Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (9) von insgesamt (9):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

10.09.1917

Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen: Beim Gauturnfest in Hahnstätten erzielen Turner aus Niederbrechen beachtliche Erfolge. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roßbach, Theodor (NB)

;


Stillger, Adam (NB)

;


Eisenbach, August (NB)

;


Ehrlich, Adam (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Schneider, Franz (NB)

;


Groß, Peter (NB)

;


Dillmann, Adam (NB)

;


Verein - Sport

;


Gauturnfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

Nassauer Bote, 11.09.1917 [ohne Überschrift]

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bei dem letzten Gauturnfest in Hahnstätten wurden folgende hiesige Turner der Oberstufe preisgekrönt: Theodor Roßbach erhielt den 1. Preis, Adam Stillger den 10., August Eisenbach den 13. Preis. Von der Unterstufe erhielt Adam Ehrlich den 3., Josef Ehrlich den 10., Franz Schneider den 13., Peter Groß den 16. und Adam Dillmann den 17. Preis.

(Quelle: Nassauer Bote, 11.09.1917)


1948 - 1952

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Josef Friedrich (NB)

;


Heun, Karl Josef (NB)

;


Edel, Hubert (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Groß, Peter (NB)

;


Kasteleiner, Alois (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Schmitt, Josef Anton (NB)

;


Schneider, Jakob Peter (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Rösler, Franz (NB)

;


Saal, Heinrich (NB)

;


Stillger, Max Heinrich (NB)

;


Wünschmann, Peter (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Josef Friedrich Dillmann, Beigeordneter Karl Josef Heun

Gemeindevertretung: Hubert Edel, Josef Ehrlich, Peter Groß, Alois Kasteleiner (Sackgasse), Josef Koob, Josef Anton Schmitt, Jakob Peter Schneider, Josef Schneider, Franz Rösler, Heinrich Saal, Max Heinrich Stillger, Peter Wünschmann

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


1952 - 1956

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Josef Friedrich (NB)

;


Mais, Wilhelm (NB)

;


Saal, Heinrich (NB)

;


Schneider, Jakob Peter (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Ewald, Heinrich (NB)

;


Edel, Hubert (NB)

;


Blei, Franz (NB)

;


Groß, Peter (NB)

;


Klein, Willi (NB)

;


Kramm, Adam (NB)

;


Schellmann, Albert (NB)

;


Schmitt, Josef Anton (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Schneider, Willi Josef (NB)

;


Wünschmann, Peter (NB)

;


Saal, Heinrich (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Josef Friedrich Dillmann, I. Beigeordneter Wilhelm Mais, II. Beigeordneter Heinrich Saal (ab 04.03.1955), Jakob Peter Schneider (verstorben)

Gemeindevertretung: Josef Ehrlich, Heinrich Ewald, Hubert Edel, Franz Blei, Peter Groß, Willi Klein, Adam Kramm, Albert Schellmann, Josef Anton Schmitt, Josef Schneider, Willi Josef Schneider (ab 25.03.1955 verstorben), Peter Wünschmann, Heinrich Saal (ausgeschieden)

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


1956 - 1960

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Mais, Wilhelm (NB)

;


List, Rudolf (NB)

;


Schneider, Willi Jakob (NB)

;


Schmidt, Bernhard (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Geis, Alois (NB)

;


Hornung, Josef Anton (NB)

;


Kramm, Adam (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Jakob, Theodor Jakob (NB)

;


Josef, Wilhelm Josef (NB)

;


Steul, Hubert Walter (NB)

;


Willems, Robert Karl (NB)

;


Wünschmann, Peter-Paul (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Heinrich Runte, Beigeordnete Wilhelm Mais, Rudolf List, Willi Jakob Schneider, Bernhard Schmidt

Gemeindevertretung: Josef Ehrlich, Alois Geis, Josef Hornung, Adam Kramm, Josef Langer, Herbert Roos, Josef Schneider, Theodor Jakob Schneider, Wilhelm Josef Schneider, Hubert Walter Steul, Robert Karl Willems, Peter Paul Wünschmann

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


1960 - 1964

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Schmidt, Bernhard (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


List, Rudolf (NB)

;


Stillger, Bernhard Richard (NB)

;


Willems, Robert (NB)

;


Hans, Eberhard (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Hornung, Josef Anton (NB)

;


Höhler, Josef (NB)

;


Höhler, Martin (NB)

;


Kasteleiner, Alois (NB)

;


Königstein, Josef (NB)

;


Kramm, Adam (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Mann, Anton (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Wünschmann, Peter-Paul (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Heinrich Runte, I. Beigeordneter Bernhard Schmidt, II. Beigeordneter Josef Ehrlich, III. Beigeordneter Rudolf List, IV. Beigeordneter Bernhard Richard Stillger

Gemeindevertretung: Robert Willems (Vorsitzender der Gemeindevertretung), Eberhard Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Erich Kramm Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Heinrich Arthen, Josef Hornung, Josef Höhler, Martin Höhler, Alois Kasteleiner, Josef Königstein, Adam Kramm, Josef Langer, Anton Mann, Herbert Roos, Josef Schneider, Peter Paul Wünschmann

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


07.04.1971

Anlässlich seines 70. Geburtstags erhält Josef Ehrlich, Frankfurter Straße 95, 1. Beigeordneter und stellvertretender Bürgermeister, von der Gemeinde Niederbrechen den zweiten, neugeschaffenene Wappenteller der Gemeinde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Josef (NB)

;


Ehrungen

;


Wappenteller

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

Ehrlich, Josef (NB)

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1971/10 (13.04.1971)

;


29.12.1971

Die Gemeindevertretung Niederbrechen beschließt in ihrer Sitzung, auf Anregung des Gemeindevorstandes den Gemeindevertreter Josef Schneider zum "Gemeindeältesten" und den 1. Beigeordneten Josef Ehrlich zum "Ehrenbeigeordneten" zu ernennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ehrlich, Josef (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Gemeindeältester

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 29.12.1971; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.04.1976, S. 05: Josef Ehrlich 75 Jahre alt.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Josef Ehrlich war wie folgt ehrenamtlich in der Gemeinde tätig:

vom 14.05.1948 bis 10.11.1960 als Gemeindevertreter,

vom 11.11.1960 bis 23.11.1964 als Mitglied des Gemeindevorstandes

vom 24.11.1964 bis 11.11.1968 als Gemeindevertreter und

vom 12.11.1968 bis 20.11.1972 als 1. Beigeordneter

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.04.1976, S. 05: Josef Ehrlich 75 Jahre alt.)

 


03.01.1972

In einer Feierstunde überricht Heinz Wolf, Landrat des Kreises Limburg, die Urkunden den Staatsbeauftragten, die bis zur Kommunalwahl im Herbst 1972 die Geschicke der Gemeinde Brechen leiten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevorstand

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wolf, Heinz (Landrat)

;


Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Beck, Gerhard (NB, W)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Saufaus, Philipp (W)

;


Willms, Robert (NB)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Königstein, Bernhard (NB)

;


Eisenbach, Bernhard (NB)

;


Dülligen, Wolfgang (W)

;


Bach, Walter (W)

;


Edel, Robert (W)

;


Jung, Gerhard (W)

;


Reh, Josef (W)

;


Gemeindegremien

;


Ernennung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen, Nr. 1972/01 (04.01.1972)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

a) für die Aufgaben des Bürgermeisters: Heinrich Runte (Niederbrechen)

b) für die Aufgaben des Gemeindevorstandes: Gerhard Beck (Werschau), Josef Ehrlich (Niederbrechen), Philipp Saufaus (Werschau)

c) für die Aufgaben der Gemeindevertretung: Robert Willems (Niederbrechen), Josef Wünschmann (Niederbrechen), Herbert Roos (Niederbrechen), Josef Schneider (Niederbrechen), Bernhard Königstein (Niederbrechen), Bernhard Eisenbach (Niederbrechen),Wolfgang Dülligen (Werschau), Walter Bach (Werschau), Robert Edel (Werschau), Gerhard Jung (Werschau), Josef Reh (Werschau).

(Quelle: Mitteilungsblatt der Gemeinde Brechen Nr. 1972/01 vom 04.01.1972)


11.11.1978

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Familienabend im Vereinslokal "Deutsches Haus". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Deutsches Haus (NB)

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wünschmann, Josef (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Verein - Musik

;


Ehrungen

;


Familienabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.11.1978, S. 04: Concordia-Familienabend UND S. 05: Josef Ehrlich 60 Jahre Chorsänger.; Veranstaltungstermine 1978/1979 Ortsteile Niederbrechen und Werschau, veröffentlicht im Inform Nr. 1978/45 (09.11.1978)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Concordia-Familienabend

Zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereins konnte Vors. Josef Wünschmann beim Familienabend des Männergesangvereins "Concordia" Niederbrechen willkommen heißen.

Der Chor, Leitung Heinz-Toni Schneider, eröffnete mit einem Liedvortrag das Programm. Danach ließ Bernhard Königstein in einem Jahresrückblick das Vereinsgeschehen nochmals Revue passieren. Er stellte dabei besonders das Konzert mit dem Frauenchor Bayer-Leverkusen unter Prof. Hermann Josef Rübben, die 4tägige Fahrt in das Elsaß und den Schwarzwald sowie den ersten Preis bei einem Singen in Usingen heraus.

Mittelpunkt des Abends war die Ehrung verdienter Mitglieder. In einer kurzen Ansprache hob Josef Wünschmann die Bedeutung des Chorgesangs hervor und dankte den Jubilaren, daß sie dem Verein solange die Treue gehalten haben. Sie seien Beispiel und Vorbild für die Nachwachsenden.

Heribert Mais, stellvertretender Vorsitzender des Sängerkreises Limburg, nahm die Ehrungen für den Sängerbund vor. Er wies auf die vielen Stunden hin, die die zu Ehrenden für den Chorgesang aufgewendet hätten und dankte ihnen für ihr Engagement.

Für 25jährige Mitgliedschaft erhielten die silberne Vereinsnadel: Ferdinand Dernbach, Karl Egenolf, Helmut Eisenbach, Albert Fachinger, Erich Gerlach, Robert Willems, Alfred Königstein, Heinz Kramm, Georg Rentz, Willi Rörig, Josef Roth, Reinhold Roth und Reinhold Speth. Darüber hinaus erhielten Hubert Hohler, Robert Löw, Horst Trost und Albert Stillger für 25jährige aktive Chormitgliedschaft auch noch die silberne Ehrennadel des Sängerbundes.

40 Jahre ist Heinz Eisenbach Mitglied. Er erhielt für seine Treue die Ehrennadel des Hess. Sängerbundes.

Stefan Neu und Gregor Hornung gehören der Concordia seit 5o Jahren an. Sie wurden, ebenso wie Karl Fuchs und Toni Kramm, die seit 50 Jahren aktive Chorsänger sind, zu Ehrenmitgliedern ernannt und mit dem goldenen Vereinsabzeichen ausgezeichnet. Toni Kramm und Karl Fuchs wurde darüber hinaus eine Ehrenurkunde und die Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes überreicht.

Auf 60 Sängerjahre kann Josef Ehrlich zurückblicken. Er wurde mit der goldenen Ehrennadel mit Schleife und einer Urkunde des Deutschen Sängerbundes ausgezeichnet. Von seinem Verein, dessen Ehrenmitglied er schon seit 1o0Jahren ist, erhielt er neben einer Urkunde eine Mappe, in der die 60 Jahre seiner Mitgliedschaft in Wort und Bild festgehalten sind.

Nach diesen Ehrungen dankten die Sänger den Jubilaren mit einigen Liedvorträgen. Klaus-Peter Wünschmann, von Heinz Toni Schneider am Klavier begleitet, sang einige Schubert-Lieder und die "Concordia-Jugend" trug mit humorvollen Sketchen zum Gelingen des Abends bei.

Josef Ehrlich 60 Jahre Chorsänger

Eine seltene Auszeichnung konnte dieser Tage Josef Ehrlich erfahren. Er wurde für seine 60jährige Zugehörigkeit zum Männergesangverein "Concordia" und für sein 60jähriges Wirken als Chorsänger ausgezeichnet.

Der Vorsitzende des "MGV Concordia", Josef Wünschmann, der die Ehrung vornahm, zeigte in einem Rückblick nochmals die Stationen des heute 77jährigen auf.

Im Januar 1919, als nach dem ersten Weltkrieg wieder mit dem Singen begonnen wurde, trat Josef Ehrlich dem MGV "Concordia" bei. 1927, beim 25jährigen Bestehen des Vereins, war er als Schriftführer maßgeblich an den Festvorbereitungen beteiligt. Ende der Zwanziger Jahre beruflich zum Ortswechsel gezwungen, blieb er doch dem Chorgesang treu und schloß sich an seinem neuen Wohnort sogleich Chorgemeinschaften an. So sang er u.a. mehrere Jahre in Höhn/Ww. und war 6 Jahre Vorsitzender des MGV Niedersaulheim, außerdem sang er mehrere Jahre bei Chören in Flörsheim.

Jeweils mehrere Jahre war er Vorstandsmitglied in den Sängerkreisen Westerwald und Mainz - Land tätig. Auch während seiner Abwesenheit von Niederbrechen blieb er immer Mitglied der Concordia und war mit ihr engstens verbunden.

Dies zeigte sich insbesondere darin, daß er viele Jahre lang vor Wettstreitbesuchen von Höhn/Ww. zum Besuch der Gesangstunden nach Niederbrechen kam.

Am Neubeginn nach 1945 war er, inzwischen wieder in Niederbrechen wohnend, maßgeblich beteiligt. Mehr als 20 Jahre war er im Vorstand der Concordia, seit 10 Jahren ist er deren Ehrenmitglied. Ca. 30 Jahre war er Kassierer des Sängerkreises Limburg und ist heute Kreisehrenvorstandmitglied.

Vors.- Wünschmann dankte Josef Ehrlich für seine Vereinstreue und gab der Hoffnung Ausdruck, daß es ihm noch recht lange vergönnt sein möge, dem Chorgesang nachzugehen. Er zeichnete ihn mit einer Ehrenurkunde aus und überreichte ihm ein Präsent.

Für den Sängerkreis Limburg und den Sängerbund ehrte Heribert Mais den Jubilar. Auch er dankte ihm für seine Treue und sein Wirken für den Chorgesang, besonders aber für seine Arbeit im Vorstand des Sängerkreises. Er zeichnete Josef Ehrlich mit Urkunde und Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes aus.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 23.11.1978, S. 04: Concordia-Familienabend UND S. 05: Josef Ehrlich 60 Jahre Chorsänger.)


Seite: 1 / 1