Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (4) von insgesamt (4):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1754

Auseinandersetzung um einen der 20 Mitpächter des kurfürstlichen Hofguts ("eine Witwe Anna Fachinger") in Niederbrechen, in deren Verlauf der vernachlässigte Hofanteil neu vergeben wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kurfürstliches Hofgut

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Höfe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 065

;


1787

In einem Pachtvertrag des kurfürstlichen Hofgutes in Niederbrechen sind - neben interessanten Details zu den Pachtbedingungen - 24 Pächter aufgeführt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kurfürstliches Hofgut

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Familiennamen

;


Höfe

;


Pachtvertrag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

20.1 Sonstiges - Familiennamen

;

Pachtvertrag kurfürstliches Hofgut Niederbrechen von 1787

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 065

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In einem Pachtvertrag des kurfürstlichen Hofgutes in Niederbrechen sind - neben interessanten Details zu den Pachtbedingungen - 24 Pächter aufgeführt: Joseph Königstein, Johan Adam Kremer, Hanswillm Stilger, Schreiners Sohn, Johannes Dielmann jun., Görg Henrich Höhler, Peter Geis, Simon Schneider, Johannes Stilger, Scheffen Sohn, Hans Wilhelm Stilger, Scheffen, Görg Stilger, Johannes Werner, Henrich Kastelauner, Georg Henrich Schupp, Hans Wilhelm Oppell, Peter Eisenbach, Johannes Stillger, Peters Sohn, Amtsverwalter Finger, Jakob Roth, Johan Görg Diefenbach, Peter Schup, Johan Görg Diefenbach, Johannes Dielmann jun., Peter Eisenbach, Amtsverwalter Finger, Peter Geis, Görg Henrich Höhler, Henrich Kastelauner, Joseph Königstein, Johan Adam Kremer, Hans Wilhelm Oppell, Peters Sohn, Jakob Roth, Scheffen, Scheffen Sohn, Simon Schneider, Schreiners Sohn, Peter Schup, Georg Henrich Schupp, Hanswillm Stilger, Johannes Stilger, Hans Wilhelm Stilger, Görg Stilger, Johannes Stillger und Johannes Werner.


1800

Johann Dillmann übernimmt den Pachtanteil am kurfürstlichen Hofgut in Niederbrechen von Johann Stilger, da die Mitpächter wegen verschiedener Vorkommnisse nicht mehr bereit waren, für ihn zu bürgen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kurfürstliches Hofgut

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Johann (NB)

;


Stilger, Johann (NB)

;


Geschichte

;


Höfe

;


Pachtwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 067

;


1802

Die Pächter des kurfürstlichen Hofes in Niederbrechen müssen 20 Malter Weizen, 154 Malter Korn, 5 Malter Hafer (großes Maß) und 8 Simmern Erbsen abliefern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kurfürstliches Hofgut

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Geschichte

;


Höfe

;


Pachtwesen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.4 ältere Geschichte - 1801-1866 (Nassauische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 067

;


Seite: 1 / 1