Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (10) von insgesamt (10):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1948 - 1952

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Josef Friedrich (NB)

;


Heun, Karl Josef (NB)

;


Edel, Hubert (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Groß, Peter (NB)

;


Kasteleiner, Alois (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Schmitt, Josef Anton (NB)

;


Schneider, Jakob Peter (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Rösler, Franz (NB)

;


Saal, Heinrich (NB)

;


Stillger, Max Heinrich (NB)

;


Wünschmann, Peter (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Josef Friedrich Dillmann, Beigeordneter Karl Josef Heun

Gemeindevertretung: Hubert Edel, Josef Ehrlich, Peter Groß, Alois Kasteleiner (Sackgasse), Josef Koob, Josef Anton Schmitt, Jakob Peter Schneider, Josef Schneider, Franz Rösler, Heinrich Saal, Max Heinrich Stillger, Peter Wünschmann

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


07.05.1959

Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen: Jahreshauptversammlung - Hubert Steul wird 1. Vorsitzender und löst damit den langjährigen Vorsitzenden Josef Koob ab, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidierte. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Kirchenchor Cäcilia Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Steul, Hubert (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Cäcilia Niederbrechen

;

Pfarrbrief 2. Jahr, Nr. 8, Juni 1959

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Neuer Vorstand im Kirchenchor. Jahresversammlung im Deutschen Haus

Am Himmelfahrtstag hielt der Kirchenchor seine diesjährige Jahresversammlung ab. Unter den zahlreich erschienenen Mitgliedern konnte der erste Vorsitzende Herr Josef Koob auch den Präses Herrn Pfarrer Bernhardt begrüßen.

In seinem Jahresbericht hob der Vorsitzende besonders den Zuwachs an jungen Mitgliedern in den Frauenstimmen hervor und äußerte den Wunsch, daß vor allem auch noch mehr Jungmänner: mitwirken könnten. Auch die passiven Mitglieder sollten sich doch wieder aktiv der Sache widmen. Aus gesundheitlichen Gründen stellte dann Herr Koob sein Amt zur Verfügung. Anschließend dankte Herr Pfarrer dem scheidenden Vorsitzenden für seine treue 25-jährige Tätigkeit, in der er vorbildlich die Geschicke des Kirchenchores geleitet habe. Weiterhin dankte Herr Pfarrer dem Chor für die schöne Gestaltung der Festgottesdienste und sprach sich lobend darüber aus, daß der Kirchenchor nie an einem Samstag gesellige Veranstaltungen abhielt. - Der neugewählte Vorstand setzt sich nun zusammen aus den Herren: Hubert Steul (1. Vors.), Erwin Rathgber (2. Vors.) Herr Blum (Kassierer) und Aloys Bockler (Schriftführer). Unter großem Beifall wurde Herr Koob Ehrenvorsitzender. Mit einem gemütlichen Beisammensein schloß die Versammlung. wb-

(Quelle: Pfarrbrief 2. Jahr, Nr. 8, Juni 1959)


01.10.1969

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: In der Sitzung des Pfarrgemeinderats werden die Sachausschüsse benannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Arthen, Adam (NB)

;


Arthen, Franz-Josef (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Bach, Anneliese (NB)

;


Bach, Karl (NB)

;


Becker, Rudolf (NB)

;


Blum, Margareta (NB)

;


Dillmann, Gretel (NB)

;


Dillmann, Heribert (NB)

;


Dillmann, Isidor (NB)

;


Friedrich, Klaus (NB)

;


Fritz, Hartmut (NB)

;


Heimerl, Walter (NB)

;


Held, Toni (Pfarrer in NB)

;


Höhler, Margret (NB)

;


Höhler, Wilhelm (NB)

;


Kasteleiner, Gerhard (NB)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Königstein, August (NB)

;


Königstein, Ewald (NB)

;


Koob, Alois (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Kramm, Klaus (NB)

;


Merz, Herrmann-Josef (NB)

;


Müller, Karl (Lehrer, Vertreter des Rektor: ab 1945, Hauptlehrer: ab 1947, Rektor in NB: 1949-01.11.1960)

;


Neu, Robert (NB)

;


Oppel, Ewald (NB)

;


Pressler, Edgar (NB)

;


Rentz, Josef (NB)

;


Rentz, Maria (NB)

;


Richard, Martin (NB)

;


Roth, Josef (NB)

;


Schmidt, Bernd (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Schneider, Willi (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Steul, Hubert (NB)

;


Stillger, Alois (NB)

;


Stillger, Hubert (NB)

;


Stillger, Ilse (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Sachausschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Die in der PGR-Sitzung gewählten PGR-Sachausschüsse:

Ehe und Familie: Karl Bach, Anneliese Bach, Klaus Kramm, Wolfgang Klippel, Hubert Steul.

Liturgie und Gottesdienstgestaltung: Pfarrer Held, Kaplan Merz, Organist Koch, Alois Stillger, Alois Koob, Martin Richard, Klaus Friedrich, Wolfgang Klippel, Bernd Schmidt, Heribert Dillmann.

Öffentlichkeitsarbeit: Rudolf Becker, August Königstein, Ewald Königstein, Gerhard Kasteleiner, Josef Rentz, Hubert Steul, Willi Schütz.

Erwachsenenbildung: Karl Bach, Karl Müller, Edgar Pressler, Frau Blum, Ilse Stillger.

Bauwesen: Hubert Stillger, Josef Koob, Ewald Oppel, Erich Kramm.

Jugend: Gretel Dillmann, Franz-Josef Arthen, Willi Schütz, Hartmut Fritz, Margret Höhler, Bernd Schmidt, Heribert Dillmann, Josef Roth, Adolf Weier.

Caritative und soziale Aufgaben: Karl Bach, Hartmut Fritz, Frau Blum, Maria Rentz, August Königstein.

Dem Kirchenvorstand gehörten an: Isidor Dillmann, Robert Neu, Josef Koob, Josef Roth, Heinrich Arthen, Walter Heimerl, Wilhelm Höhler, Willi Schneider, Josef Schneider, Adam Arthen.


31.12.1970

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Da zum Jahresbeginn 1971 die Pfarrei dem Rentamt Limburg angeschlossen wird, beendet der langjährige Kirchenrechner Josef Koob seinen Dienst in der Gemeinde. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Rentamt Limburg

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Koob, Josef (NB)

;


Kirche

;


Kirchenrechner

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


Jan. 1971

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Die öffentlichen Bürostunden im Pfarrhaus werden im Wechsel von Margret Höhler und Josef Koob wahrgenommen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Pfarrhaus (NB)

;


Pfarrgemeinde (NB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Höhler, Margret (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Kirche

;


Pfarrbüro

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.0 Kirche - Pfarrei allgemein

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;


17.03.1972

Pfarrgemeinde St. Maximin Niederbrechen: Konstituierende Sitzung des 2. Pfarrgemeinderates, in der Isidor Dillmann zum Vorsitzenden und Maria Heun, Brigitte Steul und Willi Schütz in den Vorstand gewählt werden; des weiteren werden einige der Sachausschüsse benannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (NB) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Dillmann, Isidor (NB)

;


Heun, Maria (NB)

;


Sutherland, Brigitte geb. Steul (NB)

;


Schütz, Willi (NB)

;


Richard, Martin (NB)

;


Stillger, Hubert (NB)

;


Oppel, Ewald (NB)

;


Koob, Josef (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Groß, Heinz (NB)

;


Weier, Herbert (NB)

;


Kasteleiner, Walter (NB)

;


Klippel, Wolfgang (NB)

;


Weier, Adolf (NB)

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Sachausschuss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Niederbrechen 1969-2013 (zusammengestellt aus Wochenplänen, Pfarrbriefen und Protokollen von Reinhold Schütz)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

In dieser Sitzung wurde beschlossen, folgende Ausschüsse zu ernennen: 1. Liturgie

2. Erwachsenenarbeit

3. Jugend

4. Öffentlichkeitsarbeit und Presse

5. Sozialhilfe und Caritas

6. Bau

7 Wirtschaftsausschuß.

 

In den Bauausschuß wurden berufen: Hubert Stillger, Ewald Oppel, Josef Koob, Erich Kramm, Heinz Groß, Herbert Weier und Walter Kasteleiner.

 

Dem Wirtschaftsausschuß gehörten an: Wolfgang Klippel, Martin Richard und Adolf Weier. Ferner sollen noch zwei Frauen dem Ausschuß angehören, die vom PGR noch vorgeschlagen werden sollten.

 

Die Zusammensetzung der anderen Ausschüsse wurden in der nächsten Sitzung ernannt.


25.11.2005

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen: Kabarettabend "Koobarett - Vom Geist der Zeit zum Zeitgeist" - Jupp Koob präsentiert sein neues Programm. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Bücherei Niederbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Koob, Josef (NB)

;


Büchereien

;


Kabarett

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

Katholische öffentliche Bücherei Niederbrechen - 2005 in Zahlen und Fakten; NNP, 28.10.2005: Bücherflohmarkt und Kabarett in Bücherei; NNP, 25.11.2005: "Koobarett" in der Brechener Bücherei; NNP, 03.12.2005: Es lebe das "Koobarett"!

;


19.02.2006

Concordia Niederbrechen 1902 e.V.: Präsentation der "Prunksitzung" von und mit Jupp Koob als "Koobarett" (Kabarett) im Bauche Saal in Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Gasthaus Deutsches Haus (NB)

;


Concordia Niederbrechen 1902 e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Koob, Josef (NB)

;


Verein - Musik

;


Kabarett

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Ordner Concordia: Eintrittskarte

;


19.05.2006

Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen: Kabarettabend "Koobarett - Kabarettistische literarische Streifzüge" mit Jupp Koob im Pfarrsaal Oberbrechen im Rahmen des 7. "Brecher Bücherfrühlings". >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Oberbrechen

;


Pfarrsaal (OB)

;


Katholische öffentliche Büchereien der Gemeinde Brechen

;


Bücherei Niederbrechen

;


Bücherei Oberbrechen

;


Bücherei Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Koob, Josef (NB)

;


Büchereien

;


Kabarett

;


Brecher Bücherfrühling

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.4 Kirche - Einrichtungen

;

;

NNP, 22.04.2006: Brechen wird zum Bücher-Dorf.; NNP, 17.05.2006: "Koobarett" im Brechener Pfarrheim.; NNP, 23.05.2006: Jetzt wissen es alle: Karl Martell besiegte die Maurer.

;


15.10.2011

Archivkreis Brechen: Mundartabend "Brecher Platt met Koowe Jupp" im Seniorenzentrum Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus

;


Archivkreis Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Koob, Josef (NB)

;


Geschichts- und Heimatforschung

;


Veranstaltung - Mundartabend

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.4 Gemeinde - Einrichtungen

;

;

Archivkreis Brechen - Jahresbericht 2011 (2012)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Archivkreis Brechen lädt ein: "Brecher Platt met Koowe Jupp"

Der Archivkreis der Gemeinde Brechen lädt für Samstag, den 15. Oktober 2011 um 20:00 Uhr, zu einem Mundart-Abend ins Seniorenzentrum Niederbrechen im Mutter-Teresa-Haus, Langhecker Straße 39 ein.

Josef Koob wird Übersetzungen bekannter Gedichte von berühmten deutschen Dichtern (Goethe, Schiller, Heine, Uhland, Mörike, Storm u.a.) präsentieren und aufzeigen, dass die mundartlichen Fassungen sich hinter den hoch-deutschen Originalen nicht zu verstecken brauchen. Nach der Pause wird er auf seine bekannte Art und Weise augenzwinkernde Anmerkungen und Kommentare zum Zeitgeschehen geben

Dialekt ist keine minderwertige Sprache, sondern der Urkeim der Sprache und in seiner Klangfülle viel kraftvoller und vitaler als Hochdeutsch. Auf seine Bedeutung und Stellung wird Ursula Königstein in einer kurzen Einführung eingehen, während Josef Koob die internationale Verwandtschaft, Besonderheiten und Lautlehre der Brecher Mundart hervorheben wird.

Der in Niederbrechen geborene und heute in Kronberg lebende Josef Koob (in Niederbrechen besser als "Koowe Jupp" bekannt), Oberstudienrat a.D., wird den Nachweis erbringen, dass man sich auch im Dialekt differenziert und präzise ausdrücken kann.

Josef Koob ist geborener und bekennender - in der sprachlichen Diaspora seit einem halben Jahrhundert dahinve-getierendem – "Dialektiker", dessen erste Fremdsprache Hochdeutsch war und der in Selbstgesprächen seine Heimatsprache vor dem Vergessenwerden bewahren muss. Er freut sich riesig, endlich wieder einmal eine ganze Veranstaltung lang in Brecher Platt schwelgen zu dürfen und dabei auch noch verstanden zu werden.

Wer Josef Koob und seine Pointen und sprachliche Gewandtheit und Präzision kennt, weiß, dass ihm ein unter-haltsamer Abend bevorsteht. Der Archivkreis Brechen lädt hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

(Quelle: Archivkreis Brechen - Pressemitteilung, 07.10.2011)


Seite: 1 / 1