Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (4) von insgesamt (4):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

16.03.1969

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Erstmals wird ein Pfarrgemeinderat gewählt; von den 38 Kandidatinnen und Kandidaten ziehen 16 Personen in den PGR. Franz Josef Arthen wird von der Jugend als Jugendsprecher (ohne Stimmberechtigung) gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Adam, Marianne (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Bach, Josef (NB)

;


Dillmann, Isidor (NB)

;


Friedrich, Klaus (NB)

;


Jung, Josef (Rektor in NB: 1960 bzw. 01.04.1961 - 1979)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Königstein, August (NB)

;


Königstein, Ewald (NB)

;


Kremer, Heinrich (NB)

;


Rentz, Josef (NB)

;


Roth, Josef Georg (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Stillger, Alois (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Folgende Personen werden in den Pfarrgemeinderat Niederbrechen gewählt: Marianne Adam, Heinrich Arthen, Josef Bach, Isidor Dillmann, Klaus Friedrich, Josef Jung, Wolfgang Klippel, August Königstein, Ewald Königstein, Heinrich Kremer, Josef Rentz, Josef Georg Roth, Bernd Schmidt, Willi Schütz, Alois Stillger und Adolf Weier.


01.10.1969

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: In der Sitzung des Pfarrgemeinderats werden die Sachausschüsse benannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Adam (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Bach, Anneliese (NB)

;


Bach, Karl (NB)

;


Becker, Rudolf (NB)

;


Blum, Margareta (NB)

;


Dillmann, Gretel (NB)

;


Dillmann, Heribert (NB)

;


Dillmann, Isidor (NB)

;


Friedrich, Klaus (NB)

;


Fritz, Hartmut (NB)

;


Heimerl, Walter (NB)

;


Held, Toni (Pfarrer in NB)

;


Höhler, Margret (NB)

;


Höhler, Wilhelm (NB)

;


Kasteleiner, Gerhard (NB)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Königstein, August (NB)

;


Königstein, Ewald (NB)

;


Koob, Alois (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Kramm, Klaus (NB)

;


Merz, Herrmann-Josef (NB)

;


Müller, Karl (Lehrer, Vertreter des Rektor: ab 1945, Hauptlehrer: ab 1947, Rektor in NB: 1949-01.11.1960)

;


Neu, Robert (NB)

;


Oppel, Ewald (NB)

;


Pressler, Edgar (NB)

;


Rentz, Josef (NB)

;


Rentz, Maria (NB)

;


Richard, Martin (NB)

;


Roth, Josef (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Schneider, Willi (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Steul, Hubert (NB)

;


Stillger, Alois (NB)

;


Stillger, Hubert (NB)

;


Stillger, Ilse (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Sachausschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die in der PGR-Sitzung gewählten PGR-Sachausschüsse:

Ehe und Familie: Karl Bach, Anneliese Bach, Klaus Kramm, Wolfgang Klippel, Hubert Steul.

Liturgie und Gottesdienstgestaltung: Pfarrer Held, Kaplan Merz, Organist Koch, Alois Stillger, Alois Koob, Martin Richard, Klaus Friedrich, Wolfgang Klippel, Bernd Schmidt, Heribert Dillmann.

Öffentlichkeitsarbeit: Rudolf Becker, August Königstein, Ewald Königstein, Gerhard Kasteleiner, Josef Rentz, Hubert Steul, Willi Schütz.

Erwachsenenbildung: Karl Bach, Karl Müller, Edgar Pressler, Frau Blum, Ilse Stillger.

Bauwesen: Hubert Stillger, Josef Koob, Ewald Oppel, Erich Kramm.

Jugend: Gretel Dillmann, Franz-Josef Arthen, Willi Schütz, Hartmut Fritz, Margret Höhler, Bernd Schmidt, Heribert Dillmann, Josef Roth, Adolf Weier.

Caritative und soziale Aufgaben: Karl Bach, Hartmut Fritz, Frau Blum, Maria Rentz, August Königstein.

Dem Kirchenvorstand gehörten an: Isidor Dillmann, Robert Neu, Josef Koob, Josef Roth, Heinrich Arthen, Walter Heimerl, Wilhelm Höhler, Willi Schneider, Josef Schneider, Adam Arthen.


08.01.1971

Frohsinn Niederbrechen: Generalversammlung mit Ehrungen im Vereinslokal Klein; August Königstein wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. 43 Mitglieder werden für 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Klein (NB)

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, August (NB)

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Frohsinn Niederbrechen - Homepage, Vereinschronik, 01.07.2019

;


Ende Aug. 1981

In einer kleiner Feierstunde im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen werden sechs Bürger der Gemeinde Brechen für ihre Verdienste von Landrat Wuermeling mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wuermeling, Georg (Landrat)

;


Diefenbach, Willy (OB)

;


Königstein, August (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Reh, Josef (W)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1981, S. 01: Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.; NLZ, 27.08.1981: Sechs Landesehrenbriefe für Verdienste im Gemeinwesen. Landrat, Bürgermeister würdigen geehrte Persönlichkeiten.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet

Eine hohe Auszeichnung konnten sechs verdiente Bürger der Gemeinde entgegennehmen. Landrat Georg Wuermeling überreichte Willy Diefenbach, August Königstein, Erich Kramm, Josef Langer, Josef Reh und Josef Wünschmann den Ehrenbrief des Landes Hessen, der für langjähriges Wirken in Gemeindegremien oder im Vereinsleben verliehen wird.

In seiner Aussprache würdigte der Landrat die Verdienste der Ausgezeichneten und betonte, daß unsere Demokratie auf die ehrenamtliche und uneigennützige Mitarbeit möglichst vieler Bürger angewiesen sei. Ein solch langes Wirken für die Allgemeinheit, ob in der Kommunalpolitik oder im Vereinsleben, sei beispielhaft und verdiene durch eine Ehrung hervor-gehoben zu werden.

Namens der Gemeinde gratulierte Bürgermeister Bernhard Königstein den Geehrten.

Er dankte ihnen für ihre Tätigkeit in den Gemeindegremien und im Vereinsleben.

Die mit dem Ehrenbrief des Landes Ausgezeichneten haben sich weit über das übliche Maß hinaus engagiert. Das zeigt sich an der langen Zeit ihrer Mitarbeit in den verschiedenen Gremien.

Willy Diefenbach war 20 Jahre Mitglied des Gemeindevorstands. Darüber hinaus 30 Jahre Vorstandmitglied der TSG Oberbrechen

August Königstein war über 20 Jahre in führender Position des MGV Frohsinn Niederbrechen, davon viele Jahre 1. Vorsitzender.

Erich Kramm gehörte von 1960 bis zum Frühjahr 1981 der Gemeindevertretung an. Darüber ist er seit 1968 Mitglied des Kreistages.

Josef Langer kann auf eine fast 18jährige Tätigkeit in der Gemeindevertretung zurückblicken.

Josef Reh gehörte von 1952 bis 1972 der Gemeindevertretung an.

Josef Wünschmann ist seit 1968 Gemeindevertreter. Darüber hinaus versieht er seit 1970 das Amt des Ortslandwirts.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1981, S. 01: Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.)


Seite: 1 / 1