Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (24) von insgesamt (24):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1334

Etwa in der Dreispitz zwischen Haintcher Weg (Roter Weg) und dem Hengelweg in Oberbrechen, in der Gegend östlich hinter der Kapelle der Schmerzhaften Muttergottes (mater dolorosa) liegt die Hofreite der Adelheid an dem Schirwalde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Adelheid an dem Schirwalde (OB)

;


Besitzverhältnisse

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.2 ältere Geschichte - 0772-1368 (Molsberger Zeit)

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 095, 031

;


vor 1618

Die Muttergotteskapelle in Oberbrechen (auch Kapelle der schmerzhaften Muttergottes genannt) soll schon vor dem 30-jährigen Krieg bestanden haben und könnte ein Nachfolger des bereits um 1604 bestandenen Bildstocks "obig der obristen pforthen" gewesen sein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1686

Laut einer Inschrift über der Tür der Muttergotteskapelle in Oberbrechen wird die Kapelle von dem späteren Schulheißen Jakob Arthen und Johannes Hochs Witwe wieder aufgebaut. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1696

Das Stiftungsvermögen der Muttergotteskapelle in Oberbrechen umfasst 55-56 Gulden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1720

Die Muttergotteskapelle in Oberbrechen wird als Kapelle "vor der Oberpfort" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1734

Die Muttergotteskapelle in Oberbrechen wird als Kapelle "vorm Oberthor auf dem Haideberg" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1759

In Oberbrechen wird ein verstorbener lutherischer Soldat vor dem Dorf bei der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes beerdigt, da der Friedhof nur katholischen Christen vorbehalten war. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Friedhof (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 134

;


1760

Da aus den Zinsen des Stiftungsvermögens der Eichkapelle und Muttergotteskapelle in Oberbrechen die anfallenden Reparaturen problemlos zu begleichen sind, erhält man die Erlaubnis, die jährlichen Opfergelder aus beiden Kapellen für die Pfarrkirche zu verwenden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1761

Die Muttergotteskapelle in Oberbrechen wird als "Kapelle vorm Oberthor auf dem Haideberg" erwähnt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1765

Mit Zustimmung von Pfarrer Fuchs und der Kirchenprovisoren lässt die Pfarrgemeinde Oberbrechen den Innenraum der Pfarrkirche durch den Tingermeister Frantz Mayer aus Limburg renovieren und neu ausmalen; hierbei wird der Taufstein an seine spätere Stelle versetzt. Die finanziellen Rücklagen der Eichkapelle und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes werden für die Kostendeckung herangezogen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Meyer, Frantz (Limburg)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Kapellen

;


Taufstein

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128, 129

;


1766

Die zur Finanzierung der Innenrenovierung der Oberbrechener Pfarrkirche notwendig gewordene Entnahmen von finanzielle Rücklagen der Eichkapelle (50 Reichstaler) und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes (25 Reichstaler) wird vom Dekan und dem Kämmerer des Landkapitels nachträglich genehmigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 129

;


05.07.1843 - 15.10.1843

In Oberbrechen wird der alte Friedhof an der Kirche aufgegeben und ein neuer, 160 Ruten großer Friedhof an der Muttergotteskapelle am Hideberg angelegt; der Platz kostet 409 fl., die Gesamtkosten einschl. der Kapelle betragen 1.1916 fl 51 Kreuzer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Friedhof (OB)

;


Friedhof (OB) - Friedhofskapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Friedhofswesen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 134

;


1863

Die Muttergotteskapelle in Oberbrechen wird erneuert; hierin wird die von einem Münchener Künstler geschaffene Statue der schmerzhaften Muttergottes aufgestellt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 184

;


1903

Das Stiftungsvermögen, das der Eichkapelle in Oberbrechen zusteht, beträgt 376,29 Mark, dass der Muttergotteskapelle 713,78 Mark. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Stiftungsvermögen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


nach 1918

In der Muttergotteskapelle in Oberbrechen werden nach dem 1. Weltkrieg zwei Tafeln mit den Gefallenen und Vermissten aus Oberbrechen angebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Kriegsgefallene

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


1938

In der zweiten Jahreshälfte werden in Oberbrechen Dank einer Spende von F. Trost aus Düsseldorf und weiterer Spenden die Kapellen renoviert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Antoniuskapelle

;


Eichkapelle

;


Friedhof (OB) - Friedhofskapelle

;


Johanneskapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Trost, Fritz (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 060

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Renovierung und Restaurierung aller Oberbrechener Kapellen (Friedhofskapelle, Muttergotteskapelle, Eichkapelle, Antoniuskapelle und Johanneskapelle) auf Basis von Kollekten und einer Spende von F. Trost aus Düsseldorf in der zweiten Jahreshälfte: Die Eichkapelle erhält dabei eine schlichtere Form, die vier Ecktürmchen werden entfernt, das Dach neu gedeckt und ein schmiedeeisernes Kreuz an der Vorderseite angebracht. Die Johanneskapelle wird mit einem Kostenaufwand von rund 600 RM "fast vollkommen neu aufgebaut".


1952

Die Bischöfliche Behörde erlaubt der Pfarrei in Oberbrechen, "daß alljährlich am Feste der Schmerzhaften Mutter und am Feste des hl. Antonius in der betr. Kapelle der dortigen Pfarrei eine hl. Messe gelesen wird." >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Antoniuskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 114

;


Frühjahr 1952

Renovierung der "Mutter-Gottes-Kapelle" in Oberbrechen, zugleich Krieger-Gedächtniskapelle; die Kosten in Höhe von 750 DM werden durch Spenden aufgebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 114

;


Sommer 1952

Die Muttergotteskapelle in Oberbrechen wird erneuert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 148

;


Okt. 1971

Die Kapelle der Schmerzhaften Gottesmutter in Oberbrechen wird von der Firma Lahnbau (Trost) unentgeltlich renoviert und die Pieta von Josef Geis restauriert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Lahnbau (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Geis, Josef (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 153

;


1978

Die Kapelle der Schmerzhaften Gottesmutter in Oberbrechen wird von der Firma Lahnbau kostenlos renoviert. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 165

;


16.06.1989

Pfarrgemeinde Hl. Sieben Brüder Oberbrechen: Gottesdienst (musikalisch vom Musikzug der Feuerwehr mitgestaltet), Pfarrfest mit Frühschoppen (mit dem Musikzug) und Kindergartenfest auf dem Gelände des Kindergartens Oberbrechen; vom Erlös gehen 1.000 DM an den Kindergarten und 2.000 DM für die Renovierung der Muttergotteskapelle. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kindergarten (OB)

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kindergarten (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Kirche

;


Pfarrfest

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierung

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 183; NNP, 15.06.1989: Erlös des Festes für die Renovierung der Kapelle. Fröhlich wurde gefeiert.

;


Sommer 1989

Renovierung der Kapelle "Schmerzhaften Gottesmutter" in Oberbrechen durch freiwillige Helfer sowie dem Restaurator H. Gramberg, der die ursprüngliche Farbgebung nach vorgefundenen Farbresten wieder herstellt und auch die Pieta restauriert. In der Kapelle werden auch zwei Gedenktafeln mit den Namen der Gefallenen und Vermissten angebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gramberg, H.

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 184

;


17.09.1989

Einweihung der renovierten Kapelle der Schmerzhaften Muttergottes in Oberbrechen im Rahmen einer Andacht, die musikalisch vom Kirchenchor Oberbrechen und Musikverein Oberbrechen umrahmt wird. Die Betreuung der Kapelle übernehmen Heinz und Liselotte Schönbach; Elisabeth Götz, die diese Aufgabe seit über 50 Jahren wahrgenommen hatte, hat dies aus Altersgründen abgegeben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schönbach, Heinz (OB)

;


Schönbach, Liselotte (OB)

;


Götz, Elisabeth (OB)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Kapellen

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Chorauftritt

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 184; NNP, 21.09.1989: Kapelle am Friedhof jetzt in neuem Glanz.

;


Seite: 1 / 1