Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (17) von insgesamt (17):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1657

Die Pfarrkirche in Oberbrechen hat zwei Altäre, von denen am Marienaltar jede Woche mittwochs oder samstags eine Messe gelesen wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Altar

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128

;


1664

Der Marienaltar in der Pfarrkirche in Oberbrechen wird als Nebenaltar bezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Altar

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128

;


1695

Bei einer Visitation der Pfarrkirche in Oberbrechen wird von zwei Seitenaltären berichtet, von denen der rechte Altar der Gottesmutter und der linke dem hl. Antonius von Padua geweiht ist. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Altar

;


Visitation

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128

;


1721 - 1750

Während der Amtszeit von Pfarrer Brück bereichert er die Oberbrechener Pfarrkirche mit einem neuem Portal an der Chorbogenwand und mit zwei neuen Beichtstühlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Brück, Matthias Benedict (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Pfarrer

;


Bauwerk/Gebäude - Innenausstattung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128

;


1765

Mit Zustimmung von Pfarrer Fuchs und der Kirchenprovisoren lässt die Pfarrgemeinde Oberbrechen den Innenraum der Pfarrkirche durch den Tingermeister Frantz Mayer aus Limburg renovieren und neu ausmalen; hierbei wird der Taufstein an seine spätere Stelle versetzt. Die finanziellen Rücklagen der Eichkapelle und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes werden für die Kostendeckung herangezogen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Meyer, Frantz (Limburg)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Kapellen

;


Taufstein

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128, 129

;


1766

Die zur Finanzierung der Innenrenovierung der Oberbrechener Pfarrkirche notwendig gewordene Entnahmen von finanzielle Rücklagen der Eichkapelle (50 Reichstaler) und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes (25 Reichstaler) wird vom Dekan und dem Kämmerer des Landkapitels nachträglich genehmigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


1768

Für die Oberbrechener Pfarrkirche werden neue Chorstühle angeschafft. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Chorstühle

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


1836

In der Oberbrechener Kirche finden am Altarraum Erweiterungen statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenraum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


27.09.1863

Einweihung des mit Bildern aus München beschafften Kreuzwegs in der Kirche von Oberbrechen durch den Kapuzinerguardian Cosmas aus Ehrenbreitscheid; die Kosten des Kreuzweges werden aus Spenden bestritten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kreuzweg

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


18.10.1868

Der Limburger Stadtpfarrer Ibach weiht in Oberbrechen die neu aufgestellte Marienstatue in der Altarnische auf der Evangeliumseite. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ibach (Limburg)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Heiligenfigur

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


1910

Malerarbeiten in der Oberbrechener Pfarrkirche. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


1927

Die Kniebänke in der Pfarrkirche zu Oberbrechen werden durch Joh. Rudloff, Kremer und Henecker teilweise erneuert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rudloff, Joh. (OB)

;


Kremer (OB)

;


Henecker (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kirchenbänke

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 043

;


1933

In Oberbrechen wird nach der Erweiterung der Kirche die spätbarocke Muttergottesstatue auf dem Marienaltar aufgestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Heiligenfigur

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


22.11.1936

Einweihung des neu erworbenen Kreuzwegs in der Pfarrkirche Oberbrechen durch den Pallottinerpater Fröhling aus Limburg; gestiftet werden die von dem Maler und Gemälderestaurator P. Göntges (Köln) restaurierten Ölgemälde aus dem Spätbarock von Fritz Trost (Düsseldorf) und Klara Roth. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Fritz (OB)

;


Roth, Klara (OB)

;


Göntges, P. (Maler, Köln)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kreuzweg

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 055

;


1965

Bei der Renovierung der Oberbrechener Pfarrkirche werden die aus dem Jahr 1768 stammenden Chorstühle entfernt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Chorstühle

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


1965 - 1966

In der Oberbrechener Kirche erfolgt durch die Frankfurter Firma Julius Hembus eine zweite gründliche Innenrenovierung; u.a. wird der Chorraum umgestaltet, das Chorgestühl entfernt und ein Zelebrationsaltar errichtet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 132

;


21.02.2021

Anstatt die Krippe in der Kirche in Oberbrechen abzubauen, gestaltet das Krippenteam in Oberbrechen diese um, so dass sie bis Ostern verwendet werden kann. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sabel, Magda (OB)

;


Trost-Stricker, Dagmar (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Weihnachtskrippe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

brachinaimagepress.de, 21.02.2021

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Neue Ideen für die Krippenutzung in Oberbrechen – gestaltet bis Ostern

Oberbrechen. Rund 15 Personen wären normalerweise erforderlich, so Magda Sabel, um die Krippenlandschaft in der Kirche Hl. Sieben Brüder in Oberbrechen nach der Weihnachtszeit abzubauen. Da dies haushaltsmäßig im Moment durch die aktuellen Beschränkungen nicht darstellbar ist, haben sich Dagmar Trost-Stricker und Magda Sabel eine neue Nutzungsform für die Bereiche der Krippe überlegt, die nicht rein weihnachtlich anmuten. Der Heilige Josef wurde bereits wieder an seinen Platz gestellt und zu seinen Füßen erstreckt sich nun eine liebevoll mit frischem Moos dekorierte Landschaft. Die 12 Schafe, eines davon das schwarze Schaf könnten für die Zahl der Apostel stehen. Das Kreuz, welches erhöht auf einem mit einem roten Messtuch verhüllten Podest steht, könnte für den Berg Golgotha stehen – aber das sind freie Interpretationen. Die Kerzen, die sonst stets am Josefaltar stehen, stehen symbolisch ebenfalls in der Landschaft. Besonders die eigentlich sonst im Hintergrund kaum wahrgenommenen Bilder der Krippe, kommen sehr harmonisch zur Geltung. Das Bethlehemmotiv wurde vom Heimatmaler und Lehrer Herbert Roth ca. 2007 angefertigt und die Motive rechts von Katharina Schönbach und Lisa Trost in 2011. So wird die Landschaft noch bis Ostern weiter gestaltet werden, freuen sich Dagmar Trost-Stricker und Magda Sabel und laden zum Verweilen ein. Am Kirchort Hl. Sieben Brüder in Oberbrechen finden die Gottesdienste statt am Sonntag, 28.02.2021 um 10:30 Uhr, Samstag, 06.03.2021 (Vorabendmesse) um 18:00 Uhr sowie am Sonntag, 14.03.2021 um 10:30 Uhr. Mehr Informationen auch unter: www.pfarrei-heilig-geist.de. Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de, 21.02.2021


Seite: 1 / 1