Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (12) von insgesamt (12):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

18.07.1969 - 01.08.1969

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Mädchenfreizeit in der Jugendherberge Mayen; Leitung: Lydia Arthen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Lydia (NB)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Mädchenfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Erinnerung Zeitzeuge

;


1970

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Mädchenfreizeit auf Burg Rothenfels (am Main); Leitung: Lydia Arthen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Lydia (NB)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Mädchenfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Erinnerung Zeitzeuge

;


Sep. 1972

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Jugendfreizeit in Nord- und Westfrankreich; Leitung: Lydia Arthen und Franz-Josef Arthen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Lydia (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Jugendfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Erinnerung Zeitzeuge

;


16.07.1973 - 27.07.1973

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Jugendfreizeit in Ruitz/Frankreich mit rund 40 Teilnehmern; Leitung: Lydia Arthen und Franz-Josef Arthen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Lydia (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Jugendfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz); Brachina-Bote, 1973, Nr. 06; Erinnerung Zeitzeuge

;


30.07.1973 - 11.08.1973

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Gemischte Jugendfreizeit in Altenkirchen (Westerwald) mit 43 Teinehmer/innen und 6 Gruppenleitern; Leitung: Lydia Arthen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Lydia (NB)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Jugendfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz); Brachina-Bote, 1973, Nr. 06; KJG-Dia-Archiv (Angabe auf Dia-Magazine)

;


30.07.1973 - 11.08.1973

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Mädchenfreizeit in der Jugendherberge in Bad Marienberg (Westerwald) mit rund 60 Teilnehmern; Leitung: Lydia Arthen und Franz-Josef Arthen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Lydia (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Mädchenfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz); Brachina-Bote, 1973, Nr. 06; KJG-Dia-Archiv (Angabe auf Dia-Magazine)

;


13.07.1974 - 30.07.1974

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Gemischte Jugendfreizeit (ab 15 Jahre) in Ruitz, Paris und Dover (Frankreich); Leitung: Lydia Arthen und Franz-Josef Arthen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Lydia (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Jugendfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz); Brachina-Bote, 1974, Nr. 02; Erinnerung Zeitzeuge

;


09.07.1975 - 22.07.1975

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Jugendfreizeit (15-17 Jahre) in Ruitz/Frankreich; Leitung: Lydia Arthen, Franz-Josef Arthen und Pfarrer Hubert Reich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Lydia (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Reich, Hubert (Pfarrer in W: 1963-1983)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Jugendfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

Freizeiten KjG Niederbrechen

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz); KJG-Homepage (17.02.2024)

;


1976

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Mädchenfreizeit in Mayen (Eifel); Leitung: Lydia Arthen und Kaplan Merz. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Lydia (NB)

;


Merz, Karl (Kaplan in NB: 1962-1963, 1968-1971)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Mädchenfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

KJG-Dia-Archiv (Angabe auf Dia-Magazine)

;


20.07.1978 - 02.08.1978

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Jugendfreizeit (15-17 Jahre) in Ruitz/Frankreich; Leitung: Lydia Arthen und Franz-Josef Arthen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Lydia (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Jugendfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.06.1978, S. 04: Katholische Junge Gemeinde Niederbrechen Freizeit '78.; NLZ, 06.06.1978: Noch Plätze frei.; Brachina-Bote, 1978 Nr. 07

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

4. Frankreichfahrt für 15-17jährige

Ort: Ruitz / Nordfrankreich

Termin: 20. Juli bis 2. August 1978

Unterbringung: Chateau "Clairbois” Ruitz (4-Bett-Zimmer)

Alter der Teilnehmer: Bei Beginn der Fahrt 15 Jahre (bis 17-jährige) Jahrgang 1960 - 1963

Teilnehmerzahl: bis zu 40

Teilnehmerbetrag: 248,00 DM

Leitung: Franz-Josef Arthen und ein Team von Gruppenleitern, evtl. Pfarrer Hubert Reich aus Werschau Programm: Wird nach den Wünschen der Teilnehmer und den Richtlinien des deutsch-französischen Jugendwerks aufgestellt. Einen Tag werden wir in England (Dover) und einen Tag in Paris sein.

Stationen der Fahrt: Brüssel - Lüle - Lens - Arras - Bologne - St. Omer - Calais - Dover - Paris (1 Tag) - Reims - Ruitz (ständiger Aufenthaltsort)

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.06.1978, S. 04: Katholische Junge Gemeinde Niederbrechen Freizeit '78.)


06.12.2003

Lydia Arthen aus Niederbrechen wird von Bezirksdekan Dieter Lippert im Anschluss an die Vorabendmesse in der Pfarrkirche in Niederbrechen für ihre Verdienste in der Pfarrei und im Bezirk mit der Ehrengabe des Bezirks geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Lydia (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 08.12.2003: Bezirksdekan würdigt Lydia Arthens Arbeit.

;


03.06.2024

Arbeitskreis Historisches Brechen: Vorstellung des von der Gemeinde und dem Arbeitskreis herausgegebenen neuen Bildbandes "Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024" (Autorin Ursula Königstein) durch Bürgermeister Frank Groos und dem Redaktionsteam des Buches im Rathaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Rathaus (NB)

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Ursula (NB)

;


Arthen, Lydia (NB)

;


Dillmann, Paul (NB)

;


Jung, Ullrich (W)

;


Groos, Frank (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Publikation

;


Buch - Gemeinsam sind wir Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

13.2 Publikationen zu Brechen - Bildbände und sonstige Veröffentlichungen;03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Gemeinsam sind wir Brechen

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 22.06.2024: Rückschau auf ein halbes Jahrhundert. "Gemeinsam sind wir Brechen": Buch zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde herausgegeben.; Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 12.06.2024; gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/arbeitskreis-stellt-neues-buch-vor, 17.06.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Arbeitskreis stellt neues Buch vor

"Gemeinsam sind wir Brechen“: Dieses Fazit kann die Gemeinde im Herzen des Goldenen Grundes nach 50 Jahren ihres Bestehens ziehen. "Gemeinsam sind wir Brechen“ heißt auch der Titel des Buches, das von der Gemeinde und dem Gemeindearchiv zum Jubiläum der Gemeinde herausgegeben wurde. Es ist eine Rückschau auf ein halbes Jahrhundert als Großgemeinde Brechen, bei der die Entwicklung Brechens an einigen Beispielen dargestellt und die heutige Situation festgehalten wird.

Genau genommen existiert die Gemeinde Brechen seit 1971, als sich im Zuge der hessischen Gebietsreform Niederbrechen und Werschau freiwillig zusammenschlossen. Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Limburg und Oberlahn kam zum 1. Juli 1974 Oberbrechen als drittes Dorf hinzu, die Gemeinde Brechen in ihrer jetzigen Form war geboren. Wenn es damals auch keine Liebesheirat war, so hat sich die Gemeinde in dem halben Jahrhundert ihres Bestehens doch gut entwickelt, denn es gab gute Voraussetzungen für ein gedeihliches Miteinander. Der gemeinsame geschichtliche Hintergrund, die ähnlichen sozialen und gesellschaftlichen Strukturen, die überschaubare Größe der neuen Kommune mit ihren rund 6600 Einwohnern, die räumliche Nähe der drei Dörfer und die vielfältigen Beziehungsgeflechte zwischen den Bewohnern sowie das Verständnis füreinander sind Faktoren, die, bei allen örtlichen Besonderheiten, das Zusammenleben erleichtern und zur positiven Entwicklung der Gemeinde beitragen.

Ausgehend von einem geschichtlichen Exkurs über eine Beschreibung der Gemeinde, aktuellen Statistiken und Verzeichnissen der Straßen und der Vereine sowie Zahlen zur finanziellen Situation, folgt eine ausführliche Chronologie großer und kleinerer Ereignisse während der vergangenen 50 Jahre, die natürlich kein lückenloser Bericht sein können, gleichwohl aber episodenhaft und ergänzt um zahlreiche historische Bilder, einen Einblick in die Entwicklung der Kommune und das Leben ihrer Bewohner vermitteln. Nicht fehlen dürfen die derzeitigen Kommunalpolitiker in Gemeindevorstand und Gemeindevertretung.

Vorgestellt werden auch die fünf Bürgermeister und die Vorsitzenden der Gemeindevertretung, die in den fünf Jahrzehnten die Geschicke der Gemeinde maßgeblich lenkten, sowie die Seelsorger der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden.

Einige Brechener Anekdoten sowie eine Karte der Brechener Rundwanderwege und neue Fotos aus Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau runden das knapp 80-seitige Jubiläumsbuch ab, das vom Redaktionsteam der Arbeitskreises Historisches Brechen mit Lydia Arthen, Paul Dillmann (Layout), Ullrich Jung und Ursula Königstein (Text) gestaltet wurde.

Als sehr gelungen wertete Bürgermeister Frank Groos das Buch bei der Präsentation im Rathaus. Gut recherchiert, stellten die Text- und Bildbeiträge auf den Punkt gebracht und nachvollziehbar die fünf Jahrzehnte der Gemeinde Brechen dar. Sehr zutreffend sei der Titel "Gemeinsam sind wir Brechen“, denn das sei es, was die Gemeinde und auch die Intentionen des gemeindlichen Handelns ausmache.

Das Jubiläumsbuch "Gemeinsam sind wir Brechen“ ist im Bürgerbüro der Gemeinde im Rathaus in Niederbrechen, in der Bäckerei Roth in Oberbrechen und Niederbrechen, bei Ullrich Jung in der Hessenstraße in Werschau sowie in den katholischen öffentlichen Büchereien im Pfarrer-Herlth-Haus in Niederbrechen und in der alten Schule in Oberbrechen zu den jeweiligen Öffnungszeiten zum Preis von 15 Euro erhältlich.

(Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 12.06.2024)


Seite: 1 / 1