Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (16) von insgesamt (16):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

02.12.1973

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Filmabend im Vereinsheim "Deutsches Haus", gezeigt wird der Film zur 1200-Jahrfeier von Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Deutsches Haus (NB)

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Verein - Musik

;


Filmvorführung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1973/30 (27.11.1973)

;


27.01.1974

Altentag der Gemeinde Brechen mit Kaffee und Kreppel im Pfarrsaal Niederbrechen, dazu wird der Film von Dieter Ehrlich zur "1200-Jahrfeier von Niederbrechen" gezeigt; eingeladen sind alle Einwohner von 70 Jahren und aufwärts mit den Ehegatten. Der Motorsportclub befördert ab 14:30 Uhr die Werschauer Teilnehmer, Treffpunkt ist das Dorfgemeinschaftshaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Pfarrsaal (NB)

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Ortsjubiläum

;


Altentag

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/02 (18.01.1974); Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/04 (05.02.1974)

;


04.02.1974

Im Dorfgemeinschaftshaus Werschau wird der Film von Dieter Ehrlich zur "1200-Jahrfeier von Niederbrechen"" gezeigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Gemeinde - Veranstaltung

;


Filmnachmittag

;


1200 Jahre Niederbrechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1974/02 (18.01.1974)

;


11.11.1979

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Dia-Abend "Niederbrechen gestern und heute" mit alten Fotos von Niederbrechen mit Dieter Ehrlich; die anschließenden Gespräche zeigen, dass an alten Bildern reges Interesse besteht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Büchereien

;


Dia-Abend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1979, S. 3; NLZ, 03.11.1979: Buchausstellung und Kindernachmittag.; NLZ, 09.11.1979: Die Kinder sollen spielend den Umgang mit Büchern lernen. Kindernachmittag und Ausstellung in der Pfarrbücherei.

;


05.04.1982 - 16.04.1982

Ausstellung "Niederbrechen gestern und heute" mit alten Fotos aus dem Fotoarchiv Dieter Ehrlich und Exponaten aus dem Gemeindearchiv in den Räumen der Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen im Alten Rathaus, die von rund 600 Interessenten besucht wird, u.a. auch vom hessischen Finanzminister Reitz sowie von drei Niederbrechener Schulklassen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Gemeindearchiv Brechen

;


Fotoarchiv Ehrlich

;


Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Ausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.04.1982, S. 03: Ausstellung im alten Rathaus zu Niederbrechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.05.1982, S. 02: Ausstellung im alten Rathaus zu Niederbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ausstellung im alten Rathaus zu Niederbrechen

Circa 600 Besucher und 3 Schulklassen der Grund- und Hauptschule Niederbrechen besuchten die Ausstellung alter Fotos aus dem Gemeindeleben von Dieter Ehrlich und Archivunterlagen des Gemeindearchivs.

Dies ist eine erfreuliche Tatsache und belegt das in der letzten Ausgabe von "inform" angesprochene Geschichtsbewußtsein, auch bei der Jugend.

Die Verantwortlichen werden bemüht sein, auch in Zukunft die Vergangenheit sowie die Gegenwart für die Zukunft zu erforschen bzw. festzuhalten.

Für jede erdenkliche Hilfe sind dankbar, Herr Rudi Becker und der Chronist.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 06.05.1982, S. 02)


03.04.1982

In den Räumen der Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen im Alten Rathaus wird eine Ausstellung "Niederbrechen gestern und heute" mit alten Fotos aus dem Fotoarchiv Dieter Ehrlich und Exponaten des Gemeindearchivs eröffnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Gemeindearchiv Brechen

;


Fotoarchiv Ehrlich

;


Kreissparkasse Limburg, Geschäftsstelle Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Becker, Rudi (NB)

;


Kindler, Werner (NB)

;


Königstein, Bernhard (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Ausstellung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.04.1982; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 22.04.1982

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ausstellung im alten Rathaus zu Niederbrechen

Die Kreissparkasse veranstaltet - in Zusammenarbeit mit dem Gemeindearchiv - eine Ausstellung von alten Fotos des Fotohauses Dieter Ehrlich und interessanten Unterlagen des Gemeindearchivs im alten Rathaus zu Niederbrechen, in den Räumen der Kreissparkasse und des Archivs.

Die Ausstellung wird im internen Kreis geladener Gäste am Samstag, 3.4., 11 Uhr, eröffnet.

Sie ist ab 5. April während der Dienstzeit der Kreissparkasse Limburg, Zweigstelle Niederbrechen, täglich von 8-12 Uhr und von 14-16 Uhr (montags - freitags) donnerstags von 14 - 18 Uhr geöffnet.

Die Ausstellung ist vom 5. - 16.4.1982, während der Dienststunden zu besuchen, wozu hiermit alle Bewohner der Gemeinde recht herzlich eingeladen werden.

Foto-Ehrlich wird interessante Begebenheiten aus dem Gemeindeleben zur Ausstellung bringen.

Aus dem Archiv soll zum erstenmal aufgezeigt werden, was schon in der Zeit des Aufbaues alles zusammengetragen und erforscht wurde.

(Quelle: inform 01.04.1982)


04.12.1982

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Dia-Abend "Wallis - das Land der Gletscher und Seen" mit Dieter Ehrlich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Bücherei (NB)

;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Büchereien

;


Dia-Abend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - Tätigkeitsbericht und Statistik 1982, S. 4; NLZ, 03.12.1982: Bilder aus Wallis.; NLZ, 22.01.1983: Bücherei als Ort der Kommunikation.

;


17.09.2001

Archivkreis Brechen: Dia-Abend: "Niederbrechen in alten Fotos" mit Dieter Ehrlich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Archivkreis Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Veranstaltung - Dia-Abend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Brechen aktuell, 29.08.2001: Interessantes zum Tag des offenen Denkmals.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Wie sah es in Niederbrechen früher aus?

Für Montag, 17.09.2001, lädt das Gemeindearchiv Brechen zu einem Dia-Abend von und mit Dieter Ehrlich ab 19.30 Uhr in den Bausche Saal in der Obertorstraße 3 ein. Dabei werden bekannte und weniger bekannte Ansich-ten von Niederbrechen aus dem umfangreichen Fotoarchiv der Familie Ehrlich präsentiert.

Die Antwortbögen vom Fotoquiz am Denkmaltag können noch bis Ende September während der Öffnungszeiten in der katholischen öffentlichen Bücherei in Niederbrechen abgegeben werden. Für Rückfragen steht Alexander Pop-pe unter (0 64 38)1410 gerne zur Verfügung

(Quelle: Archivkreis Brechen - Pressemitteilung, 15.09.2001)

 


31.03.2006

Dieter Ehrlich schließt das tradtionsreiche Fotogeschäft ("Foto Ehrlich") in der Nikolausstraße Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Foto-Ehrlich

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Geschäftsschließung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.3 Handwerk + Gewerbe - Läden + Gaststätten

;

;

Erinnerung Zeitzeuge

;


23.05.2014

Archivkreis Brechen: "Niederbrechen in alten Filmaufnahmen" mit Dieter Ehrlich in der Kulturhalle Niederbrechen (Filmaufnahmen aus den 1960er und 1970er Jahren: Fronleichnamsprozession, Pfingstritt, Kirmes, Kindergarten Sommerfest, 1200 Jahrfeier Niederbrechen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Archivkreis Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Veranstaltung - Filmabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Archivkreis Brechen - Jahresbericht 2014 (2015)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeinde Archiv Brechen präsentiert: Niederbrechen in alten Filmaufnahmen

Das Gemeindearchiv Brechen lädt für Freitag, dem 23. Mai 2014 um 20:00 Uhr zu einem Filmabend in das Kultur-zentrum Niederbrechen (Blauer Saal) in der Villmarer Straße ein. Unter dem Motto "Niederbrechen in alten Filmaufnahmen" wird Dieter Ehrlich Filmaufnahmen aus den 1970er Jahren zeigen.

Da es zu Niederbrechen verhältnismäßig wenige alte Filmaufnahmen gibt – von den fast schon legendären Filme-aufnahmen des Pfingstritts einmal abgesehen – zählen die an diesem Abend gezeigten Filmsequenzen bereits zu den älteren Filmen, die von Niederbrechen bekannt sind. Zu folgenden Ereignissen werden jeweils kürzere Filme gezeigt, die zwischen 8 und 20 Minuten lang sind: 1200 Jahre Niederbrechen – Frühschoppen und Waldbrand (1973), Einweihung Hochbehälter (1973), Fronleichnam 1975, Walldürner Prozession 1977, Kirmes 1979, 10-jähriges Bestehen der "Emsbachthaler".

(Quelle: Archivkreis Brechen - Pressemitteilung, 08.05.2014)


24.10.2014

Archivkreis Brechen: "Niederbrechen in alten Filmaufnahmen" mit Dieter Ehrlich in der Kulturhalle Niederbrechen (Filmaufnahmen aus den 1960er und 1970er Jahren: Fronleichnamsprozession, Pfingstritt, Kirmes, Kindergarten Sommerfest, 1200 Jahrfeier Niederbrechen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Archivkreis Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Veranstaltung - Filmabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Archivkreis Brechen - Jahresbericht 2014 (2015)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindearchiv Brechen präsentiert: Niederbrechen in alten Filmaufnahmen

Das Gemeindearchiv Brechen lädt für Freitag, dem 24. Oktober 2014 um 19:30 Uhr zu einem Filmabend in das Kulturzentrum Niederbrechen (Blauer Saal) in der Villmarer Straße ein. Unter dem Motto "Niederbrechen in alten Filmaufnahmen" wird Dieter Ehrlich Filmaufnahmen aus den 1970er Jahren zeigen; es ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom Mai dieses Jahres.

Da es zu Niederbrechen verhältnismäßig wenige alte Filmaufnahmen gibt – von den fast schon legendären Filme-aufnahmen des Pfingstritts einmal abgesehen – zählen die an diesem Abend gezeigten Filmsequenzen bereits zu den älteren Filmen, die von Niederbrechen bekannt sind. Zu folgenden Ereignissen werden jeweils kürzere Filme gezeigt, die zwischen 8 und 20 Minuten lang sind: 1200 Jahre Niederbrechen – Frühschoppen und Waldbrand (1973), Einweihung Hochbehälter (1973), Fronleichnam 1975, Walldürner Prozession 1977, Kirmes 1979, 10-jähriges Bestehen der "Emsbachthaler", u.a.

(Quelle: Archivkreis Brechen - Pressemitteilung, 19.10.2014)


25.03.2018

Arbeitskreis Historisches Brechen: Heimatmuseum ist geöffnet; Ausstellung mit Zeichnungen von Dieter Ehrlich, Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Heimatmuseum

;


Arbeitskreis Historisches Brechen - Heimatmuseum

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Ausstellung - Heimatmuseum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2018 (2019)

;


29.04.2018

Arbeitskreis Historisches Brechen: Heimatmuseum ist geöffnet; Ausstellung mit Zeichnungen von Dieter Ehrlich, Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Heimatmuseum

;


Arbeitskreis Historisches Brechen - Heimatmuseum

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Ausstellung - Heimatmuseum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2018 (2019)

;


28.04.2019

Arbeitskreis Historisches Brechen: Heimatmuseum ist geöffnet; Präsentation einer Bilderschau "Natur- und Landschaftsimpressionen der Heimat" mit Fotos von Dieter Ehrlich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Heimatmuseum

;


Arbeitskreis Historisches Brechen - Heimatmuseum

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Bilderschau - Heimatmuseum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2019 (2020)

;


18.10.2019

Arbeitskreis Historisches Brechen: Bilderabend "Schöne Heimat Goldener Grund - Naturaufnahmen aus Brechen" mit Dieter Ehrlich in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen im Foyer der Kulturhalle Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Veranstaltung - Bilderabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2019 (2020)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Schöne Heimat Goldener Grund. Ein Bilderabend mit Natur- und Landschaftsaufnahmen aus Brechen von und mit Dieter Ehrlich

Der Arbeitskreis Historisches Brechen lädt zusammen mit dem Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen zu einem Bilderarbeiten mit Natur- und Landschaftsaufnahmen aus Brechen von und mit Dieter Ehrlich für Freitag, 18. Oktober 2019 um 19:30 Uhr im Foyer der Kulturhalle in Niederbrechen ein.

 

Dieter Ehrlich, weit über die Grenzen der Gemeinde als anerkannter Fotograf bekannt, hat in den letzten Jahren auf zahlreichen Spaziergängen in der Gemeinde viele landschaftliche "Geheimtipps" entdeckt und fotografisch festgehalten. Zusammen mit unzähligen Tier- und Pflanzenaufnahmen, die bei diesen Spaziergängen in heimischen Gefilden zu unterschiedlichen Jahreszeiten entstanden sind, ist eine einmalige Natur- und Landschaftsdokumentation entstanden, die einmal mehr die Schönheit unserer Natur und Heimat widerspiegelt. Zusammen mit dem aus dem "Fotoarchiv Ehrlich" bekannten historischen und teilweise einmaligen Aufnahmen zu Niederbrechen, die von ihm und seinen Vorfahren stammen, wird sich auch die neue Bild-Dokumentation mit aktuellen Natur- und Landschaftsaufnahmen zu einem historischen Schatz entwickeln.

Dieter Ehrlich wird an diesem Abend ausgewählte und aufschlussreiche Fotos aus dieser Sammlung zeigen und damit interessante und für viele vielleicht auch unbekannte Einblicke in die Landschaft und Natur unserer unmittelbaren Heimat, mit der in ihr vorhandenen Flora und Fauna aufzeigen.

Der Arbeitskreis Historisches Brechen und der Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen freuen sich auf zahlreiche Besucher; der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten.

(Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 16.10.2019)


28.01.2022

Nach über 140 Jahren im Familienbesitz übergibt Dieter Ehrlich dem Stiftungsrat der Amtmann-Finger-Stiftung ein Bild, welches der Stipendiat, Peter Paul Stillger (1852-1928), der Stiftung im Jahre 1879 gemalt hatte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Amtmann-Finger-Stiftung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Dieter (NB)

;


Stillger, Peter Paul (NB, Küster Peter)

;


Gemeinde - Einrichtungen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Amtmann-Finger-Stiftung

;

brachinaimagepress.de/oelgemaelde-des-stipendiaten-peter-paul-stillger-der-amtmann-finger-stiftung-uebergeben, 28.01.2022

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ölgemälde des Stipendiaten Peter Paul Stillger der Amtmann-Finger-Stiftung übergeben

Brechen. Nach über 140 Jahren im Familienbesitz übergab Dieter Ehrlich dem Stiftungsrat ein Bild, welches der Stipendiat, Peter Paul Stillger (1852-1928), der Stiftung im Jahre 1879 gemalt hatte. Eduard von Gebhard (1833-1925) war der Lehrer an der Kunstakademie in Düsseldorf von Peter Paul Stillger, der auch vielen als "Küsterpeter" bekannt sein könnte.

Am 04.02.1802 verfügte Johannes Jakob Finger (seinerzeit Amtsverwalter und Kellner (damals: Beamter des Landesfürsten und dessen Steuereintreiber)) sein Testament – somit ein schönes Geschenk an die Stiftung zum 220.Jahrestag der Testamentverfügung.

Der Stiftungsrat unter funktionellem Vorsitz des jeweils aktuellen Bürgermeisters sowie eines Curators sowie weiteren Mitgliedern aus den verschiedenen Gemeindefraktionen ist für die Verwaltung des Stiftungsvermögens zuständig. So wie heute Anträgen von Stipendiaten/innen die Möglichkeit gegeben werden kann, in den Genuss einer Förderung zu kommen, so war es seinerzeit Peter Stillger, der die angesehene Kunstschule in Berlin besuchen konnte. Die Amtmann-Finger-Straße, im Ortsteil Niederbrechen gelegen erinnert genauso an den Stifter, wie auch verschiedene Liegenschaften im Ort, wie die Diakoniestation oder die beiden Mietshäuser in den Wallgärten und in der Lindenstraße, die ebenso zum Stiftungsvermögen zählen, wie zahlreiche landwirtschaftlich genutzte Grundstücke. Sein Vermögen vermachte Amtmann Finger wortreich und kompliziert seinen Angehörigen auf Zeit. Gleichzeitig verfügte er jedoch, dass "nach Verschleiß dieser Zeit" ein fortwährendes Stipendium für die in dem Flecken Niederbrechen gebürtige und in christlich-apostolisch-römisch-katholischer Religion erzogene Jugend beiderlei Geschlechtes gewährt werden sollte, damit diese etwas lernen und sich selbst vorsorgen können. Zur Verwaltung des Stiftungsvermögens bestimmte er zwei "Curatoren", einen aus dem Gerichte und einen aus dem Ortsvorstand.

Die Stipendiaten werden vom Verwaltungsrat mit einfacher Mehrheit gewählt. Sie müssen ihren 1. oder 2. Wohnsitz in der Gemeinde Brechen haben, vorrangig sind Stipendiaten aus Niederbrechen zu berücksichtigen, es werden aktuell aber auch Institutionen aus anderen Ortsteilen mit einem Stipendium unterstützt.. Die Stipendien werden grundsätzlich für einen Zeitraum von vier Jahren gewährt. Sie können im Bedarfsfalle verlängert werden und, wenn besondere Gründe dafür vorliegen, entzogen werden. Die Höhe des Stipendiums wird in der aktuellen Satzung auf maximal 750,00 € pro Kalenderjahr festgeschrieben. Sofern nicht ausreichend Stipendiaten vorhanden sind, können nach der aktuellen Satzung "mit Erziehung beauftragte Institutionen" bedacht werden. Die Stiftungsaufsicht legt allerdings großen Wert darauf, dass nach dem Willen des Stifters nach wie vor die individuelle Förderung im Vordergrund steht.

Wer sich intensiver mit der Amtmann-Finger'schen-Stipendienstiftung auseinander setzen möchte, kann sich an deren I. Curator, Bürgermeister Frank Groos, wenden. Auf die seit dem Jahr 2012 gültigen Vergaberichtlinien für die Stiftungsmittel und die im Internet verfügbaren Förderanträge wird an dieser Stelle besonders hingewiesen. Mehr Informationen dazu gibt es auch auf der Webseite der Gemeinde: www.Gemeinde-Brechen.de Text: Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de.

(Quelle: brachinaimagepress.de, 28.01.2022)


Seite: 1 / 1