Letzte Aktualisierung der Datenbank: 08.09.2024; 32.150 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (3) von insgesamt (3):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

09.01.1988

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen: Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus; Nachfolger von Willi Ricker, 28 Jahre lang Wehrführer und 1. Vorsitzender, wird sein bisheriger Stellvertreter Bernd Fachinger. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Feuerwehrgerätehaus (OB)

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Ricker, Willi (OB)

;


Fachinger, Bernd (OB)

;


Hannappel, Klaus (OB)

;


Feuerwehrwesen

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.01.1988, S. 01: Feuerwehr mit neuer Führung.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Feuerwehr mit neuer Führung

Zahlreich Mitglieder konnte Wehrführer Willi Ricker zur Jahreshauptversammlung der Freiw. Feuerwehr Oberbrechen begrüßen.

Aus dem Jahresbericht, den Schriftführer Herbert Hecker vortrug, ging hervor, daß die Wehr im vergangenen Jahr zu neun Einsätzen ausrücken mußte. 23 Übungen wurden abgehalten und mehrere Feuerwehrmänner haben an Lehrgängen teilgenommen.

Die Ausrüstung wurde durch ein neues Löschfahrzeug wesentlich verbessert.

Der von Kassierer Josef Henecker vorgetragene Kassenbericht wurde mit Beifall aufgenommen.

Auch der Leiter des Musikzuges Herbert Gerlach konnte Positives vermelden. Wie er ausführte, hat der Musikzug 28 Aktive, der Probenbesuch ist weiter angestiegen. Der Musikzug trat im vergangenen Jahr 38mal beiden verschiedensten Anlässen auf. Als Höhepunkt ist das große Konzert anzusehen, daß aus Anlaß des 15-jährigen Bestehens veranstaltet wurde.

Einen Führungs- und Generationswechsel gab es bei der Vorstandswahl. Mehrere langjährige Vorstandsmitglieder stellten sich nicht mehr zur Wiederwahl.

So Willi Ricker, der 28 Jahre lang Wehrführer und 1. Vorsitzender war. Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter Bernd Fachinger. Für seine Verdienste um die Wehr und den Brandschutz wurde Willi Ricker zum Ehrenkommandanten und Ehrenmitglied ernannt.

Neuer stellvertretender Wehrführer wurde Klaus Hannappel. Josef Henecker, der seit 40 Jahren das Amt des Kassierers innehatte, eine wohl einmalige Leistung, schied auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Sein Nachfolger ist Klaus Kaiser. Zweiter Kassierer ist Karl-Heinz Arthen. Wiedergewählt wurden Herbert Hecker als Schriftführer, Günter Rudloff wurde zweiter Schriftführer, Heinz Schönbach übernahm das Amt des Pressewartes.

Weiter gehören dem Vorstand an: Rainer Roth und Michael Marx als Vertreter der Einsatzabteilung, Jürgen Kremer für den Musikzug, der jeweilige Leiter der Jugendabteilung für die jugendlichen Mitglieder. Willi Schneider für Alters- und Ehrenabteilung, Hans Georg Stoos vertritt die fördernden Mitglieder.

Als Nachfolger von Willi Schneider, der 25 Jahre lang Gerätewart war, wurden Klaus Schneider und Oskar Schuldes gewählt. Kurt Schneider und Willi Sturm wurden Kassenprüfer. Der neue Wehrführer Bernd Fachinger dankte seinem Vorgänger Willi Ricker sowie den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Josef Henecker, Gerd Scherer, Manfred Marx, Willi Schneider sowie Heinz Schönbach für ihre jahrzehntelange Arbeit zum Wohle der Feuerwehr. Zur Erinnerung überreichte er ihnen ein Geschenk.

Namens der Gemeinde dankte ihnen Bürgermeister Bernhard Königstein. Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde ausführlich über einen Antrag des Musikzuges diskutiert, als eigenständige Abteilung geführt und seine Finanzen selbst verwalten zu können, der schließlich keine Mehrheit fand.

Wehrführer Bernd Fachinger bat die Feuerwehrleute, regelmäßig die Übungen zu besuchen, um den immer gefährlicher werdenden Aufgaben, die sich den Feuerwehren stellten, gewachsen zu sein.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 21.01.1988, S. 01)


Ende Mär. 2023

Der langjährige Ortsgerichtsvorsteher von Brechen II (= Oberbrechen) Bernhard Schmidt sowie sein Stellvertreter Klaus Hannappel werden von Amtsgerichtsdirektor Dr. Meier im Amtsgericht Limburg verabschiedet; als neuer Ortsgerichtsvorsteher wird Paul-Michael Renzel und Claudia Schiefner als neue Ortsgerichtsschöffin ernannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Bernhard (OB)

;


Hannappel, Klaus (OB)

;


Renzel, Paul-Michael (OB)

;


Schiefner, Claudia (OB)

;


Gibitz, Marco (OB)

;


Schmidt, Horst (OB)

;


Schmitt, Peter (OB)

;


Gerichtswesen

;


Ortsgericht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/verabschiedungen-und-ernennungen-im-ortsgericht-brechen-ii, 13.04.2023

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verabschiedungen und Ernennungen im Ortsgericht Brechen II

In der personellen Besetzung des Ortsgerichtes BRECHEN II, zuständig für den Ortsteil Oberbrechen, haben sich zuletzt einige Veränderungen ergeben. Verdiente Mitglieder wurden Ende März verabschiedet und ihre Nachfolger ernannt.

So wurde der langjährige Ortsgerichtsvorsteher Bernhard Schmidt sowie sein Stellvertreter Klaus Hannappel von Amtsgerichtsdirektor Dr. Meier in den Räumen des Amtsgerichtes Limburg verabschiedet. Dr. Meier sprach beiden ausscheidenden Personen für ihr langjähriges verdienstvolles Wirken seinen Dank und seine Anerkennung aus. Bernhard Schmidt war rd. 35 Jahre im Ortsgericht tätig, Klaus Hannappel 15 Jahre lang.

Gleichzeitig wurde auch für die Nachfolge gesorgt. Zum neuen Ortsgerichtsvorsteher ernannt wurde Paul-Michael Renzel, neue Ortsgerichtsschöffin ist nun Claudia Schiefner, beide wohnhaft in Oberbrechen. Dr. Meier gratulierte auch diesen und wünschte Ihnen Freude und Erfolg bei ihrer kommenden Tätigkeit.

Der neue Stellvertretende Ortsgerichtsvorsteher ist im übrigen Herr Marco Gibitz, der bisher schon als Ortsgerichtsschöffe tätig war. Komplettiert wird das Team des Ortsgerichtes Brechen II von Horst Schmidt und Peter Schmitt. (Bericht: Gemeindeverwaltung)

(Quelle: gemeinde-brechen.de, 13.04.2023)


28.03.2023

Tischtennisclub 68 Oberbrechen: Im Rahmen eines Punktespiels verabschiedet der Verein 5 aktive Spieler: Klaus Hannappel ist als Gründungsmitglied seit 1968 im Verein und hat 1013 Spiele absolviert. Willi Blättel war seit 1971 insgesamt 1000-mal-, Winfried Reh war seit 1976 insgesamt 840 mal-, Bruno Wagner war seit 1978 insgesamt 777 mal- und der Sportwart Günther Königstein seit 1978 insgesamt 683 mal aktiv. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Tischtennisclub 68 Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hannappel, Klaus (OB)

;


Blättel, Willi (OB)

;


Reh, Winfried (OB)

;


Wagner, Bruno (OB)

;


Königstein, Günther (OB)

;


Verein - Sport

;


Ehrungen

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.1 Gruppierungen - Sport-Vereine

;

;

NNP, 06.04.2023: TTC Oberbrechen verabschieset fünf "Urgesteine"; www.ttc-oberbrechen.de, 30.03.2023

;


Seite: 1 / 1