Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 23.07.2001 |
Archivkreis Brechen: Führung der Archivkreis-Mitarbeiter durch das in Sanierung befindliche Alte Rathaus durch den ausführenden Architekten Stephan Dreier anschließend Sitzung des Archivkreises. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Sitzung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
NNP, 25.07.2001: Bei Renovierung des alten Rathauses spektakuläre Entdeckungen gemacht. ; |
![]() 2006 |
Das in unmittelbarer Nachbarschaft des Alten Rathaus in Niederbrechen liegende Fachwerkhaus Bergstraße 16 (erbaut 1662) wird von dem Architekten Stephan Dreier erworben, um dort nach einer Sanierung sein Büro einrichten zu können; während die Innensanierung bis Jahresende abgeschlossen ist, wird die Fassade im Folgejahr saniert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bergstraße 16 ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Bauwerk/Gebäude ; |
Fachwerkhaus ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.0 Bauwerke - allgemein ; |
; |
NNP, 05.05.2006: Die Entstehung eines städtebaulichen Ensembles. ; |
![]() 30.05.2010 |
Archivkreis Brechen: Rundgang durch das historische Niederbrechen wird wegen Regen abgebrochen und am 12.09.2010 neu angesetzt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Denkmaltag ; Ortsrundgang ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Archivkreis Brechen - Jahresbericht 2010 (2011) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Rundgang durch das historische Niederbrechen Das Gemeindearchiv Brechen lädt für Sonntag, den 30. Mai 2010 um 17:30 Uhr zu einem Rundgang durch das historische Niederbrechen ein; Treffpunkt und Endpunkt ist das Alte Rathaus. Von dort geht es durch den alten Ortskern, u.a. durch die Bergstraße, Burgstraße, Rathausstraße und Turmstraße. Auf diesem Weg wird Stephan Dreier viel Interessantes zu den teils denkmalgeschützten Häusern sagen und zu berichten haben. Mit passenden Liedbeiträgen des MGV Frohsinn Niederbrechen unter Leitung von Walter Born wird der Rundgang an verschie-denen Stellen musikalisch untermalt. Die Theatergruppe "Quadrat im Kreis" um Cara Basquitt wird mit einigen Spielszenen alte Geschichten und Sagen Niederbrechens lebendig werden lassen. Nicht nur das Altes Rathaus, die alte Stadtmauer, die Pfarrkirche oder der Gefangenenturm haben ihre Geschichten und architektonischen Besonderheiten, auch viele andere Häuser, die auf dem Rundgang liegen, haben ihre Be-sonderheiten. Stephan Dreier wird aus seinem reichen Fundus an Wissen um die Gebäude bestimmt auch vielen Einheimischen manch Neues offenbaren können. Aber auch Musik und Gesang werden nicht zu kurz kommen. Die Liedbeiträge des Männerchors vom MGV Frohsinn sorgen für einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Spa-ziergang durch die Geschichte von Niederbrechen. Und dass diese Geschichte bis in die heutige Zeit lebendig ist und bleibt, dafür wird die Theatergruppe "Quadrat im Kreis" sorgen – hier wird es spannend werden, was sie spie-lerisch in die Gegenwart holen werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivkreises laden zu diesem einmaligen historischen Rundgang ganz herzlich ein und freuen sich auf eine rege Beteiligung. Die Dauer wird auf gut 2 Stunden geschätzt. Bei Regen muss die Veranstaltung leider in die zweite Jahreshälfte verschoben werden. (Quelle: Archivkreis Brechen - Pressemitteilung, 19.05.2010) |
![]() 12.09.2010 |
Archivkreis Brechen: Teilnahme am Denkmaltag: Rundgang durch das historische Niederbrechen mit Erläuterungen durch Stephan Dreier, musikalische Begleitung durch den MGV Frohsinn Niederbrechen und Theaterszenen aus der Sagenwelt Niederbrechens durch die Theatergruppe "Quadrat im Kreis". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Archivkreis Brechen ; Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen ; KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen - Theatergruppe Quadrat im Kreis ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Denkmaltag ; Ortsrundgang ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Archivkreis Brechen - Jahresbericht 2010 (2011) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Rundgang durch das historische Niederbrechen Am Sonntag, dem 12. September 2010 wird der wegen Regen abgebrochene Rundgang durch das historische Niederbrechen vom Mai wiederholt. Treffpunkt ist um 17:30 Uhr am Alten Rathaus in Niederbrechen. Von dort geht es durch den alten Ortskern, u.a. durch die Bergstraße, Burgstraße, Rathausstraße und Turmstraße. Auf diesem Weg wird Stephan Dreier viel Interessantes zu den teils denkmalgeschützten Häusern sagen und zu berichten haben. Mit passenden Liedbeiträgen des MGV Frohsinn Niederbrechen unter Leitung von Walter Born wird der Rundgang an verschiedenen Stellen musikalisch untermalt. Die Theatergruppe "Quadrat im Kreis" um Cara Basquitt wird mit einigen Spielszenen alte Geschichten und Sagen Niederbrechens lebendig werden lassen. Nicht nur das Altes Rathaus, die alte Stadtmauer, die Pfarrkirche oder der Gefangenenturm haben ihre Geschichten und architektonischen Besonderheiten, auch viele andere Häuser, die auf dem Rundgang liegen, haben ihre Be-sonderheiten. Stephan Dreier wird aus seinem reichen Fundus an Wissen um die Gebäude bestimmt auch vielen Einheimischen manch Neues offenbaren können. Aber auch Musik und Gesang werden nicht zu kurz kommen. Die Liedbeiträge des Männerchors vom MGV Frohsinn sorgen für einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Spa-ziergang durch die Geschichte von Niederbrechen. Und dass diese Geschichte bis in die heutige Zeit lebendig ist und bleibt, dafür wird die Theatergruppe "Quadrat im Kreis" sorgen – hier wird es spannend werden, was sie spie-lerisch in die Gegenwart holen werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gemeindearchivs Brechen laden zu diesem einmaligen historischen Rundgang ganz herzlich ein und freuen sich auf eine rege Beteiligung. Die Dauer wird auf gut 2 Stunden geschätzt. Bei erneutem Regen muss die Veranstaltung leider ins neue Jahr verschoben werden. (Quelle: Archivkreis Brechen - Pressemitteilung, 04.09.2010)
|
![]() 07.07.2013 |
Archivkreis Brechen: Rundgang auf den Spuren der historischen Stadtmauer mit Stephan Dreier sowie "Mittelalterrallye", ein Rundgang durch das historische Niederbrechen für Kinder (im Rahmen der Ferienspiele der Gemeindejugendpflege), anlässlich 650 Jahre Stadtrechteverleihung Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
650 Jahre Stadtrechteverleihung Niederbrechen ; Ortsrundgang ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Archivkreis Brechen - Jahresbericht 2013 (2014) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Rundgang auf den Spuren der alten Stadtmauern von Niederbrechen Mit mehreren Veranstaltungen erinnert das Gemeindearchiv Brechen in diesem Jahr an die Verleihung von Stadtrechten an Niederbrechen im Jahre 1363. Noch heute erinnern der Gefangenenturm und Reste der alten Ring-mauern an die mittelalterliche Zeit als Niederbrechen "Stadt Brechen" war. Das Gemeindearchiv Brechen lädt für kommenden Sonntag, 7. Juli 2013 zu einem Rundgang auf den Spuren der alten Stadtmauer von Niederbrechen ein. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr am Alten Rathaus (Rathausstraße). Stephan Dreier, profunder Kenner der Häuser und Gemäuer im alten Ortskern von Niederbrechen, wird die Führung leiten und aus seinem reichen Fundus an Wissen um die Gebäude bestimmt auch vielen Einheimischen manch Neues offenbaren können. Die Ringmauern mit sieben Türmen, drei Toren sowie Wall und Gräben wurde in den Jahren 1367 bis 1379 erbaut. Die Entfernung von Mauer zu Mauer in der Nord-Südachse betrug ca. 350 Meter und in der Ost-Westachse ca. 300 Meter. Sechs schmale Gassen verbanden den Nord- und Südteil bzw. den Ost- und Westteil; andere Gassen liefen entlang der Mauer. Von den sieben Türmen ist nur noch der Gefangenenturm erhalten - wo die übrigen Türme gestanden haben, wird auf dem Rundgang erörtert werden, ebenso wo sich die Tore befunden haben. (Quelle: Archivkreis Brechen - Pressemitteilung, 02.07.2013) |
![]() 15.09.2013 |
Archivkreis Brechen: Rundgang auf den Spuren der historischen Stadtmauer mit Stephan Dreier anlässlich 650 Jahre Stadtrechteverleihung Niederbrechen (Wiederholung). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Archivkreis Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
650 Jahre Stadtrechteverleihung Niederbrechen ; Ortsrundgang ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Archivkreis Brechen - Jahresbericht 2013 (2014) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Rundgang auf den Spuren der alten Stadtmauern von Niederbrechen Mit mehreren Veranstaltungen erinnert das Gemeindearchiv Brechen in diesem Jahr an die Verleihung von Stadt-rechten an Niederbrechen im Jahre 1363. Noch heute zeugen der Gefangenenturm und Reste der alten Ringmauer von den mittelalterlichen Zeiten als Niederbrechen "Stadt Brechen" war. Das Gemeindearchiv Brechen lädt für Sonntag, 15. September 2013 zu einem Rundgang auf den Spuren der alten Stadtmauer von Niederbrechen ein. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr am Alten Rathaus (Rathausstraße). Stephan Dreier, profunder Kenner der Häuser und Gemäuer im alten Ortskern von Niederbrechen, wird die Führung leiten und aus seinem reichen Fundus an Wissen um die Gebäude bestimmt auch vielen Einheimischen manch Neues offen-baren können. Dies ist eine Wiederholung des Rundgangs vom Juli, der zahlreiche interessierte und begeisterte Teilnehmer/innen gefunden hatte und mit vielen überraschenden und erstmals gezeigten und dargelegten Sachverhalten aufwarten konnte – wer also damals nicht konnte, hat jetzt eine gute Gelegenheit, diesen interessanten Spuren und Ausführungen zu folgen. Die Ringmauern mit sieben Türmen, drei Toren sowie Wall und Gräben wurde in den Jahren 1367 bis 1379 erbaut. Die Entfernung von Mauer zu Mauer in der Nord-Südachse betrug ca. 350 Meter und in der Ost-Westachse ca. 300 Meter. Sechs schmale Gassen verbanden den Nord- und Südteil bzw. den Ost- und Westteil; andere Gassen liefen entlang der Mauer. Wo sich die Tore und Türme befanden und wo noch - teils verborgene - Reste der Stadtmauer zu finden sind, wird auf dem Rundgang erörtert werden. (Quelle: Archivkreis Brechen - Pressemitteilung, 08.09.2013)
|
![]() 03.09.2017 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Rundgang im historischen Ortskern "Fachwerkhäuser in Niederbrechen" mit Stephan Dreier. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Veranstaltung - Ortsrundgang ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2017 (2018) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Fachwerkhäuser in Niederbrechen – Ein Rundgang im historischen Ortskern mit Stephan Dreier. Der Arbeitskreis Historisches Brechen lädt für Sonntag, 3. September 2017 zu einem Rundgang im historischen Ortskern von Niederbrechen ein. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr am Alten Rathaus (Rathausstraße). Standen in der Vergangenheit denkmalgeschützte Gebäude oder die Stadtmauer samt Gefangenenturm im Fokus von Rundgängen, wird diesmal der Schwerpunkt auf die vielen, teils liebevoll wieder hergerichteten Fachwerkhäuser gelegt. Stephan Dreier, profunder Kenner der Häuser und Gemäuer im alten Ortskern von Niederbrechen, wird die knapp zweistündige Führung leiten. Der Rundgang wird sich im Bereich obere Rathausstraße, Wilhelmstraße, Turmstraße, Burgstraße und Bergstraße bewegen. Nicht nur das Alte Rathaus und die unmittelbar angrenzenden Fachwerkhäuser haben ihre Geschichten und architektonischen Besonderheiten, auch viele andere Häuser, die auf dem Rundgang liegen, haben ihre Besonderheiten. Stephan Dreier wird aus seinem reichen Fundus an Wissen um Fachwerksanierung und die Fachwerkhäuser an der Wegstrecke bestimmt auch vielen Einheimischen manch Neues und Überraschendes offenbaren können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitskreises Historisches Brechen laden zu diesem Ausflug in Niederbrechens Vergangenheit herzlich ein und freuen sich auf eine rege Beteiligung. (Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 20.08.2017) |
![]() 08.09.2019 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Rundgang und Besichtigung von Fachwerkhäusern in der Bergstraße mit Stephan Dreier und Präsentation der Ausstellung "Fachwerkhäuser Bergstraße Niederbrechen" im Alten Rathaus am Tag des offenen Denkmals. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Denkmaltag ; Ausstellung ; Ortsrundgang ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2019 (2020) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Denkmalstag 2019 in Niederbrechen. Fachwerkhäuser in der Bergstraße - Rundgang und Ausstellung Der Arbeitskreis Historisches Brechen lädt für Sonntag, dem 8. September 2019, dem Tag des offenen Denkmals, zu einem Rundgang in der Bergstraße in Niederbrechen sowie zu einer Ausstellung über die Baugeschichte von Fachwerkhäusern der Bergstraße ein. Treffpunkt für die Rundgänge ist jeweils um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr am Alten Rathaus (Rathausstraße). Die Bergstraße bildet mit ihren in den letzten Jahrzehnten mit viel Liebe und Sachverstand restaurierten Fachwerkhäusern ein beeindruckendes Ensemble, das dem historischen Ortskern von Niederbrechen eine eigene und bemerkenswerte Note gibt.
Stephan Dreier, Architekt und Mitarbeiter des Arbeitskreises Historisches Brechen, wird als profunder Kenner der Häuser und mit seinem reichen Wissen Einblicke in die Bau- und Restaurationsgeschichte von verschiedenen Fachwerkhäusern der Bergstraße geben und damit auch vielen Einheimischen manch Neues und Überraschendes offenbaren können. Die Schwerpunkte der (identischen) Rundgänge (Dauer: ca. 1 ¼ Stunde) werden dabei auf dem Alten Rathaus, dem Haus Bergstraße 16 und dem neu restaurierten Haus Bergstraße 27 liegen.
Eine größere Ausstellung mit Informationen und Bildern zur Baugeschichte, Baubeschreibung und Sanierung des Alten Rathauses und der Fachwerkhäuser Bergstraße 14, 16 und 31 sowie ein aktualisiertes Heft aus der Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen zum Thema ergänzen den Rundgang. Die Ausstellung im unteren Sitzungssaal des Alten Rathauses ist von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Hier können auch weitere Titel der Schriftenreihe, u.a. auch das neu erschienene Heft "Lichtspieltheater und Kino in Brechen" erworben werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitskreises Historisches Brechen laden zu diesem zweifachen Ausflug in Niederbrechens Vergangenheit herzlich ein und freuen sich auf eine rege Beteiligung. (Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 30.08.2019) |
![]() 13.02.2020 |
Bürgermeister Frank Groos und Architekt Stephan Dreier nehmen im Hessischen Finanzministerium von Staatssekretär Dr. Martin Worms eine Auszeichnung entgegen, die die Gemeinde im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs der Initiative Baukultur in Hessen "ZUSAMMEN GEBAUT – Zukunft im ländlichen Raum" gewonnen hat. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Groos, Frank (NB) ; Dreier, Stephan (NB) ; |
Gemeinde ; |
Auszeichnung ; Baukultur ; Ortskern ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.0 Gemeinde - allgemein ; |
; |
NNP, 13.02.2020: Ausgezeichnet: So belebt Brechen den Dorfkern.; www.gemeinde-brechen.de, 14.02.2020: Auszeichnung und Preisverleihung für die Gemeinde Brechen! ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Auszeichnung und Preisverleihung für die Gemeinde Brechen! Im Rahmen des Landeswettbewerbs "Zusammen gebaut- Zukunft im ländlichen Raum" hat die Gemeinde Brechen für die Revitalisierung des Ortskerns in Niederbrechen einen ersten Preis gewonnen! Architekt Stephan Dreier und Bürgermeister Frank Groos konnten von Staatssekretär Dr. Martin Worms im Finanzministerium die Auszeichnung entgegen nehmen. In der Laudatio von Dipl.Ing. Jürgen Wittig, Vizedirektor der Ingenieurkammer Hessen, wurde insbesondere der Prozess, das Zusammenspiel zwischen ehrenamtlichem Engagement, Gemeinde und Architekten hervorgehoben. "Die Revitalisierung des Ortskernes durch eine von kommunalem und ehrenamtlichem Engagement getragene aktive Liegenschaftspolitik stellt einen herausragenden Beitrag zur hessischen Baukultur dar“, so die Begründung der Jury. Die Gemeinde Brechen teilt sich den ersten Preis mit einem Projekt aus Kalbach-Uttrichshausen und setzte sich gegen 40 weitere eingereichte Projekte durch. Ein Erfolg, auf den man zurecht sehr stolz sein kann, wie auch der bei der Preisverleihung anwesende Landtagsabgeordnete Joachim Veyhelmann bestätigte. Bürgermeister Frank Groos, der gemeinsam mit Architekt Stephan Dreier das Projekt zum Wettbewerb angemeldet hatte, hob vor dem begeisterten Fachpublikum die Verantwortung der Gemeinde für eine gut ausbalancierte Liegenschaftspolitik hervor. "Neue Baugebiete entwickeln und dabei auch die Ortskerne im Blick behalten. Das eine tun ohne das andere zu lassen“, sei hier die Devise. Historische Bausubstanz so nutzen, dass "Zukunft im ländlichen Raum“, getreu dem Motto des Wettbewerbes, sich auch in den Ortskernen wiederfindet. Bürgermeister Groos dankte dem Architekturbüro Dreier und dem ebenfalls anwesenden Büro Persy, verantwortlich für das jüngste Projekt im Ortskern Niederbrechen, für die sehr gute Zusammenarbeit. Ein weiterer Dank gilt der Unterstützung durch die Gemeindevertretung und den Gemeindevorstand. "In der Gemeinde Brechen ziehen alle an einem Strang", was auch Architekt Dreier gegenüber der Jury nochmals ausdrücklich lobte. Der ländliche Raum hat Zukunft, so das Fazit aller Wettbewerbsteilnehmer! (Quelle: gemeinde-brechen.de, 14.02.2020) |
![]() 14.08.2022 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: "Auf den Spuren der Geschichte" - Rundgang durch den historischen Ortskern von Niederbrechen mit Stephan Dreier. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Veranstaltung - Ortsführung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2022 (2023) ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
"Auf den Spuren der 1250-jährigen Geschichte Niederbrechens" – Ein Rundgang durch den historischen Ortskern mit Stephan Dreier. Im Rahmen der Aktivitäten um die 1250-Jahrfeier von Niederbrechen und Oberbrechen lädt der Arbeitskreis Historisches Brechen für Sonntag, den 14. August 2022, zu einem Rundgang im historischen Ortskern von Niederbrechen ein; Treffpunkt ist um 17:00 Uhr vor dem Alten Rathaus. Stephan Dreier, Architekt, Denkmalschützer und Mitarbeiter des Arbeitskreises Historisches Brechen, wird als profunder Kenner der Häuser und Gemäuer im alten Ortskern die knapp zweistündige Führung leiten. Der Rundgang wird sich im Bereich der Bergstraße, Friedrichstraße, Friedhof, Turmstraße, Rathausstraße, Obertorstraße, Nikolausstraße und Marktstraße bewegen und endet am Hydepark. Entlang der Wegstrecke werden nicht nur interessante Details und Informationen zu den Gebäuden, Bauwerken und Plätzen vermittelt, sondern auch mit diesen Orten verbundene historische Ereignisse. Aus dem örtlichen Rundgang wird somit eine historische Spurensuche, die exemplarisch Einblicke in die lange und wechselvolle Geschichte des Ortsteils und seiner Bewohner*innen gibt. Nach dem sich Kurtrier nach jahrhundertelangen Auseinandersetzungen in den Besitz von Niederbrechen gebracht sowie die Stadtrechte hierfür erworben hatte, wurde der Ort mit einer Stadtbefestigung gesichert. Eine Ringmauer mit sieben Türmen, drei Toren sowie Wall und Gräben wurde in den Jahren 1367 bis 1379 erbaut. Die Wegstrecke von Mauer zu Mauer in der Nord-Südachse betrug ca. 350 Meter und in der Ost-Westachse ca. 300 Meter. Sechs schmale Gassen verbanden den Nord- und Südteil bzw. den Ost- und Westteil; andere Gassen liefen entlang der Mauer. Wo sich die Tore und Türme befanden und wo noch - teils verborgene - Reste der Stadtmauer zu finden sind, wird auf dem Rundgang erörtert werden, ebenso welche Ereignisse dazu geführt haben, dass sich der Ort aus diesen "Fesseln" befreien konnte. Viele weitere Details und Zusammenhänge zur Geschichte der Gemeinde Brechen sind in der OnlineChronikBrechen zu finden: www.chronik-brechen.de Die Mitarbeiter*innen des Arbeitskreises Historisches Brechen laden zu diesem Ausflug in Niederbrechens Vergangenheit herzlich ein und freuen sich auf eine rege Beteiligung. (Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 06.08.2022) |
![]() 11.09.2022 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: "Tag des offenen Denkmals - Tag der offenen Türen" - Fachwerkhäuser in Niederbrechen stellen sich vor (mit Stephan Dreier) sowie Ausstellung "Fachwerkhäuser in Niederbrechen" im Alten Rathaus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Denkmaltag ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2022 (2023); brachinaimagepress.de/tag-des-offenen-denkmals-in-niederbrechen-fachwerkhaeuser-im-ortskern-besichtigungen-und-ausstellungen ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Tag des offenen Denkmals in Niederbrechen. Fachwerkhäuser im Ortskern – Besichtigungen und Ausstellungen. Der Arbeitskreis Historisches Brechen lädt für Sonntag, 11. September 2022, dem bundesweiten Tag des offenen Denkmals, zu Besichtigungen von Fachwerkhäusern sowie zu zwei Ausstellungen im Alten Rathaus in Niederbrechen ein. Im Mittelpunkt der Besichtigungen stehen das - Fachwerkhaus Bergstraße 16 (erbaut 1662) mit Besichtigung der Innenräume im Rahmen von stündlichen Führungen von 11:00 bis 17:00 Uhr - Fachwerkhaus Bergstraße 14 (erbaut 1706) der Innenhof ist zwischen 11:00 und 17:00 Uhr frei zugängig - Fachwerkhaus Bergstraße 27 (erbaut um 1730) mit Besichtigung der Innenräume im Rahmen von stündlichen Führungen von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Fachwerkhaus Bergstraße 31 (erbaut 1661; der Gewölbekeller gehört noch zum 1632 abgebrannten Vorgängerhaus) der Innenhof und der Gewölbekeller sind zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr frei zugängig; dazu eine Ausstellung zur Baugeschichte - Fachwerkhaus Rathausstraße 19 (erbaut 1680) mit Besichtigung der Innenräume im Rahmen von stündlichen Führungen von 11:00 bis 17:00 Uhr - Alte Rathaus, ehemaliges Zehnthaus (erbaut 1700) mit einer Ausstellung zur Baugeschichte von Fachwerkhäusern in der Bergstraße und Rathausstraße sowie zu den alten Gaststätten von Niederbrechen zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr (ebenerdiger Eingang von der Bergstraße). Die Bergstraße bildet mit ihren in den letzten Jahrzehnten mit viel Liebe und Sachverstand restaurierten Fachwerkhäusern ein beeindruckendes Ensemble, das dem historischen Ortskern von Niederbrechen eine eigene und bemerkenswerte Note gibt. Aber auch in der Rathausstraße hat sich einiges getan – so wurde in den letzten zwei Jahren das ehemalige "Roose-Haus" mit viel Aufwand liebevoll restauriert und das Fachwerk freigelegt. Im Rahmen des Denkmaltages öffnen die neuen Besitzer nunmehr die Pforten dieses neu erstandenen Kleinods für Besucher*innen und geben einen Einblick in eine der ältesten Fachwerkhäuser von Niederbrechen. Eine Ausstellung im Alten Rathaus mit Informationen und Bildern zur Baugeschichte, Baubeschreibung und Sanierung der geöffneten Fachwerkhäuser ergänzen die Besichtigungen, ebenso eine interessante und informative Ausstellung zu den Niederbrechener Gaststätten, die bestimmt viele Erinnerungen wecken wird. Die Ausstellungen im unteren und oberen Sitzungssaal des Alten Rathauses sind zwischen 11:00 und 17:00 Uhr geöffnet. Hier können auch Publikationen des Arbeitskreises Historisches Brechen erworben werden, u.a. "Brechen in alten Ansichten", "Sollen alle Knie sich beugen. Kapellen, Bildstöcke und Kreuze als Zeichen christlichen Glaubens in der Gemeinde Brechen" sowie die mittlerweile 21 Hefte der Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen. Das in diesem Jahr herausgegebene Heft "Brechen und die Region Limburg im frühen Mittelalter" (von Dr. Christoph Waldecker), aber auch die Hefte "Altes Rathaus und Fachwerkhäuser Bergstraße 14, 16 und 31" sowie "Gaststätten in Niederbrechen und ihre Geschichte(n)" bzw. "Gaststätten in Oberbrechen und Werschau und ihre Geschichte(n)" dürften von besonderem Interesse sein. Die Mitarbeiter*innen des Arbeitskreises Historisches Brechen sowie die Besitzer*innen der geöffneten Fachwerkhäuser laden herzlich zu den Besichtigungen und zu den Ausstellungen ein – und damit auch zu einem Ausflug in Niederbrechens Vergangenheit. (Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 04.09.2022) |
![]() 10.07.2023 |
Im Rahmen der Überreichung des Hessischen Denkmalschutzpreises 2023 durch die Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn in Wiesbaden erhalten Elke Klus und Lars Weuster für den gelungenen Umbau des Schultheißen-Hauses in Niederbrechen (Rathausstraße 19) den ersten Preis in der Kategorie "Privates Bauen". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Schultheißen-Haus (Rathausstraße 19) ; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Klus, Elke (NB) ; Weuster, Lars (NB) ; Dreier, Stephan (NB) ; |
Bauwerk/Gebäude ; |
Bauwerk/Gebäude - Sanierungsmaßnahmen ; Denkmalschutz ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.0 Bauwerke - allgemein ; |
Hessischer Denkmalschutzpreis 2023 ; |
NNP, 13.07.2023: Doppelsieg beim Denkmalschutzpreis. Eigentümer aus Limburg und Niederbrechen teilen sich den ersten Platz. Hünfeldener ebenfalls auf dem Podium.; wissenschaft.hessen.de/presse/hessischer-denkmalschutzpreis-wuerdigt-kreativitaet-und-kompetenz-fuers-kulturerbe; Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook, 10.07.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Bürgermeister Frank Groos schreibt in seinem Facebook-Beitrag: "Staatsministerin Dorn gratuliert zum hessischen Denkmalschutzpreis! Das Schultheißen-Haus in der Rathausstraße in Niederbrechen ist 1. Preisträger des hessischen Denkmalschutzpreises (gemeinsam mit dem Goldenen Löwen in Limburg). Gratulation an die Bauherrenschaft mit Elke Klus und Lars Weuster als engagierte und couragierte Preisträger. Danke an Stefan Dreier, der das Projekt als Architekt betreut hat und der mit der Gemeinde auch die Weitervermarktung organisiert hat und vielen Dank an die beteiligten Handwerkerinnen und Handwerker. Die Gemeinde Brechen war ebenfalls ein wichtiger Akteur, da wir das Objekt erworben, gesichert und dann an die richtigen Leute weiterverkauft haben. Damit verbunden war auch der Erwerb der Nachbarimmobilie, die Teil des Gesamtkonzeptes ist. Die Kaufverhandlungen waren durchaus ambitioniert, da war es gut, dass die Gremien der Gemeinde mir die nötige Rückendeckung gegeben haben. Herzlichen Dank an Familie Klus-Weuster für dieses neue Schmuckstück in der Gemeinde Brechen. Und jetzt auch noch preisgekrönt, Übrigens ziemlich genau 20 Jahre nach der Auszeichnung für das Alte Rathaus. (Quelle: Facebook-Beitrag von Frank Groos - Bürgermeister der Gemeinde Brechen: "Schloss Biebrich", 10.07.2023) |
![]() 30.08.2023 |
Arbeitskreis Historisches Brechen: Im Rahmen der NNP-Aktion "Wir öffnen Türen" zeigt Stefan Dreier, Mitglied des Arbeitskreises, interessieren Bürgern den Gefangenenturm in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Gefangenenturm ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Dreier, Stephan (NB) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Besuch ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2023 (2024); NNP, 31.08.2023: Der geheimnisvolle Gefangenenturm. Jeder Niederbrechener kennt das Wahrzeichen seines Ortes von außen. Nur hinein kommt man normalerweise nicht. ; |
Seite: 1 / 1