Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (6) von insgesamt (6):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

01.02.1975

Johanna Feiler wird neue Leiterin im Werschauer Kindergarten (bis 30.09.1978). Die bisherige Kindergartenhelferin Frau Jung scheidet aus und steht, wenn notwendig, als Aushilfe zur Verfügung. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Kindergarten (W)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Feiler, Johanna (NB, W)

;


Kindergarten

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

NLZ, 01.02.1975: Neue Leiterin.

;


08.08.1977 - 20.08.1977

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Gemischte Kinderfreizeit (8-12 Jahre) in Ottenhöfen (Schwarzwald); auch als "Oppenau/Achern (Schwarzwald)" bezeichnet. Die drei Häuser der Freizeiten (insgesamt 180 Teilnehmer) liegen eine halbe Tageswanderung von einander entfernt; Leitung: Johanna Feiler, Franz-Josef Arthen und Pfarrer Harald Drechsler. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Feiler, Johanna (NB, W)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Kinderfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

Freizeiten KjG Niederbrechen

;

Brachina-Bote, 1977/Nr. 02; KJG-Homepage (17.02.2024)

;


12.08.1978 - 26.08.1978

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Mädchenfreizeit (8-12 Jahre) in Seebach (Schwarzwald) mit rund 43 Teilnehmern. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Feiler, Johanna (NB, W)

;


Speth, Gertrud (NB)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Mädchenfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.06.1978, S. 04: Katholische Junge Gemeinde Niederbrechen Freizeit '78.; NLZ, 06.06.1978: Noch Plätze frei.; Brachina-Bote, 1978 Nr. 07; KJG-Dia-Archiv (Angabe auf Dia-Magazine)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

2. Mädchenfreizeit in Seelbach

Ort: Seelbach ( bei Oppenau ) / Schwarzwald

Termin: Samstag, 12. August, bis Samstag, 26. August 1978

Unterbringung: Ferienhaus "Hilsenhof”, umgebauter Bauernhof mit schönen Mehrbettzimmern

Alter der Teilnehmer: 8 bis 12 Jahre (Jahrgänge 1966 - 1969) Teilnehmerzahl: 40

Teilnehmergebühren: 178,00 DM

Hausleitung: Johanna Feiler und ein Team von Gruppenleitern

Küche: Frau Speth und Herr und Frau Schneider

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 01.06.1978, S. 04: Katholische Junge Gemeinde Niederbrechen Freizeit '78.)


30.07.1979 - 11.08.1979

KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen: Mädchenfreizeit (8-12 Jahre) in Kirchähr; Leitung: Johanna Feiler. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


KjG Katholische junge Gemeinde Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Feiler, Johanna (NB, W)

;


Verein - Kirche

;


Freizeit - Mädchenfreizeit

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

Freizeiten KjG Niederbrechen

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz); KJG-Dia-Archiv (Angabe auf Dia-Magazine); KJG-Homepage (17.02.2024)

;


15.04.2021

CDU Brechen: Wahl eines neuen Fraktionsvorstandes. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


CDU Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Frei, Sebastian (NB)

;


Höhler-Heun, Christel (NB)

;


Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Kremer, Marco (NB)

;


Feiler, Johanna (NB, W)

;


Höhler, Wolfgang (NB)

;


Basquitt, Heinz Dieter (NB)

;


Parteien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.5 Gruppierungen - Parteien

;

;

brachinaimagepress.de, 16.04.2021

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die neu formierte Fraktion der CDU Brechen hat, unter Einhaltung der Hygieneregeln, in ihrer ersten Sitzung nach der Kommunalwahl in der Kulturhalle Niederbrechen einstimmig Sebastian Frei als Fraktionsvorsitzenden im Amt bestätigt. Frei ist seit mittlerweile 2011 Vorsitzender der CDU-Fraktion und will mit der neu aufgestellten Fraktion auf die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre aufbauen.Zum stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion wurde Maximilian Saal und als Fraktionsgeschäftsführerin Yvonne Schermuly gewählt, beides jeweils ebenfalls einstimmig.

Die CDU stellt weiterhin die größte Fraktion innerhalb der künftigen Gemeindevertretung und möchte daher auch weiterhin den Vorsitz in diesem Gremium begleiten. Hierfür wurde einstimmig die über die Parteigrenzen hinweg geschätzte, bisherige Vorsitzende der Gemeindevertretung, Christel Höhler-Heun vorgeschlagen.

Als Mitglieder für den Gemeindevorstand nominierten die Christdemokraten auf den ersten beiden Plätzen wieder Brigitte Sutherland, die gerne ihre Arbeit als 1. Beigeordnete fortsetzen möchte, und Marco Kremer.

Die Fraktion dankte abschließend auch den ausgeschiedenen ehemaligen Mitgliedern, insbesondere Johanna Feiler (ehemalige Fraktionsgeschäftsführerin) und Wolfgang Höhler (ehemaliger stv. Vorsitzender), die beide nicht mehr zur Wahl angetreten waren, für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.

Ein Dank ging auch an Dieter Basquitt, der zwar aus der Gemeindevertretung ausgeschieden ist, aber der Fraktion weiterhin beratend angehören wird. Text: CDU-Brechen

(Quelle: brachinaimagepress.de, 16.04.2021


24.11.2022

Bürgermeister Frank Groos wird im Rahmen einer Sitzung der Gemeindevertretung offiziell in die zweite Amtsperiode eingeführt; die Vorsitzende der Bürgermeister im Kreis Limburg-Weilburg, Silvia Scheu-Menzer, überbringt die herzlichsten Glückwünsche zur Wiederwahl auch von den Amtskolleg/innen. Da Bürgermeister Frank Groos im Hessischen Städte- und Gemeindebund in zweifacher Funktion tätig ist, überbringt auch deren Geschäftsführer Harald Semler herzliche Glückwünsche. Vorher werden langjährige Mandatsträger verabschiedet. Im Rahmen dieser kleinen Feier wird auch der neue Bürgerfonds der Gemeinde Brechen vorgestellt, der sich über eine großzügige Zuwendung von der Max-Stillger-Stiftung freuen darf. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Bürgerfonds Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Groos, Frank (NB)

;


Göbel, Stefan (W)

;


Höhler, Wolfgang (NB)

;


Feiler, Johanna (NB, W)

;


Tiefenbach, Peter (NB)

;


Herbst, Tobias (NB)

;


Kuß, Rolf-Reiner (OB)

;


Renzel, Ester (OB)

;


Roth, Mario (OB)

;


Baier, Andreas (NB)

;


Kürtell, Philipp (OB)

;


Marx, Michael (OB)

;


Bürgermeister

;


Gemeindegremien

;


Ehrungen

;


Gemeindevertretungssitzung

;


Amtseinführung

;


Bürger-Fonds

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

NNP, 26.11.2022: Der neue Bürgerfonds startet mit 25 000 Euro. Brechen hat jetzt einen Bürgerfonds. Bürgermeister Frank Groos nutzte die Gelegenheit seiner Amtseinführung, die Initiative vorzustellen, die zwar noch nicht ins Vereinsregister ein-getragen ist, aber die Arbeit schon aufgenommen hat.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Mit einem kleinen Geschenk als Dankeschön wurden langjährige Mandatsträger verabschiedet: Stefan Göbel (24 Jahre für die FWG-Fraktion, zuletzt außerdem zehn Jahre als Vorsitzer des Haupt- und Finanzausschusses), Wolfgang Höhler (24 Jahre für die CDU-Fraktion), Heinz-Dieter Basquitt (20 Jahre Mitglied der CDU-Fraktion sowie im Bau- und Umweltausschuss), Johanna Feiler (15 Jahre in der CDU-Fraktion, engagiert im Bereich Soziales, Sport und Kultur), Peter Tiefenbach (FWG, 15 Jahre Mitglied der Gemeindevertretung, zehn Jahre Vorsitzender des Ausschusses Soziales, Sport und Kultur), Tobias Herbst (zehn Jahre für die CDU-Fraktion in der Gemeindevertretung). Ebenfalls ausgeschieden sind in der letzten Legislaturperiode Rolf-Reiner Kuß (BWG), Ester Renzel (SPD), Mario Roth (BWG), Andreas Baier (FWG), Philipp Kürtell (CDU), Michael Marx (BWG) und Alexander Fischbach (FWG).

Mit der Ehrenmedaillie der Gemeinde Brechen wurden ausgezeichnet: Cara Basquitt u.a. für die ehrenamtliche Leitung des Brechener Theaterprojekts "Dorfgeschichte(n) - Fragmente aus 1250 Jahren Niederbrechen und Oberbrechen" sowie Alexander Fischbach u.a. für 26 jährige ehrenamtliches Engagement im Arbeitskreis Historisches Brechen.


Seite: 1 / 1