Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (2) von insgesamt (2):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

24.09.1977 - 25.09.1977

Anknüpfend an die Tradition früherer Erntedankfeste veranstalten die Ortsbauernverbände der drei Ortsteile in der Emstalhalle Oberbrechen ein Erntedankfest, das unter dem Motto: "Landmaschinenschau gestern und heute" steht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Ortsbauernverband Niederbrechen

;


Ortsbauernverband Oberbrechen

;


Ortsbauernverband Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Lenz, Pirmin (Pater)

;


Hardt (Pastor)

;


Landwirtschaft

;


Erntedankfest

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen

;

1977-09-24 Obr Erntedankfest

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1977, S. 05: Erntedankfest in Brechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.09.1977, S. 01: Erntedankfest in der Emstalhalle Brechen - Ortsteil Oberbrechen.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994); Festschrift "75 Jahre MGV Frohsinn Niederbrechen" (1987), S. S. 81

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die Halle ist vollbesetzt, die Kollekte von 1.026,60 DM kommt der Aktion "Brüderlichkeit" zugute; Zelebranten sind Pfarrer Schmidt aus Oberbrechen, Pfarrer Drechsler aus Niederbrechen, Pater Pirmin Lenz (Beauftragter für die Landvolkseelsorge), die Predigt hält der evangelische Pfarrer Hardt aus Dauborn.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1977, S. 05)


25.09.1977

Im Rahmen des zweitägigen Erntedankfestes in der Emstalhalle in Oberbrechen findet dort ein Erntedankgottesdienst statt, der von Pater Pirmin Lenz, den Pfarrern Drechsler (Niederbrechen), Schmidt (Oberbrechen) und Hardt (Dauborn) zelebriert und musikalisch vom Kirchenchor Oberbrechen und dem Musikverein Oberbrechen umrahmt wird. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Ortsbauernverband Niederbrechen

;


Ortsbauernverband Oberbrechen

;


Ortsbauernverband Werschau

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alfons (Pfarrer in OB)

;


Drechsler, Harald (Pfarrer in NB: 1977-1998, Pfarrer in OB: 1995-1998, Pfarrer in W: 1996-1998)

;


Lenz, Pirmin (Pater)

;


Hardt (Pastor)

;


Landwirtschaft

;


Gottesdienst - Erntedank

;


Orchesterauftritt

;


Chorauftritt - Gottesdienst Erntedank

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

08.2 Landwirtschaft - Veranstaltungen

;

1977-09-24 Obr Erntedankfest

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1977, S. 05: Erntedankfest in Brechen.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.09.1977, S. 01: Erntedankfest in der Emstalhalle Brechen - Ortsteil Oberbrechen.; NLZ, 23.09.1977: Brechen will an die Tradition früherer Bauernfeste anknüpfen. Landwirtschaft und Maschinenhandel wollen sich darstellen und mitfeiern.; NLZ, 26.09.1977: Dank und Anerkennung für den Bauernstand.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Erntedankfest in Brechen

...

Alle Erwartungen wurden schon am frühen Sonntagmorgen übertroffen, als sich mehr als tausend Menschen aus dem Goldenen Grund zu dem ökum. Erntedankgottesdienst in der mit Erntegaben festlich geschmückten Emstalhalle einfanden. Der von Pater Pirmin Lenz, den Pfarrern Drechsler (Niederbrechen), Schmidt (Oberbrechen) und Hardt (Daubom) und den Landwirten eindrucksvoll gestaltete Gottesdienst wurde musikalisch umrahmt von den Vorträgen des Kirchenchores und des Musikvereins Oberbrechen.

Die Bauern brachten hier ihre Erntegaben dar.

Mit einem zünftigen Frühschoppen und Eintopfessen, bei dem die Portionen bei weitem nicht ausreichten, wurde ein Übergang zu dem anstehenden Nachmittagsprogramm geschaffen, der informativen Charakter hatte und darüber hinaus die Veranstaltung zu einem Tag der Begegnung werden ließ.

Die Dauborner Landfrauen hatte ihre bekannten "Hessenstickereien" mitgebracht, der Imkerverein Goldener Grund informierte über Bienen und Honig, die heimische Geflügelfarm bot landfrische Eier und Rotwein mit Ei an. Molkereiprodukte konnte man von den Mensfelder Landfrauen erwerben.

Die Frauen der TSG-Oberbrechen und Frauen von Mensfelden hatten einen rustikalen Brottisch aufgebaut, wo man sich nüt deftigem Brotbelag erneut sättigen konnte. Im Vorraum der Halle wurde Wein angeboten. Filme über verschiedene Bereiche der Landwirtschaft und der Imkerei rundeten das Programm ab, das von den Feuerwehrkapellen aus Niederbrechen und Oberbrechen musikalisch umrahmt wurde.

Am Abend traf man sich noch einmal zum Erntetanz in der Emstalhalle, zu dem die Kapelle Hans Steiner flott aufspielte. Ortslandwirt Josef Wünschmann dankte hierbei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben und sprach die Hoffnung aus, sich in Zukunft noch oft zu diesem Anlaß zu treffen.

Mit zum Gelingen des Abends trugen die TSG Frauengemeinschaft und die Landfrauen-Singgruppe Neesbach bei. Die 24 Frauen aus Oberbrechen boten in bunten Bauernröcken und lustigen Kopftüchern Volkstänze dar, einstudiert von Frau Haxmacher. Ebenso viel Beifall bekamen die Neesbacher Landfrauen unter der Leitung von Margret Pfeiffer für ihre Vorträge besonders aber für das "Lied der Berge", "La Montanara", Preise bekamen die 15o., 22o. und 25o. Besucher des Tanzabends, die ein Bügeleisen, ein Faß Bier und einen Staubsauger mit nach Hause nehmen konnten.

...

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 12.10.1977, S. 05)


Seite: 1 / 1