Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.06.2024; 31.619 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (50) von insgesamt (684):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

ca. 1000

Da Niederbrechen im Besitz der Abtei St. Maximin in Trier ist, kann angenommen werden, dass die Mönche hier eine Kirche errichten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 099

;


1023

In Niederbrechen wird ein Burghaus erwähnt (im Bereich der ehemaligen Alten Schule bzw. des heutigen Parkplatzes in der Turmstraße an der Kirche); anzunehmen ist, dass in unmittelbarer Nachbarschaft eine Kirche existiert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Burghaus

;


Kirche (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 025, 099

;


ca. 1450

Entstehung der im Marienaltar in Niederbrechen stehenden, aus Holz geschnitzten "Madonna im Goldenen Grund". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Madonna im Goldenen Grund

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 111

;


um 1500

Erwähnung eines Erasmusaltares in der Kirche zu Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Altar

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


06.12.1631

Im Verlauf der Schwedenkriege (als Teil des 30-jährigen Krieges) wird Niederbrechen von einer großen Feuersbrunst heimgesucht und fast alle Häuser, Scheunen und Stallungen innerhalb der Stadtmauern eingeäschert. Schwer beschädigt wird auch die Kirche, deren Dachstuhl abbrennt, wobei "2 Glocken zerschmolzen"; wie durch ein Wunder übersteht die aus Holz geschnitzten "Madonna im Goldenen Grund" den Brand. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Madonna im Goldenen Grund

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Krieg - 30-jähriger Krieg

;


Kirche

;


Brand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

30-jähriger Krieg

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102, 111, 129, 135; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 112; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 251; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller.

;


1651

Für die durch den 30-jährigen Krieg im Jahre 1631 zerstörte (und anscheinend zwischenzeitlich wieder aufgebaute/renovierte) Kirche in Niederbrechen wird aus dem gesammelten Metall eine neue Glocke gegossen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028

;


Jan. 1652

Da bei dem großen Brand von 1631, verursacht von durchziehenden schwedischen Soldaten, auch "unser Kirch und Flecken abgebrandt, zugleich auch zwei Klocken verschmolzen" seien, bitten Bürgermeister und Einwohner von Niederbrechen den Trierer Erzbischof und Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern um die Erlaubnis, aus der verlassenen Berger Kirche eine Glocke holen zu dürfen, bis sie sich selbst eine neue (zweite) anschaffen können; die Berger Kirche diene nur noch als Begräbniskirche der sieben oder acht zur Pfarrei Niederbrechen zählenden Einwohner Werschaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bergen

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Berger Kirche - Glocken

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Philipp Christoph von Sötern (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1623 bis 1652)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028, 067; LNP, 20.06.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Was bedeutet der "Rathausmann"? Das alte Rathaus hat seine Gestalt mehrfach verändert.

;


1652

Da man 1951 beim Abtragen des alten Kirchturms der Niederbrechener Kirche ein Fußbalken des Turmhelms mit der Jahreszahl 1652 entdeckt, ist davon auszugehen, dass zumindest Teile des Kirchturms in diesem Jahr errichtet werden, während größere Teile einem romanischen Wehrturm angehören, womit ein Vorläufer der Kirche eine Wehrkirche gewesen sein dürfte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Kirchturm

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 108

;


12.01.1652

Niederbrechen erhält vom Generalvikariat in Trier im Auftrag von Erzbischof und Kurfürst Philipp Christoph von Sötern die Erlaubnis, eine Glocke aus der Berger Kirche in die eigene überführen zu dürfen, bis sie sich selbst eine neue (zweite) anschaffen können. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bergen

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Berger Kirche - Glocken

;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Philipp Christoph von Sötern (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1623 bis 1652)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102; Aus der Geschichte von Werschau, Gensicke (1985), S. 16

;


09.02.1652

Das Limburger St. Georgsstift beklagt sich bei dem in Camberg wohnenden Amtmann Hugo Reinhard von und zu Hattstein, dass Niederbrechen aus der Berger Kirche einen Glockenklöppel für die eigene Kirche entfernt hat. Da dem Amtmann die kurz vorher erteilte Erlaubnis des Trierer Generalvikariats vermutlich unbekannt ist, verfügt die Rückgabe des Glockenklöppels. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bergen

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Berger Kirche - Glocken

;


St. Georgsstift (Limburg)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hattstein, Hugo Reinhard von und zu (Limburger Amtmann)

;


Geschichte

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 028

;


22.12.1654

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen weiht in der Pfarrkirche zu Niederbrechen den neuen Altar bei Mariae virginis. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Altar

;


Kurfürstentum Trier

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 029; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102; LNP, 20.06.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Was bedeutet der "Rathausmann"? Das alte Rathaus hat seine Gestalt mehrfach verändert.

;


07.04.1701

In einem Urteil wird der Zehntherr von Niederbrechen, das Collegium der Jesuiten in Koblenz, dazu verurteilt, das schadhaft gewordene Kirchenchor wieder instand zu setzen und für die entstehenden Kosten aufzukommen - was allerdings nicht geschieht, so dass damit ein jahrelanger Streit darüber beginnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Collegium der Jesuiten in Koblenz (Jesuiten-Collegium)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102

;


1710

Die Gemeinde Niederbrechen erhebt erneut Klage gegen ihren Zehntherrn, dem Collegium der Jesuiten in Koblenz, da dieser trotz des Urteils vom 07.04.1701 eine Reparatur des Kirchenchors nicht vorgenommen habe und weiterer Schaden an den Chorfenster entstanden sei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Collegium der Jesuiten in Koblenz (Jesuiten-Collegium)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 103; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Gemeinde Niederbrechen erhebt erneut Klage gegen ihren Zehntherrn, dem Collegium der Jesuiten in Koblenz, da dieser trotz des Urteils vom 07.04.1701 eine Reparatur des Kirchenchors nicht vorgenommen habe und weiterer Schaden an den Chorfenster entstanden sei - es bleibt aber weiterhin offen, wer für die Instandsetzung und Unterhaltung der Kirche zuständig ist. In einer Klageschrift der Gemeinde wird angemerkt, dass "der Herr Pastor am hohen Altar aus Furcht vor der augenblicklich bei einfallendem Regen und anderem üblen Wetter bevorstehenden Überschwemmung den Dienst zu verrichten sich weigere". Zu einer Einigung kommt es aber immer noch nicht.


1723

Die Gemeinde Niederbrechen lässt im Rahmen des Kirchenbaues eine Glocke umgießen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 029

;


1723

In einem erneuten Schreiben klagt die Gemeinde Niederbrechen, dass sie seit jeher keine Kosten für Instandsetzung und Unterhaltung des Kirchenchores zu tragen hatten, sondern dass dies Sache des Zehntherrn, dem Collegium der Jesuiten in Koblenz, sei. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Collegium der Jesuiten in Koblenz (Jesuiten-Collegium)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Zehntwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 103

;


05.08.1723

Durch die Vermittlung des kaiserlichen Rates und Hofnotarius Edmund Godefriedus von Seybert kommt es zwischen der Gemeinde Niederbrechen und dem Collegium der Jesuiten in Koblenz als Zehntherrn von Niederbrechen zu einer Einigung in dem jahrzehntelangen Streit um die Instandsetzung und Unterhaltung der Niederbrechener Kirche; die Jesuiten erklären sich darin bereit, für die Reparatur der Kirche (also nicht nur für den Kirchenchor) einen freiwilligen Betrag in Höhe von 350 Gulden rheinischer Währung sowie 12 Malter Korn und 6 Malter Gerste zu zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Collegium der Jesuiten in Koblenz (Jesuiten-Collegium)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Edmund Godefriedus von Seybert (kaiserlicher Rat und Notarius)

;


Geschichte

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 103; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 024, 111; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller.

;


10.04.1724

Nachdem Niederbrechen das baufällige Kirchenschiff abgetragen hat, entschließt sich das Collegium der Jesuiten in Koblenz als Zehntherrn von Niederbrechen, auch den Kirchenchor, für den sie verantwortlich sind, niederzulegen und neu aufzubauen; die Gemeinde hat das benötigte Holz zu stellen, Steine und Sand heranzuschaffen sowie die damit verbundenen Fuhren, Fron und Arbeit zu erfüllen. Aufgeführt wird, dass die neue Kirche im Schiff 60 Schuh lang und im Lichten 34 Schuh breit, das Chor mit den Mauern 30 Schuh lang und im Lichten 28 Schuh weit wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Collegium der Jesuiten in Koblenz (Jesuiten-Collegium)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Bauwerk/Gebäude - Neubau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 104; Nassauer Bote, 19.10.1962: Neues aus der Vergangenheit Niederbrechens. "Morje froi im halwer fünf!" Die Kirche im Wandel der Zeiten. Vortrag von Rektor Müller.

;


05.03.1725

Schultheiß Philipp Wentzel und Mathias Weyer aus Niederbrechen sind wegen der Anschaffung und Aufstellung einer Orgel in Koblenz und erhalten laut Gemeinderechnung hierfür 2 Reichstaler. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Orgel

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wentzel, Philipp (NB)

;


Weyer, Mathias (NB)

;


Gemeindefinanzen

;


Kirche

;


Ausgaben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.3 Gemeinde - Finanzen

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 025

;


02.08.1737

Der Trierer Weihbischof Lothar Friedrich von Nalbach weiht in Niederbrechen die neu errichtete Kirche ein, die bis zur Grundsteinlegung der neuen Kirche 1899 bestehen wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Einweihung

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Lothar Friedrich von Nalbach (Weihbischof von Trier, 1730-1748)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 104; Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


um 1750

Entstehung der aus Holz geschnitzten Figur "Madonna mit dem Kind" für die Niederbrechener Kirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Madonna mit dem Kind

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 111

;


1772

Die Kirche in Niederbrechen erhält eine kleine Glocke. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 025

;


1782

Der Bildhauer Weiß aus Hadamar fertigt für die Niederbrechener Kirche ein Kreuz für 6 Reichstaler, 18 Albus an. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Kreuz

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Weiß (Bildhauer aus Hadamar)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 029; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 111

;


1784

Für einen neuen Taufstein in der Niederbrechener Kirche erhält Johannes Hültzer 10 Reichstaler, für den Taufsteindeckel der Schreiner Ernst Groß 1 Reichstaler, 42 Albus und für das Bemalen des Taufsteindeckels Josef Istel aus Villmar 1 Reichstaler, 12 Albus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Taufstein

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hültzer, Johannes (NB)

;


Groß, Ernst (NB)

;


Istel, Josef (Villmar)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 029; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 111

;


1786

Einem Visitationsprotokoll zu Niederbrechen ist zu entnehmen, dass Kirche und Pfarrhaus von der Gemeinde und der Chor vom erzbischöflichen Schulkollegium unterhalten wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrhaus (NB) - alt

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Visitationsbericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 032

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Einem Visitationsprotokoll zu Niederbrechen ist zu entnehmen, dass Kirche und Pfarrhaus von der Gemeinde und der Chor vom erzbischöflichen Schulkollegium unterhalten wird; das Schulkollegium bezieht den großen Zehnten, während der kleine, wie der Blutzehnt, vom Pfarrer erhoben wird. Des Weiteren ist vermerkt, dass die Kirche als Reliquie einen Partikel des hl. Kreuzes Christi verwahrt, drei Altäre zu Ehren des hl. Maximin, der hl. Jungfrau Maria und des hl. Johannes von Nepomuk unterhält, dass sich das Stiftungskapital für Jahresämter ("Anniversarien") auf 1.041 Reichstaler, 18 Albus beläuft und dass vor dem Ort eine Kapelle steht, in der jedoch nie Messe gelesen wird (zu ihrem Unterhalt sind 50 rheinische Gulden vorhanden).


1791

Der Villmarer Uhrmacher Flach erneuert für 34 Reichstaler die Kirchenuhr in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Kirchturmuhr

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Flach (Uhrmacher aus Villmar)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034

;


1791

In Niederbrechen werden neue Kirchenfahnen angeschafft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Fahnen

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 034

;


1834

Die Kirche in Niederbrechen erhält eine Glocke, die Muttergottesglocke, gegossen von Ewald Schott zu Eltville (das Pfund zu 45 Kreuzer). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schott, Ewald (Glockengießer zu Eltville)

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 025

;


1838

Die Kirche in Niederbrechen erhält eine große Glocke (Maximinusglocke) im Gewicht von 1100 Pfund, gegossen von den Gebrüder Barthels zu Frankfurt a. M. (das Pfund zu 47 Kreuzer). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Gebrüder Barthels (Glockengießer zu Frankfurt/M)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 025

;


1856

Die Pfarrei Niederbrechen erhält an Ostern einen neuen "Himmel" für die Fronleichnamsprozession. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Fronleichnamshimmel

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 131

;


1880

Der Turm der Niederbrechen Kirche wird in "Die Baudenkmäler des Reg.-Bezirks Wiesbaden" (Lotz und Schneider) als ein viereckiger Bedürfnisbau mit oben achteckigen Helme einem hohen rundbogigen, nach Osten offenen Tonnengewölbe beschrieben; die Schallöffnungen sind rundbogig ohne Teilung oder Gliederung. Von den dort aufgehängten Glocken ist die größte im Gewicht von 1100 Pfund von den Gebr. Barthels zu Frankfurt a. M. 1838 (das Pfund zu 47 Kreuzer), die zweitgrößte von Ewald Schott zu Eltville 1834 (das Pfund zu 45 Kreuzer) gegossen, die kleinste stammt aus dem Jahre 1772. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Kirchturm

;


Kirche (NB) - Glocken

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 024

;


1883

Renovierung der alten Kirche von Niederbrechen für 1.800 M. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1886

Angeregt durch Pfarrer Jakob Herlth beginnt in Niederbrechen die Sammlung eines Baukapitals zur Erbauung einer neuen Kirche, da die 1724 erbaute Kirche zu klein ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Baukapital

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Herlth, Jakob (Pfarrer in NB)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Baufonds

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Herlth, Jacob

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 111

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Pfarrer Herlth ruft zu Spenden für ein neues Kirchengebäude in Niederbrechen auf, gründet einen "Pfennigverein" (in den die Gläubige niedrige Pfennigbeträge einzahlten) und gibt sein ausgezahltes rückständiges Gehalt aus Kulturkampfzeiten als große Spende dazu.


09.06.1898

Nachdem das gesammelte Baukapital für den Kirchenbau Niederbrechen auf 40.000 M angestiegen ist, beschließt der Kirchenvorstand, den Frankfurter Kirchenbaumeister Josef Röder mit der Planung des neuen Kirchengebäudes zu beauftragen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Neubau

;


Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Röder, Josef (Architekt Frankfurt/M.)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Bauplanung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


31.07.1898

Nach Vorlage der Baupläne beschließt der Kirchenvorstand Niederbrechen, in einer ersten Bauphase Chor, Sakristei und Querschiff bauen zu lassen; das Kirchenschiff soll erst in einem späteren Bauabschnitt erstellt werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Bauplanung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


22.04.1899

Beginn des Abriss der Sakristei und des Chores der alten Pfarrkirche Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) alt

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Abbruch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


29.05.1899

In Niederbrechen wird am Maximintag durch Dekan Ibach (Pfarrer zu Villmar) der Grundstein für den nach Plänen des Frankfurter Architekten Josef Röder entworfene Kirche gelegt, da die 1724 erbaute Kirche für die Gemeinde zu klein geworden war. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Grundsteinlegung

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Röder, Josef (Architekt Frankfurt/M.)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Grundsteinlegung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 107; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 111

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Maurer- und Zimmererarbeiten werden durch die Niederbrechener Firma Kasteleiner ausgeführt, die Bruchsteine des Mauerwerks kommen von der Firma Kramm aus dem Steinbruch "Gänsau". Die Fuhrdienste für Sand, Steine und andere Baumaterialien werden von den hiesigen Bauern unentgeltlich geleistet, alle Bauhandwerker sowie der Bauleiter Josef Schneider stammen ebenfalls aus Niederbrechen.


18.11.1899

Beschluss des Niederbrechener Kirchenvorstandes, das alte Kirchenschiff ganz abzutragen und den Neubau des Kirchenschiffes gleich anzuschließen, da die Kosten für eine ursprünglich vorgesehene Verbindung zwischen neuem Chor und altem Kirchenschiff zu kostspielig ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Neubau

;


Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Bau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


Mai 1900

Die Buntglasfenster im Chorraum, in der Marienkapelle sowie an den beiden Seitenausgängen der neuen Pfarrkirche in Niederbrechen werden von dem Glasmaler Alois Röder aus Kaiserslautern (einem Bruder des Baumeisters) bzw. dem Frankfurter Glasmaler J. Dröser erstellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Buntglasfenster

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Röder, Alois

;


Dröser, J.

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1901

Die Buntglasfenster im Chorraum der neuen Pfarrkirche Niederbrechen werden von Alois Röder aus Kaiserslautern erstellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Buntglasfenster

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1901

Die Holzkanzel aus der alten Niederbrechener Kirche wird an der ersten Säule rechts angebaut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Kanzel

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


Jan. 1901

Nach dem Tod des Baumeisters Josef Röder übernimmt Hans Rummel die Fertigstellung der neuen Kirche in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rummel, Hans

;


Röder, Josef (Architekt Frankfurt/M.)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Bau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


26.03.1901

In einem gemeinsamen Beschluss einigen sich der Niederbrechener Kirchenvorstand und die Gemeindevertretung, dass die Kirchengemeinde den von Baumeister Röder geplanten 52 m hohe Kirchturm baut und hierfür von der Zivilgemeinde, die für Bau und Unterhalt eines Kirchturms zuständig ist, 20.000 Mark erhält. Allerdings lehnt die Kreisbehörde diesen Beschluss ab, so dass der alte Kirchturm, der niedriger ist als das neue Kirchengebäude, bestehen bleibt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kreis Limburg

;


Kirche (NB) - Kirchturm

;


Pfarrgemeinde (NB) - Kirchenvorstand

;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Röder, Josef (Architekt Frankfurt/M.)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Bauplanung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


29.05.1901

In Niederbrechen wird am Maximintag die in kurzer Bauzeit errichtete neue Kirche von Bischof Dominikus Willi eingeweiht. Der von der Zivilgemeinde zu bauende und im Entwurf mitgeplante Kirchturm von 54 Meter Höhe kann jedoch nicht gebaut werden, da er vom Kreisausschuss auf Betreiben Landrats Rabe nicht genehmigt wird (Hintergrund ist die Verärgerung des Landrats, dass Niederbrechen die Flurbereinigung seiner Gemarkung verweigert), so dass der alte Kirchturm von 1723 erhalten bleibt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Einweihung

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Willi, Dominikus (Bischof von Limburg)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

Willi, Dominikus

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 107; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 024, 111; Nassauer Bote, 06.10.1961: Auch das war in der "guten alten Zeit" möglich. Landrat untersagte Bau eines Kirchturms ... weil die Gemeinde Niederbrechen sich gegen die Konsolidierung aussprach. Am Sonntag Kirchweihfest. [ebenso in LNP, 07.10.1961 "Fünf Minuten Heimatkunde. Aus der Geschichte einer Pfarrkirche. Kirchweihfest im "Goldenen Grund" am Wochenende]

;


21.12.1902

Die neu erbaute Kirche in Niederbrechen erhält eine neue, von Orgelbaumeister Klais aus Bonn erstellte Orgel mit 2 Manualen und 18 klingenden Registern (Kosten 7.500 Mark); die Segnung erfolgt von Domdekan Hilpisch. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Orgel

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hilpisch (Domdekan)

;


Klais

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 107; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 112; Kirmes in Niederbrechen (1984), S. 017; Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


18.06.1904

Die Gemeinde Niederbrechen überträgt der Kirchengemeinde den Grund und Boden, auf den die neue Kirche gebaut ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Gemeinde Niederbrechen

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1906

Der Hochaltaraufbau der neuen Pfarrkirche in Niederbrechen wird nach der Zeichnung des Architekten Hans Rummel vom Bildhauer Gerhard Kemkes, Frankfurt ausgeführt; Kosten: 11.600 M. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Altar

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1909

Aufstellung der von Bildhauer Kemkes erstellten Herz-Jesu-Statute in der Niederbrechener Pfarrkirche zwischen Hoch- und Josephsaltares als Jubiläumsgeschenk des Kaplans. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Herz-Jesu-Statue

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kernkes

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1909

Der Muttergottesaltar in der Pfarrkirche Niederbrechen wird ebenfalls nach Zeichnung von Hans Rummel von Gerhard Kemkes ausgeführt; Kosten 6.000 Mark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Altar

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1909

Einsetzen des Buntglasfensters im rechten Querschiff der neuen Niederbrechener Kirche als Jubiläumsgeschenk der Pfarrgemeinde für Pfarrer Herlth zu seinem 50-jährigen Priesterjubiläum und 25-jährigem Pfarrjubiläum. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Buntglasfenster

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


1911

Einsetzen des Buntglasfensters im linken Querschiff der neuen Niederbrechener Kirche; geliefert von der Firma Schneider und Schmolz in Köln. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB) - Buntglasfenster

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Ausstellung "100 Jahre Pfarrkirche Niederbrechen" (2001)

;


Seite: 1 / 14

2 3 4   >  >>