe für geistig und körperlich Behinderte Limburg, der Fraternität Limburg sowie des Volks- und Gebirgstrachtenvereins "D' Emsbachthaler", die Holzschnitzereien, Bastelarbeiten und Sammlungen ausstellten. Mit Gemälden aller Art war die Galerie vielleicht etwas überladen, hier sollte beim nächsten Mal etwas mehr ausgesucht werden, um den Besuchern nicht mit einer Überfülle zu "erschlagen". Beeindruckend die Sammlung vielfältiger Schmetterlinge von Lehrer Herber.t Roth, der übrigens auch einige eindrucksvolle Gemälde ausgestellt hatte. Die weiteren Aussteller aus Oberbrechen waren Annegret Stoss (Fadenspannbilder), Rüdiger Stahlheber (Schmetterlinge), Willibald Trost (Holzschnitzereien und Plastiken), Bazler Dennes (Verarbeitung von Kaninchenfellen), Jutta Riber (Hexenhaus und Strumpfblumen), Bernd Lengwenus (Modellflugzeuge) und Helmut Sittner (Ölbilder und Bastelarbeiten). Aus Niederbrechen kamen Klaus Gatzert (Modellbau), Ulrike und Constanze Neu (Ostermalereien und Wandteller), Adam Arthen und Jürgen Kremer (beide Ölbilder), Luitgard Königstein (Keramiken, Broschen und Bilder), Alois Blum (Bilder, Bilderrahmen und Kunstdrucksammlung), Marie Bretz (Bastelarbeiten), Walter Hartmann (Ölgemälde), Doris Hamann (Bauernmalerei und Macramee), Rosemarie Neukirch (Stoffbilder) und Josef Karl Langer (Flechtarbeiten). Der Ortsteil Werschau war durch Herbert Marterer (Holzarbeiten und Mosaikbilder), Rolfsmeyer (Bilder), Josef Kremer (Kupferstiche), H. und R. Darda (Bilder und Flüssigkeitsgas-Arbeiten) vertreten. Der heute in Frankfurt wohnende Johann Hänke stellte einige mit verschiedenen Maltechniken geschaffene Bilder vor. Ihm und dem Gemeindebeigeordneten Willi Diefenbach galt auch der Dank des Bürgermeisters für die Mitorganisation. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.12.1979, S. 05) |
![]() 17.12.1979 |
Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 17.12.1979 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 19.11.1979 1. Vorlage des Entwurfes der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 1980 mit Anlagen (§ 94 HGO) 2. Beratung und Beschlussfassung über die erste Nachtragshaushaltssatzung 1979 3. Beratung und Beschlussfassung über die durch das Hessische Forstamt Camberg vorgelegten Wirtschaftspläne für das Haushaltsjahr 1980 4. Beratung und Beschlussfassung über den Beitritt der Gemeinde zum Fremdenverkehrsverband Ferienland Westerwald-Lahn-Taunus im Kreis Limburg-Weilburg 5. Erlass einer Hundesteuersatzung 6. Ausräumen von Bedenken und Anregungen für das Baugebiet "Flur 8", Ortsteil Oberbrechen 6.a) Beratung und Beschlussfassung über vorgebrachte Bedenken und Anregungen 6.b) Beschlussfassung des Bebauungsplanentwurfes als Satzung gemäß § 10 des BBauG 7. Grundstücks- und Steuerangelegenheiten 8. Mitteilungen und Anfragen (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 17.12.1979 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen) |
![]() 03.01.1980 |
Bauerntag 1980 des katholischen Landvolkes am Dreikönigstag in der Emstalhalle Oberbrechen; Professor Dr. Priebe, Direktor des Frankfurter Instituts für ländliche Strukturforschung, referiert über das Thema "Wohin geht die Strukturwandlung in der Landwirtschaft?" und Bezirksdekan Alois Staudt zum Thema "Betriebsaufgabe, Hofübergabe, Generationenfolge und Erbausei-andersetzung - Probleme bäuerlicher Familienbetriebe aus christlicher Sicht". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Landwirtschaft ; |
Bauerntag ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 35 ; |
![]() 09.02.1980 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen und Tennisclub 77 Brechen e.V.: Gemeinsame Kappensitzung in der Emstalhalle mit Beteiligung des Musikzugs der Feuerwehr; Sitzungspräsident ist Walter Schlicher. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Tennisclub 77 Brechen e.V. ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NLZ, 08.02.1980: Große Kappensitzung in der Emstalhalle:; NLZ, 12.02.1980: Brechener Seemannsgarn auf der lustigen Kreuz- und Querfahrt. Von Leichtmatrosen, aufgetakelten Fregatten und fliegenden Ameisen. ; |
![]() 04.03.1980 |
Arbeitstagung der Gemeindevertretung Brechen mit einem Verterter der Firma Deutschbau im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Arbeitstagung der Gemeindevertretung vom 04.03.1980 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: 1. Vertragsabschluss mit der Deutschbau 2. Bestimmung des Standortes für die Errichtung eines Bürgerhauses im Ortsteil Niederbrechen 3. Beratung über den Bebauungsplanentwurf des Gebietes "Auf der Schlei" im Ortsteil Niederbrechen 4. Ortsumgehung B 8, Ortsteil Niederbrechen 5. Kreditaufnahme 6. Verschiedenes (Quelle: Protokoll der Arbeitstagung vom 04.03.1980 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen) |
![]() 29.03.1980 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Frühjahrskonzert zusammen mit der Sängervereinigung "Harmonie" Münster, dem MGV "Eintracht" Hasselbach, dem Frauen- und Mädchenchor Seelbach sowie dem MGV Weyer in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Konzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
NLZ, 08.04.1980: Harmonie, Frohsinn durch Musik. Frühjahrskonzert des MGV "Eintracht" in der Emstalhalle. ; |
![]() 09.06.1980 |
Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 09.06.1980 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 29.05.1980 1. Der abgeänderte Bebauungsplan Flur 8, Ortsteil Oberbrechen wird gemäß § 10 BBauG als Satzung beschlossen. 2. Bildung eines Wahlvorbereitungsausschusses zur Wahl des Bürgermeisters 3. Wahl eines neuen Ortsgerichtsvorstehers für den Ortsgerichtsbezirk Brechen II, Ortsteil Oberbrechen 4. Wahl von Schöffen und Geschworenen 5. Antrag des Geflügelzuchtvereins Niederbrechen auf Errichtung eines Vereinsheimes auf dem gemeindeeigenen Grundstück Flur 49, Flurstück 54, Dietkircher Straße 6. Neubauvorhaben der DRK-Ortsgruppe Niederbrechen auf dem Festplatz Jahnstraße 7. Grundstücksangelegenheiten 8. Mitteilungen und Anfragen (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 09.06.1980 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen) |
![]() 21.08.1980 |
Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 21.08.1980 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: 1.) Persönliche Vorstellung der lt. vorangegangener Beratung und Beschlussfassung im Wahlvorbereitungsausschuss in die engere Wahl einbezogenen Bewerber um die ausge-schriebene Stelle des hauptamtlichen Bürgermeisters 1. Bewerber Herr Bernhard Königstein, Brechen, Postobersekretär 2. Bewerber Herr Werner Otto, Brechen, Steueramtmann 3. Bewerber Gerd Göllner, 6534 Dachsweiler, Amtmann 4. Bewerber Johannes Kröling, 2833 Harpstedt, ledig 5. Bewerber Rainer Buderus, 6257 Hünfelden 2 6. Bewerber Friedel Kopp, 6246 Glashütten (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 21.08.1980 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen) |
![]() 27.09.1980 |
Verabschiedung des scheidenden Bürgermeisters von Brechen, Josef Kramm, im Freizeitraum der Emstalhalle durch den Gemeindevorstand, die Gemeindevertretung sowie vielen Ehrengästen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kramm, Josef (OB) ; |
Bürgermeister ; |
Verabschiedung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 04.12.1980 ; |
![]() 28.09.1980 |
Das 4. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Fleisch als Lebenskraft". Der ökumenische Erntedankgottesdienst wird vom Kirchenchor Oberbrechen und dem TV-Musikzug musikalisch mitgestaltet, die Festpredigt hält Dekan Nixdorff, der langjährige Bürgermeister Josef Kramm seine Abschiedsrede. Zum Frühschoppen spielt der Musikverein Oberbrechen, am Nachmittag die Feuerwehrkapelle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
Emstalhalle ; |
Ortsbauernverband Niederbrechen ; Ortsbauernverband Oberbrechen ; Ortsbauernverband Werschau ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kramm, Josef (OB) ; |
Landwirtschaft ; |
Erntedankfest ; Gottesdienst - Erntedank ; Orchesterauftritt ; Chorauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen ; |
; |
NLZ, 24.09.1980: Motto zum Erntedankfest: "Fleisch ist Lebenskraft". Am 28. September in der Emstalhalle in Oberbrechen.; NLZ, 27.09.1980: Tag der Begegnung für das Landvolk von nah und fern. In der Emstalhalle wird morgen Erntedankfest gefeiert.; Gemeindearchiv Brechen / Plakatsammlung ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
1980 sind wir überzeugt, mit dem Thema: "Fleisch ist Nahrung" auch in diesem Jahr mit Unterstützung der Fleischerinnung sowie der heimischen Metzger und Fleischer allen Besuchern nicht nur das Fleischerhandwerk mit all seinen Erzeugnissen näher zu führen, sondern jeden Gast zufrieden zu stellen. |
![]() 15.11.1980 |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Musikzug: Gau-Treffen der Musikzüge des Turngau Mittellahn in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Jugendorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Gautreffen der Musikzüge ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Ordner Turnverein NB-Blasorchester: Programm ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Mitwirkende Musikzüge: TV Dauborn, TV Mensfelden, TuS Schupbach, TV Würges, TV Runkeln und TV Niederbrechen; mitwirkende Schülermusikzüge: TV Runkel, TV Würges, TV Niederbrechen |
![]() 22.11.1980 - 23.11.1980 |
2. Hobbyausstellung in der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.11.1980, S. 03: Hobby-Ausstellung 1980.; NLZ, 13.11.1980: Spiegel der Freizeittätigkeit. Gemeinde Brechen arrangiert zweite Hobby-Ausstellung.; NLZ, 22.11.1980: Eine Hobby-Ausstellung.; NLZ, 28.11.1980: Brechener Bürger beim Reiten ihrer Steckenpferde. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Hobby-Ausstellung 1980 Erneut wird auf die in diesem Jahr zum 2. Male durchzuführende Hobby-Ausstellung am Samstag, dem 22. November 1980 und Sonntag, dem 23. November 1980 hingewiesen. Im vorigen Jahr hatten sich bereits viele Bewohner unserer Gemeinde mit ihren selbsthergestellten Gegenständen vorgestellt und viele Freunde gefunden. Die Ausstellung soll ein Spiegelbild dessen sein, welchen Beschäftigungen die Bewohner unserer Gemeinde in ihrer Freizeit nachgehen. Jung und alt kann sich an dieser Ausstellung beteiligen und zeigen, welche Talente es in unserer Gemeinde gibt. Alle sind angesprochen und aufgerufen, sich zu beteiligen. Alle anderen Bewohner sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen, um sich u.a. auch Anregungen für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu holen. Die Aussteller werden zu einer Besprechung am Samstag, dem 15. November 1980, 15.00 Uhr, in die Emstalhalle eingeladen. Die Ausstellung selbst ist am Samstag, dem 22. November 1980 und am Sonntag, dem 23. November 1980, jeweils in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die auszustellenden Gegenstände werden am Freitagnachmittag, 21.11.1980, aufgebaut. Sie werden während der Dauer der Ausstellung bewacht und sind versichert. Den Ausstellern entstehen keine Unkosten! (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.11.1980, S. 03) |
![]() 28.12.1980 |
Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Pfarrfamilienabend mit Pfarrversammlung im Mehrzweckraum der Emstalhalle; der Abend wird vom Kirchenchor und Musikverein musikalisch mitgestaltet, ebenso ist die die Pfarrjugend mit einigen Darbietungen vertreten. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Pfarrgemeinde (OB) ; Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kirche ; |
Pfarrfamilienabend ; Pfarrversammlung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
; |
NLZ, 27.12.1980: Pfarrfamilienabend. ; |
![]() 1981 |
In den vergangenen fünf Jahren besuchen 335.000 Personen die Emstalhalle in Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Besucherzahl ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 36 ; |
![]() 06.01.1981 |
Bauerntag 1981 des katholischen Landvolkes am Dreikönigstag in der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Landwirtschaft ; |
Bauerntag ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.01.1981 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Aktive Landwirtschaft Die landwirtschaftlichen Familien in unserer Gemeinde sind in den letzten Jahren aktiver geworden. Neben dem Erntedankfest finden im Laufe eines Jahres viele Veranstaltungen, Fahrten und Treffs statt. Diese dienen nicht nur dem Austausch in fachlicher Hinsicht, nein, sie führen die Familien der Landwirtschaft auch aus allen drei Ortsteilen näher zusammen. Gemeinsam geht halt vieles besser. In der Weihnachtszeit traf man sich wieder im Pfarrzentrum in Niederbrechen, um ein paar besinnliche und frohe Stunden zu verleben. Ein ausgezeichnetes Wildgulasch wurde von dem Ehepaar Königstein serviert und das Emsbachduo (Leschinski / Schönbach) sorgten für musikalische Unterhaltung. Nach einem guten Glas Glühwein fand eine Einstimmung bei gemeinsamem Gesang statt. Erneut traf sich die Landvolksbewegung zu ihrem Bauerntag am 06.01.1981 in der Emstalhalle, bei Vorträgen und einer abschließenden Messe. Auch hier war wieder "Leben" festzustellen, wie Landvolk – Seelsorger Dekan Staudt während des Gottesdienstes befriedigt feststellte. In diesem Gottesdienst gedachte man besonders auch des verstorbenen Geistlichen Alexander Stein. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.01.1981)
|
![]() 14.02.1981 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen und Tennisclub 77 Brechen e.V.: Gemeinsame Kappensitzung in der Emstalhalle mit Beteiligung des Musikzugs der Feuerwehr; Sitzungspräsident ist Walter Schlicher. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Tennisclub 77 Brechen e.V. ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NLZ, 19.02.1981: Oberbrechener Narrenschiff auf hohen Wellen des Emsbaches. Käpt’n Schlicher und seine Mannschaft hatten alles im Griff. ; |
![]() 01.03.1981 |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Kindermaskenball in der Emstalhalle; davor Umzug durch den Ort. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Fastnachtsveranstaltung - Kindermaskenball ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NLZ, 28.02.1981: Kindermaskenball und großer Maskenball. ; |
![]() 01.03.1981 |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen, Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester und Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V.: Maskenball in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen ; Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester ; Schützenverein Hubertus Oberbrechen e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Fastnachtsveranstaltung - Maskenball ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
NLZ, 28.02.1981: Kindermaskenball und großer Maskenball. ; |
![]() 13.04.1981 |
Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 13.04.1981 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: 1. Wahl des Vorsitzenden der Gemeindevertretung (§ 57, Abs. 1 HGO) 2. Beschluss über Einsprüche sowie über die Gültigkeit der Wahl (§ 26 KWG) 3. Wahl eines Schriftführers und eines stellvertretenden Schriftführers (§ 61, Abs. 2 HGO) 4. Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden der Gemeindevertretung (§ 57, Abs. 1 HGO) 5. Bildung von Ausschüssen (§ 62 HGO) a) Haupt- und Finanzausschuss b) Bauausschuss c) Ausschuss für Jugend, Sport, Soziales und Umwelt 6. Wahl der Mitglieder in den Verwaltungsrat des Amtmann-Finger’schen Stipendienfonds 7.a) Wahl eines Mitgliedes in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Wirtschaftsförderung b) Wahl eines stellvertretenden Mitgliedes in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Wirtschaftsförderung 8.a) Wahl eines Mitgliedes in den Vorstand des Abwasserverbandes "Goldener Grund" b) Wahl eines stellvertretenden Mitgliedes in den Vorstand des Abwasserverbandes "Goldener Grund" c) Wahl eines Mitgliedes in die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes "Goldener Grund" d) Wahl eines stellvertretenden Mitgliedes in die Verbandsversammlung des Abwasser-verbandes "Goldener Grund" 9. Wahl der Mitglieder in die Energiekommission (Quelle: Protokoll über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 13.04.1981 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen) |
![]() 26.05.1981 |
Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 26.05.1981 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: 1. Genehmigung der Protokolle der Sitzungen vom 06.03.1981 und 13.04.1981 2. Satzungsänderungen a) Kanalbeitrags- und -gebührensatzung b) Wasserbeitrags- und -gebührensatzung c) Kindergartenordnung 3. Bebaungsplan "Obere Feldstraße", hier: Satzungsbeschluss gemäß § 10 BBauG 4. Festlegung der Vergabebedingungen für Bauplätze 5. Anschaffung eines Datenverarbeitungsgerätes 6. Reparaturarbeiten "Hessenstraße" 7. Mitteilungen und Anfragen (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 26.05.1981 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen) |
![]() 04.10.1981 |
Das 5. Erntedankfest in der Emstalhalle Oberbrechen steht unter dem Motto "Wald und Wild". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; Niederbrechen ; Werschau ; |
Emstalhalle ; |
Ortsbauernverband Niederbrechen ; Ortsbauernverband Oberbrechen ; Ortsbauernverband Werschau ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Landwirtschaft ; |
Erntedankfest ; Fernsehaufnahmen ; Orchesterauftritt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen ; |
; |
NLZ, 30.09.1981: Erntedankfest mit Wald und Wild. Im Mittelpunkt der Veranstaltung Gottesdienst und menschliche Begegnung.; NLZ, 06.10.1981: Wir müssen miteinander teilen. Über 1500 Menschen erleben eindrucksvolles Erntedankfest in der Emstalhalle. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Der ökumenische Erntedankgottesdienst in der Emstalhalle halten der evangelische Pfarrer von Dauborn und der katholische Bezirksdekan; Nachmittags sorgt u.a. der Musikzug der Feuerwehr Oberbrechen für die musikalische Unterhaltung. Eine Werschauer Gruppe führt einen Dreschwettbewerb vor. Ein Filmteam des Hessischen Fernsehens unter der Leitung von Michaela Scherenberg und Kameramann Hans Schacht u.a., drehen vom Erntedankfest selbst und mit Szenen, die mit ihm in Zusammenhang zu bringen sind, einen Film, der am Montag, dem 12.10.1981, ab 20:15 Uhr, in der Sendung "Horizonte" gesendet wird (12 Minuten). |
![]() 07.11.1981 |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen: Gau-Alterstreffen als letzte Veranstaltung im 80. Jubiläumsjahr in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
Vereinsjubiläum ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
Veranstaltungstermine 1981/1982 Ortsteile Niederbrechen und Werschau ; |
![]() 12.11.1981 |
Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 12.11.1981 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: 1. Stellungnahme zur Ortsumgehung B 8, Ortsteil Oberbrechen 2. Stellungnahme der Gemeinde zu den Rekultivierungsplänen der Firma Bott-Eder 3. Bebauungsplan "In der Schlei", Teilplan 1 a) Behandlung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange (§ 2 (5) BBauG) b) Aufstellung eines Landschaftsplanes 4. Geh- und Radweg Niederbrechen-Werschau - Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung 5. Einbringung des 1. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 1981 6. Antrag des Tennisclubs 80 Blau-Weiß auf Pachtung des Grundstückes Flur 84, Flurstück 35/4 (teilweise) zum Bau einer Tennisanlage 7. Mitteilungen/Anfragen 8. Grundstücksangelegenheiten (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 12.11.1981 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen) |
![]() 21.11.1981 - 22.11.1981 |
3. Hobbyausstellung in der Emstalhalle Oberbrechen; Sammler, Bastler und Künstler stellen aus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Hobbyausstellung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.11.1981, S. 02: Hobby-Ausstellung am 19. und 20. November 1981 in der Emstalhalle.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.12.1981, S. 02: Hobby-Ausstellung.; NLZ, 11.09.1981: Ausstellung für Hobby und Freizeit.; NLZ, 19.11.1981: Hobby-Künstler stellen aus. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Hobby-Ausstellung am 19. und 20. November 1981 in der Emstalhalle Treffen der Aussteller am 07.11.1981, 15.00 Uhr Die Aussteller auf der diesjährigen - zum dritten Male durchgeführten - Hobby-Ausstellung der Gemeinde Brechen treffen sich am Samstag, dem 7. November 1981,15 Uhr, zur letzten Besprechung für die Ausstellung in der Emstalhalle. Hier sollen die letzten Modalitäten für die Ausstellung und der benötigte Platz festgelegt werden. Auf Grund der bisherigen Anmeldungen dürfte auch die zum dritten Male durchgeführte Ausstellung ihre Anziehungskraft nicht verfehlen. Bürger, die sich mit ihren Hobby-Arbeiten noch an der Ausstellung beteiligen wollen, mögen zur o.a. Besprechung in die Emstalhalle kommen. Sie können auch dann noch an der Ausstellung teilnehmen. Dem Chronist legte ein neuer Aussteller einen Teil seiner Brennarbeiten auf Holz vor, die ebenfalls zur Ausstellung kommen, (siehe Bild) Wer noch Rückfragen hat, kann sich bei Herrn Rektor i.R. Willi Diefenbach, Oberbrechen, Bischof-Blum-Str. 7, Tel. 6115, nähere Auskünfte einholen. Machen Sie doch einmal mit. Jeder kann kostenlos seine Hobby-Arbeiten ausstellen und gleichzeitig so Anregung für andere geben, derartiges nachzumachen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 05.11.1981, S. 02)
HOBBY-AUSSTELLUNG Immer mehr wird die Hobby-Ausstellung, die vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde, ein besonderer Ausstellungs- und Anziehungsgrund. Rund 1500 Besucher konnten sich von den ausgezeichneten Arbeiten der Freizeitkünstler in vielfältiger Form überzeugen. Die Verantwortlichen hatten vor einiger Zeit noch Bedenken gehabt, ob diese Veranstaltung weiter an Bedeutung und Wirkung nach außen hin zunimmt. Sie sind eines besseren belehrt worden: Die Gemeinde Brechen traf sich aus allen drei Ortsteilen in der Emstalhalle, um damit nicht zuletzt auch wieder einmal ihre Zusammengehörigkeit zu demonstrieren. Dies war neben dem Ausstellungseffekt ein ganz besonderer Punkt, der nicht zu unterschätzen ist. Bürgermeister Bernhard Königstein eröffnete nach den Begrüßungworten durch Herrn Rektor i.R. Willy Diefenbach am Samstag, dem 21.11.1981, die Ausstellung und gab seiner Freude über die so reichlich bestückte Ausstellung Ausdruck. Auch er konnte sich bei dem anschließenden Rundgang bei den vielen heimischen Ausstellern von der Kunst der Hobby-Künstler überzeugen. Ja, jeder Besucher konnte nur staunen über die Vielfalt der ausgestellten Gegenstände. In diesem Jahr war die Ausstellung noch größer und durch verschiedene neue Gegenstände sehr bereichert worden. In Kürze wird man über die 3. Ausstellung nochmals Bilanz ziehen und gleichzeitig schon für das nächste Jahr planen. Viele Aussteller und auch schon jene, die bisher vielleicht aus Scheu ihre Freizeit-Werke nicht ausstellten, wollen dann auch dabei sein. Den Verantwortlichen, allen voran Herrn Diefenbach und Herren Henke, den Ausstellern und allen Besuchern ein herzliches Dankeschön fürs Mitmachen. Eine gute Sache, so muß man anläßlich dieser Ausstellung konstatieren und hoffen, daß sie noch lange abgehalten wird. Hier zeigen wir einige Ausschnitte von Ausstellern und ausgestellten Gegenständen. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.12.1981, S. 02) |
![]() 06.01.1982 |
Bauerntag 1982 des katholischen Landvolkes am Dreikönigstag in der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Landwirtschaft ; |
Bauerntag ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.01.1982 ; |
![]() 08.01.1982 |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Jahreshauptversammlung im Freizeit- und Mehrzweckraum der Emstalhalle; Bernd Besier wird als 1. Vorsitzender bestätigt, Peter Knorr wird 2. Vorsitzenden und Franz-Josef Schönbach als Nachfolger von Walter Seitlicher zum ersten Schriftführer gewählt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Mitgliederversammlung ; Vorstand ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen ; |
NLZ, 08.01.1982: Heute Versammlung. ; |
![]() 17.01.1982 |
Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Schülerturnier in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
Turnier ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
Veranstaltungskalender 1982 Ortsteil Oberbrechen ; |
![]() 23.01.1982 |
Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen: Alte Herren-Turnier in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; |
Turnier ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
Veranstaltungskalender 1982 Ortsteil Oberbrechen ; |
![]() 06.02.1982 |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen, Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen und Tennisclub 77 Brechen e.V.: Gemeinsame Kappensitzung in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen ; Tennisclub 77 Brechen e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; Verein - Musik ; |
Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
NLZ, 05.02.1982 : Die Emstal-Narren im Humor-Expreß.; NLZ, 11.02.1982: "Humor-Expreß" mit Volldampf von der Emsbach nach Bayern. Mit Akteuren und 1000 närrischen Fahrgästen an Bord. ; |
![]() 09.02.1982 |
Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 09.02.1982 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 16.12.1981 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 1982 2. Beschlussfassung über das Investitionsprogramm 3. Unterrichtung der Gemeindevertretung über die über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Haushaltsjahres 1981 4. Verlegung eines Kanals in der Weyerer Straße vom Grünen Weg bis zur Mühlstraße 5. Mitteilungen - Anfragen (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 09.02.1982 im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen) |
![]() 12.02.1982 |
Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Oberbrechen: Kappensitzung in der Emstalhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Katholische Frauengemeinschaft (KfD) Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Kirche ; |
Fastnachtsveranstaltung - Kappensitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
Veranstaltungskalender 1982 Ortsteil Oberbrechen ; |
Seite: 4 / 22
<< <