Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (9) von insgesamt (9):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1439

Der Hinweis auf einen Richwin "by der Kyrchen" in Werschau deutet darauf hin, dass Werschau zu diesem Zeitpunkt bereits eine Kapelle oder Kirche besitzt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Richwin by der Kyrchen (W)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Erwähnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19; Pfarrchronik Werschau

;


um 1450

Die Einwohner von Dombach fordern für ihre Kapelle die gleichen Rechte, wie die der Kapelle in Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dombach

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19; Pfarrchronik Werschau

;


1483

Eine Witwe in Dauborn schenkt der ersten Kapelle von Werschau, die dem heiligen Antonius geweiht ist, eine Kornrente. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dauborn

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Abgaben

;


Kornrente

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Kornrente

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19; Pfarrchronik Werschau; arcinsys.hessen.de; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 121

;


1650

Nach dem Visitations-Bericht des Landdechanten Distel zu Limburg befindet sich die Kapelle zu Werschau in guten Zustand und hat einen Altar, aber keine Paramente, die von Niederbrechen mitgebracht werden, wenn Gottesdienst ist (was nur auf Patrozinium geschieht). Patron ist der heilige Antonius. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Distel (Landdechant zu Limburg)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1652

Der Altar der Werschauer Kapelle wird geweiht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Altarweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 20; Pfarrchronik Werschau

;


1657

Die dem heiligen Antonius gewidmete Kapelle in Werschau ist eine Filialkapelle von Niederbrechen und befindet sich in einem guten Zustand; die heilige Messe wird allerdings nur am Georgstag gefeiert, wozu die Paramente von Niederbrechen mitgebracht werden. Die Einkünfte der Kirchenfabrik verwalten zwei Kirchenmeister; reichen die Einkünfte für den Unterhalt der Kapelle nicht aus, unterstützt die Gemeinde notwendige Bau- und Reparaturarbeiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Kapelle (W)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Filialkirche

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 19; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 121; Pfarrchronik Werschau

;


1664

Nach dem Visitations-Bericht des Archidiakons Freier von Walderdorf befindet sich die Kapelle zu Werschau in guten Zustand und hat einen Altar, aber keine Paramente, die von Niederbrechen mitgebracht werden, wenn Gottesdienst ist (was nur auf Patrocinium geschieht). Patron ist der heilige Antonius. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Freier von Walderdorf

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Patronat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


1696

In Werschau wird eine neue Kapelle erbaut, ebenso ein neuer Kirchturm anstelle des baufälligen Fachwerkturms. Der in dieser Filialkirche stehende Altar ist der Patronin, der heiligen Barbara, geweiht; rechts steht eine Statue der heiligen Jungfrau Maria und links eine des Heiligen Georgs. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kapelle (W)

;


Kapelle (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Neubau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Werschauer Kirche

;

Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 20; Pfarrchronik Werschau; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 120

;


20.06.1711

Zur Vermeidung weiterer Differenzen um Beiträge zur Pfarrerbesoldung sowie zur Unterhaltung von Kirche und Pfarrhaus wird Werschau selbständiger Kirchort und wird damit von der Pfarrei Niederbrechen gelöst, der Werschau seit 1571 angehörte. Die neue Pfarrei erhält vom erzbischöflichen Offizialrat einen eigenen Pfarrer, der seitens des Limburger Georgsstiftes 4 Malter Korn sowie den halben Heuzehnten der Berger Au erhält (die andere Hälfte steht dem Pfarrer von Niederbrechen zu); ansonsten hat die Gemeinde Werschau für den Unterhalt des Pfarrers aufzukommen. In die zur Pfarrkirche umgebauten Werschauer Kapelle werden alle guten Einrichtungsgegenstände der Berger Kirche überführt, u.a. auch eine Statue des hl. Georg. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Niederbrechen

;


Limburg

;


Berger Kirche

;


Kapelle (W)

;


Kirche (W)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrei - Trennung

;


Patronatsrecht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028, 105; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102, 160; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 21; Pfarrchronik Werschau

;


Seite: 1 / 1