Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (5) von insgesamt (5):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

20.10.1973

Im Rahmen eines Festaktes in der Aula der neuen Schule in Oberbrechen erfolgt die Rückgabe einer Feuerwehrfahne an eine Abordnung der französischen Gemeinde Brimont bei Reims; die Feierstunde wird vom Musikverein unter Leitung von Ludwig Schneider musikalisch umrahmt. Die Feuerwehrfahne hatte ein Oberbrechener Kriegsteilnehmer während des Frankreichfeldzuges 1940 von dort mitgebracht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Brimont

;


Schule (OB) - Aula

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Partnerschaften

;


Freundschaft Brimont

;


Feuerwehrfahne

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

NLZ, 19.10.1973: Die Fahne bringt sie näher. Oberbrechen erwartet Gäste aus Gemeinde Brimont bei Reims.; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 158; Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 499

;


03.12.1974

Die Gemeindevertretung Brechen wählt in ihrer Sitzung Josef Kramm (bisher "Staatsbeauftragte für das Amt des Bürgermeisters") zum hauptamtlichen Bürgermeister auf die Dauer von sechs Jahren; ebenso werden in der Sitzung W. Mallm, D. Göbel und B. Königstein als Stellvertreter des Vorsitzenden der Gemeindevertretung gewählt sowie die ehrenamtlichen Beigeordneten und die Mitglieder der Ausschüsse (Haupt- und Finanzausschuss, Bauausschuss, Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Schule (OB) - Aula

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kramm, Josef (OB)

;


Gemeindegremien

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

Rede des neu gewählten Bürgermeisters Josef Kramm vom 03.12.1974

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 03.12.1974; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.12.1974, S. 02: In der Sitzung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

TOP 2. Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters

Gv. B. Königstein als Vorsitzender des Wahlvorbereitungsausschusses für die Bürgermeisterwahl gab einen Bericht über den Wahlbewerber und die eingereichten Unterlagen. Für das Amt hatte sich der seitherige Staatsbeauftragte für das Amt des Bürgermeisters, Josef Kramm, beworben. Königstein stellte fest, dass bei Josef Kramm die gewünschten und geforderten Qualifikationen vorliegen.

Im Auftrag des Wahlvorbereitungsausschusses beantragte er, Josef Kramm, Brechen 2, Herrenberge 22, als hauptamtlichen Bürgermeister auf die Dauer von 6 Jahren zu wählen.

Die geheim durchgeführte Wahl hatte folgendes Ergebnis: 30 abgegebene Stimmen, 29 gültige Stimmen = ja (handschriftlich), 1 ungültige Stimme.

Auf Befragen durch den Vorsitzenden der Gemeindevertretung nahm Josef Kramm die Wahl zum Bürgermeister an.

 

TOP 5.a Einführung und Verpflichtung des hauptamtlichen Bürgermeisters

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung gratulierte im Namen der Fraktionen und der Wählergemeinschaften dem neu gewählten Bürgermeister Kramm und überreichte ihm ein Blumengebinde und als symbolisches Geschenk einen Wanderstab mit einer in einem karierten Leinentuch eingehüllten Wegzehrung für seine oft ausgedehnten Wande-rungen und Gemarkungsbegänge.

Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Wünschmann führte Bürgermeister Kramm in sein Amt ein und gab der Hoffnung auf eine gedeihliche Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde Ausdruck. Der I. Beigeordnete Willems überreichte Bürgermeister Kramm die Ernennungsurkunde. Bürgermeister Kramm dankte in seiner Rede für das ihm geschenkte Vertrauen. Er werde seine ganze Kraft zum Wohle der Gemeinde einsetzen. Er bat die Gemeindevertreter, alle Kräfte zur gemeinsamen Zusammenarbeit zum Wohle aller einzusetzen und alles Trennende hintanzustellen bzw. zu unterlassen. Alle Ortsteile müssten den guten Willen aufbringen, in Zukunft zusammen zu wachsen. Als Programmpunkt für die Zukunft führte er unter anderem Trinkwasserversorgung, Bau eines Verwaltungszentrums, Umweltschutz und Reinhaltung der Landschaft, gute Zusammenarbeit mit allen Behörden und ehrliches Verhalten gegenüber allen Einwohnern an. Außerdem dankte er allen ehemaligen Mitgliedern der Gemeindegremien aller Gemeindeteile für ihre geleistete Arbeit, den Bediensteten der Gemeindeverwaltung Brechen und des Ortsteiles Oberbrechen, seinen ehemaligen Vorgängern im Bürgermeisteramt Herrn Runte, Brechen 1 und Herrn Keuler, Brechen 2.

(Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 03.12.1974)

 

In der Sitzung der Gemeindevertretung Brechen am 3. Dezember 1974 in der Aula der Grund- und Hauptschule Oberbrechen wurden gewählt:

a) Zum hauptamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Brechen mit 29 – 0 - 1 Stimme Josef Kramm, Brechen 2, Herrenberge 22.

b) Zu Stellvertretern des Vorsitzenden der Gemeindevertretung mit 27 gültigen Stimmen bei 3 ungültigen Stimmen

a) Gv. W. Mallm, CDU, Brechen 2

b) Gv. D. Göbel, SPD, Brechen 3

c) Gv. B. Königstein, FBG / BWG, Brechen 1

c) Zu ehrenamtlichen Beigeordneten der Gemeinde Brechen wurden mit 30 - 0 - 0 Stimmen gewählt:

1. Beigeordneter Robert Willems, CDU, Brechen 1

Beigeordneter Otto Czech, SPD, Brechen 1

Beigeordneter Hans Bertram, CDU, Brechen 2

Beigeordneter Willi Höhler, FWG/BWG, Brechen 1

Beigeordneter Josef Schneider, CDU, Brechen 1

Beigeordneter Friedrich Neugebauer, SPD, Brechen 2

Beigeordneter Willi Diefenbach, CDU, Brechen 2

d) In den Haupt- und Finanzausschuß wurden mit 30 - 0 – 0 Stimmen gewählt:

Gv. H. Rudloff CDU, Brechen 2

Gv. W. Schütz CDU, Brechen 1

Gv. G. Roth CDU, Brechen 2

Gv. J. Druck CDU, Brechen 3

Gv. G. Beck CDU, Brechen 1

Gv. W. Otto SPD, Brechen 1

Gv. R. Schulz SPD, Brechen 3

Gv. J. Jeck FBG/BWG, Brechen 3

Gv. Dr. W. Schönbach FBG/BWG, Brechen 2

e) In den Bauausschuß wurden mit 30 - 0 - 0 Stimmen gewählt:

Gv. M. Richard CDU, Brechen 1

Gv. G. Göbel CDU, Brechen 3

Gv. E. Kramm CDU, Brechen 1

Gv. W. Mallm CDU, Brechen 2

Gv. H. Weier CDU, Brechen 1

Gv. B. Kremer SPD, Brechen 2

Gv. Frz. A. Schmidt SPD, Brechen 1

Gv. H. Roos FBG/BWG, Brechen 1

Gv. W. Henecker FBG/BWG, Brechen 2

f) In den Ausschuß für Jugend, Sport und Soziales wurden mit 29 – 0 - 1 Stimmen gewählt:

Gv. Frz. Js. Arthen CDU, Brechen 1

Gv. B. Schmitt CDU, Brechen 2

Gv. H. Roth CDU, Brechen 2

Gv. E. Kremer CDU, Brechen 1

Gv. H. Saufaus CDU, Brechen 3

Gv. B. Jung-König SPD, Brechen 1

Gv. B. Zimmermann SPD, Brechen 2

Gv. J. Langer FBG/BWG, Brechen 1

Gv. W. Ricker FBG/BWG, Brechen 2

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.12.1974, S. 02)

 


03.12.1974

Sitzung der Gemeindevertretung Brechen in der Aula der Grund- und Hauptschule Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Schule (OB) - Aula

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 03.12.1974; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 20.12.1974, S. 02: In der Sitzung der Gemeindevertretung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Tagesordnung:

1. Wahl der Stellvertreter des Vorsitzenden der Gemeindevertretung

2. Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters

3. Einführung und Verpflichtung des hauptamtlichen Bürgermeisters

4. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten

5. Einführung und Verpflichtung und Vereidigung der ehrenamtlichen Beigeordneten

5.a Einführung und Verpflichtung des hauptamtlichen Bürgermeisters

6. Wahl von Ausschüssen: a. Haupt- und Finanzausschuss, b. Bauausschuss, c. Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales

7. Genehmigung der forstwirtschaftlichen Wirtschaftspläne 1975 für den Ortsteil Oberbrechen

6. Gültigkeit der heute getätigten Wahlen Punkt 1, 2, 4 und 6 der Tagesordnung

8. Mitteilungen des Gemeindevorstandes (u. a. Bericht über die Wasserversorgung)

(Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 03.12.1974)


03.12.1975

Sitzung der Gemeindevertretung Brechen in der Aula der Grund- und Hauptschule Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Schule (OB) - Aula

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Gemeindegremien

;


Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 03.12.1975; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.12.1975, S. 02: Neues aus der letzten Sitzung der Gemeindevertretung Brechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Tagesordnung:

1. Einführung des Herrn Bruno Heider, Brechen 1, als nachrückendes Mitglied der Gemeindevertretung

2. Vorlage des Entwurfes der Nachtragshaushaltssatzung und des Nachtragshaushaltsplanes für das Rechnungsjahr 1975 (§§ 97, 98 HGO)

3. Erhöhung des Kassenkredits

4. Zuwendungen an Ortsvereine (HHSt. 33.700 und 55.7000)

5. Festsetzung der Benutzungsgebühren für die Emstalhalle

6. Forstwirtschafts- und Hauungspläne für das Haushaltsjahr 1976

7. Wahl von Schiedsmännern

8. Einrichtung einer zentralen Müllabfuhr durch den Kreis Limburg-Weilburg, Vorlage

9. Einweihung der Emstalhalle, hier: kostenmäßige Abwicklung

10. Mitteilungen des Bürgermeisters

(Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 03.12.1975)

 

ZU Beginn der Sitzung der Gemeindevertretung am 3. Dezember 1975 in der Aula der Grund- und Hauptschule des OT Oberbrechen führte Bürgermeister Kramm als Wahlleiter Herrn Bruno Heider, Brechen1, Bahnhofstraße 6, als nachrückendes Mitglied für das ausgeschiedene Mitglied der Gemeindevertretung, Herrn Josef Langer, ein.

2.

Die Vorlage des Entwurfes der Nachtragshaushaltssatzung und des Nachtragshaushaltsplanes für das Rechnungsjahr 1975 wurden eingebracht.

3.

Die Erhöhung des Kassenkredites für das Jahr 1975 wurden von 800.000 DM auf 1 Million beschlossen.

4.

Bei den Zuwendungen an die Ortsvereine wird pro Verein der Betrag von 20,00 DM abgesetzt.

Zu den bereits aufgeführten Vereinen, die einen Zuschuss erhalten, kommen noch der Kirchenchor und der Sportverein des OT Werschau hinzu.

5.

Festsetzung der Benutzungsgebühr für die „Emstalhalle“.

Der Gemeindevorstand hat die Gebührenordnung für die Benutzung der „Emstalhalle“ (für Sportveranstaltungen) wie folgt festgesetzt:

BENUTZNGSGEBÜHREN für ortsansässige Vereine:

1 Übungsstunde = 90 Minuten - ganze Sporthalle 5,00 DM

1 Übungsstunde = 90 Minuten - 2/3 Sporthalle 3,00 DM

1 Übungsstunde = 90 Minuten - 1/3 Sporthalle 2,00 DM

1 Übungsstunde = 60 Minuten - ganze Sporthalle 3,50 DM

1 Übungsstunde = 90 Minuten - Mehrzweckraum 3,00 DM

1 Übungsstunde = 90 Minuten - Mehrzweckraum 2,00 DM

1 Übungsstunde = 90 Minuten - Freizeitraum 2,00 DM

Grundsätzlich sind Schülergruppen bis zum 9. Schuljahr bzw. 15. Lebensjahr von Benutzungsgebühren befreit.

 

BENUTZNGSGEBÜHREN für auswärtige Vereine:

1 Übungsstunde = 60 Minuten - Pauschalsatz 18,00 DM

 

Bei Sportveranstaltungen sind von den vereinnahmten Eintrittsgeldern 10 % zusätzlich abzuführen.

Die Benutzungsgebühren für ortsansässige Vereine sind halbjährlich abzurechnen.

Die Gebühren werden ab 1. Januar 1976 erhoben.

6.

Die Forstwirtschafts- und Hauungspläne für das Forstwirtschaftsjahr 1976 wurden besprochen und verabschiedet.

Hierbei sind Einsparungen in allen 3 Ortsteilen auf dem Gebiet des Wegebaues und Kulturkosten vorzunehmen.

7.

Wahl von Schiedsmännern.

Zu den neuen Schiedsmännern wurden gewählt:

für den OT Niederbrechen: Bernhard Eisenbach, Brechen 1, Dietkircher Str. 2

für den OT Werschau: Erwin Haas, Brechen 3, Hessenstr.14

in diesem Zusammenhang werden nochmals die Namen der Ortsgerichtsvorsteher mitgeteilt:

OT Niederbrechen: Josef Schneider, Brechen 1, Bahnhofstr.22

OT Oberbrechen: Stefan Roth, Brechen 2, Kapellemstr.14

OT Werschau: Joachim Becker, Brechen 3, Hessenstr.20

8.

Einrichtung einer zentralen Müllabfuhr durch den Kreis Limburg - Weilburg wird vertagt.

9.

Einweihung der „Emstalhalle“

Bürgermeister Kramm gab über die kostenmäßige Abwicklung der Einweihungsfeierlichkeiten einen kurzen Bericht.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.12.1975)


10.09.1983

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen: In einer Feierstunde in der Aula der Schule werden langjährige Mitglieder geehrt; musikalisch wird die Veranstaltung vom Kirchenchor und den Solisten Martin Bertram (Bariton) und Michael Jung (Klavier) mitgestaltet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Schule (OB) - Aula

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

;


Verein - Musik

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Oberbrechen

;

NLZ, 09.09.1983: Chorwochenende in Oberbrechen.; NLZ, 21.10.1983: Verdiente Mitglieder geehrt. Feierstunde des Kirchenchors "Cäcilia" in der Aula.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Geehrt werden für

50-jährige aktive Mitgliedschaft: Lenchen Roth, Anne Steinbach, Anna Arthen

25-jährige aktive Mitgliedschaft: Therese Gerlach, Rosel Hannappel, Elli Rudloff, Walburga Oster

60-jährige passive Mitgliedschaft: Heinrich Maibach

50-jährige passive Mitgliedschaft: Maria Schmidt, Franz Schmitt, Paul Zimmermann, Maria Zimmermann, Margarethe Zimmermann, Anna Jung, Helene Roth, Gisbert Fluck, Willi Schneider, Maria Otto (I), Maria Otto (II), Cäcilia Gieß, Katharina Roth, Maria Herrmann, Maria Roth und Anna Roth

40-jährige passive Mitgliedschaft: Anna Hannappel, Elisabeth Götz, Sophie Mai, Elisabeth Roth, Leni Renzel, Josef Schwan, Helga Kremer, Maria Kremer, Irmgard Roth, Johanna Jung und Gretel Sormund

25-jährige passive Mitgliedschaft: Johanna Zimmermann, Karl Jung, Richard Schmidt, Franziska Oster, Theo Roth, Maria Ponsar, Elisabeth Jung und Ella Roth.


Seite: 1 / 1