Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (11) von insgesamt (11):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

19.04.1972

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: In der Sitzung des Pfarrgemeinderats werden weitere Sachausschüsse benannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Arthen, Paul (NB)

;


Bach, Josef (NB)

;


Bach, Karl (NB)

;


Bach, Maria (NB)

;


Becker, Christina (NB)

;


Becker, Rudi (NB)

;


Becker, Rudolf (NB)

;


Blum, Margareta (NB)

;


Bretz, Christel (NB)

;


Dillmann, Gretel (NB)

;


Dillmann, Heribert (NB)

;


Ebel, Karlheinz (NB)

;


Eufinger, Helmut (NB)

;


Heimerl, Walter (NB)

;


Held, Toni (Pfarrer in NB)

;


Höhler, Lina (NB)

;


Höhler, Margret (NB)

;


Kasteleiner, Walter (NB)

;


Königstein, Elli (NB)

;


Königstein, Magda (NB)

;


Kremer, Erich (NB)

;


Müller, Karl (Lehrer, Vertreter des Rektor: ab 1945, Hauptlehrer: ab 1947, Rektor in NB: 1949-01.11.1960)

;


Neu, Angela (NB)

;


Peluso, Antonio (NB)

;


Preßler, Edgar (NB)

;


Rentz, Georg (NB)

;


Rentz, Maria (NB)

;


Richard, Martin (NB)

;


Rosbach, Klara (NB)

;


Roth, Hilde (NB)

;


Schicker, Gertrud (NB)

;


Schneider, Heinz (NB)

;


Schneider, Margareta (NB)

;


Schneider, Ottmar (NB)

;


Schupp, Adolf (NB)

;


Schupp, Thomas (NB)

;


Speth, Gertrud (NB)

;


Steiner, Marlies (NB)

;


Steul, Hubert (NB)

;


Steul, Willi (NB)

;


Stillger, Albert (NB)

;


Stillger, Alois (NB)

;


Stillger, Elfriede (NB)

;


Stillger, Karl Heinz (NB)

;


Weier, Heribert (NB)

;


Willems, Robert (NB)

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Sachausschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Am 19. April tagte der Pfarrgemeinderat in einer öffentlichen Sitzung im Pfarrsaal.

In den Liturgieausschuß wurden benannt: Heribert Dillmann, Franz Josef Arthen, Maria Bach, Gertrud Schicker, Hubert Steul, Albert Stillger, Paul Arthen und Thomas Schupp.

Ausschuß für Erwachsenenarbeit: Josef Bach, Christel Bretz, Albert Stillger, Edgar Preßler, Karlheinz Ebel, Georg Rentz und Heinz Schneider.

Jugendausschuß: Gretel Dillmann, Franz Josef Arthen, Helmut Eufinger, Martin Richard, Georg Rentz, Erich Kremer, Elfriede Stillger und Margret Höhler.

Ausschuß für Öffentlichkeitsarbeit und Presse: Willi Steul, Rudi Becker, Alois Stillger, Ottmar Schneider, Walter Heimerl, Heribert Dillmann, Karl Müller, Karl Heinz Stillger, Heribert Weier und Walter Kasteleiner.

Ausschuß für Sozialhilfe und Caritas: Maria Rentz, Margareta Blum, Robert Willems, Antonio Peluso, Karl Bach und Adolf Schupp.

Helferinnen im Wirtschaftsausschuß: Frau Speth, Elli Königstein, Lina Höhler, Christina Becker, Klara Rosbach, Marlies Steiner, Margareta Schneider, Margareta Blum, Magda Königstein, Angela Neu und Hilde Roth.

Verantwortlich für den Inhalt des Maximinusboten: Pfarrer Held, Rudolf Becker, Karl Müller, Heribert Dillmann und Willi Steul.

(Quelle: Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz))


07.09.1978

Gemeindevertretung Brechen: Nach dem Verzicht von Willi Eufinger, Niederbrechen, (CDU) auf sein Mandat als Gemeindevertreter rückt der nächste noch nicht berufene Bewerber aus dem Wahlvorschlag der CDU, Karl-Heinz Ebel, Niederbrechen, in die Gemeindevertretung nach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Eufiger, Willi (NB)

;


Ebel, Karlheinz (NB)

;


Gemeindegremien

;


Gemeindevertreter - Nachrücker

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.09.1978, S. 03: Ausscheiden eines Gemeindevertreters und Nachrücken eines Ersatzmannes.

;


04.10.1978

Sitzung der Gemeindevertretung Brechen im Freizeitraum der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle - Freizeit- und Mehrzweckraum

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ebel, Karlheinz (NB)

;


Gemeindegremien

;


Gemeindevertretungssitzung - Termin und Tagesordnung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 04.10.1978 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Tagesordnung:

Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 17.07.1978

1. Einführung des neuen Gemeindevertreters Karlheinz Ebel

2. Änderung der Hauptsatzung

3. Verkauf von Grundstücken

4. Bauleitplanung

5. Schließung des Müllplatzes

6. Grundstückstausch Gemeinde Brechen - Firma Becher

7. Personalangelegenheiten

8. Herstellung einer Schallplatte

9. Bereitstellung von Mitteln für die Anschaffung von weiteren Einrichtungsgegenständen für das neue Rathaus

10. Zusammenfassung der im Ortsteil Werschau derzeit ausgeführten Straßenbauarbeiten zu zwei Erschließungsbezirken bzw. Erschließungseinheiten

11. Mitteilungen und Anfragen

(Quelle: Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 04.10.1978 im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen)


Dez. 1981

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Albert Stillger wird von Pfarrer Harald Drechsler und PGR-Vorsitzenden Karlheinz Ebel für 20 Jahre Büchereileitung im Rahmen der Weihnachtsfeier der Bücherei-Mitarbeiter/innen geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stillger, Albert (NB)

;


Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Ebel, Karlheinz (NB)

;


Büchereien

;


Ehrungen

;


Büchereileitung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

Drechsler, Harald
Stillger, Albert

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1981, S. 4; NLZ, 31.12.1981: Aus bescheidenen Anfängen moderne Bücherei geschaffen. Albert Stillger vor 20 Jahren mit der Leitung betraut.

;


13.11.1999

Die Gemeinde Brechen feiert "25 Jahre Großgemeinde Brechen" in der Emstalhalle unter Mitwirkung des Blasorchesters des Turnvereins Niederbrechen, das auf 50 Jahre zurückblicken kann, der Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen, die ihr 100-jähriges Bestehen feiert, und verschiedene Schülergruppierungen der Grundschule Niederbrechen, während die DLRG-Ortsgruppe Niederbrechen/Runkel/Villmar, die in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum feiert, den Sanitätsdienst sicher stellte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Emstalhalle

;


Gemeinde Brechen

;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester

;


Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen

;


DLRG Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Ebel, Karlheinz (NB)

;


Gemeinde - Veranstaltung

;


Jubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

02.5 neue Geschichte - 1972-1999 (Gemeinde Brechen bis zur Jahrtausendwende)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.11.1999, S. 06: 25 Jahre Gemeinde Brechen 1974 – 1999. Jubelvereine gestalten die Feier zum Jubiläum der Gemeinde mit.; NNP, 09.11.1999: 25 Jahre Brechen: Geburtstagsparty in der Emstalhalle.; NNP, 15.11.1999: Brechen: Zwangsehe wurde gute Verbindung.; NNP, 15.11.1999: Jubelvereine gestalten die Feier zum Jubiläum der Gemeinde mit.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

25 Jahre Gemeinde Brechen 1974 – 1999. Jubelvereine gestalten die Feier zum Jubiläum der Gemeinde mit

Mit einer festlichen Veranstaltung in der Emstalhalle in Oberbrechen am 13. November beging die Gemeinde zusammen mit den drei Vereinen, die in diesem Jahr ebenfalls ein echtes Jubiläum feierten, ihr 25jähriges Bestehen.

Das Blasorchester des Turnvereins Niederbrechen, das auf 50 Jahre zurückblicken konnte, und die Gymnastikabteilung der Turn- und Sportgemeinde Oberbrechen, die eine 100jährige Vereinsgeschichte aufweisen kann, waren eingeladen, zusammen mit Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschule Niederbrechen das Programm der Jubiläumsfeier in der Emstalhalle in Oberbrechen zu gestalten. Der dritte Jubelverein, die DLRG – Ortsgruppe Niederbrechen / Runkel / Villmar, war mit dem Sanitätsdienst betraut worden.

Eine Liebesheirat sei es nicht gewesen, als zum 1. Juli 1974 Oberbrechen per Gesetz mit Niederbrechen und Werschau, die sich schon zwei Jahre zuvor freiwillig zusammengeschlossen hatten, zur Gemeinde Brechen vereinigt wurden. Trotz aller Vorbehalte, die es damals gegen den Gemeindezusammenschluß gab, wurde es eine gelungen Verbindung, so das Fazit von Bürgermeister Bernhard Königstein. Die Gemeinde ist von überschaubarer Größe, die Ortsteile liegen dicht zusammen, sie sind gleich strukturiert. Unter der Bevölkerung gibt es ein vielfältiges Beziehungsgeflecht verwandtschaftlicher oder freundschaftlicher Art. Alles Vorteile, die anderen Gemeinden nicht gegeben sind und die der Entwicklung der Gemeinde zugute kommen.

Die Bestrebungen, die Lebensverhältnisse in Stadt und Land anzugleichen, seien Anlaß für die Gebietsreform gewesen, erinnerte Bürgermeister Königstein an die Anfänge und die heftigen Diskussionen, die weniger um die Notwendigkeit der Reform geführt worden seien, als vielmehr darum, wer mit wem zusammengeschlossen werde.

Nach einem schweren Start und mit fast 13 Millionen Mark Schulden als Altlast und kaum finanziellem Handlungsspielraum sei es mir der neuen Gemeinde langsam aufwärts gegangen. Das Erscheinungsbild der Gemeinde sei einem ständigen Wechsel unterworfen.

In den 25 Jahren seien 441 Wohngebäude errichtet worden, die Einwohnerzahl aber nur geringfügig um 349 auf 6.855 gestiegen. Zahlreiche Häuser in den Ortskernen stünden dagegen leer. Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe sei geschrumpft, in Werschau etwa würden überhaupt keine Kühe mehr gehalten. Bahnhöfe, Poststellen und viele kleine Geschäfte seien geschlossen worden.

Bürgermeister Königstein plädierte für die Stärkung der gemeindlichen Selbstverwaltung. Sorge bereiten die wachsende Unzufriedenheit in vielen Bereichen der Gesellschaft und die wachsende Ansprüche an Staat und Gemeinde. Gemeinde heiße aber auch, Verantwortung zu tragen und sich in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Die Aufgaben der Zukunft könnten nur gemeistert werden, wenn alle, Gemeindeorgane, Verwaltung und Bürger, zusammenarbeiteten.

Mit Stolz und Dankbarkeit könnte auf das Erreichte zurückgeblickt werden, stellte der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Karlheinz Ebel, fest. Unter den Gästen konnte er auch den Ehrenbürger und langjährigen Pfarrer von Oberbrechen, Herrn Alfons Schmitt, sowie den ersten Bürgermeister von Brechen (Niederbrechen und Werschau), Heinrich Runte, begrüßen. Der erste Bürgermeister aller drei Ortsteile konnte krankheitsbedingt an der Feier nicht teilnehmen.

Karlheinz Ebel verwies auf die gute Zusammenarbeit in den Gemeindegremien. Die politische Auseinandersetzung werde nicht im persönlichen Streit ausgetragen. Im Mittelpunkt stehe der Wille aller Fraktionen, politisch akzeptable und tragbare Entscheidungen in der Sache herbeizuführen.

Die festliche Veranstaltung war zugleich ein Dank der Gemeinde an alle, die sich in den vergangenen 25 Jahren für ihr Gedeihen engagierten, frühere und heutige Mandatsträger und Mitarbeiter, Vertreter der Vereine, Schulen und kirchliche Gruppen und Gremien.

Die Darbietungen der drei Jubelvereine und den Auftakt des kurzweiligen Programms gestaltete die Instrumentalgruppe der Niederbrechener Schule mit flotten Melodien, ehe die Spielschar, bestehend aus Mädchen und Jungen der vierten Klassen, die Zuschauer auf einen persischen Markt entführten, wo eine Karawane aufmarschierte, Gaukler und Schlangenbeschwörer ihre Künste zeigten, die Prinzessin und ihre Hofdamen tanzten und der Sultan mit seiner Wache vorbeiritt. Die Leitung hatten Nicole Koch und Thomas Roth.

Die ganze Bandbreite seines musikalischen Könnens entfaltete das Blasorchester des Turnvereins Niederbrechen, diesmal unter der Leitung von Dr. Ulrike Wingenbach. Der Bogen der viel beklatschten Darbietungen der Musikerinnen und Musiker spannte sich von Johann Sebastian Bach "Du bist bei mir", über Julius Fuciks "Regimentskinder" bis zu Friedrich Loewes "My fair Lady" und Abba-Melodien. Den glanzvollen Schlußpunkt setzten die Gymnastikfrauen der TSG Oberbrechen. Sie präsentierten unter der Regie von Doris Hecker Ausschnitte aus dem Musical "Les Miserables" nach dem Roman "Die Elenden" von Victor Hugo. Mit diesen Musical-Szenen hatten die Frauen im Frühjahr den Reigen der Jubiläumsveranstaltungen zum 100jährigen Bestehen der TSG eröffnet.

Das Publikum feierte sie mit stehenden Ovationen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.11.1999, S. 06)


25.07.2001

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, Karlheinz Ebel und Gerd Roos, die beide seit mehr als 20 Jahren der Gemeindevertretung angehören, zu Gemeindeältesten zu ernennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ebel, Karlheinz (NB)

;


Roos, Gerd (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Gemeindeältester

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Niederschrift über die 3. Sitzung im Jahr 2001 nach der Wahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 25. Juli 2001; NNP, 01.10.2001: Hohe Auszeichnung für Mandatsträger.

;


26.08.2008

Karlheinz Ebel legt aus gesundheitlichen Gründen seine Ämter nieder, u.a. den Vorsitz der Gemeindevertretung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ebel, Karlheinz (NB)

;


Gemeindegremien

;


Vorsitz

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

NNP, 28.08.2008: Karlheinz Ebel (CDU) legt seine Ämter nieder.

;


20.11.2008

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag: Frauke Gundlach liest - neben Bürgermeister Werner Schlenz, Pfarrer Armin Sturm und dem früheren Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Karlheinz Ebel, - im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages im Kindergarten St. Maximin vor. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kindergarten (NB) - St. Maximin

;


Bücherei Niederbrechen

;


Kindergarten (NB) - St. Maximin

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gundlach, Frauke (NB)

;


Schlenz, Werner (BR, W)

;


Sturm, Armin (Pfarrer in NB, OB + W: 2005-2011)

;


Ebel, Karlheinz (NB)

;


Büchereien

;


Vorlesetag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 2008 in Zahlen und Fakten; NNP, 22.11.2008: In der Welt der Buchstaben zu Hause.

;


05.12.2008

Die Gemeindevertretung Brechen verabschiedet den im August aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Vorsitzenden Karl-Heinz Ebel; Nachfolger im Amt des Vorsitzenden der Gemeindevertretung wird Stephan Breser. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ebel, Karlheinz (NB)

;


Breser, Stephan (NB)

;


Gemeindegremien

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

NNP, 11.12.2008: Karl-Heinz Ebel mit großem Applaus verabschiedet.

;


27.03.2009

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Brechen: Gemeinsame Jahreshauptversammlung in Werschau; Markus Schütz und Josef Rathgeber erhalten die Ehrenmedaille des Nassauischen BFV in Gold für 30-jährige aktive Tätigkeit. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Rathgeber, Josef (W)

;


Jung, Ullrich (W)

;


Müller, Anton (W)

;


Müller Franz (W)

;


Roth, Jürgen (NB)

;


Hannappel, Klaus (OB)

;


Schütz, Markus (W)

;


Trost, Ralf (W)

;


Arnold, Manfred (NB)

;


Jung, Sacha (OB)

;


Kurian, Thomas (NB)

;


Huston, Kathrin (W)

;


Ebel, Karlheinz (NB)

;


Hirschhäuser, Corinne (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; NNP, 02.04.2009: Gegen den Trend: Brechens Wehr behauptet Einsatzstärke; Florix

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Folgende Feuerwehrleute wurden ausgezeichnet: Ullrich Jung, Anton Müller und Franz Müller (alle Werschau) für ihre 40-jährige aktive Dienstzeit in der freiwilligen Feuerwehr mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande aus. Jürgen Roth (Niederbrechen) und Klaus Hannappel (Oberbrechen) erhielten das silberne Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr. Josef Rathgeber, Markus Schütz, Ralf Trost und Manfred Arnold, seit 30 Jahren aktive Feuerwehrleute, erhielten die Ehrenmedaille des nassauischen Feuerwehrverbands in Gold. Sascha Jung und Thomas Kaurin wurden für 20-jährigen Feuerwehrdienst mit der silbernen Ehrenmedaille ausgezeichnet, Feuerwehrleistungsabzeichen bekamen Kathrin Houston und Corinne Hirschhäuser. Mit einem Geschenk dankte Gemeindebrandinspektor Markus Schütz dem langjährigen früheren Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Karlheinz Ebel, für sein Engagement für die Feuerwehren.

(Quelle: Pressemitteilung FF Brechen)


14.02.2013

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung Karlheinz Ebel, von 1978-2008 Mitglied in der Gemeindevertretung, davon ab 1997 als deren Vorsitzender, für sein besonderes kommunalpolitisches Engagement die Ehrenbezeichnung "Ehrenvorsitzender der Gemeindevertretung" zu verleihen; Bürgermeister Werner Schlenz und die Vorsitzende der Gemeindevertretung Christel Höhler-Heun würdigen die Verdienste von Karlheinz Ebel zum Wohle der Gemeinde und überreichen eine Ehrenurkunde und ein Präsent. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schlenz, Werner (BR, W)

;


Höhler-Heun, Christel (NB)

;


Ebel, Karlheinz (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenvorsitzender

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Niederschrift über die 1. Sitzung im Jahr 2013 der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 14. Februar 2013; NNP, 16.02.2013: Ehrenvorsitzender Karlheinz Ebel. Die Gemeindevertretung Brechen würdigt das Engagement ihres langjährigen Vorsitzenden

;


Seite: 1 / 1