Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (3) von insgesamt (3):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

20.10.1915

Bernhard Königstein (*23.11.1869 in Oberbrechen) wird von Pallottinerbischof Hennemann im Missionshaus der Pallottiner in Limburg zum Priester geweiht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (OB)

;


Kirche

;


Priester/Ordensleute aus OB

;


Priesterweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 026

;


01.06.1953

Tod des am 23.11.1869 in Oberbrechen geborenen Bernhard Königstein im Krankenhaus Camberg, der seit 1919 als Hausgeistlicher im Lieberschen Hospital in Camberg lebte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (OB)

;


Kirche

;


Priester/Ordensleute aus OB

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 155; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 026, 116-117

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Tod des am 23.11.1869 in Oberbrechen geborenen Bernhard Königstein; mit 21 Jahren war er bei den Barmherzigen Brüdern in Montabaur eingetreten, um Klosterbruder und Krankenpfleger zu werden. Mit 38 Jahren Gymnasialstudien in einer Anstalt für Spätberufene in Turin, anschl. Theologiestudium in Freiburg in der Schweiz. 1915 von Pallottinerbischof Hennemann in Limburg zum Priester geweiht, konnte er infolge des 1. Weltkriegs nicht in sein Bistum nach Amerika ausreisen, das ihn aufnehmen wollte. Von 1919 bis zu seinem Tod am 01.06.1953 lebte er als Hausgeistlicher im Lieberschen Hospital in Camberg; er wird am 05.06.1953 in Oberbrechen beigesetzt. Die Pfarrchronik Oberbrechen schreibt, "bis zu seinem Lebensabende hat er seiner Heimatgemeinde eine treue Anhänglichkeit bewahrt."; u.a. hatte der eine größere Summe zum Neubau der Pfarrkirche gestiftet.

(Quelle: Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 155; Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 026)


07.04.1984 - 08.04.1984

Gewerbeverein Brechen: 2. Emstalschau für Handwerk, Handel und Gewerbe in der Emstalhalle Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Emstalhalle

;


Gewerbeverein Brechen

;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (OB)

;


Schneider, Ludwig (OB)

;


Handwerk und Gewerbe

;


Emstalschau

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

07.0 Handwerk + Gewerbe - allgemein

;

;

NLZ, 06.04.1984: Emstal-Schau.; NLZ, 07.04.1984: Emstalschau ist Schaufenster der heimischen Wirtschaft. Eröffnung heute 14 Uhr - Viel Information und Unterhaltung.; NLZ,09.04.1984: Emstal-Schau ist ein Aushängeschild für Goldenen Grund und die Umgebung. Aussteller unterstreichen zentralörtliche Bedeutung der Großgemeinde Brechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Nach einem ersten Erfolg in 1983 findet eine Neuauflage der Emstalschau in der Emstalhalle in Oberbrechen statt. Die Verbrauchermesse, begleitet von einem Rahmenprogramm und vom Gewerbeverein Brechen organisiert, steht unter dem Motto "Freizeit-Mode-Haushalt-Bau"; rund 40 Gewerbetreibende aus den Bereichen Handel, Handwerk und Gewerbe präsentieren die Leistungsfähigkeit der heimischen Wirtschaft und Brechen als zentralen und attraktiven Einkaufsort im südlichen Kreisgebiet. Die Veranstaltung verzeichnet wieder eine enorme Besucherresonanz. Die Emstalschau wird am Samstag um 14:00 Uhr in einer Feierstunde vom Schirmherrn, Bürgermeister Bernhard Königstein, eröffnet; die musikalische Umrahmung erfolgt durch den Musikverein unter Leitung von Ludwig Schneider.


Seite: 1 / 1