Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze
Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion
Datum | Ereignis | Eintrag |
---|
![]() 06.07.2019 |
Während des Tennis-Ortsturniers in Niederbrechen zeichnet Landrat Michael Köberle den Vorsitzenden des Tennisclubs 80 Blau-Weiß Niederbrechen, Heinz-Dieter Basquitt, mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen aus und würdigt damit das jahrzehntelange Engagement für den Tennisclub (u.a. seit 30 Jahren als 1. Vorsitzender), aber auch seine Tätigkeit als Kommunalpolitiker in der Gemeindevertretung Brechen ( 2001-2011 und wieder ab 2016) sowie im Kreistag (2006-2016). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Tennisclub 80 blau-weiß Niederbrechen e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; Basquitt, Heinz Dieter (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
NNP, 08.07.2019: Ideengeber mit Tatkraft. Landesehrenbrief für Heinz-Dieter Basquitt.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2020, S. 87 ; |
![]() 26.09.2019 |
In einer kleinen Feierstunde im Alten Rathaus zeichnet Landrat Michael Köberle mit Hans-Günter Kremer und Klaus Schneider zwei langjährige Vereinsmitglieder der Concordia Niederbrechen für ihr vielfältiges Engagement in der Concordia mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen aus. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Concordia Niederbrechen 1902 e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; Groos, Frank (NB) ; Kremer, Hans Günther (NB) ; Schneider, Klaus (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
2019_09_27_Ehrenbrief_Land_Hessen ; |
NNP, 27.09.2019: Zwei Landesehrenbriefe für Concordia-Urgesteine. Klaus Schneider und Hans-Günter Kremer ausgezeichnet - Lob und Blumen für die Ehefrauen.; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2021, S. 89; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/hans-guenter-kremer-und-klaus-schneider-mit-dem-ehrenbrief-des-landes-hessen-ausgezeichnet, 27.09.2019 ; |
![]() 24.06.2020 |
Landrat Michael Köberle überreicht Förderbescheid über 8.500 Euro für Ferienwochen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Goldener Grund ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Sonstiges ; |
Videto ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
20.0 Sonstiges - allgemein ; |
; |
brachinaimagepress.de, 24.06.2020 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
VIDETO unterstützt Kinder- und Jugendfreizeit im Goldenen Grund Limburg-Weilburg. Die KIJU-Ferienwochen der kommunalen Kinder- und Jugendarbeiter aus Bad Camberg, Brechen, Hünfelden und Selters werden mit insgesamt 8.500 Euro aus VIDETO-Mitteln gefördert. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Landrat Michael Köberle bei der offiziellen Präsentation der Ferienwochen im Hofgut Gnadenthal. Als Trägerverein fungiert der Förderverein der Schule Niederbrechen. In der vierten, fünften und sechsten Ferienwoche haben Kinder aus dem Goldenen Grund die Möglichkeit, unterschiedliche Angebote aus den Bereichen Erlebnis, Landwirtschaft, Natur, Theater, Sport und Spiel zu erleben. Anmeldungen sind unter www.unser-ferienprogramm.de/kijugo/index.php möglich. Wer sich als Schriftstellerin oder Schriftsteller betätigen möchte, kann dies zudem beim Sommerprojekt "Junge Autoren" des Kinder- und Jugendprogramms Goldener Grund per Mail an kijugo@huenfelden.de tun. Der Landkreis Limburg-Weilburg beteiligt sich seit dem Jahr 2007 an unterschiedlichen Bundesprogrammen zur Förderung von Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Die Umsetzung erfolgt unter dem Eigennamen VIDETO. Im Rahmen von VIDETO (Vielfalt-Demokratie-Toleranz) hat der Landkreis seit 2007 über Einzelprojektträger wie Kirchen, Vereine und Verbände 215 Projekte umgesetzt. Hierfür standen bis heute Fördermittel in Höhe von über einer Million Euro zur Verfügung. "Im Rahmen des aktuellen Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘, das seit dem 1. Januar 2015 läuft, wurde die Schwerpunktregion Goldener Grund gebildet. In der Stadt Bad Camberg und den Gemeinden Brechen, Hünfelden und Selters wird seit diesem Zeitpunkt von unserem Amt für Jugend, Schule und Familie des Landkreises die sogenannte ‚Partnerschaft für Demokratie‘ umgesetzt", erläuterte Landrat Köberle. Die ‚Partnerschaft für Demokratie‘ hat als nachhaltig zu entwickelndes Bündnis den Auftrag, regional für Demokratie einzutreten sowie Rechtsextremismus, Gewalt und den unterschiedlichen Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktiv entgegenzuwirken. Für das Jahr 2020 stehen Bundesmittel in Höhe von 125.000 Euro zur Verfügung. Zur Absicherung der erforderlichen Ko-Finanzierung stellt das Hessische Ministerium des Innern und für Sport für das Jahr 2020 zudem Fördermittel in Höhe von 12.000 Euro bereit. Der Eigenanteil des Landkreises Limburg-Weilburg liegt bei 2.000 Euro, sodass im Jahr 2020 insgesamt 139.000 Euro zur Verfügung stehen. Ein Teil der Mittel ist schon gebunden. Über die Einzelprojekte, die von Kirchen, Vereinen und Verbänden umgesetzt werden, entscheidet ein sogenannter Begleitausschuss, der aus insgesamt 18 Mitgliedern besteht. Die Vorsitzende des Begleitausschusses ist seit dem Jahr 2015 die Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden, Silvia Scheu-Menzer. (Quelle: brachinaimagepress.de, 24.06.2020) |
![]() 08.09.2020 |
Landrat Michael Köberle übergibt dem Bürgermeister der Gemeinde Brechen, Frank Groos, einen Förderbescheid in Höhe von etwas mehr als 33.000 Euro aus der Säule B des Zukunftsfonds. Mit dieser Summe fördert der Landkreis Limburg-Weilburg den Ausbau des Sirenenwarnsystems in der Gemeinde Brechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; Groos, Frank (NB) ; |
Gemeindefinanzen ; Feuerwehrwesen ; |
Zukunftsfonds Limburg-Weilburg ; Fördermittel ; Sirenen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
brachinaimagepress.de, 08.09.2020 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt vier Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Jährlich werden für die Säule A nunmehr 1,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich einer Million Euro gefördert. 100.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 100.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Text: Landkreis Limburg
Landrat Michael Köberle übergab dem Bürgermeister der Gemeinde Brechen, Frank Groos, einen Förderbescheid in Höhe von etwas mehr als 33.000 Euro aus der Säule B des Zukunftsfonds. Mit dieser Summe fördert der Landkreis Limburg-Weilburg den Ausbau des Sirenenwarnsystems in der Gemeinde Brechen. "Die Gemeinde Brechen beabsichtigt für das Gemeindegebiet den Ausbau des Sirenensystems, sodass mittelfristig eine weitestgehend flächendeckende Warnung der Bevölkerung gewährleistet ist. Das bestehende Sirenenwarnsystem stammt aus der Zeit vor den Weltkriegen, ist technisch veraltet und in der Ausleuchtung für die seit der Errichtung hinzugekommenen Wohngebiete völlig unterdimensioniert. In den Warngebieten sollen elektronische Sirenen zur Warnung der Bevölkerung vor besonderen Schadenslagen wie beispielsweise Naturkatastrophen, schweren Unfällen, Schadstoffemissionen, kriminellen und terroristischen Anlässen eingerichtet werden. Die Sirenensignale sollen die Bevölkerung im Freien und in geschlossenen Räumen warnen. Das Signal soll die Menschen auffordern, sich in geschlossene Räume zu begeben, gegebenenfalls Türen und Fenster zu schließen sowie das Radio einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Der Weckeffekt für Personen, die sich in geschlossenen Räumen aufhalten, ist ausdrücklich gewünscht. Die Sirenen sollen durch einen Pufferspeicher auch bei Stromausfall noch die Warnung der Bevölkerung für einen bestimmten Zeitraum sicherstellen können und mittels Durchsagen eine sprachliche Warnung mit Handlungsanweisungen ermöglichen", erläuterte Bürgermeister Frank Groos. (Quelle: brachinaimagepress.de, 08.09.2020) |
![]() 03.11.2020 |
Landrat Michael Köberle kündigt in einer Pressmitteilung umfangreiche Förderung der Kinderbetreuung an. Brechen erhält 2020 für 241 belegte Plätze (Stand 01.03.2020) insgesamt 96.400 Euro (pauschal = 400 Euro je Platz). | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Kindergarten ; |
Fördermittel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
; |
brachinaimagepress.de, 03.11.2020 ; |
![]() 03.12.2020 |
Die Gemeinde erhält einen Förderbescheid über 24.000 Euro für das historische Rathaus in Niederbrechen vom Zukunftsfonds Limburg-Weilburg. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Gemeindefinanzen ; |
Zukunftsfonds Limburg-Weilburg ; Fördermittel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.3 Gemeinde - Finanzen ; |
; |
brachinaimagepress.de, 03.12.2020 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Förderbescheid über 24.000 € für das historische Rathaus in Niederbrechen Brechen. In diesem besonderen Jahr läuft alles ein bisschen anders, schmunzelt Bürgermeister Frank Groos, denn normalerweise würden Förderbescheide des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg immer persönlich durch den Landrat oder den Ersten Kreisbeigeordneten überreicht. In diesem Fall erreichte die Gemeinde Brechen die erfreuliche Mitteilung ganz klassisch auf dem Postwege. Die Sanierung der West-Fassade ist eine wichtige Investition in den Erhalt der historischen Bausubstanz des Historischen Rathauses, welches im Jahr 1700 auf den Fundamenten eines Zehnthauses errichtet wurde und seitdem schon vielfältig genutzt wurde. Aktuell ganz besonders beliebt ist das romantische Fachwerkgebäude im Herzen der Gemeinde Brechen und im Schatten der Pfarrkirche St. Maximin auch bei Brautpaaren, die zwischen zwei Raummöglichkeiten wählen können, denn der untere Saal ist barrierefrei nutzbar. Neben der Nutzung als Standesamt wird das Alte Rathaus durch den Arbeitskreis Historisches Brechen genutzt und dient als Sitzungsraum für die Gemeindeverwaltung und für die Fachausschüsse und hat auch schon zahlreichen kulturellen Veranstaltungen einen würdigen Rahmen gegeben.
Das historische Gebäude ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Gemeinde Brechen und hat insofern eine ganz besondere städtebauliche Bedeutung, die auch bereits 2003 mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet wurde. Durch die fachkundige Beratung des Fachwerk- und Denkmalschutzexperten Stephan Dreier wurden die Kosten für die Fassadensanierung auf ca. 60.000,- € geschätzt und dann durch Bürgermeister Groos zur Förderung beim Landkreis beantragt. "Ich freue mich sehr über die weitere Aufwertung des Dorfkerns und bedanke mich bei Landrat Köberle, stellvertretend für den Landkreis Limburg-Weilburg für die finanzielle Unterstützung in Höhe von 24.000,- €. Der Zukunftsfonds Limburg-Weilburg ist eine Erfolgsgeschichte und der Bewilligungsbescheid so kurz vor Weihnachten kommt uns gerade recht", so ein sichtlich zufriedener Bürgermeister. (Quelle: brachinaimagepress.de, 03.12.2020)
Veröffentlicht am3. Dezember 2020Kategorien |
![]() 03.03.2021 |
Landrat Köberle und Erster Kreisbeigeordneter Sauer übergeben Förderbescheide aus Zukunftsfonds für die Sanierung des Tiefbrunnens Weyerer Weg in Oberbrechen und für die Neugestaltung des Außengeländes am Kindergarten St. Maximin in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Zukunftsfonds Limburg-Weilburg ; Fördermittel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
www.landkreis-limburg-weilburg.de, 03.03.2021 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt vier Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Jährlich werden für die Säule A nunmehr eine Million Euro zur Verfügung gestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 100.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 100.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine ist ausgestattet mit derzeit einer Million Euro. Landrat Michael Köberle übergab gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer aufgrund der Corona-Pandemie virtuell ua.a dem Brechener Bürgermeister Frank Groos 75.000 Euro für die Sanierung des Tiefbrunnens Weyerer Weg in Oberbrechen und 25.000 Euro, jeweils aus der Säule B, für die Neugestaltung des Außengeländes am Kindergarten St. Maximin in Niederbrechen. |
![]() 03.03.2021 |
Landrat und Erster Kreisbeigeordneter übergeben virtuell Zukunftsfonds-Förderbescheide: Tiefbrunnensanierung im Weyerer Weg in Oberbrechen & Neugestaltung des Außengeländes am Kindergarten St. Maximin in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
Kindergarten (NB) - St. Maximin - Außengelände ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Gemeinde - Bauwerk/Gebäude ; |
Förderbescheid ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
brachinaimagepress.de, 03.03.2021 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Zukunftsfonds-Förderbescheide: Tiefbrunnensanierung im Weyerer Weg in Oberbrechen & Neugestaltung des Außengeländes am Kindergarten St. Maximin in Niederbrechen Landrat und Erster Kreisbeigeordneter übergaben virtuell Zukunftsfonds-Förderbescheide: Kommunen können wichtige Projekte zur Infrastruktur umsetzen Limburg-Weilburg. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt vier Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Jährlich werden für die Säule A nunmehr eine Million Euro zur Verfügung gestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 100.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 100.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine ist ausgestattet mit derzeit einer Million Euro. Landrat Michael Köberle übergab gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer aufgrund der Corona-Pandemie virtuell dem Bad Camberger Bürgermeister Jens-Peter Vogel 31.820 Euro aus der Säule B für die Sanierung von Teilflächen des Bauhofdaches in Bad Camberg sowie dem Brechener Bürgermeister Frank Groos 75.000 Euro für die Sanierung des Tiefbrunnens Weyerer Weg in Oberbrechen und 25.000 Euro, jeweils aus der Säule B, für die Neugestaltung des Außengeländes am Kindergarten St. Maximin in Niederbrechen. Ferner wurden der Limburger Bürgermeister Dr. Marius Hahn mit 12.000 Euro aus der Säule B für Fahrradabstellanlagen in der Limburger Innenstadt, der Weilburger Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch mit 75.000 Euro aus der Säule B für den Ersatzneubau des Parkdecks Odersbacher Weg in Weilburg, der Weilmünsterer Bürgermeister Mario Koschel mit 75.000 Euro aus der Säule B für den Neubau des Brunnenabschlussbauwerkes in Weilmünster und der Dornburger Bürgermeister Andreas Höfner mit 286.320 Euro aus der Säule A für den Neubau von zwei altersgerechten Mehrfamilienwohnhäusern im Bereich Westring/Engelbergweg in Langendernbach bedacht. (Landkreis Limburg-Weilburg) (Quelle: Brachinaimagepress.de; 03.03.2021) |
![]() 05.03.2021 |
Landrat Köberle und Erster Kreisbeigeordneter Sauer übergeben Förderbescheide aus der neuen Säule E des Zukunftsfonds an Vereine; bei der virtuellen Übergabe wird auch die DLRG-Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar symbolisch bedacht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; DLRG Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Verein ; |
Zukunftsfonds Limburg-Weilburg ; Fördermittel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
www.landkreis-limburg-weilburg.de, 05.03.2021 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer haben 19 Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg virtuell Förderbescheide aus der neuen Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Gemeinnützige Vereine werden darin mit einem Sockelbetrag von 200 Euro und einem Pauschalbetrag von fünf Euro pro Mitglied unterstützt. CDU und SPD hatten die Einrichtung dieser Säule, die derzeit mit einer Million Euro ausgestattet ist, im Kreistag entsprechend beantragt. Wie Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer während der Übergabe darlegten, ermöglicht die neue Säule im Zukunftsfonds für Vereinsförderung eine schnelle und wirksame finanzielle Unterstützung. Die Corona-Pandemie stelle auch die heimischen Vereine, die eine hervorragende Arbeit für das Gemeinwohl leisteten, vor große Herausforderungen. Die Förderung solle daher so schnell als möglich bei den Vereinen ankommen. Köberle und Sauer bekräftigten, mit dem Fördervolumen werde eine spürbare Unterstützung für jeden aktiven Verein im Landkreis möglich. Die Initiative sei auf großes Interesse in der heimischen Vereinslandschaft gestoßen. Bereits die hohe Nachfrage an den anderen Säulen des Zukunftsfonds zeige, dass der Landkreis mit diesem Fonds eindeutig den richtigen Weg einschlage. Das Konzept dieser neuen Säule sieht vor, dass alle Vereine im Landkreis antragsberechtigt sind, die einen Nachweis zum Beitrag am gesellschaftlichen Leben erbringen. Dies sind im Grunde alle eingetragenen Vereine, die eine Satzung, den Nachweis der Gemeinnützigkeit sowie aus dem laufenden oder vergangenen Jahr ein Protokoll ihrer Mitgliederversammlung vorlegen können. Die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine lobten bei der virtuellen Übergabe insbesondere die niedrigschwellige und somit einfache Antragstellung sowie die unbürokratische und schnelle Abarbeitung der Anträge durch das im Referat Büro Landrat angesiedelte Sachgebiet Sport und Ehrenamt. Bei der virtuellen Übergabe wurden auch die DLRG-Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar symbolisch bedacht. (Quelle: Landkreis Limburg-Weilburg, 05.03.2021). |
![]() 02.11.2021 |
Landrat Michael Köberle überreicht fünf verdienten Mitgliedern der DLRG Landesehrenbriefe, drei davon sind bei der DLRG Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar e.V. aktiv: Andreas Weil, Uwe Eufinger sowie Christof Schneider. Zuvor ist der frühere Vorsitzende des DLRG-Kreisverbandes, Wolfgang Dillhöfer, offiziell aus seinem Amt verabschiedet worden. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
DLRG Ortsgruppe Brechen-Runkel-Villmar e.V. ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; Weil, Andreas ; Eufinger, Uwe (NB) ; Schneider, Christof (NB) ; Dillhöfer, Wolfgang (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
2021_11-03_Ehrenbrief_Land_Hessen ; |
brachinaimagepress.de/landrat-koeberle-ueberreicht-fuenf-landesehrenbriefe-an-verdiente-dlrg-mitglieder: 03.11.2021; Jahrbuch für den Landkreis Limburg-Weilburg 2023, S. 87 ; |
![]() 24.01.2022 |
Landrat Michael Köberle hat dem Brechener Bürgermeister Frank Groos einen Förderbescheid aus dem Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" des Bundes in Verbindung mit dem Landesinvestitionsprogramm "Kinderbetreuung" übergeben. Mit rund 66.800 Euro wird ein aufwendiger Umbau des Kinderhauses Brechen für eine neue altersübergreifende Gruppe gefördert. Die Tageseinrichtung mit Mittagsversorgung hat eine Rahmenkapazität für höchstens 85 Plätze vom vollendeten 24. Lebensmonat bis zum Schuleintritt. Mit der Maßnahme soll nun eine neue altersübergreifende Gruppe entstehen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; Kindergarten (NB) - Kinderhaus In der Schlei ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Gemeinde - Einrichtungen ; |
Zukunftsfonds Limburg-Weilburg ; Fördermittel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
www.landkreis-limburg-weilburg.de, 24.01.2022 ; |
![]() 17.02.2022 |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen: Landrat Michael Köberle überreicht der Vorsitzenden, Elge Weimer, im Beisein des Brechener Bürgermeisters Frank Groos einen Zuwendungsbescheid aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" (VIDETO). Mit den damit verbundenen Fördermittel wird die Aufführung des Theaterstücks "Dorfgeschichte(n) - Fragmente aus 1250 Jahren Niederbrechen und Oberbrechen." im Rahmen der 1250-Jahrfeier der Gemeinde mit ermöglicht. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Altes Rathaus (NB) - Platz ; |
Kultur- und Verschönerungsverein e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Verein - Umwelt/Tiere ; Ortsjubiläum ; |
1250 Jahre Niederbrechen und Oberbrechen ; Theaterprojekt ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen ; |
Förderung Videto ; |
www.landkreis-limburg-weilburg.de/politik-verwaltung/presse-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/details/landrat-koeberle-uebergibt-foerderbescheid-an-kultur-und-verschoenerungsverein-niederbrechen, 17.02.2022 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Landrat Michael Köberle hat der Vorsitzenden des Kultur- und Verschönerungsvereins Niederbrechen, Elge Weimer, im Beisein des Brechener Bürgermeisters Frank Groos einen Zuwendungsbescheid aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" (VIDETO) übergeben. Das Projekt "Schlaglichter – ein selbstentwickeltes Theater über demokratische Entwicklungsansätze der Ortsgeschichte" wird mit einem Betrag in Höhe von 10.000 Euro aus dem Bundesprogramm gefördert. Als Trägerverein fungiert der Kultur- und Verschönerungsverein Niederbrechen. Das Theaterprojekt greift mit vielen Szenen schlaglichtartig Geschichten aus der Historie von Niederbrechen und Oberbrechen auf. Das Ziel ist unter anderem das Aufzeigen von demokratischen Entwicklungsansätzen in der Ortsgeschichte sowie die Herstellung von Bezügen zur Aktualität. "Der Landkreis Limburg-Weilburg beteiligt sich seit dem Jahr 2007 an unterschiedlichen Bundesprogrammen zur Förderung von Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Die Umsetzung erfolgt unter dem Eigennamen VIDETO. Im Rahmen von VIDETO (VIelfalt-DEmokratie-TOleranz) konnte der Landkreis seit dem Jahr 2007 über Einzelprojektträger wie Kirchen, Vereine und Verbände 227 Projekte umsetzen", erläuterte Landrat Köberle. Im Rahmen des aktuellen Bundesprogramms "Demokratie leben!", das seit dem 1. Januar 2015 läuft, wurde die Schwerpunktregion "Goldener Grund" gebildet. In der Stadt Bad Camberg und den Gemeinden Brechen, Hünfelden und Selters wird seit diesem Zeitpunkt vom Amt für Jugend, Schule und Familie des Landkreises Limburg-Weilburg die sogenannte "Partnerschaft für Demokratie" umgesetzt. Die "Partnerschaft für Demokratie" hat als nachhaltig zu entwickelndes Bündnis den Auftrag, regional für Demokratie einzutreten sowie Rechtsextremismus, Gewalt und den unterschiedlichen Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktiv entgegenzuwirken. Neben den Bundesmitteln aus dem Programm "Demokratie leben!" stehen zur Absicherung der erforderlichen Co-Finanzierung Landesmittel aus dem Programm "Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus" sowie Kreismittel zur Verfügung. Über die Einzelprojekte, die von Kirchen, Vereinen und Verbänden im Rahmen von VIDETO umgesetzt werden, entscheidet ein sogenannter Begleitausschuss, der aus insgesamt 18 Mitgliedern besteht. Die Vorsitzende des Begleitausschusses ist seit dem Jahr 2015 die Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden, Silvia Scheu-Menzer. |
![]() 28.04.2022 |
Landrat Köberle übergibt in Niederbrechen drei Förderbescheide aus der Säule A des Zukunftsfonds: mit 12.000 Euro für die Sanierung eines Bauernhauses in eine Mieteinheit, mit 24.000 Euro die Sanierung von zwei Mietwohnungen in einer ehemaligen Scheune und mit weiteren 12.000 Euro die Sanierung einer Eigentümerwohnung in einer ehemaligen Remise zu einer Mietwohnung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Gemeindefinanzen ; |
Zukunftsfonds Limburg-Weilburg ; Fördermittel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
www.landkreis-limburg-weilburg.de, 28.04.2022; Camberger Anzeiger, 19.05.2022: Drei Förderbescheide überreicht. ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Landrat Michael Köberle hat dem Brechener Bürgermeister Frank Groos drei Förderbescheide aus der Säule A des Zukunftsfonds übergeben. Mit 12.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Sanierung eines Bauernhauses in eine Mieteinheit, mit 24.000 Euro die Sanierung von zwei Mietwohnungen in einer ehemaligen Scheune und mit weiteren 12.000 Euro die Sanierung einer Eigentümerwohnung in einer ehemaligen Remise zu einer Mietwohnung. Die kompletten Gebäude in der Niederbrechener Wilhelmstraße werden nach denkmalschutzrechtlichen Vorgaben als Kulturdenkmal saniert. Die energetische Versorgung der Wohnungen erfolgt regenerativ und nahezu autark über ein biogasgespeistes Blockheizkraftwerk, Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen, im Netzverbund mit den Nachbargebäuden. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Danach wurde für die Säule A jährlich eine Million Euro im Haushalt eingestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 135.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 300.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine wurde ausgestattet mit 1,75 Millionen Euro. (Quelle: Landkreis Limburg-Weilburg, veröffentlicht: 28.04.2022) |
![]() 12.11.2022 |
Landrat Michael Köberle übergibt im Rahmen der Jubiläumsgala in der Emstalhalle einen Förderbescheid für "100 Bäume für Brechen". | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
Emstalhalle ; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Ortsjubiläum ; |
Zukunftsfonds Limburg-Weilburg ; 100 Bäume für Brechen ; Klimakommune ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.6 Gemeinde - Ortsjubiläen ; |
1250 Jahre Nieder- und Oberbrechen ; |
brachinaimagepress.de/1250-jahre-nieder-und-oberbrechen-landrat-koeberle-uebergibt-foerderbescheid-fuer-100-neue-baeume, 14.11.2022; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/100-baeume-fuer-brechen-ein-neues-projekt, 28.12.2022; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/projekt-100-baeume-fuer-brechen, 21.11.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
1250 Jahre Nieder- und Oberbrechen: Landrat Köberle übergibt Förderbescheid für 100 neue Bäume Landrat Michael Köberle hat dem Brechener Bürgermeister Frank Groos während der Gala zum 1250-jährigen Bestehen von Nieder- und Oberbrechen in der Oberbrechener Emstalhalle einen Förderbescheid aus der Säule D des Zukunftsfonds übergeben. Mit 16.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg das Projekt "100 Bäume für Brechen". Landrat Köberle zeigte sich als Schirmherr begeistert von der Gala, aber auch von allen weiteren Veranstaltungen, die im Laufe des Jahres anlässlich des Jubiläums durchgeführt worden waren. "Durch ein Projekt der Stadt Saarlouis, was in den Tagesthemen als beispielhaft vorgestellt wurde, bin ich auf die Idee gekommen, dieses Projekt in passender Form für die Gemeinde Brechen umzusetzen. Es geht dabei darum, mehr Grün in die Gemeinde zu bringen", erläuterte der Brechener Bürgermeister Groos. Die Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Verena Nijssen, hatte vor wenigen Monaten im Bauausschuss der Gemeinde Brechen eine Präsentation zum Thema "Hitzeentwicklung" vorgestellt. Eine der Schlüsselaussagen war, dass das wirksamste Mittel gegen Hitzeentwicklung die Schaffung von mehr Grün, also mehr Bäumen in der Ortslage, sein kann. Diese Anregung wird nun aufgegriffen, um die Gemeinde ein Stück grüner zu machen. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Danach wurde für die Säule A jährlich eine Million Euro im Haushalt eingestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 135.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 300.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine wurde ausgestattet mit 1,75 Millionen Euro. Text: Landkreis Limburg-Weiburg; (Quelle: brachinaimagepress.de, 14.11.2022)
"100 Bäume für Brechen“ – ein neues Projekt Der Klimaschutz und die Erderwärmung sind in aller Munde. So sind natürlich auch Städte und Kommunen dazu aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, die dieser Entwicklung entgegenwirken. Auch die Gemeinde Brechen will dabei nicht untätig bleiben und allen voran hat Bürgermeister Frank Groos in einer der letzten Sitzungen der Gemeindevertretung ein neues Projekt für 2023 vorgestellt. "Durch ein Projekt der Stadt Saarlouis, das in den Tagesthemen als beispielhaft vorgestellt wurde, kam ich auf die Idee, dieses in passender Form für die Gemeinde Brechen umzusetzen. Es geht dabei vor allem darum, mehr Grün in die Gemeinde zu bringen. Die Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Verena Nijssen, hatte dabei vor wenigen Monaten im Bauausschuss der Gemeinde Brechen auf Antrag der CDU-Fraktion eine Präsentation zum Thema "Hitzeentwicklung“ vorgestellt. Eine der Schlüsselaussagen war, dass das wirksamste Mittel gegen die Hitzeentwicklung die Schaffung von mehr Grün, also mehr Bäumen in der Ortslage, sein kann. Diese Anregung wollen wir nun aufgegriffen, um die Gemeinde ein Stück grüner zu machen. Ich habe daraufhin einen Förderantrag beim Kreisausschuss gestellt, der erfreulicherweise sehr schnell bewilligt wurde.“ Denn das Projekt wurde durch den Zukunftsfonds des Landkreises Limburg-Weilburg mit 16.000,00 € gefördert. Den Förderbescheid hatte Landrat Köberle bereits anlässlich der Jubiläums-Gala am 12.11.2022 in der Emstalhalle in Oberbrechen überreicht. Wie geht es nun weiter? Da bereits einige Bürgerinnen und Bürger nachgefragt haben, wollen wir hiermit zum weiteren Procedere informieren: Da die Eigenmittel der Gemeinde Brechen im Haushalt 2023 eingeplant sind, kann das Projekt auch erst in 2023 starten. Aktuell laufen Gespräche mit einer nahegelegenen Baumschule, über die dann die Bäume bezogen werden können. Bürgerinnen und Bürger, die auf ihrem Grundstück einen zusätzlichen Baum pflanzen möchten, können an diesem Projekt teilnehmen. Nach Eingang der Anfragen werden die Bäume zugeteilt und wenn das Kontingent von 100 Bäumen erschöpft ist, ist das Projekt abgeschlossen. Je nach Erfolg wird sich das Ganze aber auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Es wird eine Vorauswahl von Baumsorten geben, aus denen man dann "seinen Baum“ auswählen kann. Wer am Projekt teilnehmen möchte, muss per Email eine kurze Beschreibung schildern, aus der hervorgeht, dass auch tatsächlich ein zusätzlicher Baum gepflanzt wird und damit auch tatsächlich mehr "Grün“ in den Ort kommt. Antragsberechtigt sind sowohl Privatpersonen, aber auch Vereine. Pro Anfrage kann aber zunächst nur 1 Baum zugeteilt werden; Vereine können max. 3 Bäume bekommen. Da aktuell noch die Abstimmungsgespräche mit der Baumschule geführt werden und die Maßnahme wegen des Haushalts 2023 erst im neuen Jahr starten darf, wird es eine offizielle Ankündigung über den Beginn des Projektes geben. Bis dahin bitte ich noch um etwas Geduld. Ihr Bürgermeister Frank Groos (Quelle: gemeinde-brechen.de, 28.12.2022)
Projekt "100 Bäume für Brechen" Es sind bereits alle 100 Bäume vergeben - vielen Dank für Ihre Unterstützung, unsere Gemeinde noch etwas grüner zu machen! Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie haben sich für unsere Aktion "100 Bäume für Brechen“ beworben oder haben es vor?! Hier sind die wichtigsten Informationen vorab: Jedem Privathaushalt wird 1 Baum zugeteilt. Jedem Verein können bis zu 3 Bäume zugeteilt werden. Die Gemeinde Brechen beteiligt sich mit 200,00 € an jedem Baum. Sollte der Betrag bei der Auswahl Ihres Baumes über 200,00 € liegen, zahlen Sie lediglich den Differenzbetrag. Zur Auswahl stehen folgende Baumarten: Winterlinde, Felsenbirne, Rotdorn, Amberbaum, Zierapfel, Baummagnolie, Apfeldorn, Zwetschge, Apfel, Birne, Mirabelle, Pflaume, Kirschen. Nun liegt es an Ihnen, zu entscheiden, welche Baumart Sie für Ihren Garten haben möchten. Die Auswahl können Sie unter info(at)brechen.de, oder auch gerne telefonisch unter 06438-9129-30 mitteilen. Sollten Sie die Bäume für einen Verein beantragt haben, teilen Sie uns bitte auch noch die Anzahl der Bäume mit. Wir stellen Ihnen dann einen Gutschein aus, mit dem Sie dann zur entsprechenden Baumschule gehen können und diesen nur vorzeigen müssen. Wichtig ist, dass es um eine zusätzliche Bepflanzung geht, damit unsere Gemeinde noch ein wenig grüner wird. Mit freundlichen Grüßen Frank Groos -Bürgermeister- (Quelle: gemeinde-brechen.de, 09.02.2023)
ERINNERUNG an das Projekt "100 Bäume für Brechen"! Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie daran erinnern, dass die Baumgutscheine nur noch bis zum 31.12.2023 in der Baumschule Schumann einlösbar sind. Sollte ihrerseits kein Interesse mehr an dem Gutschein bestehen, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an: info(at)brechen.de und teilen Sie die Gutscheinnummer mit. Hier nochmal die wichtigsten Informationen: Die Gemeinde Brechen beteiligt sich mit 200,00 € an jedem Baum. Sollte der Betrag bei der Auswahl Ihres Baumes über 200,00 € liegen, zahlen Sie lediglich den Differenzbetrag. Zur Auswahl standen folgende Baumarten: Winterlinde, Felsenbirne, Rotdorn, Amberbaum, Zierapfel, Baummagnolie, Apfeldorn, Zwetschge, Apfel, Birne, Mirabelle, Pflaume, Kirschen. Mit freundlichen Grüßen Frank Groos, Bürgermeister (Quelle: gemeinde-brechen.de, 21.11.2023) |
![]() 06.03.2023 |
Büchereien in Brechen: Landrat Michael Köberle übergibt in der Weilburger Kreis- und Stadtbücherei erstmals Förderbescheide an Vertreterinnen und Vertreter von 32 Büchereien aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, darunter auch die der Büchereien in Brechen; erstmals werden damit öffentlich zugänglichen Bibliotheken im Landkreis, die sich nicht in Teilträgerschaft des Landkreises befinden, mit einem jährlichen Volumen von insgesamt 25.000 Euro gefördert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Bücherei Niederbrechen ; Bücherei Oberbrechen ; Bücherei Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Büchereien ; |
Förderung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
www.landkreis-limburg-weilburg.de/politik-verwaltung/presse-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/details/25000-euro-fuer-buechereien-landrat-koeberle-uebergibt-foerderbescheide, 06.03.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
25.000 Euro für Büchereien: Landrat Köberle übergibt Förderbescheide Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat in der Weilburger Kreis- und Stadtbücherei Förderbescheide an Vertreterinnen und Vertreter von 32 Büchereien aus dem Landkreis Limburg-Weilburg übergeben. Der Kreisausschuss hatte auf Grundlage eines Haushaltsbegleitbeschlusses – basierend auf einem Antrag von CDU und SPD – beschlossen, ab 2023 alle öffentlich zugänglichen Bibliotheken im Landkreis Limburg-Weilburg, die sich nicht in Teilträgerschaft des Landkreises befinden, mit einem jährlichen Volumen von insgesamt 25.000 Euro zu fördern. "Die öffentlich zugänglichen Bibliotheken in den Städten und Gemeinden leisten mit der Bereitstellung von Lernmitteln einen wichtigen Beitrag für den Landkreis als Schulträger. Mit ihrem vielfältigen Informations-, Medien- und Dienstleistungsangebot bewegen sich die Bibliotheken in einem Umfeld, das geprägt ist von sich verändernden gesellschaftlichen Situationen, demografischem Wandel, steigenden Buchpreisen, einem expandierenden Markt digitaler und virtueller Medien und nicht zuletzt von einem stark wachsenden Bildungsbedarf. In vielen Kommunen sind Bibliotheken als niedrigschwellige Infrastruktureinrichtung für alle sozialen Schichten und Altersstufen ein viel genutzter Ansprechpartner, Wissenslieferant und sozialer Treffpunkt, der unterschiedlichste Informations- und Unterhaltungsbedürfnisse befriedigt. Quantitativ gesehen sind sie seit langem die meistbesuchte kulturelle Einrichtung der Kommunen“, erläuterte Landrat Köberle die Beweggründe für die Förderung. Gefördert wurden die Katholische öffentliche Bücherei (KÖB) Lindenholzhausen, die Dombibliothek Limburg, die KÖB Eschhofen, die KÖB Dietkirchen, die Stadtbücherei Bad Camberg, die Bücherei St. Mauritius Erbach, die KÖB St. Nepomuk Hadamar, die KÖB St. Peter Niederhadamar, die KÖB St. Petrus Niederzeuzheim, die KÖB Mariä Heimsuchung Runkel, die KÖB St. Lambertus Arfurt, die KÖB St. Nikolaus Dehrn, die Katholische Bücherei St. Ägidius Obertiefenbach, die KÖB Niederbrechen, die KÖB Oberbrechen, die KÖB Werschau, die KÖB St. Martin Frickhofen, die KÖB St. Matthias Langendernbach, die KÖB St. Stephanus Thalheim, die KÖB St. Nikolaus Elbtal, die KÖB Elz, die Evangelische Gemeindebücherei Heringen, die Evangelische Gemeindebücherei Kirberg, die Gemeindebücherei Löhnberg, die Öffentliche Bücherei der Evangelischen Kirchengemeinde Niedershausen-Obershausen, die KÖB St. Magdalena Mengerskirchen, die Evangelische Kirchengemeinde Merenberg, die KÖB St. Nikolaus Haintchen, die KÖB St. Peter und Paul Villmar, die Öffentliche Bücherei Ellar, die KÖB St. Maximilian Kolbe Fussingen und die Evangelische Gemeindebücherei Laubuseschbach. (Quelle: Kreis Limburg-Weilburg – Pressemitteilung, 06.03.2023) |
![]() 16.08.2023 |
CDU Brechen: Sommerfest im PeeZ; der heimische Landtagsabgeordnete Christian Wendel sowie Landrat Michael Köberle sind anwesend und stehen für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
PeeZ ; |
CDU Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; Wendel, Christian (MdL) ; |
Parteien ; |
Sommerfest ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.5 Gruppierungen - Parteien ; |
; |
unbekannt ; |
![]() 20.10.2023 |
Das jährliche Treffen der Heimatkundler/innen im Kreis Limburg findet in diesem Jahr in der Kulturhalle Niederbrechen statt; u.a. präsentiert Landrat Michael Köberle das neue Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2024, der Arbeitskreis Historisches Brechen stellt die OnlineChroniBrechen vor und das Theaterensemble "Brecher Grimms" spielt Begegnungen von Brechener Sagengestalten mit Gestalten aus Grimms Märchenwelt. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch ein Bläserensemble des TV Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Sport- und Kulturzentrum ; |
Arbeitskreis Historisches Brechen ; Theaterensemble Brecher Grimms ; Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Bläserensemble ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Geschichts- und Heimatforschung ; |
Treffen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
03.4 Gemeinde - Einrichtungen ; |
2023-10-20-Nbr-Historikertreffen ; |
brachinaimagepress.de/landrat-koeberle-stellt-in-niederbrechen-das-jubilaeums-jahrbuch-vormore-48614 ; |
![]() 27.11.2023 |
In der letzten Sitzung der Gemeindevertretung Brechen des Jahres überreicht Bürgermeister Frank Groos der langjährigen Ersten Beigeordneten Brigitte Sutherland die Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen; Landrat Michael Köberle überreicht ihr den Ehrenbrief des Landes Hessen und würdigen damit ihr großes und verdienstvolles Engagement als Kommunalpoliitkerin für die Gemeinde Brechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; Niederbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; Groos, Frank (NB) ; Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
NNP, 30.11.2023: Doppelt ausgezeichnet. Ehrenmedaille Brechen und Ehren-brief des Landes Hessen für Brigitte Sutherland; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/ehrenmedaille-der-gemeinde-brechen-fuer-brigitte-sutherland, 29.11.2023; www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/landrat-koeberle-ueberreicht-brigitte-sutherland-den-landesehrenbrief, 28.11.2023 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Landrat Michael Köberle überreicht Brigitte Sutherland den Landesehrenbrief. Landrat Michael Köberle hat Brigitte Sutherland am Montag, 27.11.2023 in der Niederbrechener Kulturhalle den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. "Für Brigitte Sutherland hat das Wohl der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gemeinde Brechen immer absolute Priorität besessen", betonte Landrat Köberle. Die langjährige Erste Beigeordnete der Gemeinde Brechen hat aus gesundheitlichen Gründen im Juni 2023 ihr Mandat niedergelegt. Der Brechener CDU-Fraktionsvorsitzende Sebastian Frei hatte die Verleihung angeregt. Brigitte Sutherland hat über viele Jahre in vorbildlicher Weise ihr Ehrenamt ausgeübt. Sie wurde erstmals am 24. April 2001 von der Gemeindevertretung als Beigeordnete für die CDU in den Gemeindevorstand gewählt. Ab dem 2. Mai 2011 übte sie das Ehrenamt der Ersten Beigeordneten der Gemeinde Brechen aus. Aus gesundheitlichen Gründen legte sie vor Ablauf der Wahlzeit am 11. Juni 2023 ihr Mandat nieder. Brigitte Sutherland – vor ihrer Pensionierung Studienrätin an der Marienschule – geht die Dinge pragmatisch an. Sie kennt die Zusammenhänge in der Gemeinde und verfügt über einen ausgeprägten Sinn fürs Realistische. Mit dieser Herangehensweise hat sie den konstruktiven Arbeitsstil im Brechener Gemeindevorstand geprägt. Für alle Gemeindegremien – insbesondere für die CDU-Fraktion – war sie eine wichtige Ratgeberin. Den drei Bürgermeistern, die sie im Gemeindevorstand begleitet hat – Bürgermeister Königstein, Bürgermeister Schlenz und Bürgermeister Groos – war sie immer eine wichtige Stütze, auch in schwierigen Situationen. Für viele Bürgerinnen und Bürger war Brigitte Sutherland eine Vertrauensperson, an die man sich unkompliziert mit einem Anliegen wenden kann. So hat sie beispielsweise in jüngster Zeit Geflüchtete aus der Ukraine etwa bei Behördengängen unterstützt. "Erfreulicherweise hat sich Ihre gesundheitliche Situation wieder gebessert. Ihnen ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre Position zu jeder Zeit mit hundertprozentigem Einsatz ausüben können, sodass Sie sich zu diesem Rücktritt entschlossen haben. Auch diese Entscheidung zeugt davon, dass das Wohl der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gemeinde Brechen für Sie absolute Priorität besaß und besitzt", betonte Landrat Köberle am Ende seiner Laudatio. Zudem wurde Brigitte Sutherland vom Brechener Bürgermeister Frank Groos mit der Ehrenmedaille der Gemeinde ausgezeichnet. (Text und Foto: Landkreis Limburg-Weilburg) (Quelle: gemeinde-brechen.de, 28.11.2023)
Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen für Brigitte Sutherland Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen für Brigitte Sutherland Im Rahmen der letzten Sitzung der Gemeindevertretung wurde Frau Brigitte Sutherland für ihr 22-jähriges ehrenamtliches Mitwirken in den Gemeindegremien geehrt und Bürgermeister Frank Groos hat ihr die Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen übereicht. Die Medaille wird Bürgerinnen und Bürger verliehen, die sich um die Gemeinde sehr verdient gemacht haben. Brigitte Sutherland war für die CDU im Gemeindevorstand tätig, darunter 12 Jahre als 1. Beigeordnete (Stellvertreterin des Bürgermeisters). Aus gesundheitlichen Gründen hatte sie im Juni 2023 ihr Mandat niedergelegt. Frank Groos fand zur Verleihung nur lobende Worte. Seine Ansprache ist im Folgenden nachzulesen: Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrter Herr Landrat, es ist mir eine große Ehre, dass wir heute Abend eine Frau mit der Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen auszeichnen können, die sich über viele Jahre sehr um unsere Gemeinde verdient gemacht hat. Meine sehr geehrten Damen und Herren, bitte einen großen Applaus für eine großartige Frau: Brigitte Sutherland. (Und so viel darf ich schon mal verraten. Es wird für sie nicht die einzige Ehrung heute Abend sein.) Brigitte war viele Jahre in der CDU aktiv und viele Jahre als Erste Beigeordnete an entscheidender Stelle für die erfolgreiche Politik der Gemeinde Brechen verantwortlich. Für mich war Sie eine Vertrauensperson, die mir stets eine sehr gute Ratgeberin war und auf die ich mich immer verlassen konnte. Das durfte ich in meiner Amtszeit in ca. 200 Sitzungen des Gemeindevorstandes und diversen persönlichen Gesprächen und Telefonaten mit Ihr erleben und dafür bin ich sehr dankbar. Brigitte ist eine warmherzige Frau mit viel Weitblick. Gesunder Menschenverstand, eine gute Menschenkenntnis, eine gute Auffassungsgabe und die Gabe, sehr schnell die richtigen Schlüsse zu ziehen. Das zeichnet Brigitte aus. Dabei ist Brigitte eine Frau von Welt, aber stets bescheiden und bodenständig. Eine sympathische, starke und kluge Frau, kurzum: ein toller Mensch. Ich kann für den gesamten Gemeindevorstand sprechen, wenn ich sage, dass wir es alle sehr bedauert haben, dass Sie aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt niedergelegt hat. Brigitte hat Spuren hinterlassen und sich sehr verdient gemacht. Sie hat die Auszeichnung daher mehr als verdient und es freut mich sehr, dass ich die Ehre habe, diese Auszeichnung an Brigitte zu verleihen. Brigitte war in der CDU Brechen engagiert, aber ihr Engagement war dabei immer fraktionsübergreifend und sehr ausgleichend ausgerichtet. Wir reden häufig davon, und zwar zu Recht, dass wir in der Gemeinde Brechen einen sehr guten politischen Umgang pflegen. Wertschätzend, immer sachorientiert und dem Wohl der Gemeinde untergeordnet, ohne das eigene Ego in den Vordergrund zu stellen. Brigitte verkörpert genau diese Tugenden und daher freut es mich, liebe Brigitte, dass wir Dir dafür heute, in diesem schönen Rahmen mit dieser Ehrung unsere Dankbarkeit auch ganz offiziell zum Ausdruck bringen können. Brigitte engagiert sich auch nach Ihrem politischen Engagement weiterhin für die Gemeinde – im Vorstand des Bürgerfonds Brechen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, eine äußert liebenswerte und verdiente Persönlichkeit der Gemeinde Brechen: Brigitte Sutherland! (Quelle: gemeinde-brechen.de, 29.11.2023)
|
![]() 30.01.2024 |
Landrat Michael Köberle übergibt dem Brechener Bürgermeister Frank Groos zwei Förderbescheide aus der Säule B des Zukunftsfonds. Mit 32.200 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Erneuerung des Brückengeländers am Wörsbach in Werschau, außerdem mit 35.000 Euro die Renovierung von Praxisräumen in Niederbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Werschau ; Niederbrechen ; |
Wörsbach (W) ; |
Gemeinde Brechen ; Hausarztpraxis Dr. med. Stephan Kipping und Karsten Holl ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; Groos, Frank (NB) ; Kipping, Stephan (Arzt in NB: 1991 -) ; Holl, Karsten (Arzt in NB: 2021 -) ; |
Gemeindefinanzen ; |
Zukunftsfonds Limburg-Weilburg ; Fördermittel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/landrat-koeberle-uebergibt-in-brechen-zwei-zukunftsfonds-foerderbescheide, 30.01.2024; www.landkreis-limburg-weilburg.de, 30.01.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Landrat Köberle übergibt in Brechen zwei Zukunftsfonds-Förderbescheide Landrat Michael Köberle hat dem Brechener Bürgermeister Frank Groos zwei Förderbescheide aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 32.200 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Erneuerung des Brückengeländers am Wörsbach in Werschau. "Der Wörsbach ist in gewisser Weise die Lebensader von Werschau. Durch die direkt angrenzende Courcy-Anlage, eine Grünanlage direkt am Radrundweg durch das Emsbach- und Wörsbachtal gelegen, hat der Wörsbach einen sehr hohen Stellenwert in Sachen Naherholung, Radtouristik sowie Freizeitgestaltung und ist auch für das Ortsbild prägend. Das Geländer, welches die Straße ‚In der Au‘ vom Wörsbach trennt, ist inzwischen in die Jahre gekommen und dringend sanierungsbedürftig. Die Sanierung beschränkt sich dabei nicht nur auf das eigentliche Geländer, sondern auch auf die Mauerwerkseinfassung beziehungsweise Mauerwerkskrone, hätte sehr positive Auswirkungen auf den Ortskern, der sich direkt anschließt, und wäre eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur“, erläuterte Bürgermeister Groos. Landrat Köberle hatte zudem einen weiteren Förderbescheid in Höhe von 35.000 Euro mitgebracht, mit dem die Renovierung von Praxisräumen in Niederbrechen finanziert wird. Bürgermeister Groos: "Eine der verbliebenen beiden Hausarztpraxen in der Gemeinde Brechen befindet sich im Generationswechsel. Dr. Kipping in der Niederbrechener Amtmann-Finger-Straße hat glücklicherweise eine Nachfolgerin und einen Nachfolger gefunden, die den Hausarztsitz übernehmen und damit auch die Praxis. Die Gemeinde Brechen möchte das Vorhaben unterstützen, indem im Ortskern in Niederbrechen ein ehemaliges Schuhgeschäft entsprechend umgebaut werden soll. Somit tun wir etwas für die Ortskernbelebung, da wir ein leerstehendes Geschäftshaus wieder mit Leben füllen. Zusätzlich sichern wir eine unserer beiden Hausarztpraxen und schaffen neue, moderne sowie barrierefreie Praxisräume.“ Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Danach wurde für die Säule A jährlich eine Million Euro im Haushalt eingestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 135.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 300.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine wurde ausgestattet mit 1,75 Millionen Euro. (Text und Foto: Pressemitteilung des Landkreises Limburg-Weilburg) (Quelle: gemeinde-brechen.de, 30.01.2024) |
![]() 04.03.2024 |
Büchereien in Brechen: Landrat Michael Köberle übergibt in der Weilburger Kreis- und Stadtbücherei Förderbescheide an Vertreterinnen und Vertreter von 32 Büchereien aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, darunter auch die der Büchereien in Brechen; erstmals werden damit öffentlich zugänglichen Bibliotheken im Landkreis, die sich nicht in Teilträgerschaft des Landkreises befinden, mit einem jährlichen Volumen von insgesamt 25.000 Euro gefördert. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; Werschau ; |
; |
Bücherei Niederbrechen ; Bücherei Oberbrechen ; Bücherei Werschau ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Büchereien ; |
Förderung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
05.4 Kirche - Einrichtungen ; |
; |
brachinaimagepress.de/25-000-euro-fuer-buechereien-landrat-koeberle-uebergibt-foerderbescheide, 04.03.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
25.000 Euro für Büchereien: Landrat Köberle übergibt Förderbescheide Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat in der Weilburger Kreis- und Stadtbücherei Förderbescheide an Vertreterinnen und Vertreter von 32 Büchereien aus dem Landkreis Limburg-Weilburg übergeben. Der Kreisausschuss hatte auf Grundlage eines Haushaltsbegleitbeschlusses – basierend auf einem Antrag von CDU und SPD – beschlossen, ab 2023 alle öffentlich zugänglichen Bibliotheken im Landkreis Limburg-Weilburg, die sich nicht in Teilträgerschaft des Landkreises befinden, mit einem jährlichen Volumen von insgesamt 25.000 Euro zu fördern. "Die öffentlich zugänglichen Bibliotheken in den Städten und Gemeinden leisten mit der Bereitstellung von Lernmitteln einen wichtigen Beitrag für den Landkreis als Schulträger. Mit ihrem vielfältigen Informations-, Medien- und Dienstleistungsangebot bewegen sich die Bibliotheken in einem Umfeld, das geprägt ist von sich verändernden gesellschaftlichen Situationen, demografischem Wandel, steigenden Buchpreisen, einem expandierenden Markt digitaler und virtueller Medien und nicht zuletzt von einem stark wachsenden Bildungsbedarf. In vielen Kommunen sind Bibliotheken als niedrigschwellige Infrastruktureinrichtung für alle sozialen Schichten und Altersstufen ein viel genutzter Ansprechpartner, Wissenslieferant und sozialer Treffpunkt, der unterschiedlichste Informations- und Unterhaltungsbedürfnisse befriedigt. Quantitativ gesehen sind sie seit langem die meistbesuchte kulturelle Einrichtung der Kommunen“, erläuterte Landrat Köberle die Beweggründe für die Förderung. Auch der Weilburger Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch dankte den Vertreterinnen und Vertretern der Bibliotheken für deren großes pädagogisches Engagement. Gefördert wurden die Katholische öffentliche Bücherei (KÖB) Lindenholzhausen, die Dombibliothek Limburg, die KÖB Eschhofen, die KÖB Dietkirchen, die Stadtbücherei Bad Camberg, die Bücherei St. Mauritius Erbach, die KÖB St. Nepomuk Hadamar, die KÖB St. Peter Niederhadamar, die KÖB St. Petrus Niederzeuzheim, die KÖB Mariä Heimsuchung Runkel, die KÖB St. Lambertus Arfurt, die KÖB St. Nikolaus Dehrn, die Katholische Bücherei St. Ägidius Obertiefenbach, die KÖB Niederbrechen, die KÖB Oberbrechen, die KÖB Werschau, die KÖB St. Martin Frickhofen, die KÖB St. Matthias Langendernbach, die KÖB St. Stephanus Thalheim, die KÖB St. Nikolaus Elbtal, die KÖB Elz, die Evangelische Gemeindebücherei Heringen, die Evangelische Gemeindebücherei Kirberg, die Gemeindebücherei Löhnberg, die Öffentliche Bücherei der Evangelischen Kirchengemeinde Niedershausen-Obershausen, die KÖB St. Magdalena Mengerskirchen, die Evangelische Gemeindebücherei Merenberg, die KÖB St. Nikolaus Haintchen, die KÖB St. Peter und Paul Villmar, die Öffentliche Bücherei Ellar, die KÖB St. Maximilian Kolbe Fussingen und die Evangelische Gemeindebücherei Laubuseschbach. Mit großer Freude teilte Landrat Köberle zudem mit, dass die Kreis- und Stadtbücherei Weilburg, die sich je zur Hälfte in der Trägerschaft von Landkreis und Stadt Weilburg befindet, im vergangenen Jahr ihre Ausleihzahlen um knapp 20 Prozent gesteigert hat. Dieser Erfolg fand bereits durch die hessische Fachstelle für öffentliche Bibliotheken auf Landesebene besondere Beachtung. Fünf glückliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Übergabeveranstaltung durften sich zudem über je zwei Eintrittskarten für die Lesung mit Nele Neuhaus am 24. April 2024 im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Limburg-Weilburg in Villmar freuen. Text: Landkreis Limburg-Weilburg (Quelle: brachinaimagepress.de, 04.03.2024) |
![]() 09.03.2024 |
CDU-Ortsverband Niederbrechen: Landrat Michael Köberle (CDU) ist von 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr vor der Filiale Schäfer Dein Bäcker (Limburger Straße 63) in Niederbrechen anzutreffen; der CDU-Informationsstand bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Köberle und seine politischen Ziele vor der Landratswahl am 9. Juni kennenzulernen sowie sich über kreispolitische Themen auszutauschen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Bäckerei Schäfer, Filiale Niederbrechen ; |
CDU-Ortsverband Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Parteien ; |
Informationsveranstaltung ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.5 Gruppierungen - Parteien ; |
; |
NNP, 06.03.2024: Michael Köberle in Brechen ; |
![]() 20.03.2024 |
Landrat Köberle übergibt allen Kommunen mobile Warneinrichtungen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Feuerwehrwesen ; |
Fördermittel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein) ; |
; |
www.gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/landrat-koeberle-uebergibt-allen-kommunen-mobile-warneinrichtungen, 20.03.2024; brachinaimagepress.de/landrat-koeberle-uebergibt-allen-kommunen-mobile-warneinrichtungen, 20.03.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Landrat Köberle übergibt allen Kommunen mobile Warneinrichtungen Landrat Michael Köberle hat den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Landkreises Limburg-Weilburg einheitliche mobile Warn- und Durchsageeinrichtungen in einem Gesamtwert von rund 95.000 Euro übergeben. Über die Säule D des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg konnte eine 50-prozentige Förderung des Projektes realisiert werden. Die restlichen Kosten teilten sich der Landkreis sowie die einzelnen Kommunen. Im Nachgang zu den Starkregenereignissen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Ahrtal) wurde unter anderem ein großes Defizit in der Warnung der Bevölkerung festgestellt. Daraufhin hat sich der Landkreis mit den kreisangehörigen Kommunen beraten und sich um eine Lösung im Sinne der mobilen Sirenen bemüht. Alle Kommunen haben sich zu einer gemeinsamen Beschaffung von einheitlichen mobilen Warn- und Durchsageeinrichtungen entschieden. "Mit den angeschafften Geräten, die eigens für den Landkreis Limburg-Weilburg konfiguriert wurden, können neben den normalen Sirenentönen für Feuer, Warnung der Bevölkerung, Entwarnung und Evakuierung auch Durchsagen oder vorab aufgezeichnete Sprach-Nachrichten über USB-Stick, Speicherkarte ausgegeben werden. Zudem haben die Sirenen ein Bluetooth-Modul erhalten, sodass man über Smartphones etc. eine Verbindung herstellen kann. Die Sirenen werden per Magnetplatte beispielsweise auf den Fahrzeugdächern der Feuerwehrfahrzeuge befestigt. So kann man im Einsatzfall mobil durch die Ortschaften fahren kann, um die Bevölkerung zu warnen oder zu informieren“, erläuterte Landrat Köberle bei der Übergabe in Elz. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Danach wurde für die Säule A jährlich eine Million Euro im Haushalt eingestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 135.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 300.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine wurde ausgestattet mit 1,75 Millionen Euro. (Quelle: brachinaimagepress.de, 20.03.2024) |
![]() 23.05.2024 |
Landrat Michael Köberle übergibt dem Brechener Bürgermeister Frank Groos je ein Förderbescheid aus der Säule A des Zukunftsfonds für die Sanierung von zwei Eigentümerwohnungen zu Mietwohnungen in Oberbrechen sowie für die Sanierung von Gewerberäumen zu einer Wohneinheit in Niederbrechen. Außerdem übergibt er einen Zuschuss aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; Oberbrechen ; |
; |
Gemeinde Brechen ; Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Gemeindefinanzen ; Feuerwehrwesen ; |
Zukunftsfonds Limburg-Weilburg ; Fördermittel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.0 Bauwerke - allgemein ; |
; |
landkreis-limburg-weilburg.de/politik-verwaltung/presse-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/details/landrat-koeberle-uebergibt-zwei-foerderbescheide-fuer-wohnraum-in-brechen, 23.05.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Landrat Michael Köberle hat dem Brechener Bürgermeister Frank Groos zwei Förderbescheide aus der Säule A des Zukunftsfonds übergeben. Mit 40.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Sanierung von zwei Eigentümerwohnungen zu Mietwohnungen in Oberbrechen. "In der Oberbrechener Mittelstraße ist die Sanierung von zwei Wohnungen im Erd- und Obergeschoss des Bestandsgebäudes durch einen privaten Investor geplant. Die dann fertiggestellten Wohnungen bilden zwei komplett abgeschlossene Bereiche mit separaten Zugängen und gemeinsam nutzbarer Freifläche als Zugang zum Gebäude. Einen zweiten Förderbescheid in Höhe von 20.000 Euro hatte Landrat Michael Köberle für die Sanierung von Gewerberäumen zu einer Wohneinheit in Niederbrechen mitgebracht. "Das gepflegte Wohn- und Geschäftshaus befindet sich in zentraler Lage in der Niederbrechener Obertorstraße. Das Haupthaus wurde etwa 1900 erbaut und 1998 um einen Anbau erweitert. Die Gewerberäume im Erdgeschoss wurden zuletzt von einem Schuhgeschäft genutzt. Nun sollen die Gewerberäume im ersten Obergeschoss durch einen privaten Investor als Wohnraum hergestellt und vermietet werden. Das Dach wurde 2010 mit Naturschiefer eingedeckt und verfügt über eine Dämmung. Die Immobilie befindet sich in einem guten Zustand und wurde laufend instandgehalten", so Frank Groos. Zudem hat der Kreisausschuss die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2023 beschlossen. Für die Gemeinde Brechen ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 7.680 Euro. Bedacht wird die Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen im Hinblick auf ein Zelt für die Jugendfeuerwehr, die Anschaffung von Konzertkleidung für die Abteilung Musikzug sowie die Anschaffung von Equipment zur Implementierung einer musikalischen Früherziehung. Verfasser: Landkreis Limburg-Weilburg, Veröffentlicht: 23.05.2024 |
![]() 09.06.2024 |
Landratswahlen im Kreis Limburg Weilburg; in Brechen entfallen auf den Amtsinhaber Michael Köberle 2.441 Stimmen (= 79,36%), auf den zweiten Kandidaten, André Pabst, 635 Stimmen (= 20,64%); in Brechen sind 5.082 Peronen wahlberechtigt, die Wahlbeteiligung liegt hier bei 63,26%. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Brechen ; |
; |
; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; Pabst, André ; |
Wahlen ; |
Wahlen - Landrat ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen ; |
; |
votemanager-gi.ekom21cdn.de/2024-06-09/06533002/praesentation/index.html, letzter Abruf: 23.06.2024 ; |
![]() 15.06.2024 |
Ludger Roth erhält im Rahmen der Feierstunde anlässlich "125 Jahre TSG Oberbrechen" von Landrat Michael Köberle den Ehrenbrief des Landes Hessen und würdigt damit dessen Einsatz für den Verein (seit 30 Jahren Vereinsvorsitzener) und für den Ortsteil. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Oberbrechen ; |
Sportplatz (OB) ; |
Turn- und Sportgemeinde 1899 e.V. Oberbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; |
Personen ; Ehrungen ; |
Ehrenbrief des Landes Hessen ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
12. Personen ; |
; |
NNP, 29.06.2024: Ehrenamtlich aktiv in vielen Vereinen. Ludger Roth aus Oberbrechen erhält den Landesehrenbrief.
; web.tsgoberbrechen.de/5197-2 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Rückblick auf das Festwochenende – 125 Jahre TSG Oberbrechen Vergangenes Wochenende feierte die TSG Oberbrechen ihr 125-jähriges Bestehen mit einem abwechslungsreichen Programm, das die Gemeinschaft stärkte und die sportlichen sowie ehrenamtlichen Errungenschaften des Vereins in den Mittelpunkt stellte. ... Festtag am Samstag Der Samstag war geprägt von Ehrungen und festlichen Darbietungen. Ab 14 Uhr startete das Programm mit dem Auftritt des Frauenchors Oberbrechen, gefolgt von der Begrüßung und Ansprache des Vorsitzenden Ludger Roth. Landrat Michael Köberle und Schirmherrin Thea Hamann richteten ebenfalls Grußworte an die Gäste und betonten die wichtige Rolle des Vereins in der Region. ... Eine große Ehre wurde auch dem Vorsitzenden der TSG Oberbrechen, Ludger Roth, zuteil, der neben weiteren Ehrungen den Landesehrenbrief überreicht bekam. ... (Quelle: web.tsgoberbrechen.de/5197-2, 22.06.2024) |
![]() 29.10.2024 |
Im Rahmen einer Bürgermeister-Dienstversammlung in Weilburg übergibt Landrat Michael Köberle Bürgermeister Frank Groos aus dem Zukunftsfond eine Fördersumme von ca. 7.900 €. Eine Förderung gemäß den einschlägigen Richtlinien hatten der Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen und die Musikabteilung des TVN beantragt. Beide Anträge wurden vom Gemeindevorstand unterstützt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
; |
Turnverein e.V. 1901 Niederbrechen - Blasorchester ; Fußballclub Alemannia 1911 e.V. Niederbrechen ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; Groos, Frank (NB) ; |
Verein ; |
Zukunftsfonds Limburg-Weilburg ; Fördermittel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
06.0 Gruppierungen - allgemein ; |
; |
Info Bürgermeister Frank Groos - Facebook ; |
![]() 13.12.2024 |
Landrat Michael Köberle übergibt dem Brechener Bürgermeister Frank Groos und Ann-Kristin Becker von der zentralen Kindergartenleitung einen Förderbescheid für die Erweiterung der Kita St. Maximin in Niederbrechen in Höhe von 515.277 Euro, damit sind fast die Hälfte der Baukosten gedeckt. | >Details |
![]() Ort |
![]() Örtlichkeit |
![]() Institution |
---|---|---|
Niederbrechen ; |
Kindergarten (NB) - St. Maximin ; |
Gemeinde Brechen ; Kindergarten (NB) - St. Maximin ; |
![]() Person |
![]() Deskriptor |
![]() Schlagwörter |
Köberle, Michael (Landrat) ; Groos, Frank (NB) ; Becker, Ann-Kristin (W) ; |
Gemeindefinanzen ; |
Zukunftsfonds Limburg-Weilburg ; Fördermittel ; |
![]() Themenfelder |
![]() weiterführende Links |
![]() Quelle |
11.2 Bauwerke - Gemeinde ; |
; |
www.landkreis-limburg-weilburg.de, 13.12.2024 ; |
> ausführlichere Ereignisbeschreibung |
Das aktuelle Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuung 2021-2023“ stellt 77 Millionen Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung bereit. Hiervon fließen 2.723.856 Euro in den Landkreis Limburg-Weilburg. Sieben Projekte konnten hieraus gefördert werden. Landrat Michael Köberle übergab im Kreishaus in Limburg die entsprechenden Förderbescheide. 515.277 Euro gingen an die Kita St. Maximin Niederbrechen der Gemeinde Brechen für den Abriss einer ehemaligen Hausmeisterwohnung, das Entstehen eines neuen Anbaus, die Neustrukturierung und Sanierung der vorhandenen Räumlichkeiten, die Neugestaltung des Außengeländes und die Entfernung von alten, defekten sowie die Anschaffung von neuen Spielgeräten. (Quelle: www.landkreis-limburg-weilburg.de/politik-verwaltung/presse-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/details/landrat-koeberle-uebergibt-bescheide-fuer-ausbau-der-kinderbetreuung, 13.12.2024) |
Seite: 1 / 1