Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (4) von insgesamt (4):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1624

Das Pfarrgut in Oberbrechen, der "Widdemhoff", ist von Peter Jung gepachtet, den der Pfarrer seinen Hofmann nennt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Peter (OB)

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


1628

Das Pfarrgut in Oberbrechen ist in Zeitpacht und ohne Gebäude für die Hälfte des Ertrag von Peter Jung gepachtet und bringt dem Pfarrer in diesem schlechten Jahr wenig ein. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Widdemhoff (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Peter (OB)

;


Kirche

;


Besitzverhältnisse

;


Pfarrgut - Pacht

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 139

;


Sep. 1989

Mitarbeiter/innen der drei Katholischen öffentlichen Büchereien in Brechen absolvieren in Niederbrechen BASIS-12, das bibliothekarische Grundausbildungsprogramm für ehren- und nebenamtliche Mitarbeiter in katholischen öffentlichen Büchereien; Dr. Leuninger, Diözesanpräses in der Büchereiarbeit des Bistums Limburg, überreicht Maria Broschart und Marika Göbel aus Werschau, Peter Jung, Christoph Oster und Detlef Schneider aus Oberbrechen und Steffen Egenolf aus Niederbrechen die Abschlusszertifikate. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


Werschau

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Bücherei Oberbrechen

;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Leuninger, Ernst

;


Broschart, Maria (W)

;


Göbel, Maria (W)

;


Jung, Peter (OB)

;


Oster, Christoph (OB)

;


Schneider, Detlef (OB)

;


Egenolf, Steffen (NB)

;


Büchereien

;


Fortbildung - BASIS-12

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 02.09.1989: Bücherei-Mitarbeiter sind gut ausgebildet.

;


26.11.2023

Pfarrgemeinde Heilig Geist: Pfarrgemeinderatswahl 2023 - Eine Stimmabgabe ist per Briefwahl, Online (vom 06.11.- 22.11.2023) oder persönlich im Zentralen Pfarrbüro in Oberbrechen möglich. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dittrich, Fabian (W)

;


Hasselbächer, Melanie (OB)

;


Höhler, Maria Luise (NB)

;


Jung, Peter (OB)

;


Mardorf, Katharina (NB)

;


Saal-Partsch, Julia (NB)

;


Schneider, Dörte (W)

;


Schäfer, Hanna (Pastoralreferentin Pfarrei Heilig Geist: 2022 -)

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

www.pfarrei-heilig-geist.de/aktuelles/pgr-wahl

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Für die drei Kirchorte von Brechen werden in den neuen PGR gewählt: Fabian Dittrich (Kirberg/Werschau), Melanie Hasselbächer (Oberbrechen), Maria Luise Höhler (Niederbrechen), Peter Jung (Oberbrechen), Katharina Mardorf (Niederbrechen), Julia Saal-Partsch (Niederbrechen) und Dörte Schneider (Kirberg/Werschau). Von den insgesamt 8.369 Wahlberechtigten der Pfarrei haben 1.106 gewählt (Wahlbeteiligung; 13,22%, das sind 7,89% weniger als bei der PGR Wahl 2019, wo die Wahlbeteiligung bei 21,11% lag). Dem Pfarrgemeinderat gehört auch vom Pastoralteam Faru Hanna Schäfer an.


Seite: 1 / 1