Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (11) von insgesamt (11):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1937

Frohsinn Niederbrechen: Martin Höhler wird 1. Vorsitzender. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Martin (NB)

;


Verein - Musik

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019; Festbuch: 50 Jahre MGV "Frohsinn" Niederbrechen (1962), S. 24

;


Jun. 1939

Ende der Planzuteilung im Rahmen der Flurbereinigung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Lindenhof

;


Bergerhof

;


Hubertushof (NB)

;


Martinushof

;


Marienhof

;


Wendelinushof

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Martin (NB)

;


Roth, Ludwig (NB)

;


Schmidt, Josef (NB)

;


Rompel, Elmar (NB)

;


Rompel, Helmut (NB)

;


Kaiser, Willi (NB)

;


Landwirtschaft

;


Flurbereinigung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

Flurbereinigung Niederbrechen 1956-1967

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;


1960 - 1964

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Schmidt, Bernhard (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


List, Rudolf (NB)

;


Stillger, Bernhard Richard (NB)

;


Willems, Robert (NB)

;


Hans, Eberhard (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Hornung, Josef Anton (NB)

;


Höhler, Josef (NB)

;


Höhler, Martin (NB)

;


Kasteleiner, Alois (NB)

;


Königstein, Josef (NB)

;


Kramm, Adam (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Mann, Anton (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Wünschmann, Peter-Paul (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Heinrich Runte, I. Beigeordneter Bernhard Schmidt, II. Beigeordneter Josef Ehrlich, III. Beigeordneter Rudolf List, IV. Beigeordneter Bernhard Richard Stillger

Gemeindevertretung: Robert Willems (Vorsitzender der Gemeindevertretung), Eberhard Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Erich Kramm Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Heinrich Arthen, Josef Hornung, Josef Höhler, Martin Höhler, Alois Kasteleiner, Josef Königstein, Adam Kramm, Josef Langer, Anton Mann, Herbert Roos, Josef Schneider, Peter Paul Wünschmann

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


25.03.1962

Wahl der Mitglieder der Niederbrechener Ortsstelle (Ortslandwirt) in der Gastwirtschaft Klein; Ergebnis: Martin Höhler, Lindenhof (Ortslandwirt), Hermann Josef Rosbach, Kaiserstraße (Stellvertreter), Alois Höhler, Amtmann-Finger-Straße (Beisitzer); Beisitzer: Josef Wünschmann (Amtmann-Finger-Straße), Wilhelm Adam Schupp (Mittelstraße) und Josef Hilfrich (Frankfurter Straße). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Zur Post (NB)

;


Bauernvereinigung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Martin (NB)

;


Roßbach, Hermann (NB)

;


Höhler, Alois (NB)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Schupp, Wilhelm Adam (NB)

;


Hilfrich, Josef (NB)

;


Landwirtschaft

;


Ortslandwirt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.0 Landwirtschaft - allgemein

;

;

Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/06 (14.03.1962); Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederbrechen, Nr. 1962/07 (29.03.1962)

;


Anfang Jul. 2008

Martin Höhler aus Niederbrechen wird Landessieger im Zimmereihandwerk. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Martin (NB)

;


Personen

;


Landessieger

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 20.07.2008: Martin Höhler (20) ist Landessieger im Zimmereihandwerk.

;


30.11.2014

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Adventseinstimmung in der Pfarrkirche Niederbrechen mit ausgewählten Adventsliedern, besinnlichen Texten und Instrumentalmusik; das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen sowie Michael Raile an der Orgel gestalten die Einstimmung mit. Besonderer Höhepunkt ist das vom Blasorchester der Feuerwehr gespielte "Hallelujah" von Leonhard Cohen, bei dem Martin Höhler das Gesangssolo übernimmt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Sode, Jutta (NB)

;


Raile, Michael (NB)

;


Höhler, Martin (NB)

;


Verein - Musik

;


Adventseinstimmung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 27.11.2014: Einstimmung auf den Advent.

;


09.11.2019

Frohsinn Niederbrechen: Herbstkonzert "Musical-Gala" des Gemischten Chors "Frohsinn" mit den Solisten Bianca und Jasmin Stillger und Martin Höhler und Anastasia Wanek, dem Salonorchester Oberbrechen sowie der Frohsinn-Tanzgruppe "Gi’orrias" in der Kulturhalle Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Sport- und Kulturzentrum

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Gemischter Chor Frohsinn

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Tanzgruppen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Stillger, Bianca (NB)

;


Stillger, Jasmin (NB)

;


Höhler, Martin (NB)

;


Wanek, Anastasia

;


Born, Walter (NB)

;


Verein - Musik

;


Konzert

;


Orchesterauftritt - Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Frohsinn Niederbrechen

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.11.2021; NNP, 23.10.2019: Der Frohsinn bietet einen Abend im Musical.; NNP, 07.11.2019: Musical, Tanz und Musik.; NNP, 13.11.2019: Hier gibt's keine Probleme. Broadwaystimmung, musikalische Zeitreisen und Abschied von Walter Born.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Frohsinn" Niederbrechen lädt zu einem Abend im Musical

Herbstzeit ist Musical-Zeit. Ob "Cats" – eines der erfolgreichsten Musicals der Welt, Klassiker, wie "My Fair Lady" und "König der Löwen" oder neueren Produktionen, wie das Queen-Musical "We Will Rock You" und "Kiss Me Kate" – das diesjährige Herbstkonzert des "Frohsinn" Niederbrechen bietet eine ausgewogene Bandbreite an Musicalmelodien. Am Samstag, den 9. November 2019 werden die Zuhörer ab 20 Uhr zu einer Musical Gala in die Kulturhalle in Niederbrechen (Runkeler Straße) entführt. Neben den Auftritten des gemischten Chors "Frohsinn" unter der Leitung von Walter L. Born öffnet der Niederbrecher Gesangsverein jungen Künstlern die Bühne. So darf sich das Publikum auf das Geschwisterpaar Bianca und Jasmin Stillger freuen, die beide eine Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Academy of Stage genossen haben. Die gebürtigen Niederbrechenerinnen waren bereits als Schauspielerinnen und Sängerinnen in "Steins Tivoli" in Hanau und Rodenbach aktiv. Mit Martin Höhler betritt ein weiterer junger Sänger die Bühne der Kulturhalle. Der ehemalige Domsingknabe studiert zurzeit Gesang an der HMDK Stuttgart und wird zusammen mit Anastasia Wanek, ebenfalls Gesangsstudentin an der HMDK Stuttgart, u. a. Lieder aus Leonard Bernsteins "West Side Story" zum Besten geben. Melodien mit Wiedererkennungswert verspricht der Auftritt des Salonorchesters Oberbrechen unter der Leitung von Dr. Katja Wies. Neben dem Gesang und der Musik sind auch ausdrucksvolle Tänze fester Bestandteil eines jeden Musicals und dürfen an diesem Abend nicht fehlen. Die vereinseigene Tanzgruppe "Gi'orrias" unter der Leitung von Katharina Frank und Lilia Schitz wird das Publikum mit einem Musicalmedley verzaubern. Karten im Vorverkauf gibt es zum Preis von 10,-€ bei allen Sängerinnen und Sängern des gemischten Chors und bei Joachim Klein (Marktstraße 26, Niederbrechen) sowie an der Abendkasse für 12,- €.

(Quelle: Frohsinn Niederbrechen - Pressemitteilung, 03.11.2019)

 


12.08.2022

1250 Jahrfeier Niederbrechen und Oberbrechen: "Tag der Urkunde" im Hydepark mit einer szenischen Darstellung der Urkundenübergabe vor 1250 Jahren, einem Sternmarsch der Brechener Orchester zum Hydepark und der Uraufführung der "Brachina-Hymne", komponiert von dem Niederbrechener Musiker Martin Höhler. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Hydepark

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Martin (NB)

;


Ortsjubiläum

;


1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen

;


Tag der Urkunde

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen

;

1250 Jahre Nieder- und Oberbrechen
Erste urkundliche Erwähnung von Niederbrechen und Oberbrechen als "Brachina" im Lorscher Codex

;

www.gemeinde-brechen.de/1250-jahre; NNP, 09.08.2022: "Brachinas" Bürger feiern den Tag der Urkunde. Freitag wird's historisch-musikalisch, am Sonntag geht's durch den historischen Ortskern.; NNP, 15.08.2022: Ein Dorf als Geschenk und Musik als Dreingabe. 1250 Jahre Nieder- und Oberbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die erste urkundliche Erwähnung finden Nieder- und Oberbrechen unter dem Namen "Brachina" in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch, datiert auf den 12. August 772. Dieser bedeutende Tag soll mit einem Sternenfackelumzug von unterschiedlichen Startpunkten ausgehend gefeiert werden. Am Ziel – Hydepark Niederbrechen – endet der Umzug mit einer Serenade.

(Quelle: gemeinde-brechen.de/1250-jahre)


16.10.2022

Konzert in der Berger Kirche - "Abendempfindung und Nachtgesinnung", ein Liederabend mit Martin Höhler, Johanna Sophie Meisel und Judith Quast. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Bergen

;


Berger Kirche

;


Freundeskreis Berger Kirche e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Martin (NB)

;


Meisel, Johanna Sophie

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

www.berger-kirche.de/news/2022-10-16-und8222abendempfindung-und-nachtgesinnungund8220-junge-heimische-kuenstlerinnen-gestalten-thematischen-liederabend-mit-rezitation.html

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Abendempfindung und Nachtgesinnung" Junge heimische Künstler*innen gestalten thematischen Liederabend mit Rezitation

Wenn im Herbst die Tage kürzer werden, dann werden sie wieder wichtiger: Abend und Nacht. Dieses lauschige und dunkle Doppelgespann lädt zu einigen Betrachtungen ein. So eignet es sich auch ausgezeichnet als Thema für einen Liederabend mit Rezitation.

Einen solchen präsentieren am Sontag 16. Oktober 2022 um 18:30 Uhr in der Berger Kirche die beiden jungen Künstler*innen Martin Höhler (Tenor) aus Niederbrechen und Johanna Sophie Meisel (Klavier) aus Glashütten. Verstärkt werden sie von ihrer Kommilitonin Judith Quast (Sprecherin), die mit ihnen an der Stuttgarter Musikhochschule studiert.

Ausgangspunkt ihres Programms "Abendempfindung und Nachtgesinnung" ist das gleichnamige Klavierlied "Abendempfindung" von W. A. Mozart. Daran anknüpfend erklingen Lieder verschiedenster Epochen und Sprachen. So wird ein Song des englischen Renaissance-Komponisten John Dowland ebenso wie ein Klavierlied des jüngst verstorbenen George Crumb gespielt werden, eine französische Mélodie vom Impressionisten Claude Debussy ebenso wie ein finnisches Lied von Jean Sibelius. Besonders stolz sind die Aufführenden über die Entdeckung des deutschen Komponisten Rudi Stephan, der viel zu jung im 1. Weltkrieg gefallen ist. Zwischen den Liedern werden stimmungsvoll passende Texte rezitiert, sodass möglichst viel vom Raum, den Abend und Nacht aufspannen, erkundet werden kann.

(Quelle: berger-kirche.de, 01.10.2022)

 


06.11.2022

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Unter dem Titel "MGV trifft ..." startet eine Matineereihe, in der bekannte oder noch weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler zusammen mit dem Männerchor in der Brecher Stubb der Emstalhalle einen musikalischen Vormittag gestalten. Zur Premiere können Lena Heun, Mezzosopranistin und Stipendiatin der Stiftung der Kreissparkasse Limburg für begabte heimische Musiker 2022, sowie Martin Höhler, Tenor und Mitglied des Stuttgarter Kammerchors, gewonnen werden, die von Jutta Heun am Klavier begleitet werden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Heun, Lena (OB)

;


Höhler, Martin (NB)

;


Heun, Jutta (OB)

;


Verein - Musik

;


Matinee

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Chronik Männergesangverein Eintracht 1867 Oberbrechen

;

NNP, 07.10.2022: Frischer Wind in der Brecher Musikszene.

;


Mitte Sep. 2023

Die Stiftung der Kreissparkasse Limburg zur Förderung begabter heimischer Musikerinnen und Musiker stellt in Limburg die beiden neuen Stipendiaten vor, darunter ist auch der 24-jährige Tenor Martin Höhler aus Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Stiftung der Kreissparkasse Limburg zur Förderung begabter heimischer Musikerinnen und Musiker

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Martin (NB)

;


Personen

;


Stipendium

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/musikstiftung-der-kreissparkasse-limburg-mit-neuen-stipendiaten, 18.09.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Musikstiftung der Kreissparkasse Limburg mit neuen Stipendiaten / Förderung für Pianistin Romy Falk und Tenor Martin Höhler

Die beiden neuen Stipendiaten der Stiftung der Kreissparkasse Limburg zur Förderung begabter heimischer Musikerinnen und Musiker wurden im "Alten Eishaus“ des Limburger Musikhauses Demmer vorgestellt.

Es handelt sich dabei um die 17-jährige Pianistin Romy Falk aus Lindenholzhausen sowie den 24-jährigen Tenor Martin Höhler aus Niederbrechen.

...

Martin Höhler hat sein Abitur an der Hadamarer Fürst-Johann-Ludwig-Schule abgelegt. Gesanglich wurde er von 2008 bis 2018 bei den Limburger Domsingknaben ausgebildet. Auch als Sänger des Limburger Ensembles Sonamento ist er bekannt. Seit 2019 studiert der Brecher an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. Seine musikalischen Nebenfächer sind Trompete, Horn und Klavier. Martin Höhler hat bereits Meisterkurse an der Internationalen Bachakademie belegt. Das Stipendium soll für den Kauf von Noten und Studienmaterial verwendet werden.

Landrat Michael Köberle als Vorsitzender des Stiftungskuratoriums erklärte, "dass unsere Region mit über ihre Grenzen hinaus für ihre hervorragenden musikalischen Leistungen bekannt ist. Mit zahlreichen Konzertveranstaltungen habe sich die Region den Ruf eines "Mekkas der Musik“ erworben. Dazu würden, so Landrat Köberle, viele Solisten und Ensembles im Bereich Gesang und instrumental beitragen.

Der Kuratoriumsvorsitzende sagte: "Dank an die Kreissparkasse Limburg für das kulturelle Engagement in der Region durch Spenden und Sponsoringvereinbarungen und den jährlichen Ausschüttungen aus zwei Stiftungen“. Die Stiftung der Kreissparkasse Limburg für begabte heimische Musiker wurde anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Kreissparkasse Limburg im Jahr 1983 gegründet. Bis zum heutigen Tag habe die Musikstiftung, wie der Landrat mitteilte, 109 Stipendiatinnen und Stipendiaten insgesamt 225.000 Euro für ihre musikalische Ausbildung zur Verfügung gestellt. "Seit vielen Jahrzehnten ist diese Auszeichnung ein Qualitätsmerkmal im Lebenslauf der Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Dieses Jahr durften sich insgesamt vier Bewerberinnen und Bewerber nach einer Vorauswahl beim Fachbeirat live musikalisch vorstellen, der dann die zwei Stipendiaten ausgewählt hatte. Das Kuratorium schloss sich dessen Meinung uneingeschränkt an. Dr. Holger Fröhlich, Sprecher des Fachbeirates, sagte, dass für ein Stipendiat überdurchschnittliche Begabung, Leistungswille, Ausbildungsstand sowie Engagement im regionalen Musikleben Kriterien seien. Romy Falk habe als Schülerin noch nicht den Leistungsstand wie der ältere Martin Höhler. Beide hätten bei ihrer Präsentation aber durch hervorragende Leistungen überzeugt. Alle beide seien herausragende Talente. Falk habe sich für das Vorspielen ein anspruchsvolles Programm ausgesucht und dies hervorragend gemeistert. Sofort sei dem Fachbeirat klar gewesen, dass sie als Stipendiatin vorgeschlagen werden müsse. Sie spiele in der Region schon regelmäßig Konzerte und sei früher mit der Musicalgruppe Pinocchio 90 aufgetreten. Martin Höhler sei schon länger im Geschäft und habe bei seinem Vortrag vor dem Fachbeirat unfassbar überzeugt. Anschließend sei er dabei sogar noch sehr selbstkritisch gewesen, obwohl die Fehler Kleinigkeiten gewesen seien, die den Zuhörern kaum aufgefallen seien. "In der Vita eines jungen Musikers macht ein Stipendium der Kreissparkasse einiges aus“, ist Kreissparkassen-Vorstandsmitglied Mario Rohrer überzeugt. Mit Musik könne die ganze Gefühlswelt ausgedrückt werden.

... Bericht: Landkreis Limburg-Weilburg

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 18.09.2023)


Seite: 1 / 1