Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 13.03.2016 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherflohmarkt "Aus alt mach neu" im Rahmen des Brechener Frühlingsmarktes im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bücher-Flohmarkt ; Frühlingsmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 11.03.2016: Bücherei lädt zum Flohmarkt.; Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 04.03.2016 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Großer Bücherflohmarkt in Niederbrechen Im Rahmen des Frühjahrsmarktes am 13. März 2016 veranstaltet die Katholische Öffentliche Bücherei Nieder-brechen einen großen Bücherflohmarkt im ersten Stock des Alten Rathauses in der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr. Mehrere tausend Romane – vom Krimi über Historisches und Science-Fiction bis zur Liebesgeschichte – war-ten für kleines Geld auf neue Besitzer und begeisterte Leser. Das Angebot wird durch Kinder- und Jugendbü-cher sowie Sachbücher ergänzt. Das Büchereiteam lädt Sie ein, nach Herzenslust zu stöbern und zu schmö-kern – bestimmt ist für jeden etwas dabei! Der Erlös des Bücherflohmarktes wird vollständig zur Anschaffung neuer Bücher bzw. anderer Medien in der Bücherei Niederbrechen verwendet – kommt also unseren Lesern zugute. Auf ihren regen Besuch freut sich das Büchereiteam. (Quelle: Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 04.03.2016) |
![]() 15.03.2016 |
Archivkreis Brechen: 2. Erfahrungsaustausch der Ahnen- und Familienforscher in Brechen im Alten Rathaus Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Ahnen- und Familienforschung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2016 (2017) ; |
![]() 30.10.2016 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherflohmarkt "Aus alt mach neu" im Rahmen des Brechener Herbstmarktes im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bücher-Flohmarkt ; Herbstmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Jahresbericht 2016 (2017) ; |
![]() 28.11.2016 |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Eckensingen im Advent mit dem Männerchor und dem Gemischten Ensemble Doppelterz an drei Stationen in Niederbrechen (Im Haferfeld, Ecke Langhecker Straße/Keltenweg und am Alten Rathaus - dort Glühwein und kleiner Imbiss). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Männerchor ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Doppelterz ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Eckensingen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Ordner Concordia: Einladungsflyer ; |
![]() 07.12.2016 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: 3. Erfahrungsaustausch der Ahnen- und Familienforscher in Brechen im Alten Rathaus Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Ahnen- und Familienforschung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2016 (2017) ; |
![]() 02.04.2017 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherflohmarkt "Aus alt mach neu" im Rahmen des Brechener Frühlingsmarktes im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bücher-Flohmarkt ; Frühlingsmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
buecherei-niederbrechen.de ; |
![]() 05.11.2017 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherflohmarkt "Aus alt mach neu" im Rahmen des Brechener Herbstmarktes im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bücher-Flohmarkt ; Herbstmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 26.10.2017: Bücherverkauf beim Herbstmarkt.; Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 24.10.2017 ; |
![]() 04.12.2017 |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Eckensingen im Advent mit dem Männerchor und dem Gemischten Ensemble Doppelterz an drei Stationen in Niederbrechen (Im Haferfeld, Ecke Beethovenstraße/Schubertstraße und am Alten Rathaus - dort Glühwein und kleiner Imbiss). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Männerchor ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Doppelterz ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Eckensingen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
brachinaimagepress.de ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Am 04.12.2017 findet das Eckensingen im Advent der Concordia Niederbrechen statt. Eckensingen im Advent…… Am Montag, den 04. Dezember 2017 findet wieder das "Eckensingen im Advent" der Concordia Niederbrechen statt, das sich Jahr für Jahr zunehmender Beliebtheit erfreut. Ab 19:00 Uhr sind wieder Anwohner, Musik- und Gesangsfreunde und interessierte Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich dazu eingeladen, den adventlichen Liedern der beiden Chorgruppen Ensemble "Doppelterz" und des Männerchores (Leitung: Michael Knopke) zu lauschen und dort zu verweilen, um sich auf die kommende Zeit und das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. Das Singen findet an folgenden Plätzen und zu folgenden Zeiten statt: 19:00 Uhr "Im Haferfeld" (Baugebiet Runkeler Straße), 19:45 Uhr Ecke "Beethovenstraße/Schubertstraße", 20:15 Uhr gemeinsamer Abschluss Alten Rathaus, Rathausstraße, An der letzten Station am alten Rathaus wird wie üblich wieder Glühwein ausgeschenkt und ein Imbiss bereitgehalten.Der Erlös aus dem Verkauf von Imbiss und Getränken sowie der gesammelten Spenden kommt in diesem Jahr der Kleiderkammer Bad Camberg zugute. Die Kleiderkammer, die unter der Trägerschaft des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. (DKSB) steht, unterstützt Familien und Kinder in schwierigen Lebenssituationen. Vermittelt werden neben Kleidung auch Möbel und Alltagsdinge wie Spielsachen und Schulmaterial. Die Concordia und alle Sängerinnen und Sänger freuen sich wieder auf viele Zuhörer und Unterstützer dieser Aktion und laden dazu nochmals alle recht herzlich ein. G. Stillger
Eckensingen der Concordia Niederbrechen – stimmungsvoller Abschluss am Rathaus · Doppelterz und Männerchor zugunsten des Kinderschutzbundes Bad Camberg Die Chorgruppen Ensemble "Doppelterz" und der Concordia Männerchores (Leitung: Michael Knopke) erfreuten an den drei Stationen Haferfeld, Beethoven/Schubert-Straße und beim Abschluss am historischen Rathaus die zahlreichen Zuhörer. Bei angenehm frischen Temperaturen aber trocken von oben konnte der Glühwein und die Schmalzbrote neben den Spekulatius für Stärkung sorgen – sowohl für die Sänger als auch für die Zuhörer. Ein Dank geht an die heimischen Betriebe, die hier unterstützt haben und an das Verpflegungsteam der Concordia. Der Erlös aus dem Verkauf von Imbiss und Getränken sowie der gesammelten Spenden kommt in diesem Jahr der Kleiderkammer Bad Camberg zugute. Die Kleiderkammer, die unter der Trägerschaft des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. (DKSB) steht, unterstützt Familien und Kinder in schwierigen Lebenssituationen. Vermittelt werden neben Kleidung auch Möbel und Alltagsdinge wie Spielsachen und Schulmaterial. Eine liebliche Einstimmung im Advent auf die bevorstehende Weihnacht, die zwischenzeitlich fest zum Veranstaltungskalender der Gemeinde dazugehört. (Quelle: brachinaimagepress.de) |
![]() 18.03.2018 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherflohmarkt "Aus alt mach neu" im Rahmen des Brechener Frühlingsmarktes im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bücher-Flohmarkt ; Frühlingsmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 14.03.2018: Bücherflohmarkt zum Frühling.; Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 13.03.2018 ; |
![]() 12.05.2018 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Präsentation der Ausstellung "Deutsch-französische Jugendbegegnungen" im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Ausstellung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2018 (2019) ; |
![]() 20.06.2018 |
Treffen der vier B 8 Bürgerinitiativen (Niederbrechen, Lindenholzhausen, Bad Camberg und Esch) mit den drei Bürgermeister Frank Groos (Brechen), Jens-Peter Vogel (Bad Camberg), Markus Hies (Waldems) und dem 1. Stadtrat der Stadt Limburg, Michael Stanke im Alten Rathaus in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Bürgerinitiative Ortsumgehung Niederbrechen e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Groos, Frank (NB) ; |
Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein ; |
Treffen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen ; |
; |
NNP, 28.06.2018: Bauarbeiten in einem Rutsch. B8-Bürgerinitiativen treffen sich mit Bürgermeistern.; brachinaimagepress.de, 25.06.2018 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Ziel des Treffens war, das weitere gemeinsame Vorgehen für die erforderlichen B8-Umgehungsstraßen zu besprechen. Während Bad Camberg in der glücklichen Situation ist, dass für die Umgehungsstraße der Baubeginn bereits in Sicht ist, sorgen sich die anderen drei Gemeinden (Lindenholzhausen, Niederbrechen und Waldems-Esch) darum, dass für deren Ortsumgehungen noch keine Planungsarbeiten in den nächsten Jahren in Sicht sind. Alle Beteiligten waren sich einig, dass der Charakter eines Gesamtprojektes der vier Einzelmaßnahen entlang der B8, der eindeutig aus dem Bundesverkehrswegeplan hervorgeht, dann auch bei der Planung von Hessen Mobil berücksichtigt werden sollte. Durch den Bau der Umgehungsstraße in Bad Camberg wird in dem Ortsteil Waldems- Esch ein Verkehrskollaps befürchtet, wenn nicht zeitnah auch die dortige Ortsumgehung zumindest geplant und gebaut wird. Die gleiche Problematik wird entstehen, wenn die Ortsumgehungen in Niederbrechen und Lindenholzhausen nicht zeitlich zusammenhängend geplant und umgesetzt werden, da die Kommunen an der B8 nebeneinander liegen. Die Bürgerinitiativen und Kommunen wollen daher erreichen, dass die Planungen von Hessen Mobil zumindest zeitnah aufgenommen, bzw. dass diese in den nächsten 3-5 Jahren begonnen werden. Eine erste Gesprächsanfrage beim hessischen Verkehrsministerium wurde als nicht zielführend abgelehnt. Auf Initiative von Bürgermeister Frank Groos (Brechen) ist nun ein Gespräch mit dem hessischen Verkehrsminister Tarek Al Wazir und den Bürgermeistern (Limburg, Brechen und Waldems) geplant. Die B8 Bürgerinitiativen haben bei dem Treffen mit den Bürgermeistern, neben dem Informationsaustausch die gegenseitige Unterstützung bei Veranstaltungen und Aktionen, vor Ort in den Gemeinden, vereinbart. Text: Heiko Ewald (Quelle: www.buergerinitiative-ortsumgehung-niederbrechen.de) |
![]() 04.11.2018 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherflohmarkt "Aus alt mach neu" im Rahmen des Brechener Herbstmarktes im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bücher-Flohmarkt ; Herbstmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 26.10.2018: Herbstmarkt und Bücherflohmarkt.; Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 24.10.2018 ; |
![]() 03.12.2018 |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Eckensingen im Advent mit dem Männerchor und dem Gemischten Ensemble Doppelterz an drei Stationen in Niederbrechen (Im Haferfeld, Ecke Marktstraße/Nikolausstraße und am Alten Rathaus - dort Glühwein und kleiner Imbiss). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Männerchor ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Doppelterz ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Eckensingen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Gemeindearchiv Brechen / Ordner Concordia: Einladungsflyer; Veranstaltungstermine 2018 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau ; |
![]() 15.12.2018 |
Frohsinn Niederbrechen: Teilnahme der "Lollipops" am Hüttenzauber rund um das Alte Rathaus in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Lollipops ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Chorauftritt ; Brecher Hüttenzauber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019 ; |
![]() 28.03.2019 |
Die Gemeinde Brechen richtet fünf WLAN-Hotspots ein, die im Rahmen des Projektes "Hessen-WLAN-Digitale Dorflinde" durch das Land Hessen gefördert werden; die Hotspots werden errichtet im Rathaus, im Alten Rathaus, in der Sport- und Kulturhalle in Niederbrechen, in der Emstalhalle in Oberbrechen und im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Rathaus Brechen ; Altes Rathaus (NB) ; Sport- und Kulturzentrum ; Emstalhalle ; Dorfgemeinschaftshaus ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde ; Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sonstiges ; Internet/Soziale Medien ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/land-hessen-foerdert-wlan-hotspots-in-der-gemeinde-brechen, 29.03.2019; www.niederbrechen.de, 28.03.2019 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Land Hessen fördert WLAN Hotspots in der Gemeinde Brechen Mit dem Projekt "Hessen-WLAN-Digitale Dorflinde“ fördert das Land Hessen Städte und Gemeinden bei der Einrichtung kommunaler WLAN-Infrastrukturen. Ziel ist dabei, eine WLAN-Infrastruktur aufzubauen, die einen kostenlosen, einfachen und sicheren mobilen Internetzugang anbietet. Die IT-Innerebner GmbH als Partner des Landes Hessen und die ekom21 sind als Rahmenvertragspartner beauftragt, das Projekt umzusetzen. Die technische Realisierung vor Ort erfolgt durch eine regional ansässige Fachfirma und Mitarbeiter der Gemeinde Brechen. Die Gemeinde Brechen richtet 5 Hotspots ein, und zwar im Rathaus, im Alten Rathaus, in der Sport- und Kulturhalle in Niederbrechen, in der Emstalhalle in Oberbrechen sowie im Dorfgemeinschaftshaus Werschau. Bei den ausgewählten Hotspots handelt es sich um Standorte, die auch für unterschiedliche Sitzungen der Gemeindegremien genutzt werden. Im Vorgriff auf die anstehende Digitalisierung der Gremienarbeit wurde nun bereits die dazu nötige WLAN-Infrastruktur geschaffen. Das Land Hessen fördert jeden Hotspot mit jeweils eintausend Euro, so dass die Gemeinde Brechen die Gelegenheit beim Schopf ergriffen hat, um die sowieso anstehenden technischen Nachrüstungen durch Fördermittel des Landes zu kompensieren. Hier war Eile geboten, da derartige Förderprogramm meist nach dem sogenannten "Windhundprinzip“ (wer zuerst kommt, malt zuerst) abgeschöpft werden. Für Mobilgeräte (Smartphones, Laptops etc.) ist ein Internetzugang sowohl über WLAN als auch über das Mobilfunknetz möglich. Zwei Aspekte scheinen zunächst die Nachfrage nach öffentlichem WLAN einzuschränken: Die zunehmende Verbreitung von Flatrate-Tarifen mit hohem Datenvolumen und der Wegfall der Roaming-Gebühren im EU-Raum. Dem gegenläufig ist allerdings, dass die Flatrate-Tarife eine Drosselung der Übertragungsgeschwindigkeiten nach einem bestimmten vereinbarten Datenvolumen vorsehen und gleichzeitig das durchschnittliche transferierte Datenvolumen steigt. Bürgermeister Frank Groos freut sich, dass wieder ein weiteres Mosaikstück bei der digitalen Weiterentwicklung der Gemeinde Brechen dazu gekommen ist und bedankt sich sowohl beim Land Hessen für die unkomplizierte Bereitstellung der Fördergelder aber vor allem auch bei den verantwortlichen Mitarbeitern der Gemeinde Brechen für die tatsächliche Realisierung vor Ort. (Quelle: gemeinde-brechen.de, 29.03.2019)
|
![]() 07.04.2019 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherflohmarkt "Aus alt mach neu" im Rahmen des Brechener Frühlingsmarktes im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bücher-Flohmarkt ; Frühlingsmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 22.03.2019 ; |
![]() 30.08.2019 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Präsentation der Ausstellung "Lichtspieltheater und Kino in Brechen" im Alten Rathaus im Rahmen des Open-Air-Kinos zur Erinnerung an die Kino-Tradition in Brechen und Herausgabe von Heft 18 der Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen "Kino und Lichtspieltheater in Brechen". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; Publikation ; |
Veranstaltung - Open-Air-Kino ; Ausstellung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
13.1 Publikationen zu Brechen - Schriftenreihe "Gemeindearchiv Brechen";03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
Schriftenreihe Gemeindearchiv Heft 18 ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2019 (2020) ; |
![]() 30.08.2019 |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen: Open-Air-Kino mit einem Kino-Film und Gesangsdarbietungen der "Voice Boys", einer Chorgruppe der Concordia Niederbrechen, auf dem Treppenaufgang zur Kirche in Niederbrechen sowie Präsentation der Ausstellung "Lichtspieltheater und Kino in Brechen" im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Treppenaufgang Bergstraße - Kirche ; Altes Rathaus (NB) ; |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Voice Boys ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Umwelt/Tiere ; |
Open-Air-Kino ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2019 (2020); Gemeindearchiv Brechen / Plakatsammlung (P-511) ; |
![]() 03.11.2019 |
Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Bücherflohmarkt "Aus alt mach neu" im Rahmen des Brechener Herbstmarktes im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Bücherei Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Büchereien ; |
Bücher-Flohmarkt ; Herbstmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
Bücherei Niederbrechen - Pressemitteilung, 18.10.2019 ; |
![]() 02.12.2019 |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Eckensingen im Advent mit dem Männerchor und dem Gemischten Ensemble Doppelterz an drei Stationen in Niederbrechen (Wingertsweg, Ecke Marktstraße/Nikolausstraße und am Alten Rathaus - dort Glühwein und kleiner Imbiss). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Männerchor ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Doppelterz ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Eckensingen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
brachinaimagepress.de, 21.11.2021; Gemeindearchiv Brechen / Ordner Concordia: Einladungsflyer ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
"Freuet euch all..." so beginnt ein internationales Weihnachtlied. Freude am Singen und dabei noch Gutes bewirken, das ist für die beiden Chöre der Concordia Niederbrechen, Doppelterz und Männerchor, Grund genug, zum inzwischen schon traditionellen Eckensingen am Montagabend nach dem 1. Advent einzuladen. Begonnen mit einem Experiment, nämlich die Probe mal im Freien an den Wohnecken der Sängerinnen und Sänger abzuhalten und so auch deren Familien an der Weihnachtsstimmung teilhaben zu lassen, hat sich das Eckensingen als stimmungsvolles Zusammentreffen der Gemeinde im Advent etabliert. Auch in diesem Jahr laden die Sängerinnen und Sänger der Concordia Niederbrechen für Montag, den 02.Dezember 2019 alle ein, ab 19.00 Uhr den adventlichen Liedern zu lauschen, sich auf die vorweihnachtliche Zeit einzustimmen und gern auch gemeinsam das ein oder andere Weihnachtslied zu singen. Beginn ist mit beiden Chören im Wingertsweg/Ecke Eilgärten (Weg zur Villmarer Str.)". Danach macht Doppelterz um 19.45 Uhr im Dorfkern "Marktstraße/Ecke Nikolausstraße" Station, bevor dann beide Chöre ab 20.15 Uhr am alten Rathaus mit stimmungsvollen Liedern ihre Gäste unterhalten. Tannenbaum, Lichterglanz und Glühweinstand sorgen für ein schönes Ambiente. Für das leibliche Wohl ist bereits ab 19.45 Uhr gesorgt. Gerne dürfen Sie Ihre persönliche Glühwein- oder Teetasse mitbringen, um die Nutzung von Einwegbechern etwas einzuschränken. Gesammelte Spenden und der Erlös aus dem Verkauf von Schmalzbroten, Glühwein und Früchtetee kommen in diesem Jahr dem Walter-Adlhoch-Haus zu Gute. Die Einrichtung für Wohnungs-/Obdachlose in der Eisenbahnstraße in Limburg bietet seit mehr als 30 Jahren Menschen ohne festen Wohnsitz eine Anlauf- und Beratungsstelle, um wieder Boden unter die Füße zu bekommen. Vor allem während der Wintermonate sind Menschen, die ohne Unterkunft auf der Straße leben, besonders gefährdet. Die Angebote reichen von einer Tasse Kaffee über die Tagesaufenthaltsstelle "Oase" bis zur Begleitung bei einem Start in die eigene Wohnung. Dieses stete Bemühen möchte die Concordia Niederbrechen mit ihrer Spende gerne unterstützen. (Quelle: brachinaimagepress.de, 21.11.2021) |
![]() 14.12.2019 |
Frohsinn Niederbrechen: Teilnahme der "Lollipops" am Hüttenzauber rund um das Alte Rathaus in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Lollipops ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Chorauftritt ; Brecher Hüttenzauber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.11.2021 ; |
![]() 14.12.2019 - 15.12.2019 |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen: 2. "Brecher Hüttenzauber" rund um das Alte Rathaus in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Doppelterz ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Kinderchor Kontrapünktchen ; Bahni-Express ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Umwelt/Tiere ; |
Weihnachtsmarkt ; Brecher Hüttenzauber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
brachinaimagepress.de, 14.12.2019 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Der Brecher Hüttenzauber geht am 14. Dezember in die zweite Runde Nach dem großen Erfolg im Vorjahr geht der Brecher Hüttenzauber in diesem Dezember in die zweite Runde: Lokale Getränke, eine kleine, aber feine Essensauswahl und stimmungsvolle Hütten erwarten euch genau wie ein buntes Rahmenprogramm, an dem sich wieder viele Niederbrecher Gruppen beteiligen. All das vor dem malerischen Ambiente des alten Niederbrecher Rathauses mit dem von den Kindern geschmückten Weihnachtsbaum – also seid dabei beim 2. Brecher Hüttenzauber am 14. Dezember. Wiedereröffnung des Hydeparks ist Startschuss für den Hüttenzauber Dieses Jahr beginnt das Programm mit einem besonderen Highlight: Nach langer Planungs- und Umbauphase sowie vielen Arbeitsstunden der beteiligten Firmen und des Brecher Bauhofs wird der Hydepark noch in diesem Jahr fertiggestellt – und am 14. Dezember offiziell eröffnet. Deshalb fällt der Startschuss dieses Mal um 15:30 am Hydepark. Direkt im Anschluss, ab ca. 16 Uhr, lädt euch der Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ein, vor dem alten Rathaus zwanglos zusammenzukommen und euch gemeinsam auf die nahenden Feiertage einzustimmen. Der Hüttenzauber beginnt mit Kaffee und Kuchen sowie einer Bastelstunde für die Kinder mit der KjG. Fröhliches Beisammensein steht im Vordergrund Wie bei der ersten Auflage 2018 soll das fröhliche Beisammensein beim Brecher Hüttenzauber im Vordergrund stehen – deshalb wird auf den Verkauf von Weihnachtswaren vollständig verzichtet. Im Schatten des Gefangenenturms sollen die Bürger ohne Shopping"stress" zusammenkommen und mit Freunden mit einem heißen Getränk anstoßen. Sich gemeinsam auf Weihnachten freuen. Mal wieder gute Gespräche führen. Mit den Kindern einen schönen Nachmittag verbringen. Und gleichzeitig einen guten Zweck unterstützen. Das Programm des Hüttenzaubers, der in diesem Jahr nur am Samstag stattfindet, ist wie folgt: Wiedereröffnung des Hydeparks um 15:30 Uhr am Hydepark. Anschließend geht es gegen 16 Uhr die Straße hinauf zum alten Rathaus, wo Kaffee und Kuchen (und natürlich auch schon Glühwein) bereitstehen und die Kinder gemeinsam mit der KjG basteln können. Um 17:30 Uhr singen die Kontrapünktchen, der Kinderchor der Concordia. Um 18:45 Uhr spielt das Blasorchester des Turnvereins, bevor um 19:30 der Chor Doppelterz von der Concordia einige Lieder zum Besten gibt. Den Abschluss der Niederbrecher Gruppen bildet der Bahni Express, der ab 20:15 Uhr aufspielt. Der gesellige Ausklang geht dann anschließend weiter bei Hintergrundmusik bis in den späteren Abend. Das Team des Brecher Hüttenzaubers freut sich schon sehr auf den Hüttenzauber – und hofft, dass wieder so viele von euch kommen und die Veranstaltung zu etwas Besonderem machen. Bis dahin heißt es Daumen drücken, damit am 14. Dezember das Wetter mitspielt. Über den Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen Ende des Jahres 2018 hatte der bisherige Verschönerungsverein gleich zwei Meilensteine gesetzt: Auf der Hauptversammlung wurde nicht nur der neue Name "Kultur- und Verschönerungsverein", sondern auch die Änderung der Satzung einstimmig beschlossen. Hauptgrund hierfür war, dass der Verein sich neben der bisherigen Hauptaufgabe, der Pflege der Grünanlagen und Sitzmöbel in Niederbrechen, zusätzlich mit Veranstaltungen, kulturellen Angeboten und gemeinsamen Aktionen dazu beitragen möchte, Niederbrechen schöner und lebenswerter zu machen. Erste gelungene Beispiele waren seitdem die Neugestaltung der Niederbrechener Spielplätze, an der sich viele Eltern beteiligten, die erstmalige Durchführung des Brecher Hüttenzaubers am alten Rathaus sowie das Mondpalast-Revival, bei dem an der Kirchtreppe ein Open-Air-Kino stattfand. Die Zusammenarbeit mit anderen im Ort aktiven Vereinen und Institutionen ist allen Beteiligten sehr wichtig - zum Wohle des Gemeindelebens in Niederbrechen. Weitere Mitstreiter sind übrigens herzlich willkommen. Wer den Verein Finanziell unterstützen möchte, ist mit einem Jahresbeitrag von 5€ dabei (Mitgliedsanträge liegen am Hüttenzauber aus) (Quelle: H. Schneider, Brachinaiagepress.de, 14.12.2019) |
![]() 22.06.2020 |
Der Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur der Gemeinde Brechen beschäftigt sich in seiner Sitzung im Sitzungsraum des Alten Rathaus u.a. mit der Bauleitplanung für den Kindergarten Werschau, der Wahl des Ortsgerichtsvorstehers, die Schaffung von Sitz- und Ruhemöglichkeiten für Senioren in der Orffstraße sowie ein Entwicklungskonzept der Gemeinde Brechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen - Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Sitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
NNP, 19.06.2020: Kita Werschau im Ausschuss. ; |
![]() 30.11.2020 |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Eckensingen im Advent [abgesagt wegen Corona]. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Eckensingen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Veranstaltungstermine 2020 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau ; |
![]() 12.12.2020 - 13.12.2020 |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen: "Brecher Hüttenzauber" [abgesagt wegen Corona]. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Umwelt/Tiere ; |
Brecher Hüttenzauber ; Weihnachtsmarkt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
Veranstaltungstermine 2020 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau; brachinaimagepress.de, 26.10.2020 ; |
![]() 29.05.2021 |
Außenrenovierung des Alten Rathauses in Niederbrechen (nach 20 Jahren). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Außenrenovierung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
2021-Sanierungsarbeiten-am-Alten-Rathaus ; |
brachinaimagepress.de, 29.05.2021 ; |
![]() 11.09.2021 |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. und Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen: Kino und Gesang am Alten Rathaus [abgesagt wegen Corona]. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Außengelände ; Treppenaufgang Bergstraße - Kirche ; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Veranstaltung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Veranstaltungstermine 2021 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau ; |
![]() 06.12.2021 |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Eckensingen mal anders - und auch ein Erfolg! | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Männerchor ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Doppelterz ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Eckensingen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
brachinaimagepress.de, 23.12.2021 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Pandemiebedingt konnte das beliebte Eckensingen der Concordia in diesem Jahr nicht in der gewohnten Form stattfinden. Leider mussten der Ausschank von Glühwein und das gemütliche Beisammensein im schönen Ambiente vor dem alten Rathaus entfallen, um die Zuhörerinnen und Zuhörer nicht einer unnötigen Ansteckungsgefahr auszusetzen. Trotzdem wollte der Verein die Veranstaltung, deren Erlös immer einem sozialen Zweck zugutekommt, nicht einfach absagen. So fand am Tag nach dem 1. Advent das Eckensingen in etwas reduzierter Form mit dem Männerchor und dem Ensemble Doppelterz statt. An 3 Stationen (Mutter-Teresa-Haus, Ahornstraße und Hyde-Park) wurden Advents- und Weihnachtslieder gesungen. So konnte Musik und Gesang unter Berücksichtigung der einschlägigen Corona-Vorschriften trotzdem ein klein wenig in den Ort gebracht werden. Wer eine Tasse mitgebracht hatte, durfte sich über einen Glühwein aus dem Bollerwagen freuen. Der Spendenbereitschaft hat die etwas andere Form des Eckensingens keinen Abbruch getan. Am Ende kam trotz eingeschränkter Besucherzahl eine Summe 180 € zusammen, die durch private Spenden auf 250,- € aufgestockt wurde. Am 4. Advent wurde der Erlös dieser Aktion einer Familie in Brechen übergeben, deren Enkelkind an einer seltenen Krankheit erkrankt ist. Wir sagen hiermit allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches DANKESCHÖN. Text: Concordia Niederbrechen. (Quelle: brachinaimagepress.de, 23.12.2021) |
![]() 10.12.2021 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Vorstellung des von der Gemeinde und dem Arbeitskreis herausgegebenen neuen Bildbandes "Sollen alle Knie sich beugen. Kapellen, Bildstöcke und Kreuze als Zeichen christlichen Glaubens in der Gemeinde Brechen" (Autorin Ursula Königstein) im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Ursula (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; Publikation ; |
Buch - Sollen alle Knie sich beugen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
13.2 Publikationen zu Brechen - Bildbände und sonstige Veröffentlichungen;03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2021 (2022); NNP, 13.12.2021: Ansprechende Fotos und viele Erkenntnisse. Neues Buch zeigt 137 Bilder von Denkmälern aus den Orts-teilen der Gemeinde. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
"Sollen alle Knie sich beugen" - Präsentation des neuen Bildbands über die Kapellen, Bildstöcke und sonstigen Zeichen christlichen Glaubens der Gemeinde Brechen Am Freitag konnte Bürgermeister Frank Groos – unter Einhaltung der üblichen coronabedingten Vorgaben – im alten Rathaus in Niederbrechen den neuen, von der Gemeinde Brechen/Gemeindearchiv und dem Arbeitskreis Historisches Brechen herausgegebenen Bildband offiziell vorstellen. Er zeigte sich sehr angetan von der Fülle der darin enthaltenen Informationen und überrascht von den oftmals so nie gesehenen bzw. wahrgenommenen Fotos der vielen, vielen Zeichen christlichen Glaubens in unserer Gemeinde. Er dankte vor allem der Autorin, Ursula Königstein, und allen Redaktionsmitgliedern für ihre immense Arbeit, die sie in dieses Buch gesteckt haben. Mit diesem Buch hat der nach seinen Worten "überaus rührige" Arbeitskreis Historisches Brechen zusammen mit der Gemeinde bereits den dritten Bildband zur Geschichte und Gegenwart Brechens vorgelegt, von den mittlerweile 20 herausgebrachten Heften der Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen ganz zu schweigen. Immer würden Brücken von der Vergangenheit zur Gegenwart geschlagen, die immer wieder deutlich machen, wie nachhaltig Vergangenes sein kann. Gregor Beinrucker vom Arbeitskreis berichtete in seinen Ausführungen über den Werdegang des Buchprojektes, das coronabedingt eine lange Zeit brauchte. Die ersten Überlegungen stammten bereits aus dem Jahr 2018, und viele vorbereitende Recherchen und Materialsammlungen wurden 2019 getätigt. Auch das "Fotoshooting", für das Dieter Ehrlich begeistert werden konnte, erfolgte bereits im Frühjahr 2019. Aus verschiedenen Gründen konnten die für 2019 angedachten Ausstellungen nicht realisiert werden, und 2020 machte dann Corona einen Strich durch die Planungen. Im Frühsommer dieses Jahres einigte sich das Redaktionsteam darauf, nur das Buch zu produzieren, das nun vorgestellt werden kann. Die in dem Buch aufgenommenen rund 140 aktuellen und historischen Aufnahmen stammen überwiegend von Dieter Ehrlich, Paul Dillmann und Ursula Königstein, auch wenn viele weitere Fotografen beteiligt waren: Kurt Fortenbach, Ullrich Jung, Werner Kentzia, Manfred Langer, Walter Rudloff, Magda Sabel und Dagmar Trost-Strickler; ebenso sind Fotos von den verstorbenen Bürgermeister Josef Kramm und Oberbrechener Kaplan Franz Pabst mit dabei. Sein Dank galt allen am Buchprojekt Beteiligten: den Fotografen; dem Redaktionsteam, allen voran Ursula Königstein als Autorin, Paul Dillmann, der für das Layout verantwortlich war, Ullrich Jung und Jürgen Scherer für die gesamte begleitende Arbeit (Recherche, Materialsammlung, Bildauswahl); Volker Heider und Seltersdruck für die technische Realisierung, der Gemeinde Brechen, die das Buchprojekt ermöglichte sowie der Kreissparkasse Limburg und der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg, die mit ihren Spenden den finanziellen Teil des Buchprojektes mit absicherten. Ursula Königstein als Autorin stellte beispielhaft den vor dem alten Rathaus stehenden Schuster-Matthese-Stock vor, der laut Experten eines der prägnantesten Beispiele der typischen Bildstöcke unserer Region sei. Sie hob hervor, dass die Kapellen, Bildstöcke, Kreuze, Votivtafeln, Heili-genfiguren usw. – es sind rund 80, die in dem Buch aufgenommen sind – von einer tiefen Religiosität unserer Vorfahren zeugen. Bedeutend sei nicht nur der kulturhistorische Wert, sondern dass diese vielfältigen Zeichen christlichen Glaubens auch heute noch wichtig sind und von privater und kommunaler Hand gepflegt werden. Der 80-seitige Band kann zum Preis von 13,00€ zu den üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro im Rathaus in Niederbrechen und bei Ulli Jung, Hessenstr. 4 in Werschau sowie an den beiden letzten Adventssonntagen im Rahmen der Verkaufsaktion für die Eintrittskarten der Theateraufführungen im nächsten Jahr zwischen 10:30 und 12:30 Uhr und 14:00 und 16:00 Uhr im Alten Rathaus in Niederbrechen bzw. der Alten Schule in Oberbrechen erworben werden. (Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 11.12.2021) |
![]() 18.12.2021 |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen: "Brecher Hüttenzauber" [abgesagt wegen Corona]. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Außengelände ; |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Umwelt/Tiere ; |
Brecher Hüttenzauber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
Veranstaltungstermine 2021 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau ; |
![]() 17.02.2022 |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen: Landrat Michael Köberle überreicht der Vorsitzenden, Elge Weimer, im Beisein des Brechener Bürgermeisters Frank Groos einen Zuwendungsbescheid aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" (VIDETO). Mit den damit verbundenen Fördermittel wird die Aufführung des Theaterstücks "Dorfgeschichte(n) - Fragmente aus 1250 Jahren Niederbrechen und Oberbrechen." im Rahmen der 1250-Jahrfeier der Gemeinde mit ermöglicht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Verein - Umwelt/Tiere ; Ortsjubiläum ; |
1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen ; Theaterprojekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
Förderung Videto ; |
www.landkreis-limburg-weilburg.de/politik-verwaltung/presse-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/details/landrat-koeberle-uebergibt-foerderbescheid-an-kultur-und-verschoenerungsverein-niederbrechen, 17.02.2022 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Landrat Michael Köberle hat der Vorsitzenden des Kultur- und Verschönerungsvereins Niederbrechen, Elge Weimer, im Beisein des Brechener Bürgermeisters Frank Groos einen Zuwendungsbescheid aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" (VIDETO) übergeben. Das Projekt "Schlaglichter – ein selbstentwickeltes Theater über demokratische Entwicklungsansätze der Ortsgeschichte" wird mit einem Betrag in Höhe von 10.000 Euro aus dem Bundesprogramm gefördert. Als Trägerverein fungiert der Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen. Das Theaterprojekt greift mit vielen Szenen schlaglichtartig Geschichten aus der Historie von Niederbrechen und Oberbrechen auf. Das Ziel ist unter anderem das Aufzeigen von demokratischen Entwicklungsansätzen in der Ortsgeschichte sowie die Herstellung von Bezügen zur Aktualität. "Der Landkreis Limburg-Weilburg beteiligt sich seit dem Jahr 2007 an unterschiedlichen Bundesprogrammen zur Förderung von Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Die Umsetzung erfolgt unter dem Eigennamen VIDETO. Im Rahmen von VIDETO (VIelfalt-DEmokratie-TOleranz) konnte der Landkreis seit dem Jahr 2007 über Einzelprojektträger wie Kirchen, Vereine und Verbände 227 Projekte umsetzen", erläuterte Landrat Köberle. Im Rahmen des aktuellen Bundesprogramms "Demokratie leben!", das seit dem 1. Januar 2015 läuft, wurde die Schwerpunktregion "Goldener Grund" gebildet. In der Stadt Bad Camberg und den Gemeinden Brechen, Hünfelden und Selters wird seit diesem Zeitpunkt vom Amt für Jugend, Schule und Familie des Landkreises Limburg-Weilburg die sogenannte "Partnerschaft für Demokratie" umgesetzt. Die "Partnerschaft für Demokratie" hat als nachhaltig zu entwickelndes Bündnis den Auftrag, regional für Demokratie einzutreten sowie Rechtsextremismus, Gewalt und den unterschiedlichen Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktiv entgegenzuwirken. Neben den Bundesmitteln aus dem Programm "Demokratie leben!" stehen zur Absicherung der erforderlichen Co-Finanzierung Landesmittel aus dem Programm "Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus" sowie Kreismittel zur Verfügung. Über die Einzelprojekte, die von Kirchen, Vereinen und Verbänden im Rahmen von VIDETO umgesetzt werden, entscheidet ein sogenannter Begleitausschuss, der aus insgesamt 18 Mitgliedern besteht. Die Vorsitzende des Begleitausschusses ist seit dem Jahr 2015 die Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden, Silvia Scheu-Menzer. |
![]() 22.02.2022 |
Arbeitskreis Historisches Brechen und Gemeinde Brechen stellen mit "OnlineChronikBrechen" die neue digitale Chronik der Gemeinde vor. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Chronik-Datenbank ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2022 (2023); brachinaimagepress.de/onlinechronikbrechen-chronik-und-ereignis-datenbank-zur-geschichte-und-zu-den-ereignissen-der-gemeinde-brechen ; |
![]() 11.09.2022 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: "Tag des offenen Denkmals - Tag der offenen Türen" - Fachwerkhäuser in Niederbrechen stellen sich vor (mit Stephan Dreier) sowie Ausstellung "Fachwerkhäuser in Niederbrechen" im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Denkmaltag ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2022 (2023); brachinaimagepress.de/tag-des-offenen-denkmals-in-niederbrechen-fachwerkhaeuser-im-ortskern-besichtigungen-und-ausstellungen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tag des offenen Denkmals in Niederbrechen. Fachwerkhäuser im Ortskern – Besichtigungen und Ausstellungen. Der Arbeitskreis Historisches Brechen lädt für Sonntag, 11. September 2022, dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals, zu Besichtigungen von Fachwerkhäusern sowie zu zwei Ausstellungen im Alten Rathaus in Niederbrechen ein. Im Mittelpunkt der Besichtigungen stehen das - Fachwerkhaus Bergstraße 16 (erbaut 1662) mit Besichtigung der Innenräume im Rahmen von stündlichen Führungen von 11:00 bis 17:00 Uhr - Fachwerkhaus Bergstraße 14 (erbaut 1706) der Innenhof ist zwischen 11:00 und 17:00 Uhr frei zugängig - Fachwerkhaus Bergstraße 27 (erbaut um 1730) mit Besichtigung der Innenräume im Rahmen von stündlichen Führungen von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Fachwerkhaus Bergstraße 31 (erbaut 1661; der Gewölbekeller gehört noch zum 1632 abgebrannten Vorgängerhaus) der Innenhof und der Gewölbekeller sind zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr frei zugängig; dazu eine Ausstellung zur Baugeschichte - Fachwerkhaus Rathausstraße 19 (erbaut 1680) mit Besichtigung der Innenräume im Rahmen von stündlichen Führungen von 11:00 bis 17:00 Uhr - Alte Rathaus, ehemaliges Zehnthaus (erbaut 1700) mit einer Ausstellung zur Baugeschichte von Fachwerkhäusern in der Bergstraße und Rathausstraße sowie zu den alten Gaststätten von Niederbrechen zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr (ebenerdiger Eingang von der Bergstraße). Die Bergstraße bildet mit ihren in den letzten Jahrzehnten mit viel Liebe und Sachverstand restaurierten Fachwerkhäusern ein beeindruckendes Ensemble, das dem historischen Ortskern von Niederbrechen eine eigene und bemerkenswerte Note gibt. Aber auch in der Rathausstraße hat sich einiges getan – so wurde in den letzten zwei Jahren das ehemalige "Roose-Haus" mit viel Aufwand liebevoll restauriert und das Fachwerk freigelegt. Im Rahmen des Denkmaltages öffnen die neuen Besitzer nunmehr die Pforten dieses neu erstandenen Kleinods für Besucher*innen und geben einen Einblick in eine der ältesten Fachwerkhäuser von Niederbrechen. Eine Ausstellung im Alten Rathaus mit Informationen und Bildern zur Baugeschichte, Baubeschreibung und Sanierung der geöffneten Fachwerkhäuser ergänzen die Besichtigungen, ebenso eine interessante und informative Ausstellung zu den Niederbrechener Gaststätten, die bestimmt viele Erinnerungen wecken wird. Die Ausstellungen im unteren und oberen Sitzungssaal des Alten Rathauses sind zwischen 11:00 und 17:00 Uhr geöffnet. Hier können auch Publikationen des Arbeitskreises Historisches Brechen erworben werden, u.a. "Brechen in alten Ansichten", "Sollen alle Knie sich beugen. Kapellen, Bildstöcke und Kreuze als Zeichen christlichen Glaubens in der Gemeinde Brechen" sowie die mittlerweile 21 Hefte der Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen. Das in diesem Jahr herausgegebene Heft "Brechen und die Region Limburg im frühen Mittelalter" (von Dr. Christoph Waldecker), aber auch die Hefte "Altes Rathaus und Fachwerkhäuser Bergstraße 14, 16 und 31" sowie "Gaststätten in Niederbrechen und ihre Geschichte(n)" bzw. "Gaststätten in Oberbrechen und Werschau und ihre Geschichte(n)" dürften von besonderem Interesse sein. Die Mitarbeiter*innen des Arbeitskreises Historisches Brechen sowie die Besitzer*innen der geöffneten Fachwerkhäuser laden herzlich zu den Besichtigungen und zu den Ausstellungen ein – und damit auch zu einem Ausflug in Niederbrechens Vergangenheit. (Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 04.09.2022) |
![]() 28.11.2022 |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Eckensingen im Advent. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Außengelände ; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Eckensingen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
Veranstaltungstermine 2022 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Adventliches Eckensingen der Concordia-Chöre in bewährter Art und Weise am 28.11.2022 Nachdem in den letzten beiden Jahren Corona viele Vereinsaktivitäten ausgebremst hat, möchte der Gesangverein Concordia Niederbrechen in diesem Jahr an bewährte Traditionen anknüpfen und das beliebte Eckensingen mit gemütlichem Ausklang am alten Rathaus mit Glühwein und Schmalzbroten wieder aufleben lassen. Männerchor und gemischter Chor "Doppelterz" – unter der Leitung von Michael Knopke – werden die Anwohner mit adventlichen und weihnachtlichen Liedern erfreuen. Am alten Rathaus wird es in stimmungsvollem Ambiente eine Glühweinstation geben und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Mit Handkarren, Laternen und guter Laune ziehen die Sängerinnen und Sänger am Montag, dem 28.11.2022 durchs Dorf und kommen auch bei Ihnen "ums Eck", um mit einigen Liedern auf die schöne Vorweihnachtszeit einzustimmen. Es wurden bewusst nur 2 feste Stationen ausgewählt, um genügend Zeit vor Ort zu haben. Die Örtlichkeiten sind so gewählt, dass ausreichend Platz für ein gemütliches Zuhören mit Abstand gewährleistet ist. Über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer freuen sich die Sängerinnen und Sänger sehr. Gerne darf in der Nachbarschaft die Werbetrommel gerührt werden. Folgende Stationen sind vorgesehen: 19.15 Uhr Unter den Eichen (etwa in Höhe Hausnummer 10) 20.15 Uhr Altes Rathaus Wir bitten die Zuhörerinnen und Zuhörer zur Vermeidung von Plastikmüll und auch aus Hygienegründen eigene Tassen mitzubringen. Bei starkem Regen muss das Eckensingen leider ausfallen. Bislang hat der Wettergott aber immer ein Auge zugedrückt. Wie gewohnt geht der Erlös dieser Veranstaltung wieder einem guten/caritativen Zweck zu. In diesem Jahr wird der Hospizverein Goldener Grund e. V. unterstützt. Es handelt sich um einen relativ jungen Verein, der sich hauptsächlich aus Spendengeldern und Mitgliedsbeiträgen finanziert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Geborgenheit, Vertrauen, Zugewandtheit sowie Unterstützung und Begleitung. Sie sind den Sterbenden, ihren Angehörigen und ihnen Nahestehenden eine große Hilfe in dieser schwierigen herausfordernden Lebenssituation. Mit einer Spende unterstützen wir diese wichtige Aufgabe gerne. (Quelle: www.concordia-niederbrechen.de)
|
![]() 10.12.2022 |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen: 3. "Brecher Hüttenzauber" rund um das alte Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Umwelt/Tiere ; |
Brecher Hüttenzauber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
brachinaimagepress.de/der-brecher-huettenzauber-ist-zurueck-3-auflage-am-10-dezember, 08.12.2022 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Der Brecher Hüttenzauber ist zurück – 3. Auflage am 10. Dezember Der Brecher Hüttenzauber ist zurück - passend zum 1250-jährigen Jubiläum von Niederbrechen! Nach zwei schönen und stimmungsvollen Veranstaltungen in den Jahren 2018 und 2019 sowie coronabedingten Absagen in den Jahren 2020 und 2021 lädt der Kultur- und Verschönerungsverein zum dritten Mal zum Hüttenzauber ein. Los geht es am Samstag, den 10. Dezember, um 18 Uhr. Das Ende der Veranstaltung ist für 23 Uhr geplant. Lokale Getränke, eine kleine, zünftige Essensauswahl und stimmungsvolle Hütten erwarten die Brecher Bürger genau wie ein musikalisches Rahmenprogramm, für das einige Niederbrecher Gruppen bzw. Vereine verantwortlich zeichnen. All das vor dem malerischen Ambiente des alten Niederbrecher Rathauses mit dem von den Kindern geschmückten Weihnachtsbaum. Fröhliches Beisammensein steht im Vordergrund Wie bei den ersten beiden Auflagen in den Jahren 2018 und 2019 soll das fröhliche Beisammensein beim Brecher Hüttenzauber im Vordergrund stehen – deshalb wird auf den Verkauf von Weihnachtswaren verzichtet. Im Schatten des Gefangenenturms sollen die Bürger ohne Shopping"stress" zusammenkommen und mit Freunden mit einem heißen Getränk anstoßen. Sich gemeinsam auf Weihnachten freuen. Mal wieder gute Gespräche führen. Mit den Kindern einen schönen Nachmittag verbringen. Und gleichzeitig einen guten Zweck unterstützen. Der Kultur- und Verschönerungsverein freut sich schon sehr auf die Neuauflage des Hüttenzaubers – und hofft, dass wieder so viele Besucher kommen und die Veranstaltung zu etwas Besonderem machen. Bis dahin heißt es Daumen drücken, damit am 10. Dezember das Wetter mitspielt. Über den Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen: Ende des Jahres 2018 hatte der bisherige Verschönerungsverein gleich zwei Meilensteine gesetzt: Auf der Hauptversammlung wurde nicht nur der neue Name "Kultur- und Verschönerungsverein", sondern auch die Änderung der Satzung einstimmig beschlossen. Hauptgrund hierfür war, dass der Verein sich neben der bisherigen Hauptaufgabe, der Pflege der Grünanlagen und Sitzmöbel in Niederbrechen, zusätzlich mit Veranstaltungen, kulturellen Angeboten und gemeinsamen Aktionen dazu beitragen möchte, Niederbrechen schöner und lebenswerter zu machen. Erste gelungene Beispiele waren seitdem die Neugestaltung der Niederbrechener Spielplätze, an der sich viele Eltern beteiligten, die Durchführung des Brecher Hüttenzaubers am alten Rathaus sowie das Mondpalast-Revival, bei dem an der Kirchtreppe ein Open-Air-Kino stattfand. Die Zusammenarbeit mit anderen im Ort aktiven Vereinen und Institutionen ist allen Beteiligten sehr wichtig - zum Wohle des Gemeindelebens in Niederbrechen. Weitere Mitstreiter sind übrigens herzlich willkommen. © Tobias Schneider Autor: Peter Ehrlich, Veröffentlicht am 8. Dezember 2022. |
![]() Anfang Mär. 2023 |
FDP Brechen: Bei der Mitgliederversammlung im Alten Rathaus in Niederbrechen wählen die Mitglieder Ulrich Heun (Oberbrechen) einstimmig zum neuen Vorsitzenden; das Vorstandsteam wird ergänzt durch den stellvertretende Vorsitzenden Andreas Kremer (Niederbrechen) und Schatzmeister Gerrit Schneider (Niederbrechen). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
FDP Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Heun, Ulrich (OB) ; Kremer, Andreas (NB) ; Schneider, Gerrit NB) ; |
Parteien ; |
Mitgliederversammlung ; Vorstand ; Satzungsänderung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.5 Gruppierungen - Parteien ; |
; |
www.niederbrechen.de/news/2023-03-08-fdp-brechen-8211-mit-neuem-vorstand-ins-jahr-2023.html ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
FDP-Brechen – Mit neuem Vorstand ins Jahr 2023 Mehr Transparenz und Nähe zu den Bürgern. "Wir haben uns im letzten Jahr etwas zu sehr mit uns selbst beschäftigt“, meinte der neu gewählte Vorsitzende der FDP Brechen Ulrich Heun. "Wir müssen wieder näher an die Menschen kommen und die Sorgen und Wünsche der Menschen in unserer Gemeinde direkter zu erfahren. Brechen habe dabei in den letzten Jahren vieles richtiggemacht und eine hohe Lebensqualität geschaffen. Die Rahmenbedingungen für eine weiterhin gute und zukunftsweise Entwicklung sind nicht einfach. Wir werden uns aktiv und mit hohem Engagement mit unseren Ideen und Konzepten für Brechen einsetzen“ Neuer Vorstand gewählt Bei der Mitgliederversammlung im Alten Rathaus in Niederbrechen, wählten die Mitglieder der FDP Brechen Ulrich Heun (Oberbrechen) einstimmig als neuen Vorsitzenden. Das Vorstandsteam wird ergänzt durch den stellvertretende Vorsitzenden Andreas Kremer (Niederbrechen) und Schatzmeister Gerrit Schneider (Niederbrechen). Zu Gast bei der Mitgliederversammlung war die Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende der FDP Marion Schardt-Sauer. Sie berichtete aus der aktuellen Arbeit im Landtag. Eine weiter wichtige Aufgabe in diesem Jahr wird die Wahl des neuen Landtags am 08. Oktober 2023 in Wiesbaden. Die Mitglieder der FDP Brechen sicherten bei der Mitgliederversammlung Marion Schardt-Sauer ihre volle Unterstützung zu und freuen sich auf einen spannenden Wahlkampf mit vielen Interessanten Veranstaltungen und Rednern in der Region und der Gemeinde Brechen. Bild und Text: Sebastian Steul / FDP Brechen (Quelle: www.niederbrechen.de, 08.03.2023) |
![]() 03.03.2023 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Jahrestreffen im Alten Rathaus, u.a. mit Vorlage des Jahresberichts, Rückblick auf das vergangene Jahr, Vorstellung anstehender Veranstaltungen und Aktivitäten im laufenden Jahr sowie Präsentation der technisch erweiterten OnlineChronikBrechen und Überlegungen zur Erweiterung der Chronik-Datenbank zu einer Archiv-Datenbank. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; Ehrungen ; |
Jahrestreffen ; Jahresbericht ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2023 (2024); NNP, 11.03.2023: 22.000 Ereignisse in einer Gemeinde. Arbeitskreis Historisches Brechen legt Jahresbericht vor. ; |
![]() 31.03.2023 - 02.04.2023 |
In Brechen werden drei Blühsamen-Automaten gestohlen, die am Rathaus in Niederbrechen, einem Café in der Limburger Straße und am Dorfgemeinschaftshaus Werschau angebracht waren. Bisher unbekannte Täter entwenden die Automaten mitsamt den Befestigungsmaterialien. Zwei der Automaten werden am Sonntag im Bereich des Radweges R8 zwischen Brechen-Werschau und Hünfelden-Dauborn aufgefunden und im Bürgerbüro abgegeben, der dritte am 12.04.2023 in der Feldgemarkung Dauborn entdeckt. Der Sachschaden wird auf circa 3.000 EUR geschätzt, die Automaten waren beschädigt und teilweise entleert worden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Werschau ; |
Altes Rathaus (NB) ; Dorfgemeinschaftshaus ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Sonstiges ; |
Diebstahl ; Blühsamen-Automat ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
brachinaimagepress.de, 13.04.2023 ; |
![]() 01.12.2023 |
Die Kindergartenkinder schmücken zusammen mit ihren Erzieher*innen und Eltern den großen Weihnachtsbaum vor dem Alten Rathaus in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Kindergarten (NB) - Kinderhaus In der Schlei ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; Kinderkrippe Lummerland ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Kindergarten ; |
Weihnachtsbaum-Schmücken ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/kinder-schmuecken-weihnachtsbaum, 04.12.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Kinder schmücken Weihnachtsbaum "Der Zusammenhalt in Brechen fängt schon bei den ganz Kleinen an"... freut sich Ann-Kristin Becker, die Zentrale Leitung der Kindertageseinrichtungen, denn am vergangenen Freitag haben Kinder haben mit ihren Eltern und Erzieher*innen den großen Weihnachtsbaum am Alten Rathaus herrlich geschmückt. Gemeinsam wurden in den KITAS und der Kinderkrippe weihnachtliche Dekorationen gebastelt, "In dieser besonderen Zeit ist es wichtig, den Kindern ein Stück dessen weiterzugeben, mit dem auch wir groß werden durften" meint auch Bürgermeister Frank Groos. Und so wird der Zauber der Weihnacht in Brechen von Generation zu Generation weitergegeben. Ein besonderer Dank ging auch an die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs, die den Baum geschlagen, aufgestellt und für die abendliche Beleuchtung gesorgt haben - auch für sie eine Freude, den Glanz in den Augen der Kinder zu sehen. Wie schon in den Vorjahren waren die Kinder aus den Einrichtungen zum alten Rathaus im Dorfkern gewandert und freuten sich nach der Dekoration, gemeinsam einen warmen Kinderpunsch und Zimtsterne genießen zu dürfen. Sicher werden die Kinder in den Wochen bis Weihnachten stolz auf "ihren" Weihnachtsbaum zeigen, wenn sie dort vorbeikommen. Text: Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de (Quelle: gemeinde-brechen.de, 04.12.2023) |
![]() 04.12.2023 |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Eckensingen im Advent - im Ortskern und am Alten Rathaus; der Erlös in Höhe von 800,00 Euro aus dem des Verkaufs von Glühwein und Schmalzbroten der Concordia-Chöre wird im Rahmen der Weihnachtsfeier am 18.12.2023 an die Dehrner Krebsnothilfe übergeben. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Männerchor ; Concordia Niederbrechen 1902 e.V. - Doppelterz ; Dehrner Krebsnothilfe e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Musik ; |
Eckensingen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine ; |
; |
www.niederbrechen.de/news/2024-01-04-800-an-die-dehrner-krebsnothilfe.html ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
800€ an die Dehrner Krebsnothilfe. Jahresabschluss der Concordia-Gruppen - Spendenübergabe an die Dehrner Krebsnothilfe Nach dem stimmungsvollen Adventssingen im "Mocourt“ in Nauheim bei Familie Otto und dem traditionellen Eckensingen am Montag nach dem ersten Advent haben sowohl der Männerchor als auch der gemischte Chor Doppelterz der Concordia Niederbrechen das Chorjahr 2023 mit einem gemütlichen Beisammensein und gutem Essen beendet. Die Sänger des Männerchores haben bereits am 11.12.2023 nach einer letzten Probe die Notenmappen geschlossen. Bei dem sich anschließenden Weihnachtsessen konnten sie sich mit Chorleiter Michael Knopke gemeinsam auf das bevorstehende Fest einstimmen. Der Vorstand hatte zu der Jahresabschlussfeier auch langjährige Sänger eingeladen, die altersbedingt oder aus gesundheitlichen Gründen zuletzt nicht mehr aktiv dabei sein konnten, sich aber in der altbekannten Sängerrunde merklich wohlfühlten. Der Vorsitzende der Concordia, Christof Königstein begrüßte alle sehr herzlich und nutzte die Gelegenheit, dem Chorleiter mit einem Präsent für sein stetes Engagement für die beiden Chöre der Concordia herzlich zu danken. Eine Woche später beendeten auch die Sängerinnen und Sänger von Doppelterz mit ihrer Weihnachtsfeier die aktive Zeit. Bevor es zum gemütlichen Teil im "Warmen“ geht, wird traditionell im Freien mit Glühwein angestoßen und das ein oder andere Weihnachtslied gesungen. In diesem Rahmen konnte auch die Spende aus dem Erlös des Verkaufs von Glühwein und Schmalzbroten beim Eckensingen der Concordia-Chöre an die Dehrner Krebsnothilfe übergeben werden. Wie schon in den Vorjahren geht der Erlös grundsätzlich sozialen und caritativen Einrichtungen zu. Beim diesjährigen 10. Eckensingen ergab der Erlös die stolze Summe von 800,00€. Martin Burggraf, Beisitzer im Vorstand des Dehrner Krebsnothilfe war stellvertretend der Einladung von Doppelterz gefolgt. Nach einem gemeinsamen Singen und einem wärmenden Glühwein überreichte Inge Schupp, Teamleitung Doppelterz, den symbolischen Scheck und betonte, dass die Arbeit der Dehrner Krebsnothilfe wichtig sei und jedwede Unterstützung erhalten solle, die möglich sei. Sie bat Herrn Burggraf, einiges über die Entstehung und laufende Arbeit der Dehrner Krebsnothilfe zu erläutern. Dieser Bitte kam er gerne nach und bedankte sich abschließend für die großzügige Spende. Die Chorproben für beide Chöre beginnen nach der Winterpause am 15.01.2024.Einzelheiten sind auf der Homepage der Concordia unter www.concordia-niederbrechen.de zu finden. Schon jetzt wird auf das besondere Konzert des Männerchores im April hingewiesen: "Reine Männersache“- man darf gespannt sein. Textquelle: Inge Schupp / Concordia Niederbrechen (Quelle: www.niederbrechen.de, 04.01.2024)
Eckensingen der Concordia-Chöre feiert 10-jähriges Jubiläum Manch bewährte Tradition erfreut sich auch nach Jahren immer wieder auf Neue einer großen Beliebtheit, zumal wenn damit eine gute Absicht verbunden ist. In diesem Jahr freuen sich die Chöre der Concordia Niederbrechen auf 10 Jahre Eckensingen. Zu diesem kleinen Jubiläum laden der Männerchor und der gemischte Chor Doppelterz herzlich ein. Unter der Leitung von Michael Knopke möchten die Sängerinnen und Sänge die Anwohner und liebe "Zaungäste“ mit adventlichen und weihnachtlichen Liedern erfreuen. Am alten Rathaus wird es in stimmungsvollem Ambiente eine Glühweinstation geben und für das leibliche Wohl ist mit Schmalzbroten und süßem Gebäck ebenfalls gesorgt. Mit Laternen und guter Laune ziehen die Sängerinnen und Sänger am Montag, dem 04.12.2023 durchs Dorf und kommen auch bei Ihnen "ums Eck“, um mit einigen Liedern auf die schöne Vorweihnachtszeit einzustimmen. Es wurden bewusst nur 2 feste Stationen ausgewählt, um genügend Zeit vor Ort zu haben Über zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer freuen sich die Sängerinnen und Sänger sehr. Gerne darf in der Nachbarschaft die Werbetrommel gerührt werden. Folgende Stationen sind vorgesehen: 19.15 Uhr Marktstrasse/Ecke Nikolausstrasse 20.00 Uhr Altes Rathaus Wir bitten die Zuhörerinnen und Zuhörer zur Vermeidung von Plastikmüll und auch aus Hygienegründen eigene Tassen mitzubringen. Bei starkem Regen muss das Eckensingen leider ausfallen. Bislang hat der Wettergott aber immer ein Auge zugedrückt. Wie gewohnt geht der Erlös dieser Veranstaltung wieder einem guten/caritativen Zweck zu. In diesem Jahr wird die Dehrner Krebsnothilfe unterstützt. In der Absicht die Folgen, die mit einer Krebsdiagnose einhergehen, zu mildern und Betroffenen zu helfen, wurde 1995 eine ständige Hilfe-Einrichtung als gemeinnütziger Verein ins Leben gerufen. Die Dehrner Krebsnothilfe finanziert sich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen und steht Betroffenen im Umkreis von ca. 30 km um den Vereinssitz Dehrn in vielfältiger Form unterstützend zur Seite. Wer eine Kostprobe des gemischten Chores Doppelterz vorab genießen möchte, ist im schönen Garten der Familie Otto in Nauheim, Heringer Weg (Mocourt) herzlich willkommen. Dort wird Doppelterz im Rahmen eines kleinen Adventmarktes am Samstag, den 02.12.2023 ab 19.00 Uhr zu hören sein. Und wem das Zuhören alleine nicht ausreicht, der ist zur Schnupperprobe immer montags in der Kulturhaller Niederbrechen, roter Probenraum, gern gesehen (Männerchor 18.30Uhr, Doppelterz 20.15 Uhr). Bild und Text: Inge Schupp / Concordia Niederbrechen (Quelle: www.niederbrechen.de, 25.11.2023) |
![]() 07.12.2023 |
Eine Gruppe französischer Praktikanten sind zu Gast bei Bürgermeister Frank Groos; die jungen Leute absolvieren während ihres Aufenthaltes vom 02.12.-11.12. in Brechen und Dauborn ein Schülerpraktikum in Betrieben und Einrichtungen von Brechen, Villmar und Dauborn. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Rathaus (NB) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Groos, Frank (NB) ; |
Gemeinde ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/schuelerpraktikanten-aus-frankreich-zu-gast-im-rathaus, 11.12.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Schülerpraktikanten aus Frankreich zu Gast im Rathaus Im Rahmen der Städtepartnerschaftlichen Beziehung zwischen Le Barp und Brechen kam es am Donnerstagnachmittag, 7.12.2023 zu einer weiteren Deutsch-Französischen Begegnung im Rathaus. Bürgermeister Frank Groos hatte eine Gruppe französischer Praktikanten zu Gast, die während ihres Aufenthaltes vom 02.12.-11.12 in Brechen und Dauborn ein Schülerpraktikum in Betrieben und Einrichtungen von Brechen, Villmar und Dauborn absolvierten, z.B. in Gemeinde-Kindergärten, der Bäckerei Roth, der Zahnarztpraxis Zahn +, Tischlerei Kremer Villmar u.a. Neben dem Kennenlernen von betrieblichen Abläufen stand natürlich das Erlernen und Vertiefen der Sprache sowie der Austausch und die Pflege der gemeinsamen Beziehungen im Vordergrund des Besuches. Frank Groos freute sich sehr, die jungen Gäste im Rathaus empfangen zu dürfen und hatte alle inklusive der beiden beteiligten Lehrkräfte Jutta Günther (Französisch-Lehrerin in Hünfelden-Dauborn und Emilie Combes aus der Schule in Marcheprime/Frankreich) zu Kaffee und (Apfel)-Streuselkuchen eingeladen. Natürlich wollte Frank Groos beim "Kaffeeklatsch“ von den jungen Leuten erfahren, wie sie die Tage verbracht und erlebt hatten und welchen Eindruck sie von ihren jeweiligen Betrieben, von Brechen und Deutschland gewonnen haben. Bei den Aussagen der Jugendlichen wurde deutlich, dass sie sich alle nach anfänglicher Zurückhaltung sehr wohlgefühlt haben und Ihnen das Praktikum Freude gemacht hat. Zum Abschluss richtete Frank Groos ein herzliches Dankeschön an Jutta Günther, die den Austausch organisiert und die Praktika koordiniert hat. Am Ende versammelten sich dann alle noch zu einem Abschlussfoto am alten Rathaus. (Bericht u. Foto: Gemeinde) (Quelle: gemeinde-brechen.de, 11.12.2023) |
![]() 16.12.2023 |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen: 4. "Brecher Hüttenzauber" rund um das alte Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Verein - Umwelt/Tiere ; |
Brecher Hüttenzauber ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
; |
www.niederbrechen.de/news/2023-12-08-hu776ttenzauber-am-16-dezember.html ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Hüttenzauber am 16. Dezember Der Brecher Hüttenzauber ist die Gelegenheit, vor den Feiertagen in ungezwungener Atmosphäre ein paar schöne Stunden zu verbringen – und mittlerweile fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Niederbrechen. Nach zwei coronabedingten Absagen in den Jahren 2020 und 2021 und einer bestens besuchten und stimmungsvollen Neuauflage im Jahr 2022 lädt der Kultur- und Verschönerungsverein zum insgesamt 4. Mal zum Hüttenzauber ein. Los geht es am Samstag, den 16. Dezember, um 18 Uhr. Das Ende der Veranstaltung ist für 23 Uhr geplant. Lokale Getränke, eine kleine, zünftige Essensauswahl und stimmungsvolle Hütten erwarten die Brecher Bürger genau wie ein kleines musikalisches Rahmenprogramm. Als kulinarisches Highlight neben den bewährten Speisen bieten einige ukrainische Frauen, die in Niederbrechen wohnen, eine Spezialität aus ihrer Heimat an. All das vor dem malerischen Ambiente des alten Niederbrecher Rathauses mit dem von den Kindern geschmückten Weihnachtsbaum. Fröhliches Beisammensein steht im Vordergrund Wie bei den bisherigen Auflagen des Hüttenzaubers soll das fröhliche Beisammensein beim Brecher Hüttenzauber im Vordergrund stehen – deshalb wird auf den Verkauf von Weihnachtswaren verzichtet. Im Schatten des Gefangenenturms sollen die Bürger ohne Shopping“stress“ zusammenkommen und mit Freunden mit einem heißen Getränk anstoßen. Sich gemeinsam auf Weihnachten freuen. Mal wieder gute Gespräche führen. Und gleichzeitig einen guten Zweck unterstützen. Der Kultur- und Verschönerungsverein freut sich schon sehr auf die nächste Auflage des Hüttenzaubers – und hofft, dass wieder so viele Besucher kommen und die Veranstaltung zu etwas Besonderem machen. Bis dahin heißt es Daumen drücken, damit am 16. Dezember das Wetter mitspielt. Text: Tobias Schneider / Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen (Quelle: www.niederbrechen.de, 08.12.2023) |
![]() 19.12.2023 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Informationsgespräch mit Vertretern der Heimatstube Obertiefenbach in Niederbrechen; schwerpunktmäßig geht es um den Erfahrungsaustausch im Bereich der Digitalisierung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Informationsgespräch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2023 (2024); Arbeitskreis Historisches Brechen - Unterlagen/Sitzungsprotokolle ; |
![]() 03.02.2024 |
Die neuen Sirenen in der Gemeinde Brechen werden ab 15 Uhr getestet; dabei sind alle Sirenensignale nacheinander zu hören. Zur Information der Bevölkerung hat die Gemeinde einen Infoflyer erstellt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Rathaus (NB) ; Feuerwehrgerätehaus (NB) - Außengelände ; Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus - Außengelände ; Emstalhalle ; Alte Schule (OB) ; Dorfgemeinschaftshaus ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Feuerwehrwesen ; |
Sirenenalarm-Probe ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/gemeinde-brechen-informiert-ueber-neue-sirenen-sirenenprobealarm-am-samstag-03022024-15-uhr, 02.02.2024; brachinaimagepress.de/gemeinde-brechen-informiert-ueber-neue-sirenen-sirenenprobealarm-am-samstag-03-02-2024-15-uhr, 02.02.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Gemeinde Brechen informiert über neue Sirenen – Sirenenprobealarm am Samstag, 03.02.2024, 15 Uhr Silbrig glänzend, kantig im Erscheinungsbild und eher einem Lautsprecher gleichend – so sehen sie aus, die neuen Sirenenanlagen in der Gemeinde Brechen. Neben dem Rathaus in der Markstraße befinden sich weitere Standorte in Niederbrechen am Feuerwehrhaus und auf einem 12 m hohen Mast Am Engelsstück. In Oberbrechen sind Sirenen auf der Emstalhalle sowie auf der Alten Schule montiert und in Werschau auf dem Dorfgemeinschaftshaus. "In der heutigen reizüberfluteten Zeit ist es wichtig, die Menschen mit einem markanten Signal auf Gefahren aufmerksam zu machen", so Gemeindebrandinspektor Michael Gläser. Das starke Sirenensignal, das einen nicht zu verachtenden "Weckeffekt" hat, sorgt sofort für ungeteilte Aufmerksamkeit! Da die Warnung der Bevölkerung vor großen Gefahrenlagen auch vom Bund, den Ländern oder dem Landkreis angestoßen wird, musste die Gemeinde jetzt in neue Warntechnik investieren. Aber auch um das zwischenzeitlich deutlich ausgedehnte Gemeindegebiet hinreichend zu beschallen, waren die bisherigen Sirenen mit den typischen halbkreisförmigen Metalldeckeln technisch nicht mehr zeitgemäß und mussten um einen zusätzlichen Sirenenstandort erweitert werden. Ca. 80.000 € wurden insgesamt für die neue Warntechnik ausgegeben, berichtet Bürgermeister Frank Groos. Der größte Teil konnte dabei über Fördermittel finanziert werden. Die Alarmierung der Feuerwehr zu Brandereignissen und Hilfeleistungen ist schon lange nicht mehr die primäre Aufgabe der Sirenen. So werden heute die Einsatzkräfte mittels digitaler Pager zum Einsatz gerufen. Nur bei Großschadenslagen werden die Floriansjünger noch zusätzlich mit dem einminütigen, zwei Mal unterbrochenen Sirenenton alarmiert, berichtet Michael Gläser. Die jetzt installierten Sirenen dienen vornehmlich als Warnmittel für die Bevölkerung. Sie sind laut und innerhalb eines großen Radius zu hören. Dadurch sind sie gut geeignet, um Personen sogar im Schlaf vor einer bevorstehenden Gefahr zu warnen. Durch den markanten auf- und abschwellenden Heulton weisen Sirenen auf eine bevorstehende Gefahr hin. Die gewarnten Personen können sich anschließend über weitere Quellen, zum Beispiel Rundfunk, Warn-Apps oder die Webseite der Gemeinde genauer über die Art der Gefahr informieren. Auch Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr sind möglich und liefern weitere Handlungsanweisungen. Die Gefahren vor denen gewarnt wird können sehr unterschiedlich sein. Generell gilt es aber, zunächst Ruhe zu bewahren, die Wohnung oder ein Gebäude aufzusuchen sowie Fenster und Türen zu schließen. Außerdem sollten Lüftungs- und Klimageräte ausgeschaltet werden. Der einminütige, durchgehende Dauerton signalisiert das Ende einer Gefahr. In der Gemeinde Brechen ist man sich der Verantwortung zum Bevölkerungsschutz bewusst, betont Frank Groos. So wurden Flyer entworfen und in allen Haushalten der Gemeinde verteilt, auf denen die Sirenensignale noch einmal aufgezeigt werden und Handlungsempfehlungen gegeben werden. Außerdem können auf der Webseite der Gemeinde: www.gemeinde-brechen.de/bevoelkerungsschutz Ausgaben des Flyers in mehreren Sprachen heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die neuen Sirenen sollen am Samstag, 3.2.2024 ab 15 Uhr getestet werden. Hierbei werden alle Sirenensignale nacheinander zu hören sein. (Text: Gemeindeverwaltung) (Quelle: gemeinde-brechen.de, 02.02.2024) |
![]() 08.04.2024 |
Sitzung des Ausschusses Soziales, Sport und Kultur im Sitzungssaal des Alten Rathauses. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen - Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Ausschusssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles, 02.04.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Sitzung des Ausschusses Soziales, Sport und Kultur Gemäß § 58 (1) in Verbindung mit § 62 (5) der Hessischen Gemeindeordnung habe ich die Mitglieder des Ausschusses Soziales, Sport und Kultur zu einer Sitzung für Montag, 8. April 2024, 20:00 Uhr, in den Sitzungssaal des Alten Rathauses eingeladen. Brechen, 2. April 2024 Jürgen Scherer, Vorsitzender Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur Tagesordnung: 1. Bericht des Inklusionsbeauftragten der Gemeinde Brechen 2. Anpassung der Gebühren für das Mittagessen in den Kitas der Gemeinde Brechen, sowie Beratung über die Einführung eines Geschwisterrabattes für die Kinderkrippe Lummerland 3. Leerstandsbericht 4. Anfragen und Mitteilungen (Quelle: gemeinde-brechen.de, 02.04.2024) |
![]() 15.04.2024 |
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses im Sitzungssaal des Alten Rathauses. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen - Bau- und Umweltausschuss ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Ausschusssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles, 02.04.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Gemäß § 58 (1) in Verbindung mit § 62 (5) der Hessischen Gemeindeordnung habe ich die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses zu einer Sitzung für Montag, 15. April 2024, 20:00 Uhr, in den Sitzungssaal des Alten Rathauses eingeladen. Brechen, 2. April 2024 Hans Saufaus, Vorsitzender Bauausschuss Tagesordnung: 1. Umgestaltung der Emsbachwiesen in ein Auenteichsystem (Antrag der SPD-Fraktion vom 22.08.2022) 2. Feuerwehrstandort Niederbrechen 3. Mitteilungen und Anfragen (Quelle: gemeinde-brechen.de, 02.04.2024) |
![]() 03.06.2024 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Vorstellung des von der Gemeinde und dem Arbeitskreis herausgegebenen neuen Bildbandes "Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024" (Autorin Ursula Königstein) durch Bürgermeister Frank Groos und dem Redaktionsteam des Buches im Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Rathaus (NB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Königstein, Ursula (NB) ; Arthen, Lydia (NB) ; Dillmann, Paul (NB) ; Jung, Ullrich (W) ; Groos, Frank (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; Publikation ; |
Buch - Gemeinsam sind wir Brechen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
13.2 Publikationen zu Brechen - Bildbände und sonstige Veröffentlichungen;03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 22.06.2024: Rückschau auf ein halbes Jahrhundert. "Gemeinsam sind wir Brechen": Buch zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde herausgegeben.; Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 12.06.2024; gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/arbeitskreis-stellt-neues-buch-vor, 17.06.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Arbeitskreis stellt neues Buch vor "Gemeinsam sind wir Brechen“: Dieses Fazit kann die Gemeinde im Herzen des Goldenen Grundes nach 50 Jahren ihres Bestehens ziehen. "Gemeinsam sind wir Brechen“ heißt auch der Titel des Buches, das von der Gemeinde und dem Gemeindearchiv zum Jubiläum der Gemeinde herausgegeben wurde. Es ist eine Rückschau auf ein halbes Jahrhundert als Großgemeinde Brechen, bei der die Entwicklung Brechens an einigen Beispielen dargestellt und die heutige Situation festgehalten wird. Genau genommen existiert die Gemeinde Brechen seit 1971, als sich im Zuge der hessischen Gebietsreform Niederbrechen und Werschau freiwillig zusammenschlossen. Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Limburg und Oberlahn kam zum 1. Juli 1974 Oberbrechen als drittes Dorf hinzu, die Gemeinde Brechen in ihrer jetzigen Form war geboren. Wenn es damals auch keine Liebesheirat war, so hat sich die Gemeinde in dem halben Jahrhundert ihres Bestehens doch gut entwickelt, denn es gab gute Voraussetzungen für ein gedeihliches Miteinander. Der gemeinsame geschichtliche Hintergrund, die ähnlichen sozialen und gesellschaftlichen Strukturen, die überschaubare Größe der neuen Kommune mit ihren rund 6600 Einwohnern, die räumliche Nähe der drei Dörfer und die vielfältigen Beziehungsgeflechte zwischen den Bewohnern sowie das Verständnis füreinander sind Faktoren, die, bei allen örtlichen Besonderheiten, das Zusammenleben erleichtern und zur positiven Entwicklung der Gemeinde beitragen. Ausgehend von einem geschichtlichen Exkurs über eine Beschreibung der Gemeinde, aktuellen Statistiken und Verzeichnissen der Straßen und der Vereine sowie Zahlen zur finanziellen Situation, folgt eine ausführliche Chronologie großer und kleinerer Ereignisse während der vergangenen 50 Jahre, die natürlich kein lückenloser Bericht sein können, gleichwohl aber episodenhaft und ergänzt um zahlreiche historische Bilder, einen Einblick in die Entwicklung der Kommune und das Leben ihrer Bewohner vermitteln. Nicht fehlen dürfen die derzeitigen Kommunalpolitiker in Gemeindevorstand und Gemeindevertretung. Vorgestellt werden auch die fünf Bürgermeister und die Vorsitzenden der Gemeindevertretung, die in den fünf Jahrzehnten die Geschicke der Gemeinde maßgeblich lenkten, sowie die Seelsorger der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Einige Brechener Anekdoten sowie eine Karte der Brechener Rundwanderwege und neue Fotos aus Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau runden das knapp 80-seitige Jubiläumsbuch ab, das vom Redaktionsteam der Arbeitskreises Historisches Brechen mit Lydia Arthen, Paul Dillmann (Layout), Ullrich Jung und Ursula Königstein (Text) gestaltet wurde. Als sehr gelungen wertete Bürgermeister Frank Groos das Buch bei der Präsentation im Rathaus. Gut recherchiert, stellten die Text- und Bildbeiträge auf den Punkt gebracht und nachvollziehbar die fünf Jahrzehnte der Gemeinde Brechen dar. Sehr zutreffend sei der Titel "Gemeinsam sind wir Brechen“, denn das sei es, was die Gemeinde und auch die Intentionen des gemeindlichen Handelns ausmache. Das Jubiläumsbuch "Gemeinsam sind wir Brechen“ ist im Bürgerbüro der Gemeinde im Rathaus in Niederbrechen, in der Bäckerei Roth in Oberbrechen und Niederbrechen, bei Ullrich Jung in der Hessenstraße in Werschau sowie in den katholischen öffentlichen Büchereien im Pfarrer-Herlth-Haus in Niederbrechen und in der alten Schule in Oberbrechen zu den jeweiligen Öffnungszeiten zum Preis von 15 Euro erhältlich. (Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 12.06.2024) |
![]() 01.07.2024 |
Sitzung des Ausschusses Soziales, Sport und Kultur im Sitzungssaal des Alten Rathauses. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen - Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Ausschusssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/sitzung-des-ausschusses-soziales-sport-und-kultur-5, 24.06.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Sitzung des Ausschusses Soziales, Sport und Kultur Gemäß § 58 (1) in Verbindung mit § 62 (5) der Hessischen Gemeindeordnung habe ich die Mitglieder des Ausschusses Soziales, Sport und Kultur zu einer Sitzung für Montag, 1. Juli 2024, 20:00 Uhr, in den Sitzungssaal des Alten Rathauses eingeladen. Brechen, 24. Juni 2024 Jürgen Scherer, Vorsitzender Ausschuss für Soziales, Sport und Kultur Tagesordnung: 1. Gemeinsamer Ordnungsbehördenbezirk mit der Gemeinde Selters / Ts. 2. Erweiterung der Bestattungsmöglichkeiten; Antrag der BWG-Fraktion vom 20.02.2024 3. Bericht über die aktuelle Flüchtlingssituation 4. Mitteilungen und Anfragen (Quelle: gemeinde-brechen.de, 24.06.2024) |
![]() 02.07.2024 |
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses im Sitzungssaal des Alten Rathauses. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Gemeinde Brechen - Bau- und Umweltausschuss ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Gemeindegremien ; |
Ausschusssitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.2 Gemeinde - Gremien ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/sitzung-des-bau-und-umweltausschusses-2, 24.06.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Gemäß § 58 (1) in Verbindung mit § 62 (5) der Hessischen Gemeindeordnung habe ich die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses zu einer Sitzung für Dienstag, 02. Juli 2024, 20:00 Uhr, in den Sitzungssaal des Alten Rathauses eingeladen. Brechen, 24. Juni 2024 Hans Saufaus, Vorsitzender Bauausschuss Tagesordnung: 1. Flächennutzungsplanänderung Lambertushof 2. Stellplatzsatzung 3. Sachstandsbericht zum Neubaugebiet Mergel sowie Gewerbegebiet Barmbach 4. Mitteilungen und Anfragen (Quelle: gemeinde-brechen.de, 24.06.2024) |
![]() 14.09.2024 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Im Rahmen des Vorverkaufs für die Eintrittskarten der Theateraufführungen "Ein Sommernachtstraum" anlässlich des 50-jährigen Gemeindejubiläums in in den drei Ortsteilen (Altes Rathaus Niederbrechen, Bücherei Oberbrechen, Bücherei Werschau) bietet der Arbeitskreis den neuen Bildband "Gemeinsam sind wir Brechen" und die Theater-DVD "Dorfgeschichte(n)" zum Verkauf an. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
Altes Rathaus (NB) ; Bücherei (OB) ; Bücherei (W) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Verkaufsaktion ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/zum-abschluss-des-gemeindejubilaeums-ein-theaterklassiker, 29.08.2024; www.niederbrechen.de/news/2024-09-09-zum-abschluss-des-gemeindejubilaeums-ein-theaterklassiker.html, 09.09.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Zum Abschluss ein Theaterklassiker 2024 steht die Gemeinde Brechen ganz im Zeichen des 50-jährigen Gemeindejubiläums. Vielfältige Jubiläumsveranstaltungen wurden im Laufe des Jahres schon gefeiert. Zum Abschluss des Festjahres steht ein Theaterklassiker auf dem Programm. Die Regisseurin und Theaterpädagogin Cara Basquitt, die auch schon für die Theateraufführung zum 1250-jährigen Jubiläum der beiden Ortsteile Niederbrechen und Oberbrechen 2022 verantwortlich zeichnete, bringt zusammen mit der 27-köpfigen Schauspielschar und zwei Tanzensembles William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ auf die Bühne. Auch nach über 400 Jahren hat William Shakespeares bekannte Komödie nichts von ihrem Zauber verloren. Doch wer eine klassische Inszenierung erwartet, wird sich wundern. Hier treffen original Shakespeare-Text und moderne Sprache aufeinander. Auch das Bühnenbild und die Kostüme bringen einige Überraschungen mit sich. Doch worum geht es eigentlich in dem Stück? Shakespeares Sommernachtstraum im neuen Gewand Das Theaterstück handelt von den Irrungen und Wirrungen der Liebe und startet mit den Vorbereitungen für die bevorstehende Hochzeit von Theseus und Hippolyta am Hof von Athen. Eine Laien-Theatergruppe von Handwerker*innen studiert parallel ein Stück ein, das sie bei den Feierlichkeiten präsentieren wollen. Dann sind da auch noch Hermia und Lysander. Die beiden wollen ebenfalls heiraten, doch Hermias Vater ist gegen die Beziehung. Er will seine Tochter lieber an der Seite von Demetrius sehen. Hermias gute Freundin Helena wiederum ist in Demetrius verliebt, doch er erwidert ihre Gefühle nicht. Die vier jungen Menschen flüchten in den Wald, wo sich ein Ehe-Streit der Elfenkönigin Titania und des Elfenkönigs Oberon abspielt. Als Puck, der treue Diener Oberons und eine Zauberblume ins Spiel kommen, wird alles durcheinandergebracht und das Liebes-Chaos nimmt seinen Lauf. Dabei stellt sich die Frage: Wer liebt denn jetzt eigentlich wen? Theaterprojekt mit bewährtem Team Auch beim diesjährigen Theaterprojekt kann Cara Basquitt auf zahlreiche bekannte Gesichter sowohl im Leitungsteam als auch in den Sparten Schauspiel und Tanz setzen. Doch auch neue Gesichter haben sich dem Projekt angeschlossen, das im Herbst 2023 den Auftakt fand. Der November und Dezember 2023 standen ganz im Zeichen von Theaterworkshops, um die Schauspieler*innen für das Projekt vorzubereiten. Nach einer kurzen Faschingspause ging es dann Ende Februar los mit den Proben für das Theaterstück. Hierbei wurden bereits eigene Ideen für die Umsetzung und Modernisierung entwickelt. Auch die beiden Theatertanzgruppen haben vor einigen Monaten ihr Training aufgenommen und arbeiten intensiv an der Choreografie. Nun geht es knapp drei Monate vor den Aufführungen in die heiße Probenphase. Kartenvorverkauf startet Die Aufführungen in der Kulturhalle Niederbrechen finden an den nachfolgenden Terminen statt: - Freitag, 15.11.2024 um 20 Uhr - Samstag, 16.11.2024 um 20 Uhr - Sonntag, 17.11.2024 um 14 und um 19 Uhr Der Eintritt beträgt 17 €. Es herrscht freie Platzwahl. Der Kartenvorverkauf startet mit einem Vorverkaufstag in allen drei Ortsteilen am Samstag, 14.09.2024 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Die Vorverkaufsstellen sind das Alte Rathaus in Niederbrechen und die Büchereien in Oberbrechen (Alte Schule, Frankfurter Straße 31) und Werschau (Dorfgemeinschaftshaus, Hessenstraße 8). Im Rahmen des Kartenvorverkaufs sind auch Veröffentlichungen des Gemeindearchivs käuflich zu erwerben, zum Beispiel der neue Bildband zum 50. Gemeindejubiläum „Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024“ zum Preis von 15 €. Der Bildband enthält nicht nur einen guten Überblick über die letzten 50 Jahre der Gemeinde Brechen, sondern beinhaltet auch eine Fundgrube weiterer wichtiger und interessanter Daten, Zahlen und Fakten zu den unterschiedlichsten Themenstellungen und natürlich eine Vielzahl von Fotos aus den letzten 50 Jahren und aus der Jetztzeit. Nach dem Vorverkaufstag können die Eintrittskarten ab Mittwoch, 18.09.2024 bei Betten Günther (Bahnhofstr. 32 a, Niederbrechen) zu den regulären Öffnungszeiten (Di.-Fr. 9-18 Uhr und Sa. 9-13 Uhr) erworben werden. Aktuelle Informationen zum Kartenvorverkauf gibt es unter www.gemeinde-brechen.de/50-jahre-gemeinde-brechen. Text: Silke Steul (Quelle: niederbrechen.de, 09.09.2024) |
Seite: 4 / 5
<< <