Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (5) von insgesamt (5):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

28.11.1965

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: Wahlen zum Kirchenvorstand und Pfarrausschuss (Vorgänger des Pfarrgemeinderates). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrausschuss

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bach, Theo (W)

;


Fortenbacher, Willi (W)

;


Beck, Adalbert (W)

;


Kremer, Josef (W)

;


Bach, Josef (W)

;


Göbel, Gerhard (W)

;


Hilfrich, Annemarie (W)

;


Höhler, Marlene (W)

;


Czichos, Rosel (W)

;


Becker, Joachim (W)

;


Czichos, Paul (W)

;


Schmidt, Helmar (W)

;


Hilfrich, Alois (W)

;


Göbel, Reinhold (W)

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Pfarrgemeinderat (PGR)

;


Wahlen - Kirchenvorstand

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Es werden 70 Stimmen abgegeben; in den Kirchenvorstand werden gewählt: Theo Bach, Wili Fortenbacher, Adalbert Beck sowie Josef Kremer, in den Pfarrausschuss: Josef Beck, Gerhard Göbel und Josef Kreme. Die weibliche Jugend wählt am 28.11.1965 Annemarie Hilfrich als Pfarrführerin, Marlene Höhler zur Stellvertreterin, Rosel Czischos als Kassierin (im Amt bestätigt). Die männliche Jugend bestimmt Joachim Becker als Pfarrführer und Paul Czischos als Schriftführer sowie Helmar Schmidt als Kassenführer, Alois Hilfrich als Jugendobwart und Reinhold Göbel zum Sportwart.


25.03.1969

Pfarrgemeinde St. Georg Werschau: In der konstituierenden Sitzung des Pfarrgemeinderates findet die Wahl eines Vorstandes statt; gewählt werden Margarete Gerhard (1. Vors.), Helga Schlenz (2. Vors.) und Josef Kremer (3. Vors.), Heidi Rörig wird zur Schriftführerin gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Pfarrgemeinde (W) - Pfarrgemeinderat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Gerhard, Margarete (W)

;


Schlenz, Helga (W)

;


Kremer, Josef (W)

;


Rörig, Heidi (W)

;


Kirche

;


PGR-Sitzung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Werschau

;


13.04.1984

Freundeskreis Berger Kirche e.V.: Jahreshauptversammlung im Pfarrsaal Werschau; Nachfolgemitglied für den verstorbenen Rektor Karl Müller als 2. Vorsitzender wird Josef Kremer aus Werschau. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Pfarrsaal (W)

;


Freundeskreis Berger Kirche e.V.

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Karl (Lehrer, Vertreter des Rektor: ab 1945, Hauptlehrer: ab 1947, Rektor in NB: 1949-01.11.1960)

;


Kremer, Josef (W)

;


Verein - Bürgerinitiativen/Förderverein

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.3 Gruppierungen - Fördervereine / Bürgerinitiativen

;

;

Georgsbote Werschau, 1984

;


1987

Josef Kremer vom Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein entnimmt in 40 Gärten je 15 Bodenproben, um sie von der Versuchsanstalt nach Kassel auswerten zu lassen; Ergebnis: alle Gärten sind überdüngt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Josef (W)

;


Verein - Umwelt/Tiere

;


Bodenproben

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.4 Gruppierungen - sonst. Vereine / Gruppierungen

;

;

Vereinsinfo

;


12.05.1999

Tod von Josef Kremer, langjähriger 1. Vorsitzender des Werschauer Verschönerungsvereins. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kremer, Josef (W)

;


Personen

;


Tod

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen

;


Seite: 1 / 1