Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (2) von insgesamt (2):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

20.11.2009

In Niederbrechen werden auf dem Kindergarten Gelände (Westerwaldstraße) zwei Birkenbäume gefällt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kindergarten (NB) - St. Maximin - Außengelände

;


Kindergarten (NB) - St. Maximin

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kindergarten

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Erinnerung Zeitzeuge

;


03.03.2021

Landrat und Erster Kreisbeigeordneter übergeben virtuell Zukunftsfonds-Förderbescheide: Tiefbrunnensanierung im Weyerer Weg in Oberbrechen & Neugestaltung des Außengeländes am Kindergarten St. Maximin in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Kindergarten (NB) - St. Maximin - Außengelände

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Köberle, Michael (Landrat)

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Förderbescheid

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

brachinaimagepress.de, 03.03.2021

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Zukunftsfonds-Förderbescheide: Tiefbrunnensanierung im Weyerer Weg in Oberbrechen & Neugestaltung des Außengeländes am Kindergarten St. Maximin in Niederbrechen

Landrat und Erster Kreisbeigeordneter übergaben virtuell Zukunftsfonds-Förderbescheide: Kommunen können wichtige Projekte zur Infrastruktur umsetzen

Limburg-Weilburg. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt vier Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Jährlich werden für die Säule A nunmehr eine Million Euro zur Verfügung gestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 100.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 100.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine ist ausgestattet mit derzeit einer Million Euro.

Landrat Michael Köberle übergab gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer aufgrund der Corona-Pandemie virtuell dem Bad Camberger Bürgermeister Jens-Peter Vogel 31.820 Euro aus der Säule B für die Sanierung von Teilflächen des Bauhofdaches in Bad Camberg sowie dem Brechener Bürgermeister Frank Groos 75.000 Euro für die Sanierung des Tiefbrunnens Weyerer Weg in Oberbrechen und 25.000 Euro, jeweils aus der Säule B, für die Neugestaltung des Außengeländes am Kindergarten St. Maximin in Niederbrechen. Ferner wurden der Limburger Bürgermeister Dr. Marius Hahn mit 12.000 Euro aus der Säule B für Fahrradabstellanlagen in der Limburger Innenstadt, der Weilburger Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch mit 75.000 Euro aus der Säule B für den Ersatzneubau des Parkdecks Odersbacher Weg in Weilburg, der Weilmünsterer Bürgermeister Mario Koschel mit 75.000 Euro aus der Säule B für den Neubau des Brunnenabschlussbauwerkes in Weilmünster und der Dornburger Bürgermeister Andreas Höfner mit 286.320 Euro aus der Säule A für den Neubau von zwei altersgerechten Mehrfamilienwohnhäusern im Bereich Westring/Engelbergweg in Langendernbach bedacht. (Landkreis Limburg-Weilburg)

(Quelle: Brachinaimagepress.de; 03.03.2021)


Seite: 1 / 1