Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (3) von insgesamt (3):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

19.08.1997

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, Bernd Schmidt, Werner Otto und Hans-Dieter Schorn aufgrund ihrer mehr als 20-jährigen Tätigkeit in den Gemeindegremien die Ehrenbezeichnung "Gemeindeältester" und Karl-Willi Jung und Alois Höhler die Ehrenbezeichnung "Ehrenbeigeordneter" zu verleihen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto, Werner (NB)

;


Schorn, Hans-Dieter (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Jung, Karl-Willi (NB)

;


Höhler, Alois (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindeältester

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.08.1997: Gemeindevertretung verleiht Ehrenbezeichnungen.; NNP, 23.05.1997: Die Gemeinde Brechen ehrt langjährige Mandatsträger.; Niederschrift über die 3. Sitzung nach der Wahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Brechen vom 19.08.1997

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevertretung verleiht Ehrenbezeichnungen

Für mehr als 20-jähriges Wirken in Gemeindevertretung und Gemeindevorstand kann die Gemeinde die Ehrenbezeichnungen "Gemeindeältester" oder "Ehrenbeigeordneter" verleihen. Dabei kommt die Bezeichnung Gemeindeältester Gemeindevertretern zu, die Bezeichnung Ehrenbeigeordneter ist für Mitglieder des Gemeindevorstandes vorgesehen.

Die Gemeindevertretung hat in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen, Bernd Schmidt, Werner Otto und Hans-Dieter Schorn zu "Gemeindeältesten" und Alois Höhler und Karl-Willi Jung zu "Ehrenbeigeordnete" zu ernennen.

Alle fünf Ausgezeichneten sind auch weiter aktiv in der Kommunalpolitik tätig.

Bernd Schmidt gehörte von 1972 bis 1974 und danach wieder seit 1977 der Gemeindevertretung an, Werner Otto ist seit 1974 Gemeindevertreter, Hans Dieter Schorn begann 1977 im Gemeindevorstand, dem er bis 1981 angehörte, seitdem ist er Mitglied der Gemeindevertretung, Karl-Willi Jung und Alois Höhler waren von 1975 bis 1993 Gemeindevertreter, seitdem sind sie Mitglieder des Gemeindevorstandes.

Allen Ausgezeichneten gilt unser herzlicher Glückwunsch, verbunden mit Dank und Anerkennung für ihre Arbeit zum Wohle der Gemeinde und der Bürger.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 28.08.1997: Gemeindevertretung verleiht Ehrenbezeichnungen.)


22.12.1997

In der letzten Sitzung der Gemeindevertretung des Jahres erhalten Werner Otto, Hans-Dieter Schorn und Bernd Schmidt im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau ihre Ernennungsurkunden zum "Gemeindeältester" sowie Karl-Willi Jung und Alois Höhler die zum "Ehrenbeigeordneten"; der Vorsitzende der Gemeindevertretung Karlheinz Ebel und Bürgermeister Bernhard Königstein überreichen die entsprechenden Urkunden. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Niederbrechen

;


;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Otto, Werner (NB)

;


Schorn, Hans-Dieter (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Jung, Karl-Willi (NB)

;


Höhler, Alois (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindeältester

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.01.1998: Gemeinde verleiht langjährigen Mandatsträgern Ehrentitel.; NNP, 30.12.1997: Politik im besten Sinne des Wortes zum Wohl der Gemeinde betrieben. Die Gemeinde Brechen stattete langjährigen Mandatsträgern mit der Verleihung von Ehrentiteln Dank ab.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeinde verleiht langjährigen Mandatsträgern Ehrentitel

Für mehr als 20jährige ehrenamtliche Mitarbeit in den Gremien der Gemeinde wurden fünf Mandatsträger mit den Ehrenbezeichnungen "Gemeindeältester" bzw. Ehrenbeigeordneter ausgezeichnet.

Zu den Gemeindeältesten wurden Werner Otto, Hans Dieter Schorn und Bernd Schmidt ernannt, Karl-Willi Jung und Alois Höhler zu Ehrenbeigeordneten. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Karlheinz Ebel und Bürgermeister Bernhard Königstein überreichten die entsprechenden Urkunden in der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 22. Dezember 1997 im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau.

Die Frauen erhielten als kleines Dankeschön einen Blumenstrauß.

Alois Höhler gehört seit 1975 der Gemeindevertretung und seit 1993 dem Gemeindevorstand an. Gleiches gilt für Karl-Willi Jung, der auch einige Zeit Vorsitzender des Bauausschusses war.

Werner Otto ist seit der Gebietsreform 1974 Gemeindevertreter und genauso lange Vorsitzender der SPD-Fraktion. Bernd Schmidt war von 1972 bis 1974 und seit 1977 ununterbrochen Mitglied der Gemeindevertretung. Längere Zeit war er Vorsitzender des Ausschusses "Jugend, Sport, Soziales, Umwelt und Kultur".

Seine erste Legislaturperiode von 1977 bis 1981 arbeitete Hans-Dieter Schorn, Vorsitzender der CDU-Fraktion, im Gemeindevorstand mit und seitdem in der Gemeindevertretung.

Die fünf langjährigen Mandatsträger hätten sich mit großem Engagement für die Belange der Gemeinde und ihrer Bürger eingesetzt, stellte der Vorsitzende der Gemeindevertretung fest. Sie hätten einen großen Beitrag für das Gemeinwesen geleistet und könnten stolz auf das Erreichte sein.

Die Geehrten hätten sich in besonderer Weise um die Gemeinde und die dörfliche Gemeinschaft verdient gemacht und durch besondere Leistungen hervorgetan, betonte Bürgermeister Königstein. Als Kommunalpolitiker hätten sie aktiv an der Führung, Erhaltung und Ordnung eines Gemeinwesens mitgewirkt, was die eigentliche Bedeutung der Politik sei.

In den mehr als 20 Jahren ihrer kommunalpolitischen Tätigkeit hätten sie in einer Zeit großer Veränderungen die Entwicklung der Gemeinde mitgestaltet.

Zunächst habe die neu entstandene Gemeinde Brechen zusammengeführt werden müssen, Baugebiete seien ausgewiesen, Straßen ausgebaut, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung gesichert worden, ein neuer Sportplatz gebaut und, als jüngste Projekte, das Altenheim errichtet und mit dem Bau des neuen Kindergartens begonnen worden.

Dank sagte der Bürgermeister den Geehrten auch für das gute Miteinander in den kommunalen Gremien. Ihrem Beispiel und der sachlichen, fairen Arbeit aller am gemeinsamen Ziel, dem Gemeinwohl, seien das gute Klima und der faire Umgang miteinander zuzuschreiben.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.01.1998)


27.07.2004

Bürgermeister Bernhard Königstein überreicht im Rahmen einer Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses den Ehrenbrief des Landes Hessen an Karl-Willi Jung und Adam Reifenberg aus Niederbrechen und würdigt damit deren Jahrzehnte langes Wirken in der Kommunalpolitik, in Vereinen und Parteien. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Jung, Karl-Willi (NB)

;


Reifenberg, Adam (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

NNP, 31.07.2004: Hohe Auszeichnung für zwei verdiente Kommunalpolitiker.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2005, S. 69

;


Seite: 1 / 1