Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (3) von insgesamt (3):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

21.07.1984

Anlässlich des belgischen Nationalfeiertags (21.07.) hatte der Belgische Generalkonsul in Frankfurt zu einem Empfang in den Garten seiner Residenz geladen. Generalkonsul Edmont Roobaert konnte unter den rund 200 Gästen auch Bürgermeister Bernhard Königstein, Bürgermeister a. D. Josef Kramm und Frau, Ortsbrandmeister Theo Rosbach und Frau sowie Ursula Königstein begrüßen. Zwischen der belgischen Stadt Enghien und Niederbrechen besteht seit dem schweren Busunglück vor 18 Jahren freundschaftliche Verbindungen, die besonders von den Feuerwehren gepflegt werden. Anläßlich des Jubiläums des Deutschen Roten Kreuzes im Mai hatten der Belgische Generalkonsul mit seiner Familie sowie eine Abordnung aus Enghien mit Bürgermeister Crohain Brechen besucht. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Enghien

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Bernhard (NB)

;


Kramm, Josef (OB)

;


Kramm, Elfriede (OB)

;


Rosbach, Theo (NB)

;


Königstein, Ursula (NB)

;


Partnerschaften

;


Besuch

;


Freundschaft Enghien

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.0 Gemeinde - allgemein

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 26.07.1984

;


10.12.2021

Arbeitskreis Historisches Brechen: Vorstellung des von der Gemeinde und dem Arbeitskreis herausgegebenen neuen Bildbandes "Sollen alle Knie sich beugen. Kapellen, Bildstöcke und Kreuze als Zeichen christlichen Glaubens in der Gemeinde Brechen" (Autorin Ursula Königstein) im Alten Rathaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Ursula (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Publikation

;


Buch - Sollen alle Knie sich beugen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

13.2 Publikationen zu Brechen - Bildbände und sonstige Veröffentlichungen;03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Sollen alle Knie sich beugen

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2021 (2022); NNP, 13.12.2021: Ansprechende Fotos und viele Erkenntnisse. Neues Buch zeigt 137 Bilder von Denkmälern aus den Orts-teilen der Gemeinde.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

"Sollen alle Knie sich beugen" - Präsentation des neuen Bildbands über die Kapellen, Bildstöcke und sonstigen Zeichen christlichen Glaubens der Gemeinde Brechen

Am Freitag konnte Bürgermeister Frank Groos – unter Einhaltung der üblichen coronabedingten Vorgaben – im alten Rathaus in Niederbrechen den neuen, von der Gemeinde Brechen/Gemeindearchiv und dem Arbeitskreis Historisches Brechen herausgegebenen Bildband offiziell vorstellen. Er zeigte sich sehr angetan von der Fülle der darin enthaltenen Informationen und überrascht von den oftmals so nie gesehenen bzw. wahrgenommenen Fotos der vielen, vielen Zeichen christlichen Glaubens in unserer Gemeinde.

Er dankte vor allem der Autorin, Ursula Königstein, und allen Redaktionsmitgliedern für ihre immense Arbeit, die sie in dieses Buch gesteckt haben. Mit diesem Buch hat der nach seinen Worten "überaus rührige" Arbeitskreis Historisches Brechen zusammen mit der Gemeinde bereits den dritten Bildband zur Geschichte und Gegenwart Brechens vorgelegt, von den mittlerweile 20 herausgebrachten Heften der Schriftenreihe Gemeindearchiv Brechen ganz zu schweigen. Immer würden Brücken von der Vergangenheit zur Gegenwart geschlagen, die immer wieder deutlich machen, wie nachhaltig Vergangenes sein kann.

Gregor Beinrucker vom Arbeitskreis berichtete in seinen Ausführungen über den Werdegang des Buchprojektes, das coronabedingt eine lange Zeit brauchte. Die ersten Überlegungen stammten bereits aus dem Jahr 2018, und viele vorbereitende Recherchen und Materialsammlungen wurden 2019 getätigt. Auch das "Fotoshooting", für das Dieter Ehrlich begeistert werden konnte, erfolgte bereits im Frühjahr 2019. Aus verschiedenen Gründen konnten die für 2019 angedachten Ausstellungen nicht realisiert werden, und 2020 machte dann Corona einen Strich durch die Planungen. Im Frühsommer dieses Jahres einigte sich das Redaktionsteam darauf, nur das Buch zu produzieren, das nun vorgestellt werden kann.

Die in dem Buch aufgenommenen rund 140 aktuellen und historischen Aufnahmen stammen überwiegend von Dieter Ehrlich, Paul Dillmann und Ursula Königstein, auch wenn viele weitere Fotografen beteiligt waren: Kurt Fortenbach, Ullrich Jung, Werner Kentzia, Manfred Langer, Walter Rudloff, Magda Sabel und Dagmar Trost-Strickler; ebenso sind Fotos von den verstorbenen Bürgermeister Josef Kramm und Oberbrechener Kaplan Franz Pabst mit dabei.

Sein Dank galt allen am Buchprojekt Beteiligten: den Fotografen; dem Redaktionsteam, allen voran Ursula Königstein als Autorin, Paul Dillmann, der für das Layout verantwortlich war, Ullrich Jung und Jürgen Scherer für die gesamte begleitende Arbeit (Recherche, Materialsammlung, Bildauswahl); Volker Heider und Seltersdruck für die technische Realisierung, der Gemeinde Brechen, die das Buchprojekt ermöglichte sowie der Kreissparkasse Limburg und der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg, die mit ihren Spenden den finanziellen Teil des Buchprojektes mit absicherten.

Ursula Königstein als Autorin stellte beispielhaft den vor dem alten Rathaus stehenden Schuster-Matthese-Stock vor, der laut Experten eines der prägnantesten Beispiele der typischen Bildstöcke unserer Region sei. Sie hob hervor, dass die Kapellen, Bildstöcke, Kreuze, Votivtafeln, Heili-genfiguren usw. – es sind rund 80, die in dem Buch aufgenommen sind – von einer tiefen Religiosität unserer Vorfahren zeugen. Bedeutend sei nicht nur der kulturhistorische Wert, sondern dass diese vielfältigen Zeichen christlichen Glaubens auch heute noch wichtig sind und von privater und kommunaler Hand gepflegt werden.

Der 80-seitige Band kann zum Preis von 13,00€ zu den üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro im Rathaus in Niederbrechen und bei Ulli Jung, Hessenstr. 4 in Werschau sowie an den beiden letzten Adventssonntagen im Rahmen der Verkaufsaktion für die Eintrittskarten der Theateraufführungen im nächsten Jahr zwischen 10:30 und 12:30 Uhr und 14:00 und 16:00 Uhr im Alten Rathaus in Niederbrechen bzw. der Alten Schule in Oberbrechen erworben werden.

(Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 11.12.2021)


03.06.2024

Arbeitskreis Historisches Brechen: Vorstellung des von der Gemeinde und dem Arbeitskreis herausgegebenen neuen Bildbandes "Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024" (Autorin Ursula Königstein) durch Bürgermeister Frank Groos und dem Redaktionsteam des Buches im Rathaus. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Rathaus (NB)

;


Arbeitskreis Historisches Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Königstein, Ursula (NB)

;


Arthen, Lydia (NB)

;


Dillmann, Paul (NB)

;


Jung, Ullrich (W)

;


Groos, Frank (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Publikation

;


Buch - Gemeinsam sind wir Brechen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

13.2 Publikationen zu Brechen - Bildbände und sonstige Veröffentlichungen;03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

Gemeinsam sind wir Brechen

;

Arbeitskreis Historisches Brechen - Jahresbericht 2024 (2025); NNP, 22.06.2024: Rückschau auf ein halbes Jahrhundert. "Gemeinsam sind wir Brechen": Buch zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde herausgegeben.; Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 12.06.2024; gemeinde-brechen.de/gemeinde/aktuelles/details/arbeitskreis-stellt-neues-buch-vor, 17.06.2024

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Arbeitskreis stellt neues Buch vor

"Gemeinsam sind wir Brechen“: Dieses Fazit kann die Gemeinde im Herzen des Goldenen Grundes nach 50 Jahren ihres Bestehens ziehen. "Gemeinsam sind wir Brechen“ heißt auch der Titel des Buches, das von der Gemeinde und dem Gemeindearchiv zum Jubiläum der Gemeinde herausgegeben wurde. Es ist eine Rückschau auf ein halbes Jahrhundert als Großgemeinde Brechen, bei der die Entwicklung Brechens an einigen Beispielen dargestellt und die heutige Situation festgehalten wird.

Genau genommen existiert die Gemeinde Brechen seit 1971, als sich im Zuge der hessischen Gebietsreform Niederbrechen und Werschau freiwillig zusammenschlossen. Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Limburg und Oberlahn kam zum 1. Juli 1974 Oberbrechen als drittes Dorf hinzu, die Gemeinde Brechen in ihrer jetzigen Form war geboren. Wenn es damals auch keine Liebesheirat war, so hat sich die Gemeinde in dem halben Jahrhundert ihres Bestehens doch gut entwickelt, denn es gab gute Voraussetzungen für ein gedeihliches Miteinander. Der gemeinsame geschichtliche Hintergrund, die ähnlichen sozialen und gesellschaftlichen Strukturen, die überschaubare Größe der neuen Kommune mit ihren rund 6600 Einwohnern, die räumliche Nähe der drei Dörfer und die vielfältigen Beziehungsgeflechte zwischen den Bewohnern sowie das Verständnis füreinander sind Faktoren, die, bei allen örtlichen Besonderheiten, das Zusammenleben erleichtern und zur positiven Entwicklung der Gemeinde beitragen.

Ausgehend von einem geschichtlichen Exkurs über eine Beschreibung der Gemeinde, aktuellen Statistiken und Verzeichnissen der Straßen und der Vereine sowie Zahlen zur finanziellen Situation, folgt eine ausführliche Chronologie großer und kleinerer Ereignisse während der vergangenen 50 Jahre, die natürlich kein lückenloser Bericht sein können, gleichwohl aber episodenhaft und ergänzt um zahlreiche historische Bilder, einen Einblick in die Entwicklung der Kommune und das Leben ihrer Bewohner vermitteln. Nicht fehlen dürfen die derzeitigen Kommunalpolitiker in Gemeindevorstand und Gemeindevertretung.

Vorgestellt werden auch die fünf Bürgermeister und die Vorsitzenden der Gemeindevertretung, die in den fünf Jahrzehnten die Geschicke der Gemeinde maßgeblich lenkten, sowie die Seelsorger der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden.

Einige Brechener Anekdoten sowie eine Karte der Brechener Rundwanderwege und neue Fotos aus Niederbrechen, Oberbrechen und Werschau runden das knapp 80-seitige Jubiläumsbuch ab, das vom Redaktionsteam der Arbeitskreises Historisches Brechen mit Lydia Arthen, Paul Dillmann (Layout), Ullrich Jung und Ursula Königstein (Text) gestaltet wurde.

Als sehr gelungen wertete Bürgermeister Frank Groos das Buch bei der Präsentation im Rathaus. Gut recherchiert, stellten die Text- und Bildbeiträge auf den Punkt gebracht und nachvollziehbar die fünf Jahrzehnte der Gemeinde Brechen dar. Sehr zutreffend sei der Titel "Gemeinsam sind wir Brechen“, denn das sei es, was die Gemeinde und auch die Intentionen des gemeindlichen Handelns ausmache.

Das Jubiläumsbuch "Gemeinsam sind wir Brechen“ ist im Bürgerbüro der Gemeinde im Rathaus in Niederbrechen, in der Bäckerei Roth in Oberbrechen und Niederbrechen, bei Ullrich Jung in der Hessenstraße in Werschau sowie in den katholischen öffentlichen Büchereien im Pfarrer-Herlth-Haus in Niederbrechen und in der alten Schule in Oberbrechen zu den jeweiligen Öffnungszeiten zum Preis von 15 Euro erhältlich.

(Quelle: Arbeitskreis Historisches Brechen - Pressemitteilung, 12.06.2024)


Seite: 1 / 1