Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (16) von insgesamt (16):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1719

Die Johanneskapelle in Oberbrechen, an einem Feldweg Richtung Villmar gelegen, wird erstmals als "Heiligen Hauß" oder "h. heusgen" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


20.01.1735

Unter diesem Datum befindet sich im Oberbrechener Sterberegister eine Notiz von Pfarrer L. Schunik, aus der hervorgeht, dass zu diesem Zeitpunkt eine Kapelle an der Stelle der heutigen Johanneskapelle gestanden hat. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schunik, L. (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Ersterwähnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 060

;


1747

Die Johanneskapelle in Oberbrechen, an einem Feldweg Richtung Villmar gelegen, wird als "kleines Heiligenhaus im Heirnfeld" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1749

Die Johanneskapelle in Oberbrechen, an einem Feldweg Richtung Villmar gelegen, wird als "Heiligenhaus obig der Barmbach" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1773

Die Johanneskapelle in Oberbrechen wird als "Joanges Capelle" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1777

Die Johanneskapelle in Oberbrechen wird als "Joanges Helgenhauß" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1784

Die Johanneskapelle in Oberbrechen wird als "Johanges Capell" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


24.06.1850

Am Fest Joahnnes des Täufers verunglückt an der heutigen Johanneskapelle in Oberbrechen ein junger Mann, "ein Jüngling mit Namen Johann Renz", tödlich, was zur Einbürgerung des Namens "Johanneskapelle" beigetragen haben mag; eine Gedenktafel wird in der Kapelle angebracht, aber später wieder zerstört. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Renz, Johann (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Unglück

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 061

;


1937

Die Johanneskapelle in Oberbrechen wird wieder aufgebaut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Neubau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149

;


1938

In der zweiten Jahreshälfte werden in Oberbrechen Dank einer Spende von F. Trost aus Düsseldorf und weiterer Spenden die Kapellen renoviert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Eichkapelle

;


Friedhof (OB) - Friedhofskapelle

;


Johanneskapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Fritz (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 060

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Renovierung und Restaurierung aller Oberbrechener Kapellen (Friedhofskapelle, Muttergotteskapelle, Eichkapelle, Antoniuskapelle und Johanneskapelle) auf Basis von Kollekten und einer Spende von F. Trost aus Düsseldorf in der zweiten Jahreshälfte: Die Eichkapelle erhält dabei eine schlichtere Form, die vier Ecktürmchen werden entfernt, das Dach neu gedeckt und ein schmiedeeisernes Kreuz an der Vorderseite angebracht. Die Johanneskapelle wird mit einem Kostenaufwand von rund 600 RM "fast vollkommen neu aufgebaut".


16.10.1938

Einweihung der neu erstellten Johanneskapelle in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 062

;


1939

Zur neu erstellten Johanneskapelle in Oberbrechen findet erstmals eine Bittprozession statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kapellen

;


Prozession

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 063

;


21.09.1974

Die Johanneskapelle in Oberbrechen wird abgebrochen, da im Zuge der Flurbereinigung der Weg nach Villmar verlegt und die Johanneskapelle somit mitten auf einem Acker stand. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Abbruch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 149

;


Okt. 1974

Beginn der Planungen für den Neubau der Johanniskapelle in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Bauplanung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 158

;


Sommer 1976

Beginn der Aufbauarbeiten der neuen Johanniskapelle in Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Neubau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 161

;


10.07.1977

Anlässlich des Patronatsfestes wird in Oberbrechen die neu errichtete Johanneskapelle eingeweiht; anschließend findet am Platz vor der Kapelle das Pfarrfest statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Johanneskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Pfarrfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 164; 75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen (1987), S. 081

;


Seite: 1 / 1