Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (9) von insgesamt (9):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1950

Der Oberbrechener Bürgermeister Zimmermann muss auf Weisung des Landrates sein Amt niederlegen; als Nachfolger wird der 1. Beigeordnete Josef Keuler (CDU) vorgeschlagen und gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Zimmermann (OB)

;


Keuler, Josef (OB)

;


Bürgermeister

;


Wahlen

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Wahlen - Bürgermeister

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 111

;


1951 - 1972

Josef Keuler ist Bürgermeister zu Oberbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Keuler, Josef (OB)

;


Bürgermeister

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.1 Gemeinde - Bürgermeister/Schultheiß

;

;

Geschichte von Oberbrechen, Gensicke/Eichhorn (1975), S. 118

;


03.10.1954

Der Oberbrechener Pfarrer Kunz feiert sein 40-jähriges Priesterjubiläum und wird von Bürgermeister Josef Keuler zum ersten Ehrenbürger der Gemeinde Oberbrechen ernannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kunz, Alois (OB)

;


Keuler, Josef (OB)

;


Pfarrer

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbürger

;


Priesterjubiläum

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

Kunz, Alois

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 118; Nassauer Bote, 04.10.1954: Pfarrer Kunz wurde Ehrenbürger.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Der Oberbrechener Pfarrer Kunz feiert sein 40-jähriges Priesterjubiläum: Ein Pater aus dem Oblatenkloster in Niederlahnstein hält die erste Messe, das feierliche Levitenamt wird mit 16 Priester, darunter fast alle ehemaligen Kapläne von Pfarrer Kunz, in der dicht besetzten Pfarrkirche begangen. Im Rahmen des feierlichen Festaktes am Abend, an dem alle Vereine und Gruppierungen der Gemeinde teilnehmen, wird Pfarrer Kunz unter großem Beifall der zahlreichen Teilnehmer von Bürgermeister Josef Keuler zum ersten Ehrenbürger der Gemeinde Oberbrechen ernannt.


1960

Bei der Gemeindewahl in Oberbrechen werden jeweils sechs Vertreter der beiden aufgestellten Listen (CDU und Arbeiterliste) gewählt. Bei der Bürgermeisterwahl wird der bisherige Bürgermeister Josef Keuler (CDU) per Losentscheid zum nunmehr hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Gemeinde Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Keuler, Josef (OB)

;


Wahlen

;


Wahlen - Gemeindevertretung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

10.4 Zahlen + Statistiken - Wahlen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 128

;


29.12.1972

Der Oberbrechener Bürgermeister Josef Keuler ernennt auf Beschluss der Gemeindevertretung Josef Oster für seine mehr als 22-jährige Tätigkeit in den Gemeindegremien (meist als Erster Beigeordneter) zum Ehrenbeigeordneten und Edgar Rudloff für seine 20-jährige Tätigkeit in der Gemeindevertretung (meist im Bauausschuss) zum Gemeindeältesten. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Keuler, Josef (OB)

;


Oster, Josef (OB)

;


Rudloff, Edgar (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindeältester

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

NLZ, 02.01.1973: Ehrungen als letzte Amtshandlung. Bürgermeister Josef Keuler in den Ruhestand getreten.; Protokollbuch Oberbrechen 1970-1974, 29.12.1972

;


31.12.1972

Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Fanfarenzug: Bis Jahresende absolviert der neu gegründete Fanfarenzug fünf Auftritte, u.a. bei der Verabschiedung von Bürgermeister Josef Keuler. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Keuler, Josef (OB)

;


Verein - Musik

;


Feuerwehrwesen

;


Orchesterauftritt

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Geschichte Musikzug Feuerwehr Oberbrechen

;

25 Jahre Musikzug Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen (1997), S. 29

;


05.04.1976

Der Oberbrechener Bürgermeister a.D. Josef Keuler erhält durch den Hessischen Finanzminister Heribert Reitz das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Reitz, Heribert (Hess. Finanzminister)

;


Keuler, Josef (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz)

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.04.1976, S. 06: Bürgermeister a.D. Josef Keuler erhält Bundesverdienstkreuz.; NLZ, 06.04.1976: Vier ehemalige Bürgermeister erhielten Bundesverdienst-kreuz. Finanzminister Reitz überreichte die Auszeichnungen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bürgermeister a.D. Josef Keuler erhält Bundesverdienstkreuz

Am Montag, den 5.4.1976, wurde Herrn Bürgermeister a.D. Josef Keuler, wohnhaft im Ortsteil Oberbrechen, durch Finanzminister Heribert Reitz das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Finanzminister Reitz erklärte unter anderem:

Es sei gut, sich der Verhältnisse vor zwei Jahrzehnten und mehr zu erinnern, um richtig würdigen zu können, welche Leistungen die Gemeindegremien und die Bürgermeister an ihrer Spitze damals vollbracht haben, Leistungen, die wesentlich dazu beigetragen haben, aus den Dörfern leistungs- und lebensfähige Kommunen zu machen. Das sagte Finanzminister Heribert Reitz im Limburger Kreishaus, als er vier ehemalige Bürgermeistern, die ihnen vom Bundespräsidenten verliehenen Bundesverdienstkreuze am Bande aushändigte, Die jetzt zuständigen Bürgermeister, die Ehefrauen der Geehrten und Erster Kreisbeigeordneter Dr. Ernst Loew sowie Beamte im Kreishaus nahmen an der kleinen Feierstunde teil.

Der Finanzminister sagte in seiner Laudatio, die vier Bürgermeister hätten diese Auszeichnung verdient, denn dank ihrer Umsicht und Tatkraft sowie der Unterstützung. der Gemeindegremien sei es ihnen gelungen, mit den vielen Problemen der Nachkriegszeit fertig zu werden. Wer wisse denn heute noch, daß es sich damals um ordentliche Abwasseranlagen gehandelt habe, damit die Jauche nicht weiter auf die Straße laufe, daß es darum ging, daß aus dem Hahn auch Wasser fließe, wenn er aufgedreht wurde, und daß viele Vertriebene hätten untergebracht werden müssen, ganz zu schweigen von dem üblichen Nachholbedarf nach dem Krieg. In Anerkennung der Verdienste um Volk und Staat, so heißt es in der Urkunde des Bundespräsidenten, überreichte Finanzminister Reitz die Auszeichnungen und gratulierte dabei gleichzeitig in seinem Namen und in dem der Landesregierung. Außerdem hatte Ministerpräsident Osswald ein persönliches Glück-wunschschreiben beigelegt.

Erster Kreisbeigeordneter Dr. Loew überbrachte Glückwünsche des Landrats und des Kreisausschusses. Er schloss sich den Darlegungen des Ministers an und meinte, schon allein daraus, daß die Gemeinde der ehemaligen Bürger-meister funktionierten und es zu keinen Abwanderungen gekommen sei, ließen sich erhebliche Erfolge der zu Ehren-den herleiten. Diese Männer hätten jedenfalls Dank und Anerkennung verdient.

Josef Keuler war insgesamt 21 Jahre ehren- und hauptamtlicher Bürgermeister des Ortsteils Oberbrechen.

Er hat sich in dieser Zeit um die frühere Gemeinde in vielen Bereichen verdient gemacht. Bürgermeister Kramm und auch der Gemeindevorstand haben Herrn Keuler die Glückwünsche der Gemeinde zu dieser Auszeichnung überbracht.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.04.1976, S. 06: Bürgermeister a.D. Josef Keuler erhält Bundesverdienstkreuz.)


25.10.1984

Der Oberbrechener Altbürgermeister Keuler wird 75 Jahre alt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Keuler, Josef (OB)

;


Personen

;


Geburtstag

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.11.1984, S. 01: Bürgermeister a. D. Josef Keuler wurde 75 Jahre alt.; Das Dorf, die Menschen und die Zeit, Rudi Becker (1985, unveröffentl. Manuskript), S. 39

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Bürgermeister a. D. Josef Keuler wurde 75 Jahre alt

Am Donnerstag, 25.10.1984, konnte Bürgermeister a. D. Josef Keuler, Oberbrechen, Hochstraße 2, seinen 75. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Bernhard Königstein sowie der Vorsitzende der Gemeindevertretung Josef Wünschmann, überbrachten den Dank und die Glückwünsche der Großgemeinde. Viele Gratulanten sprachen an diesem Tage im Hause Hochstraße 2 vor.

Josef Keuler war von 1951-31.12.1972 Bürgermeister von Oberbrechen und der Zwanzigste erste Bürger, seit 1849, wo Adam Staat bis 1866 Bürgermeister war.

Eine Aufzählung all jener Dinge vorzunehmen, die in "Keulers" Regierungszeit anfielen und verwirklicht wurden, wollen wir unterlassen. Es ist des öfteren darüber berichtet worden. Heute wollen wir nur dem noch rüstigen passionierten Bienenzüchter und Kegler, der sich für alle Dinge in der heutigen Großgemeinde noch interessiert, einen herzlichen Glückwunsch und aufrichtigen Dank sagen für seine Arbeit um die früher selbstständige Gemeinde Oberbrechen. Möge ihm Gott im Kreise seiner Fami-lie noch viele Jahre in Gesundheit gewähren, das wünscht nicht zuletzt sein Nachfolger, der Chronist.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 08.11.1984, S. 01)


05.12.1998

Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen: Familienabend mit Ehrungen im TSG-Sportheim; nachmittags findet eine Nikolausfeier für Kinder statt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Vereinsheim - TSG

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Butzbach, Leo (OB)

;


Trost, Karl (OB)

;


Caelberg, Bernhard (OB)

;


Eufinger, Werner (OB)

;


Keuler, Josef (OB)

;


Königstein, Helmut (OB)

;


Trost, Heinz (OB)

;


Verein - Musik

;


Familienabend

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 03.12.1998: Familienabend.; NNP, 17.12.1998: Treuen Mitgliedern Dank und Anerkennung gezollt.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ehrung von Leonhard Butzbach (80) für 65-jährige Sängertätigkeit, Karl Trost für 50-jährige Sängertätigkeit, Bernhard Caelberg, Werner Eufinger und Josef Keuler für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft sowie Helmut Königstein und Heinz Trost für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft.


Seite: 1 / 1