Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (4) von insgesamt (4):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

22.12.1654

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen weiht in der Pfarrkirche zu Niederbrechen den neuen Altar bei Mariae virginis. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Kirche (NB)

;


Kurfürstentum Trier

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Altarweihe

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 029; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 102; Limburger Neue Presse, 20.06.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Was bedeutet der "Rathausmann"? Das alte Rathaus hat seine Gestalt mehrfach verändert.

;


1655

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen bestätigt auf Antrag der Gemeinde Niederbrechen die Schenkung aus dem Jahre 1614, wonach zwei Drittel der in Niederbrechen eingehenden Wein- und Biersteuern zur Reparatur der Stadtmauer und Türme verwendet werden können. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kurfürstentum Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676)

;


Geschichte

;


Stadtbefestigung

;


Weinsteuer

;


Biersteuer

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.3 ältere Geschichte - 1369-1800 (Kurtrierische Zeit)

;

;

Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 027, 145; Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 014

;


1670

Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen beauftragt seinen Keller in Limburg, eine Einigung zwischen dem Abt von St. Matthias und der Gemeinde Oberbrechen hinsichtlich der Reparaturkosten für den zerstörten Chor der Kirche zu erzielen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


1671

Der vom Trierer Erzbischof und Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen beauftragte Keller in Limburg kann eine Einigung zwischen St. Matthias in Trier und der Gemeinde Oberbrechen hinsichtlich der Reparaturkosten für den zerstörten Chor der Kirche erzielen: Von den 90 Reichstalern Reparaturkosten soll der für den Brand verantwortliche Täter 66 Reichstaler bezahlen, die Abtei wolle 30 Reichstaler zahlen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Gemeinde Oberbrechen

;


Abtei St. Matthias, Trier

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Karl Kaspar von der Leyen (Erzbischof und Kurfürst von Trier, 1652 bis 1676)

;


Kirche - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Wiederaufbau

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 126

;


Seite: 1 / 1