Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (3) von insgesamt (3):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1960

Folgende Lehrer sind an der Volksschule Niederbrechen beschäftigt: Rektor Müller, Johann Fischer, Johann Kremser, Richard Brückmann, Theodor Schickel, Maria Lenz, Josefine Rosbach, Magda Bartsch und Margarete Austgen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Schule (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Karl (Lehrer, Vertreter des Rektor: ab 1945, Hauptlehrer: ab 1947, Rektor in NB: 1949-01.11.1960)

;


Fischer, Johann (NB)

;


Kremser, Hans (NB)

;


Brückmann, Richard (NB)

;


Schickel, Theodor (Lehrer in NB)

;


Lenz, Maria (Lehrerin in NB)

;


Rosbach, Josefine (NB)

;


Bartsch, Magda (NB)

;


Austgen, Margarete (NB)

;


Lehrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

09.1 Schule - Lehrer

;

;

Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 22

;


1982

Lehrer Johann Fischer wird für 25 Jahre Wetterdienst geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fischer, Johann (NB)

;


Ehrungen

;


Wetterbeobachtung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen

;


22.09.1982

In einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses überreicht der Leiter des Dezernats Klimadienstenst beim Wetteramt Frankfurt Lehrer Johann Fischer für seine langjährige Tätigkeit als Wetterbeobachter die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fischer, Johann (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.09.1982, S. 09: Der Deutsche Wetterdienst ehrt einen langjährigen Beobachter.; NLZ, 29.09.1982: Lehrer Hans Fischer geehrt. Seit 1947 betreut er die Regenstation des Wetterdienstes.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Deutsche Wetterdienst ehrt einen langjährigen Beobachter

Zur Erfüllung seiner Aufgaben unterhält der Deutsche Wetterdienst in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin(West) etwa 100 hauptamtliche Wetterstationen, deren Meß- und Beobachtungsergebnisse insbesondere die Grundlage für die tägliche Wetteranalyse und Wettervorhersage sind. Dieses weitmaschige amtliche Stationsnetz reicht aber für viele Belange nicht aus. Es wird daher durch zahlreiche Klimahauptstationen und Niederschlagsmeßstellen ergänzt, die von ehrenamtlichen Beobachtern betreut werden. In Hessen gibt es 45 solcher Klimahauptstationen und etwa 325 Niederschlagsmeßstellen, in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt ca. 470 bzw. 2700 dieser Stationen.

Auch in Brechen-Niederbrechen befindet sich seit 1925 eine Niederschlagsstation. Sie wird seit 1947 von Herrn Johann Fischer und seiner Familie betreut. Es ist eine erstaunliche Leistung, gewissenhaft, sorgfältig und verantwortungsbewußt eine solche Aufgabe über einen derart langen Zeitraum durchzuführen.

Die Aufgabe des Beobachters bestehen darin, täglich – auch sonn- und feiertags – um 7.30 Uhr die Niederschlagsmengen zu messen. Im Winter ist bei Vorhandensein einer Schneedecke noch deren Höhe und die Höhe des Neuschnees festzustellen. Darüber hinaus sind bei besonders intensiven Niederschlägen (z.B. nach starkem Gewitterregen) noch Zwischenmessungen durchzuführen. Alle Wettererscheinungen wie regen, Schneefall, Gewitter, starker Wind, Glatteis, Tau, Reif, usw. müssen beobachtet und mit Zeitangaben in einem Tagebuch notiert werden. Am Anfang des Folgemonats werden dann diese Meß- und Beobachtungsergebnisse in eine Tabelle übertragen und dem Wetteramt zur weiteren Bearbeitung übersandt. Diese ehrenamtliche Tätigkeit verlangt von den Beobachtern großes Interesse, sowie Liebe zur Natur undbringt persönliche Opfer mit sich.

Die Daten werden für Belange der Wirtschaft oder für Versicherungs- und Gerichtsfälle benötigt, z.B. zur Klärung von Wetterschäden oder wetterbedingten Unfällen. Aber auch für Planungen von Straßen sowie von Industrieanlagen (z.B. Standortuntersuchungen von Kraftwerken oder Mülldeponien), für Fragen der Wasserwirtschaft und für die Untersuchung der klimatischen Eignung von Orten, die das Prädikat Luftkurort, bzw. Erholungsort anstreben, werden die an den Klima- und Niederschlagsstationen festgestellten Daten benutzt.

Darüber hinaus wird durch die Arbeitsergebnisse dieser ehrenamtlichen Mitarbeiter das Wissen um das Klima unserer Heimat verbessert und vermehrt. Dies ist in einer Zeit, in der durch menschliche Aktivitäten das Klima in negativer Weise beeinflußt werden kann, besonders wichtig.

Der Deutsche Wetterdienst ist dankbar für die freiwillige Mitarbeit an diesen ehrenamtlichen Stationen. Dieser dank findet bei langjährigen Wetterbeobachtungen durch besondere Ehrungen sichtbaren Ausdruck.

So wurde vom Herrn Bundespräsident Herrn Fischer für die langjährige Tätigkeit als Wetterbeobachter die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

In einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses am 22.9.1982 überreichte der Leiter des Dezernates Klimadienst/ Medizinmet. Dienst beim Wetteramt Frankfurt, Herr Regierungsdirektor Dr. Terpitz, diese Auszeichnung und würdigte in herzlichen Worten die bisher geleistete Arbeit von Herrn Fischer.

Er gab dabei der Hoffnung Ausdruck, daß die Niederschlagsstation noch recht lange von ihm betreut werden möge.

Für die Gemeinde gratulierte Bürgermeister Königstein Herrn Fischer recht herzlich. Er dankte ihm für seine Tätigkeit und hob hervor, daß die Gemeinde stolz darauf sei, Bürger in ihren Mauern zu haben, die sich ehrenamtlich und uneigennützig für die Gemeinschaft einsetzen.

Der Glückwunsch des Kreises übermittelte der I. Kreisbeigeordnete Günther Schmitt. Auch er würdigte die Arbeit von Herrn Fischer und überreichte ihm ein Buchgeschenk. Rektor Neuser, Leiter der Grund- und Hauptschule Niederbrechen, überbrachte die Glückwünsche des Lehrerkollegiums, dem Herr Fischer mehrere Jahrzehnte angehörte.

Alle Redner schlossen in ihrer Laudatio auch Frau Fischer ein, die an der Tätigkeit ihres Mannes wesentlichen Anteil hat.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 30.09.1982, S. 09: Der Deutsche Wetterdienst ehrt einen langjährigen Beobachter.)


Seite: 1 / 1