Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 07.04.1966 |
Wegen Renovierung des Rathauses Niederbrechen müssen alle Vereinsbekanntmachungskästen entfernt werden. In Zukunft wird die Gemeinde einen großen Kasten den Vereinen zur Verfügung stellen. Bis 7. April sollen die Vereine Bedarf und Größe des Platzes bei der Gemeinde schriftlich anfordern. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein ; |
Vereinsmitteilungen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1966/07 (30.03.1966) ; |
![]() 16.04.1966 |
Brennholz-Verkauf im Rathaus Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Forstwirtschaft ; |
Brennholz-Verkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1966/08 (12.04.1966) ; |
![]() 24.09.1966 |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Spielmannszug: 2. Gautreffen der Spielmannzüge Dauborn, Mensfelden, Würges, Runkel und Niederbrechen; um 19:00 Uhr findet ein Platzkonzert am Rathaus in Niederbrechen und um 20:15 Uhr ein Konzert in der TV-Turnhalle statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
TV Vereinsturnhalle ; Altes Rathaus (NB) ; |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Konzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte des Blasorchesters des Turnvereins Niederbrechen ; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1966/18 (20.08.1966) ; |
![]() 1967 |
Bei einem Einbruch ins Niederbrechener Rathaus werden Einrichtungsgegenstände beschädigt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Einbruch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 28; handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 17 ; |
![]() 12.01.1967 |
Brennholz-Verkauf aus dem Niederbrechener Gemeindewald auf dem Rathaus Niederbrechen; zum Verkauf gelangen ca. 200 Festmeter Buchenfaserholz (pro Festmeter 23,00 DM, 1966 kostete der Raummeter 25,00 DM). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Forstwirtschaft ; Preise ; |
Brennholz-Verkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1967/01 (10.01.1967) ; |
![]() 24.02.1967 |
Zur Entgegennahme von Lohnsteuerausgleichsanträgen für das Jahr 1966 steht ein Beamter des Finanzamtes im großen Sitzungssaal des Rathauses zur Verfügung; entsprechende Formulare sind auch auf dem Rathaus erhältlich. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Finanzamt Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Bürgerservice ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1967/03 (20.02.1967) ; |
![]() 1968 |
Umbauarbeiten im Rathaus Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Umbaumaßnahmen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
handschriftl. Chronik Rudi Becker, S. 17 ; |
![]() 03.02.1968 |
Brennholz-Verkauf aus dem Niederbrechener Gemeindewald in der Langhecke auf dem Rathaus Niederbrechen von 9:00 bis 10:00 Uhr; zum Verkauf kommt Buchenfaserholz aus Distrikt 17 (Sümpf). Der Preis beträgt für 1 m Buchenfasernholz 23,00 DM plus 3% Mehrwertsteuer. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Forstwirtschaft ; Preise ; |
Brennholz-Verkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/03 (01.02.1968) ; |
![]() 12.11.1968 |
Erste öffentliche Sitzung der neu gewählten Gemeindevertretung Niederbrechen um 20:00 Uhr im Großen Sitzungssaals des Rathauses; u.a. stehen verschiedene Wahlen auf der Tagesordnung u.a. Vorsitzender und Stellvertreter der Gemeindevertretung, Schriftführers und Stellvertreter, ehrenamtliche Beigeordnete, Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses, des Bauausschusses und des Grundausschusses sowie Vorlage des Entwurfs der II. Nachtragshaushaltsatzung und des II. Nachtragshaushaltplanes für das Rechnungsjahr 1968. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung (konstituierende) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/25 (08.11.1968); Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1968/26 (18.11.1968) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
In der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung werden gewählt: 1. zum Vorsitzenden der Gemeindevertretung: Robert Willems; Stellvertreter: Erich Kramm und Bernhard Königstein, Ersatz: Hans Kierdorf. 2. zu Mitgliedern des Gemeindevorstandes: Josef. Ehrlich, Theo Heun, Willi Hch. Schneider und Klaus Eisenbach. 3. zu Mitgliedern des Haupt- und Finanzausschusses: Heinrich Arthen, Josef Schneider, Willi Adam, Josef Wünschmann, Josef Königstein, Erich Schicker und Bernhard Eisenbach 4. zu Mitgliedern des Bauausschusses: Albert Kasteleiner, Klaus Friedrich, Erich Kramm, Herbert Roos und Otto Czech. 5. zu Mitgliedern des Grundauschusses: Josef Wünschmann, Josef Schneider, Josef Königstein und Hans Kierdorf. (Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1968/26 v. 18.11.1968) |
![]() 10.01.1969 |
Brennholz-Verkauf aus dem Niederbrechener Gemeindewald in der Langhecke auf dem Rathaus Niederbrechen zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr; Zum Verkauf kommt Buchenfaserholz; Preis 25,00 DM pro Festmeter incl. 3% Mwst (1968 kostete der Festmeter Buchenholz noch 23,70 DM, also 5% weniger; die Inflationsrate 1968 in Deutschland betrug 1,6%. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Forstwirtschaft ; Preise ; |
Brennholz-Verkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/01 (09.01.1969) ; |
![]() 14.03.1969 |
Lohnsteuersprechtag zwischen 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Rathaussaal in Niederbrechen; Anträge auf Lohnsteuer-Jahresausgleich und Lohnsteuerermäßigung können abgegeben und Auskünfte eingeholt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Bürgerservice ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/04 (19.02.1969) ; |
![]() 06.05.1969 |
Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen im großen Sitzungssaal des Rathauses. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/10 (29.04.1969) ; |
![]() 26.07.1969 |
Jahrgang 1915/16 Niederbreche: Ausflugsfahrt; Treffpunkt ist am Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Jahrgang 1915/16 ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Jahrgang ; |
Ausflug - Jahrgang ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/15 (15.07.1969) ; |
![]() 26.08.1969 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschäftigt sich in ihrer Sitzung im Rathaussaal u.a. mit folgenden Themen: Schulträgerschaft, Beitritt zum kommunalen Gebietsrechenzentrum und Antrag der Readymix GmbH zur Errichtung einer Transportbetonanlage. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; Kommunales Gebietsrechenzentrum Wiesbaden ; Readymix Transportbeton GmbH ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/18 (26.08.1969) ; |
![]() 20.09.1969 |
Wahlen zum 6. Deutschen Bundestag: In Niederbrechen sind die Wahlberechtigten der Straßen mit den Anfangsbuchstaben A - Fra dem Wahlbezirk I zugeteilt (Wahlraum ist der Sitzungssaal im Rathaus), die der Straßen mit den Anfangsbuchstaben Frie - Z dem Wahlbezirk II (Wahlraum ist im Obergeschoß des Rathauses). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Wahlen ; |
Wahlen - Bundestag ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/20 (18.09.1969) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Anmerkung: Ergebniss der Bundestagswahl: CDU 46,1%, SPD 42,7%, FDP 5,8%, NPD 4,3%; damit wird die erste sozialliberale Koalition möglich, Willy Brandt wird Bundeskanzler und die CDU geht erstmals seit 1949 in die Opposition. |
![]() 12.12.1969 |
Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschäftigt sich in ihrer Sitzung im Großen Sitzungssaal im Rathaus u.a. mit folgenden Themen: Vorlage des Entwurfs der Haushaltsatzung und des Haushaltplanes für das Rechnungsjahr 1970 sowie der Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1969/26 (09.12.1969) ; |
![]() 17.02.1970 |
Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen im großen Sitzungssaal des Rathauses; Themen: Willi Schütz folgt als Gemeindevertreter für den verstorbenen Josef Heinrich Arthen, Baugebiet rechts der Villmarer Straße, Beitritt zum Abwasserverband Goldener Grund und Genehmigung der Satzung des Abwasserverbandes, Beschlussfassung zum Haushaltsplan 1970, Festsetzung umlagefähige Kosten für Straßenbau Wingertsweg, Taunusstraße, Westerwaldstraße, Erdbeerenpfad, Berliner Straße, Obertorstraße, Kirchstraße und Marktstraße, Grundstücktausch, Bau einer Leichenhalle. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Schütz, Willi (NB) ; Arthen, Josef Heinrich (NB) ; Kremer, Alfred (NB) ; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/02 (04.02.1970) ; |
![]() 20.02.1970 |
Von 14:00 bis 18:00 Uhr ist ein Vertreter des Finanzamtes Limburg im Rathaussaal Niederbrechen und nimmt Anträge für die Lohnsteuerrückerstattung 1969 entgegen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Finanzamt Limburg ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Bürgerservice ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/02 (04.02.1970) ; |
![]() 16.03.1970 - 20.03.1970 |
Brennholz-Verkauf aus dem Niederbrechener Gemeindewald in der Langhecke auf dem Rathaus Niederbrechen; Preis (einschl. Mehrwertsteuer): Buchen-Faserholz 28,00 DM je rm. Gleichzeitig können die Holzscheine für die bestellten Weidepfähle abgeholt werden; Preis je rm 28,00 DM. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Langhecker Wald ; Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Forstwirtschaft ; Preise ; |
Brennholz-Verkauf ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/05 (16.03.1970) ; |
![]() 17.03.1970 |
Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen im großen Sitzungssaal des Rathauses; Themen sind u.a. Haushaltsplan, Grundstücktausch, Schwimmbad, Zusammenschluss der Nachbargemeinden und Errichtung eines Bürgerhauses. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/05 (16.03.1970) ; |
![]() 20.10.1970 |
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen ist zu lesen, dass der Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung und des Nachtraghaushaltplanes in der Zeit vom 21. Oktober 1970 bis zum 28. Oktober 1970 Rathaus Niederbrechen während der Dienststunden ausliegt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Nachtragshaushalt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/25 (20.10.1970) ; |
![]() 08.11.1970 |
Für die Landtagswahl ist die Gemeinde Niederbrechen wie bisher in zwei Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk I - Wahllokal: Rathaus, Großer Sitzungssaal (Erdgeschoß), Wahlbezirk II - Wahllokal: Rathaus, Büroräume (Obergeschoß). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Wahlen ; |
Wahlen - Landtag ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1970/25 (20.10.1970) ; |
![]() 08.02.1971 |
Der Entwurf der Haushaltsatzung und des Haushaltplanes der Gemeinde Niederbrechen für das Rechnungsjahr 1971 liegt während der Dienststunden bis zum 15.02.1971 zur Einsicht auf dem Rathaus offen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindefinanzen ; |
Haushaltsplan ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1971/02 (04.02.1971) ; |
![]() 19.12.1971 |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Musikzug: Konzert mit Advents- und Weihnachtsliedern am Rathausplatz - als erstes Weihnachtskonzert des TV-Blasorchesters. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Konzert - Weihnachtskonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
Zur Geschichte des Blasorchesters des Turnvereins Niederbrechen ; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1971/32 (08.12.1971); Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Erfreulicherweise teilt der Spielmannszug des TV Niederbrechen mit, daß er am 4. Adventsonntag, dem 19. Dezember. 17,00 Uhr, am Rathausplatz öffentlich Advents- und Weihnachtslieder vorträgt. Herzlich bitte ich die Bevölkerung um ihre Teilnahme! (Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen Nr. 1971/32 vom 08.12.1971) |
![]() 29.12.1971 |
Letzte Sitzung der Gemeindevertretung Niederbrechen um 20:00 Uhr im großen Sitzungssaal Rathaus; auf der Tagesordnung stehen u.a. Genehmigung verschiedener Verträge, Vergabe der Arbeiten für die Instandsetzung des Gefangenenturms, Beschlussfassung über den Ausbau des Sportplatzes. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1971/33 (27.12.1971) ; |
![]() 12.01.1972 |
Das Gemeinnützige Siedlungswerk gibt von 13:00 bis 18:00 Uhr im Rathaussaal Niederbrechen Informationen über den Kleinsiedlungsbau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) - Rathaussaal ; |
Gemeinnütziges Siedlungswerk Frankfurt ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Neubaugebiet ; |
Kleinsiedlungsbau ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.2 Infrastruktur - Baugebiete, Industrieansiedlung ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/02 (10.01.1972) ; |
![]() 14.01.1972 |
Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Rathaussaal Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) - Rathaussaal ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 14.01.1972; Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/02 (10.01.1972) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: 1. Diskussion über den Weiterbestand des Wasserverbandes Werschau, Nauheim, Mensfelden und Neesbach. 2. Festlegung der Dienststunden im Ortsteil Werschau. 3. Entschädigung der Fahrten zum Ortsteil Werschau. 4. Festsetzung der Entschädigung für ehrenamtlich Tätige. 5. Diskussion über den Stellenplan. 6. Bildung von Ausschüssen. 7. 1200-Jahrfeier im Ortsteil Niederbrechen 8. Festsetzung der Höhe der Straßenbeiträge für die Friedhofstraße. 9. Festsetzung der Höhe der Straßenbeiträge für die Straße am Kindergarten (Verbindung zwischen Friedrich- und Jakob-Herlth-Str.) 10. Wahl eines Schriftführers und seines Stellvertreters. (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 14.01.1972) |
![]() 05.03.1972 |
Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Zur 2. Pfarrgemeinderats-Wahl, die im Rathaus stattfindet, stellen sich 29 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl, von denen 16 gewählt werden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Arthen, Franz-Josef (NB) ; Bach, Josef (NB) ; Bretz, Christel (NB) ; Dillmann, Isidor (NB) ; Dillmann, Heribert (NB) ; Dillmann, Gretel (NB) ; Eufinger, Helmut (NB) ; Friedrich, Klaus (NB) ; Heun, Maria (NB) ; Kasteleiner, Walter (NB) ; Klippel, Wolfgang (NB) ; Roth, Josef Georg (NB) ; Schütz, Willi (NB) ; Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB) ; Weier, Herbert (NB) ; Weier, Adolf (NB) ; |
Kirche ; Wahlen ; |
Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR) ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.2 Kirche - Gremien und Finanzen ; |
; |
Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz); Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/04 (31.01.1972) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Folgende 16 Männer und Frauen bilden den neuen Pfarrgemeinderat der Pfarrei Niederbrechen (in Klammer Stimmenanzahl): Dillmann, Isidor (834), Dillmann, Heribert (722), Arthen, Franz Josef (670), Heun, Maria (650), Dillmann, Gretel (644), Kasteleiner, Walter (543), Weier, Herbert (534), Friedrich, Klaus (508), Roth, Josef Georg (494), Weier, Adolf (488), Bretz, Christel (482), Steul, Brigitte (475), Bach, Josef (463), Klippel, Wolfgang (451), Schütz, Willi (432), Eufinger, Helmut (427).In der konstituierende Sitzung am 17.03.1972 im Pfarrsaal wird Isidor Dillmann zum Vorsitzenden gewählt. |
![]() 12.06.1972 |
Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Rathaussaal Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) - Rathaussaal ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 12.06.1972; Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/18 (06.06.1972) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 25.04.1972 2. Beschlussfassung der Schlussbekanntmachung über den Ausbau des Verbindungsweges Jakob-Herlth-Straße - Friedrichstraße 3. Beschlussfassung über die Höhe der umlagefähigen Kosten für den Ausbau der Amtmann-Finger-Straße. 4. Beschlussfassung über die Höhe der umlagefähigen Kosten für den Ausbau der Gartenstraße. 5. Beschlussfassung über die Höhe der umlagefähigen Kosten für den Ausbau der Feldstraße. 6. Beschlussfassung über die Höhe der umlagefähigen Kosten für den Ausbau des Verbindungsweges zwischen Gartenstraße und Kaiserstraße. 7. Beschlussfassung über die Höhe der umlagefähigen Kosten für den Ausbau der Adelheidstraße. 8. Beschlussfassung über die Höhe der umlagefähigen Kosten für den Ausbau der Nebenanlagen der B 8 (Bürgersteige) und Festsetzung der Höhe des Straßenbeitrages. 9. Beschlussfassung über die Höhe der umlagefähigen Kosten für den Ausbau der Friedhofstraße und Festsetzung der Höhe der Straßenbeiträge. 10. Beschlussfassung übe den Fertigstellungszeitraum der genannten Straßen, siehe Punkte 2 bis einschließlich Punkt 9 der Tagesordnung. 11. Vorlage des Bebauungsplanes "Rechts der Villmarer Straße" und Beschlussfassung als Satzung. 12. Vorlage des Umlegungsplanes "Rechts der Villmarer Straße". 13. Antrag der Eheleute Karl-Heinz Müller, Ortsteil Werschau, auf Löschung der Rückauflassungsvormerkung für das Grundstück Flur 9, Flurstück 679, im Ortsteil Werschau. 14. Vorlage der Liste der Schöffen und Geschworenen. 15. Sperrung folgender Straßen bzw. Wege für den Fahrverkehr: a) Weg durch die Wiesen zum Bahnhof, b) Eichelgärtenweg, c) Weg zur Kolster 16. Diskussion über die verschiedenen Müllplätze 17. Beschlussfassung über die Ausrichtung der 1200-Jahr-Feier 1973 18. Antrag des Herrn Josef Königstein auf Übernahme einer Ausfallbürgschaft 19. Änderung des Stellenplanes 20. Diskussion über einen Wasserlieferungs- und einen Auseinandersetzungsvertrag (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 12.06.1972) |
![]() 24.08.1972 |
Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Rathaussaal Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Werschau ; |
Rathaus (NB) - Rathaussaal ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 24.08.1972; Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/25 (22.08.1972) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 17.08.1972 2. Vorlage und Beschlussfassung 2. der Hauptsatzung der Gemeinde Brechen. 3. Vorlage und Beschlussfassung der Satzung und Gebührenordnung der Gemeinde Brechen über die Vatertierhaltung. 4. Vorlage der Widersprüche gegen den Umlegungsplan für das Baugebiet "Rechts der Villmarer Straße" 5. Wahl eines Gemeindewahlleiters für die Kommunalwahl 6. Einstellung einer Kindergärtnerin für den Kindergarten des Ortsteiles Werschau 7. Einstellung einer Kindergartenhelferin für den Kindergarten des Ortsteiles Werschau 8. Kirmes im Ortsteil Werschau 9. Grundstückskauf von Industriegelände zwischen Gemeinde Brechen und Firma Gläser, Niederbrechen (Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 24.08.1972) |
![]() 12.10.1972 |
Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Rathaussaal Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) - Rathaussaal ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Gemeindevertretungssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/30 (05.10.1972) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Hiermit lade ich zu einer Sitzung der Gemeindevertretung nach § 58 HGO für Donnerstag, den 12. Oktober 1972, 20.00 Uhr, Rathaus des Ortsteiles Niederbrechen, ein. Tagesordnung 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 24. August 1972. 2. Beschlußfassung über die Schlußbekanntmachung zum Heben von Straßenbeiträgen für die Anlieger der B 8 - von der Brückenstraße bis zum Ortsende in Richtung Lindenholzhausen. 3. Beschlußfassung über die Schlußbekanntmachung zum Heben von Straßenbeiträgen für die Anlieger der Friedhofstraße. 4. Beschlußfassung der Kindergarten- und Gebührenordnung für den gemeindlichen Kindergarten im Ortsteil Werschau. (Vorlage. 29/72) 5. Festsetzung der umlagefähigen Kosten beim Ausbau der Brandgasse, 6. Festsetzung der Umlagefähigen Kosten beim Ausbau der "Wallgärten". 7. Festsetzung der umlagefähigen Kosten beim Ausbau des "Eichelgärtenweges". 8. Festsetzung der umlagefähigen Kosten für den Ausbau des Verbindungsweges zwischen Dietkircher- und Runkeler-Straße. 9. Festsetzung der umlagefähigen Kosten für den Ausbau des Verbindungsweges Jakob-Herlth-Straße – Bergstraße. 10. Festsetzung der umlagefähigen Kosten für den Ausbau der Bergstraße. 11. Beschlußfassung über das bisher ausgearbeitete Rahmenprogramm für die 1200-Jahr-Feier. Der Bürgermeister gez. Runte als Staatsbeauftragter (Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1972/30 vom 05.10.1972)
|
![]() 24.10.1972 |
Öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses Brechen im Rathaus Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen - Wahlausschuss ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Wahlen - Gemeindevertretung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/32 (19.10.1972) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tagesordnung: - Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses - Verteilung der Sitze in der Gemeindevertretung - Verteilung der Sitze des Ortsbeirates für den Ortsteil Werschau. |
![]() 08.03.1973 - 22.03.1973 |
Auslegung der Rechnungsunterlagen für das Rechnungsjahr 1972 im Flurbereinigungsverfahren von Werschau in den Diensträumen des Bürgermeisteramtes Brechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Landwirtschaft ; |
Flurbereinigung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
08.0 Landwirtschaft - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/06 (27.02.1973) ; |
![]() Mitte Jun. 1973 |
Im Rahmen der 1200-Jahrfeier von Niederbrechen werden das Alte Rathaus und der Gefangenenturm abends angestrahlt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; Gefangenenturm ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Ortsjubiläum ; |
1200 Jahre Niederbrechen ; Bauwerk/Gebäude - Außenbeleuchtung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/16 (20.06.1973) ; |
![]() 15.11.1973 |
Sprechstunde des beim Kreisausschuss des Landkreises Limburg seit einiger Zeit neu eingerichteten Amt eines Bürgerreferenten im großen Sitzungssaal im Rathaus Niederbrechen für die Brechener Bevölkerung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) - Rathaussaal ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde ; |
Bürgerreferent ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/28 (30.10.1973) ; |
![]() 13.12.1973 |
Sprechstunde des beim Kreisausschuss des Landkreises Limburg eingerichteten Amt eines Bürgerreferenten im großen Sitzungssaal im Rathaus Niederbrechen für die Brechener Bevölkerung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) - Rathaussaal ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde ; |
Bürgerreferent ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/31 (11.12.1973) ; |
![]() 24.01.1974 |
Sprechstunde des beim Kreisausschuss des Landkreises Limburg eingerichteten Amt eines Bürgerreferenten in der Zeit von 13:45 bis 14:45 Uhr im Rathaus Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) - Rathaussaal ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde ; |
Bürgerreferent ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/01 (09.01.1974) ; |
![]() 05.05.1974 |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Feuerwehrkapelle: Anlässlich des Florianstages findet nach dem musikalisch mitgestalteten Hochamt vor dem Rathaus ein Platzkonzert statt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kirche (NB) ; Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; Feuerwehrwesen ; |
Konzert - Platzkonzert ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/10 (24.04.1974) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 5. Mai 1974 ist das Fest des Namenspatrons St. Florian. Um 5.30 Uhr wird eine Übung abgehalten, zu der die aktiven Mitglieder der Wehr um pünktliches Erscheinen gebeten wer-den. Zu der Übung wird die Sirene betätigt. Um 9.30 Uhr ist Hochamt für die Wehr und deren verstorbenen Mitglieder. Dieses Hochamt wird musikalisch von der Feuerwehrkapelle gestaltet. Vor dem Hochamt findet am Ehrenmal eine Kranzniederlegung zum Gedenken der Verstorbenen und Gefallenen statt. Sämtliche Mitglieder der Wehr werden gebeten, sich um 8.30 Uhr am Gerätehaus einzufinden. Aktive Mitglieder tragen Uniform (einschl. Helm und Koppel). Nach dem Hochamt gibt die Feuerwehrkapelle vor dem Rathaus ein Platzkonzert. Zum Besuch des Platzkonzertes werden die Einwohner recht herzlich eingeladen. (Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1974/10 vom 24.04.1974) |
![]() 25.05.1976 |
"Volksliedersingen für jedermann" in Niederbrechen auf dem Platz vor dem alten Rathaus. Der Mandolinenclub "Wanderlust" Niederbrechen und der Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen wirken mit. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Gemeinde Brechen ; Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen ; Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Veranstaltung ; Verein - Musik ; |
Volksliedersingen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.5 Gemeinde - Einwohner ; |
; |
NLZ, 24.05.1975: "Volksliedersingen für jedermann".; NLZ, 27.05.1975: In froher Runde vor dem Rathaus. Bürgersingen mit Maibowle am Dorfbrunnen unter der Linde. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Morgen veranstaltet die Gemeinde vor dem Rathaus Niederbrechen von 14 bis 19 Uhr ein "offenes Volksliedersingen für jedermann". Das Mandolinen-Orchester "Wanderlust" und der Kirchenchor "Cäcilia" Niederbrechen wirken mit. Die Bevölkerung aller Ortsteile, insbesondere von Niederbrechen, ist recht herzlich eingeladen. Die Gemeinde startet einen Versuch, das früher im dörflichen Leben einen festen Platz einnehmende gemeinsame "Singen auf dem Dorfplatz" oder unter der "Dorflinde" wieder ausleben zu lassen. Die Singnachmittage sollen abwechselnd in jedem Ortsteil durchgeführt werden. Die Gemeinde erhofft sich damit auch eine Verbesserung des Zusammenlebens. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an einem Weinbrunnen ihre Kehlen für den Gesang zu "ölen". Bei schlechter Witterung fällt die Veranstaltung aus und wird neu angesetzt. |
![]() 01.04.1978 |
Im Rahmen eines Besuchs des hessischen Finanzministers Reitz in Brechen werden Überlegungen bekannt, ein neu einzurichtendes Gemeindearchiv evtl. im freiwerdenden Rathaus unterzubringen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeindearchiv Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Gründung ; Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NLZ, 13.04.1978: Das historische Rathaus soll der Gemeinde erhalten bleiben. Gemeindeväter erörtern mit Reitz Brechener Probleme.
; |
![]() 29.08.1978 |
Bürgermeister Josef Kramm stellt dem Gemeindevorstand Brechen in der letzten Sitzung im alten Rathaus Rudi Becker vor, der ein Gemeindearchiv anlegen soll. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeindearchiv Brechen ; Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Becker, Rudi (NB) ; Kramm, Josef (OB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Gründung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NLZ, 01.09.1978: Letztmals tagte der Gemeindevorstand in den Mauern des historischen Rathauses. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Kreissparkasse und MKW im alten Rathaus In das alte Rathaus werden nach dem Umzug in das Untergeschoß die Kreissparkasse, in das Obergeschoß (Räume: Bürgermeister, Vorzimmer und Hauptamt Poppe) einziehen. Die MKW wird ein Informationsbüro für die Gasversorgung einrichten. Die Kreissparkasse wird mit ihren Arbeiten nach der Wahl am 8. Oktober 1978, die nochmals im alten Rathaus durchgeführt wird, beginnen. In ehrenamtlicher Arbeit wird Rudi Becker, Niederbrechen, das Gemeindearchiv in den restlichen Räumen des Obergeschosses einrichten. Im neuen Rathaus wird die Nassauische Sparkasse in den unteren Räumen der Rathausstraße beginnen. (Quelle: inform 31.08.1978) |
![]() 29.08.1978 |
Der Gemeindevorstand von Brechen tagt letztmals im Sitzungsraum des (alten) Rathauses in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Sitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 31.08.1978, S. 01: Umzug der Gemeindeverwaltung in das neue Dienstgebäude "Marktstraße 1" im Ortsteil Niederbrechen. ; |
![]() 30.08.1978 - 31.08.1978 |
Die Gemeindeverwaltung Brechen zieht vom alten in das neue Rathaus (ehemaliges Schwesternhaus) um. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; Rathaus Brechen ; Schwesternhaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Umwidmung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.08.1978, S. 02: Die Gemeindeverwaltung zieht um. ; |
![]() 01.09.1978 |
Die Gemeindeverwaltung Brechen nimmt den Dienstbetrieb im neuen Rathaus auf, dem ehemaligen Schwesternhaus Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; Rathaus Brechen ; Schwesternhaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindeverwaltung ; Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Umwidmung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.09.1978, S. 03: Einzug ins neue Rathaus.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 81 ; |
![]() Sep. 1978 |
Rudi Becker beginnt mit dem Aufbau des Brechener Gemeindearchiv im Alten Rathaus und sammelt Unterlagen aus den drei Ortsteilen (bis 1996). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeindearchiv Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Becker, Rudi (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Gründung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NLZ, 08.08.1979: Akten aus dem 17. Jahrhundert sind die ältesten Dokumente. Im früheren Rathaus entsteht das neue Gemeindearchiv.; Archivkreis Brechen - Unterlagen/Sitzungsprotokolle, 01.01.1996 ; |
![]() 02.10.1978 |
Im 1. Stock des alten Rathauses in Niederbrechen eröffnet die Main-Kraftwerke (MKW) ein Informationsbüro für die Erdgasversorgung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Main-Kraft-Werke (MKW) ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gasversorgung ; |
Informationsbüro ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.3 Infrastruktur - Strom, Wasser, Gas, Abwasser, Müll ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 03: MKW-Erdgasinformation ; |
![]() 04.10.1978 |
Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung eine zweite Änderungssatzung zur Hauptsatzung vom 23.05.1977 um nach dem Umzug des Rathauses die neue Adresse ("Marktstraße 1") zu dokumentieren. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Hauptsatzung ; Gemeindevertretungssitzung - Beschluss ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 01: Zweite Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde vom 23.5.1977. ; |
![]() 07.10.1978 - 09.10.1978 |
Kirmes in Niederbrechen; 1.200 Personen sind zur Eröffnung der Niederbrechener Kirmes am Alten Rathaus versammelt; Bürgermeister Josef Kramm entzündet mit einer brennenden Pechfackel das Gas und startet damit die Gasversorgung der Gemeinde ("Gaskirmes"). Rockgruppe am Beat-Nachmittag an Kirmessonntag: Sinfonie. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Kramm, Josef (OB) ; |
Kirmes ; Gasversorgung ; |
Gaskirmes ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.3 Kirche - Veranstaltungen/Kirchliches Leben ; |
Kirmes in Niederbrechen ; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 06: Kirmes in Niederbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 04: Erdgas in Brechen UND S. 07: Kirchweihfest in Niederbrechen.; NLZ, 06.10.1978: 180 Liter Bier zu gewinnen. Tänze der Kirmesburschen.; NLZ, 06.10.1978: Kirchenchor singt Messe von Mozart. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Kirmes in Niederbrechen Der Ortsteil Niederbrechen begeht vom 7. bis 9.10.1978 sein diesjähriges Kirchweihfest. Entnehmen Sie anhand des Programmes die gebotenen Veranstaltungstermine, für die sich die Kirmesburschen 1978 verantwortlich zeigen. DONNERSTAG, den 5.10.1978 Hammel waschen FREITAG, den 6.10.1978 Bäume holen und aufstellen SAMSTAG, den 7.10.1978 morgens Aufstellen des großen Kirmesbaumes. Um 19.30 Uhr Kirmeseröffnung am alten Rathaus durch den Bürgermeister und Pfarrer Ab 20.00 Uhr Tanz in der Turnhalle SONNTAG, den 8.10.1978 10.00 Uhr Festhochamt 14.30 Uhr Rocknachmittag mit der Gruppe "Sinfonie" aus Wiesbaden 20.00 Uhr Tanz in der Turnhalle MONTAG, den 9.10.1978 ab 9.00 Uhr Frühschoppen in allen Gaststätten 20.00 Uhr Tanz in der Turnhalle mit anschließender Verlosung 24.00 Uhr Kirmesübergabe An allen Kirmestagen spielt die Kapelle "Hans Steiner Sextett". Es laden ein die Kirmesburschen und der Turnverein. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.09.1978, S. 06)
Kirchweihfest in Niederbrechen Zum Zeitpunkt als diese Zeilen geschrieben werden, herrscht draußen herrlicher Sonnenschein, ein wunderschöner Herbsttag, der mit Nebel begann und der viele Bewohner unserer Gemeinde nach draußen lockt. Es ist Sonntagnachmittag, gegen 15.00 Uhr. In den Wahllokalen der Gemeinde herrscht emsiges Treiben aus Anlaß der Hessenwahl, deren Ausgang mit Spannung erwartet wird. Wahrscheinlich ist dies erstmalig der Fall gewesen, daß auf ein Kirchweihfest ein Wahlsonntag fällt. Nun, es wurde das Beste daraus gemacht. Wenn auch die freiwilligen Wahlhelfer und die hauptamtlichen Kräfte sich mehr der Wahl widmen wie der Kirmes, so prägt die Festtagsstimmung die ganze Atmosphäre. Herzliche Begrüßungen, Gespräche vor und in den Wahllokalen, viele Fragen nach dem Wahlausgang, auch heftige Diskussionen in den Gastwirtschaften allerdings nicht nur hierüber. Über das schreckliche Verbrechen, welches am Freitag, dem 6. 10.1978 auf der Bahnhofstraße (gegenüber Haus Völkel), bei dem der 27jährige Manfred Hannappel aus Niederzeuzheim von zwei Männern derart geschlagen und getreten wurde, daß er kurz darauf bei Einlieferung in das St. Vinzenz-Hospital Limburg starb, wurde ebenso heftig und mit Abscheu diskutiert. Doch trotz diesem schlimmen Ereignisses verlief bis zum jetzigen Zeitpunkt das Kirchweihfest in Niederbrechen in froher Festtagsstimmung. Die Eröffnung der Kirmes nahm wie immer der Pfarrer (Drechsler) und der Bürgermeister (Kramm) vor dem alten Rathaus vor. Man wird wahrscheinlich auch vorerst bei diesem Platz bleiben, der doch eine historische Stätte darstellt. Hinzu kam, daß über die Kirmes durch die MKW der Gefangenenturm und das alte Rathaus angestrahlt wurde. Besonders jedoch war das Zünden der ersten Gasflamme ebenfalls vor dem Rathaus eine besondere Attraktion und ergab ein herrliches Bild. Mit Musik und Kirmeshammel zogen die Kirmesburschen und -mädchen zum Rathaus, um die Eröffnung mit vorzunehmen. Nach dem Zünden der Flamme durch Bürgermeister Kramm schenkte die MKW aus diesem Anlaß Wein aus und verschenkte Probiergläschen mit dem Wappen der Gemeinde und dem Datum 7.10.1978, und der Beschriftung Erdgas in Brechen. Ein besonderer Höhepunkt war die Aufführung der Schubertmesse im sonntäglichen Festgottesdienst um 10.00 Uhr. Hier zeigten der Kirchenchor Niederbrechen und der Musikverein Oberbrechen ihr derzeitiges Können und ihre Leistungskraft. Ihnen gebührt ein herzliches Dankeschön für dieses eindrucksvolle Erlebnis, bei der Dekan Breidling, der am 11.10.1978 75 Jahre alt wird, zelebrierte. Auch die Kirmesburschen waren mit ihren bunten Kirmeshüten und ihrer Fahne zum Gottesdienst gekommen. Im Anschluß daran versammelten sie sich im Hofe des Pfarrhauses und brachten Pfarrer Drechsler und Bürgermeister Kramm ein Ständchen. Letztgenannter absolvierte mit einem Kirmesmädchen und seine Ehegattin mit einem Kirmesburschen ein Kirmestänzchen. Pfarrer Drechsler und Frau Heuser schenkten zwischendurch den Kirmesburschen und der Musik ein Schnäpschen aus. Die üblichen Präsentkörbe gingen wieder in den Besitz von Pfarrer und Bürgermeister sowie ein Kirmeskrug über. Herzlichen Dank hierfür. Eine herzliche Atmosphäre, die ein harmonischer Verlauf der Kirmes kennzeichnete. Der Festplatz, der reichlich bestückt war, wurde von vielen Besuchern aus nah und fern und besonders aus Niederbrechen zahlreich bevölkert. Zum Frühschoppen traf man sich in den Gaststätten und manche Familien ließen ihre Küchen kalt, und gingen gemeinsam zum Essen in die Gaststätten. Das Fußballspiel der Alemannen gegen SV Elz ging am Samstagnachmittag 1:0 gewonnen, so daß auch bei den Sportlern und ihren Angehörigen über die Kirmes die Welt in Ordnung war. Fahnenschmuck an den Häusern trug noch das übrige zum Fest bei, so daß die Kirmestage alles in allem inhalts- und erlebnisreiche Tage ''geworden sind. Der Frühschoppen morgen früh, bei dem Reporter Manfred Horz von der NLZ (in Niederbrechen, Kaiserstraße wohnhaft) ein Fäßchen Bier und Bürgermeister Kramm Brezel den Kirmesburschen, Mitgliedern der Gemeindevertretung und des Vorstandes und den Bewohnern - so lange vorhanden - verabreicht, leitet den Frühschoppen auch in den Gaststätten ein, der zünftig gefeiert wird und oft bis zum Abend andauert. (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1978, S. 07) |
![]() 01.11.1978 |
Aus Anlass der Briefmarken und Münzen-Ausstellung LYMPURGA 2 startet am Alten Rathaus in Niederbrechen ein Postreiter nach Malmeneich (Elz) und erinnert damit an den posthistorischen Ritt des Postofficial J. Adami aus Frankfurt vom 8. Mai 1728. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Adami, J. ; Wuermeling, Georg (Landrat) ; |
Sonstiges ; |
Lympurga ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.12.1978, S. 02: Postreiter in Niederbrechen. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Postreiter in Niederbrechen Aus Anlaß der Briefmarken und Münzen-Ausstellung LYMPURGA 2 wurde zur Erinnerung des posthistorischen Rittes des Postofficial J. Adami aus Frankfurt im Jahre 1728 ein Postreiter vor dem alten Rathaus in Niederbrechen bis nach Malmeneich (Elz) in Bewegung gesetzt. Die Bürgermeister der angerittenen Orte erhielten aus den Händen des Herrn Landrats Wuermeling eine Urkunde zur Erinnerung überreicht. Die Verwaltung hatte in Brechen alle Vorkehrungen für einen würdigen Beginn des Rittes unternommen und der I. Beigeordnete Robert Willems nahm in Vertretung von Bürgermeister Kramm die Begrüßung und Empfangnahme der Urkunde - die im Gemeindearchiv ihre Aufbewahrung finden wird - vor. Nebenstehend den Text dieser Urkunde. URKUNDE ln Erinnerung an den posthistorischen Ritt des Postofficial J. Adami aus Frankfurt vom 8 May 1728, der die Umlegung der Postroute von Würges nach Wallmerod über Limburg und Elz bewirkte, überreiche ich diese Urkunde durch Postreiter anläßlich des Nachvollzugs dieser Route am 1.11 1978 während der Ausstellung LYMPURGA 2. Limburg, den 1.11.1978 Der Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg (Georg Wuermeling) (Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.12.1978, S. 02: Postreiter in Niederbrechen.) |
![]() 15.12.1978 |
Mit einem Empfang im Sitzungssaal des Rathauses ehrt die Gemeinde Brechen die erfolgreiche Kunstturn-Riege des TV Niederbrechen, die am 09.12.1978 bei den Ausscheidungskämpfen der Kunstturner in Berlin den 1. Platz belegte und damit den Aufstieg in die Regionalliga errang. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen ; Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Sport ; Ehrungen ; |
Kunstturnriege ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine ; |
; |
Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.12.1978, S. 06: Ehrung der erfolgreichen Turnriege des TV Niederbrechen. ; |
Seite: 2 / 5
<< <