Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (3) von insgesamt (3):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

26.08.1983

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Sommerfest mit Ehrungen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Josef (W)

;


Schmidt, Bernhard (W)

;


Arnold, Edgar (W)

;


Fortenbacher, Karl (W)

;


Gernandt, Franz sen. (W)

;


Jung, Gerd (W)

;


Kuffner, Wilhelm (W)

;


Otto, Werner (W)

;


Losert, Alois (W)

;


Freier, Peter (W)

;


Hofer, Alois (W)

;


Jung, Johannes (W)

;


Arnold, Werner (W)

;


Losert, Karl-Heinz (W)

;


Höhler, Theo (W)

;


Kaufmann, Werner (W)

;


Krausz, Erhard (W)

;


Becker, Franz-Josef (W)

;


Becker, Hans (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Sommerfest

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.09.1983

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Beim Sommerfest wurden Josef Höhler und Bernhard Schmidt für 50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Heinz Höhler, Edgar Arnold, Karl Fortenbacher, Franz Gernand sen., Gerd Jung, Willi Kuffner, Werner Otto, Alois Losert und Peter Freier geehrt.

Das Eiserne Feuerwehrleistungsabzeichen erhielt Johannes Jung, das Bronzene Werner Arnold, das Silberne bekamen Karl-Heinz Losert, Theo Höhler, Werner Kaufmann, Erhard Krausz, Franz-Josef Becker und Hans Becker. Eine besondere Ehrung erfuhr Wehrführer Alois Hofer. Ihm überreichte Kreisbrandinspektor Muth das Feuerwehr - Ehrenkreuz in Silber.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.09.1983)


07.03.1987

2. Brecher Gemeindeforum im Werschauer Dorfgemeinschaftshaus, musikalisch umrahmt vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen. Geehrt werden u.a. die Wettkampfmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Werschau, die wiederholt an Leistungswettkämpfen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene mit Erfolg teilgenommen hat. Die Medaille erhalten Angelika Hofer, Werner Kaufmann, Theo Höhler, Josef Rathgeber, Hans Becker, Markus Schütz, Werner Arnold, Willi Ricker, Jörg Pfeiffer, Karl-Heinz Losert, Anton Müller, Franz-Josef Becker, Klaus Schütz, Erhard Krausz und Gereon Haubrich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeinde Brechen

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hofer, Angelika (W)

;


Kaufmann, Werner (W)

;


Höhler, Theo (W)

;


Rathgeber, Josef (W)

;


Becker, Hans (W)

;


Schütz, Markus (W)

;


Arnold, Werner (W)

;


Ricker, Willi (W)

;


Pfeiffer, Jörg (W)

;


Losert, Karl-Heinz (W)

;


Müller, Anton (W)

;


Becker, Franz-Josef (W)

;


Schütz, Klaus (W)

;


Krausz, Erhard (W)

;


Haubrich, Gereon (W)

;


Ehrungen

;


Feuerwehrwesen

;


Brechener Gemeindeforum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

2. Brecher Gemeindeforum

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 19.03.1987, S. 01: Verdiente und erfolgreiche Bürger geehrt.; NNP, 09.03.1987: Gemeindeforum ist Gelegenheit zur Begegnung mit Menschen und Ideen.

;


04.02.2023

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Bei der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus werden Karl-Heinz Losert, Franz Josef Becker und Hans Becker für 50-jährige- sowie Patrick Druck für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Oliver Jung erhält eine Anerkennungsprämie der Gemeinde Brechen für 20-jährige Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Becker, Franz-Josef (W)

;


Becker, Hans (W)

;


Losert, Karl-Heinz (W)

;


Jung, Oliver (W)

;


Druck, Patrick (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

2023-02-04-Wrs-Jahreshauptversammlung-FF-Werschau

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Einladung Mitglieder; brachinaimagepress.de/3-624-stunden-50-lehrgaenge-31-einsaetze-und-hilfeleistungen-bei-der-freiwilligen-feuerwehr-werschau, 09.02.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Im schon festlich für Karneval geschmückten Dorfgemeinschaftshaus trafen sich am Samstag, 04.02.2023 die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau. 38 Einsatzkräfte, davon neun weibliche stellen derzeit die Einsatzabteilung der Werschauer Wehr, wie Wehrführer Andreas Eufinger berichtete. Der Übungs- und Einsatzbetrieb konnte im Laufe des Jahres unter bestimmten Einschränkungen nahezu wieder komplett dargestellt werden – nicht zuletzt zum Wohle der Kameradschaft und des Zusammenhalts war dies ein wichtiger Fortschritt, so der Wehrführer weiter. Auf Standort-, Kreis- und Landesebene konnten 50 Lehrgänge und Fortbildungen wahrgenommen werden, um den Ausbildungsstand der Wehr zu festigen und zu steigern. Ein besonderer Dank für die Bereitschaft für 1.008 Extrastunden, die neben dem normalen Feuerwehrübungs- und Einsatzbetrieb erbracht wurden, die mit 45 Übungsabenden und 945 Stunden ebenfalls in der Freizeit geleistet wurden. 350 Stunden für Brand- und Hilfeleistungseinsätze sowie weitere 433 Stunden für Verwaltungen wurden dokumentiert. 493 Stunden leisteten die Betreuer/innen der Jugendfeuerwehr und die der Kinderfeuerwehr 267 Stunden – eine enorme Investition in die Zukunft der Wehr.

14 Einsätze mehr als im Vorjahr waren zu leisten, so dass 31 Einsätze und Hilfeleistungen abzuarbeiten waren, hierzu gehören auch zwei belastende Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich der Wehr.

Gemeindebrandinspektor Michael Gläser und Bürgermeister Frank Groos sind dankbar für die Werschauer Ortsteilwehr und bedankten sich für den gezeigten Einsatz sowie die hervorragende Zusammenarbeit mit den anderen Ortsteilwehren.

Die erste Vorsitzende Angelika Viehmann führte durch das Programm, so auch die Wahl des Kassenprüfers Christian Lässig. Mit großer Freude nahm sie die Ehrungen acht ehemaliger Jugendfeuerwehrkameraden vor, die vor 50 Jahren mit ihrer Entscheidung für die Feuerwehr den Grundstein gelegt haben für die bis heute aktive Jugendarbeit im Verein. Geehrt wurden hierfür: Hans Becker, Karlheinz Losert und Franz-Josef Becker (nicht anwesend waren leider: Dieter Losert, Erhard Krausz, Klaus Wenzel, Klaus Pfeifer und Klaus-Dieter Otto-Herrschaft). Oliver Jung erhielt mit der Anerkennungsprämie in Höhe von 400 € die Urkunde für 20-jährigen treuen Dienst in der Feuerwehr. Gemeindejugendfeuerwehrwart Patrick Druck wurde ausgezeichnet für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft.

Bürgermeister Frank Groos überbrachte seine persönlichen Dankesgrüße und sprach den Dank der Gemeindegremien aus. Er lobte weiter die Zusammenarbeit der öffentlich-rechtlichen Wehr mit dem Feuerwehrverein. Noch etwas Geduld erbat er für die Pläne zur Erweiterung des Feuerwehrhauses sowie der ebenfalls bereits laufenden Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeug (LF 10), die in rund zwei Jahren so weit sein soll und dann das Dienstälteste aktuelle Fahrzeug das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) aus dem Jahre 1994 ersetzen wird.

Wehrführer Andreas Eufinger bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz der Floriansjünger und ganz besonders deren Familien, ohne die dieses Engagement nicht möglich wäre.

Die erste Vorsitzende Angelika Viehmann freut sich über insgesamt 303 Mitglieder im Verein und dankte für die Unterstützung aus der Bevölkerung.

Auch die Kinderfeuerwehrwartin Manuela Eufinger brachte ihren Jahresbericht mit ein. Im vergangenen Jahr konnten seit der Gründung der Kinderfeuerwehr "Werschauer Blaulichtbande" im Jahr 2020 nun endlich die ersten Gruppenstunden in Präsenz stattfinden. Diese wurden von den 30 Kinder auch rege besucht. Die stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin Corinne Hirschhäuser verlas den Bericht der Jugendfeuerwehr, welche im 50. Jubiläumsjahr 13 Jugendliche verzeichnen kann. Als Jahreshighlight fand ein Zelten mit Kanutour zusammen mit der Jugendfeuerwehr Oberbrechen in Runkel an der Lahn statt.

(Quelle: www.feuerwehr-werschau.de)


Seite: 1 / 1