Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (3) von insgesamt (3):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

21.06.1921

Am Dreifaltigkeitsfest wird in Werschau die Kriegergedenktafel durch den Pallottinerpater Hecht in der Pfarrkirche eingeweiht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Turnverein Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hecht

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Ehrenmal

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Chronik TV Werschau; Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am Dreifaltigkeitsfest wird die Kriegergedenktafel durch den Pallotinerpater Hecht eingeweiht, eine Zierde des Presbyteriums (des Chor-/Kirchenraumes). Es ist eine Stiftung des Turnvereins, der die Kosten durch Theateraufführungen und auf die Einweihung folgende Tanzmusik bis zum hellen Tage aufgebracht hat. Die Tafel – eine Holzschnitzerei -, von der ein Foto gezeigt werden kann, hat der Bildhauer Jungnitsch aus Limburg geschaffen. Die Tafel ist bei den Erweiterungsbauten der Kirche (1972) entfernt worden, ihr Verbleib ist unbekannt.


1935

Eine Innenrestauration der Werschauer Pfarrkirche mit einem Kostenaufwand von 2600 M. wird vorgenommen; der größte Teil dieses Betrages wird durch freiwillige Spenden der Bevölkerung aufgebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Schulchronik Werschau

;


Feb. 1995

Die Werschauer Kirche erhält in Selbsthilfe einen neuen Innenanstrich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kirche (W) - Innenraum

;


Pfarrgemeinde (W)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenanstrich

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.02.1995: Werschauer St. Georgskirche erstrahlt in neuem Glanz.; Gemeindearchiv Brechen / Bilder

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Genau rechtzeitig zur 300 Jahrfeier im nächsten Jahr 1996 wird die Pfarrkirche St. Georg in Werschau innen neu gestrichen. Dies wurde möglich, weil viele ehrenamtliche Helfer/innen bereit waren in Eigenarbeit ans Werk zu gehen. In nur vierzehn Tagen wurde die Kirche abgewaschen und zweimal gestrichen. Das Ergebnis dieser Eigeninitiative kann sich sehen lassen. Durch den Neuanstrich kommen die Medaillons mit den Darstellungen der Hl. Antonius, Franziskus und Lukas wieder deutlich zur Geltung. Diese wurden ebenso wenig verändert wie die farblichen Unterteilungen im historischen Mittelschiff. Die Seelsorger danken allen Helferinnen ganz herzlich für die geleistete Arbeit, mit der sich die Gemeindemitglieder in eindrucksvoller Weise selbst ein Schmuckstück von Kirche geschaffen hat. Diakon Heynen meinte: "Ich habe mich mit der Werschauer Kirche immer etwas schwer getan - besonders was den An- bzw. Umbau der Kirche vor gut 20 Jahren angeht - doch die neu gestrichene Kirche entschädige für vieles. Es ist für uns alle eine Freude, in einer solch schönen Kirche Gottesdienst zu feiern." Anstoß zum Neuanstrich war die Anschaffung der neuen Orgel Ende 1993. Damals war nur um die Orgel gestrichen worden. Dies konnte so nicht bleiben. Darin waren sich die Verantwortlichen der Gemeinde einig. Am kommenden Samstag/Sonntag wird in den Gottesdiensten eine Sonderkollekte für den Neuanstrich der Kirche gehalten auf die empfehlend hingewiesen wird.


Seite: 1 / 1