Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (6) von insgesamt (6):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

16.02.1753

Der Abtei St. Matthias wird durch das erzbischöfliche Konsistorium in Trierer das Besetzungsrecht der Pfarrei Oberbrechen zugesprochen und der von Erzbischof Franz Georg von Schönborn eingesetzte Pfarrer Georg Trost aus Werschau muss die Pfarrei Oberbrechen dem von der Abtei eingesetzten Pfarrer Antonius Fuchs überlassen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Franz Georg von Schönborn (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1729 bis 1756)

;


Trost, Georg (aus OB, Pfarrer in W: 1745-1750, 1753-1760, Pfarrer in OB: 1750-1752)

;


Fuchs, Antonius (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Pfarreibesetzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 137; Pfarrchronik Werschau

;


24.06.1753

Antonius Fuchs (geb. 1716 in Limburg (?), gest. 21.03.1771 in Oberbrechen) wird Pfarrer in Oberbrechen (bis zu seinem Tod 1771); von 1741-1753 war er Pfarrer in Daisbach. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


1754

Die von Pfarrer Fuchs in Oberbrechen neu gegründete "Marianischen Kongregation" (Bruderschaft "Beatae Mariae Virginis" oder auch Marianische Liebs-Versammlung), in der seit 1751 auch Frauen aufgenommen werden können, wird offiziell bestätigt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Marianische Kongregation Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Kirche

;


Verein - Kirche

;


Vereinsgründung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 141

;


15.08.1756

In Oberbrechen wird das Bruderschaftsbuch der von Pfarrer Fuchs neu gegründeten "Marianischen Kongregation" (Bruderschaft "Beatae Mariae Virginis" oder auch Marianische Liebs-Versammlung) angelegt, in das sich in den Folgejahren allerdings immer weniger Mitglieder eintragen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Marianische Kongregation Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Kirche

;


Verein - Kirche

;


Bruderschaftsbuch

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 141

;


1765

Mit Zustimmung von Pfarrer Fuchs und der Kirchenprovisoren lässt die Pfarrgemeinde Oberbrechen den Innenraum der Pfarrkirche durch den Tingermeister Frantz Mayer aus Limburg renovieren und neu ausmalen; hierbei wird der Taufstein an seine spätere Stelle versetzt. Die finanziellen Rücklagen der Eichkapelle und der Kapelle der schmerzhaften Muttergottes werden für die Kostendeckung herangezogen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB) - Innenraum

;


Eichkapelle

;


Muttergotteskapelle

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Meyer, Frantz (Limburg)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Innenrenovierung

;


Kapellen

;


Taufstein

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 128, 129

;


21.03.1771

Tod des Oberbrechener Pfarrers Antonius Fuchs (seit 24.06.1753 Pfarrer In Oberbrechen). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Fuchs, Antonius (OB)

;


Kirche

;


Pfarrer

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 151

;


Seite: 1 / 1