Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (5) von insgesamt (5):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1956 - 1960

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Mais, Wilhelm (NB)

;


List, Rudolf (NB)

;


Schneider, Willi Jakob (NB)

;


Schmidt, Bernhard (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


Geis, Alois (NB)

;


Hornung, Josef Anton (NB)

;


Kramm, Adam (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Jakob, Theodor Jakob (NB)

;


Josef, Wilhelm Josef (NB)

;


Steul, Hubert Walter (NB)

;


Willems, Robert Karl (NB)

;


Wünschmann, Peter-Paul (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Heinrich Runte, Beigeordnete Wilhelm Mais, Rudolf List, Willi Jakob Schneider, Bernhard Schmidt

Gemeindevertretung: Josef Ehrlich, Alois Geis, Josef Hornung, Adam Kramm, Josef Langer, Herbert Roos, Josef Schneider, Theodor Jakob Schneider, Wilhelm Josef Schneider, Hubert Walter Steul, Robert Karl Willems, Peter Paul Wünschmann

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


1960 - 1964

Legislaturperiode der Gemeindevertretung Niederbrechen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


Gemeinde Niederbrechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Runte, Heinrich (Bürgermeister in NB)

;


Schmidt, Bernhard (NB)

;


Ehrlich, Josef (NB)

;


List, Rudolf (NB)

;


Stillger, Bernhard Richard (NB)

;


Willems, Robert (NB)

;


Hans, Eberhard (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Arthen, Heinrich (NB)

;


Hornung, Josef Anton (NB)

;


Höhler, Josef (NB)

;


Höhler, Martin (NB)

;


Kasteleiner, Alois (NB)

;


Königstein, Josef (NB)

;


Kramm, Adam (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Mann, Anton (NB)

;


Roos, Herbert (NB)

;


Schneider, Josef (NB)

;


Wünschmann, Peter-Paul (NB)

;


Gemeindegremien

;


;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.2 Gemeinde - Gremien

;

;

Gemeindearchiv Brechen / Mappe von Heinrich Runte

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Gemeindevorstand: Bürgermeister Heinrich Runte, I. Beigeordneter Bernhard Schmidt, II. Beigeordneter Josef Ehrlich, III. Beigeordneter Rudolf List, IV. Beigeordneter Bernhard Richard Stillger

Gemeindevertretung: Robert Willems (Vorsitzender der Gemeindevertretung), Eberhard Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Erich Kramm Hans (stellvertr. Vorsitzender der Gemeindevertretung), Heinrich Arthen, Josef Hornung, Josef Höhler, Martin Höhler, Alois Kasteleiner, Josef Königstein, Adam Kramm, Josef Langer, Anton Mann, Herbert Roos, Josef Schneider, Peter Paul Wünschmann

(Quelle: Gemeindearchiv Brechen/Mappe von Heinrich Runte)


Ende Aug. 1981

In einer kleiner Feierstunde im Freizeitraum der Emstalhalle in Oberbrechen werden sechs Bürger der Gemeinde Brechen für ihre Verdienste von Landrat Wuermeling mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Werschau

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Wuermeling, Georg (Landrat)

;


Diefenbach, Willy (OB)

;


Königstein, August (NB)

;


Kramm, Erich (NB)

;


Langer, Josef (NB)

;


Reh, Josef (W)

;


Wünschmann, Josef (NB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbrief des Landes Hessen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

12. Personen

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1981, S. 01: Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.; NLZ, 27.08.1981: Sechs Landesehrenbriefe für Verdienste im Gemeinwesen. Landrat, Bürgermeister würdigen geehrte Persönlichkeiten.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet

Eine hohe Auszeichnung konnten sechs verdiente Bürger der Gemeinde entgegennehmen. Landrat Georg Wuermeling überreichte Willy Diefenbach, August Königstein, Erich Kramm, Josef Langer, Josef Reh und Josef Wünschmann den Ehrenbrief des Landes Hessen, der für langjähriges Wirken in Gemeindegremien oder im Vereinsleben verliehen wird.

In seiner Aussprache würdigte der Landrat die Verdienste der Ausgezeichneten und betonte, daß unsere Demokratie auf die ehrenamtliche und uneigennützige Mitarbeit möglichst vieler Bürger angewiesen sei. Ein solch langes Wirken für die Allgemeinheit, ob in der Kommunalpolitik oder im Vereinsleben, sei beispielhaft und verdiene durch eine Ehrung hervor-gehoben zu werden.

Namens der Gemeinde gratulierte Bürgermeister Bernhard Königstein den Geehrten.

Er dankte ihnen für ihre Tätigkeit in den Gemeindegremien und im Vereinsleben.

Die mit dem Ehrenbrief des Landes Ausgezeichneten haben sich weit über das übliche Maß hinaus engagiert. Das zeigt sich an der langen Zeit ihrer Mitarbeit in den verschiedenen Gremien.

Willy Diefenbach war 20 Jahre Mitglied des Gemeindevorstands. Darüber hinaus 30 Jahre Vorstandmitglied der TSG Oberbrechen

August Königstein war über 20 Jahre in führender Position des MGV Frohsinn Niederbrechen, davon viele Jahre 1. Vorsitzender.

Erich Kramm gehörte von 1960 bis zum Frühjahr 1981 der Gemeindevertretung an. Darüber ist er seit 1968 Mitglied des Kreistages.

Josef Langer kann auf eine fast 18jährige Tätigkeit in der Gemeindevertretung zurückblicken.

Josef Reh gehörte von 1952 bis 1972 der Gemeindevertretung an.

Josef Wünschmann ist seit 1968 Gemeindevertreter. Darüber hinaus versieht er seit 1970 das Amt des Ortslandwirts.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 03.09.1981, S. 01: Verdiente Bürger mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet.)


03.06.1985

Die Gemeindevertretung Brechen beschließt in ihrer Sitzung, die Gemeindevertreter Werner Mallm zum Ehrenbeigeordneten sowie Josef Langer und Dr. Winfried Schönbach zu Gemeindeältesten aufgrund ihrer über 20-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit zu ernennen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Oberbrechen

;


;


Gemeinde Brechen - Gemeindevertretung

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Langer, Josef (NB)

;


Schönbach, Wilfried (OB)

;


Mallm, Werner (OB)

;


Personen

;


Ehrungen

;


Ehrenbeigeordneter

;


Gemeindeältester

;


Gemeindevertretungssitzung - Beschluss

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.06.1985, S. 04: Ehrenbezeichnung verliehen.; NLZ, 18.07.1985: Namen und Nachrichten.; NLZ, 10.01.1986: Gemeinde ehrt Mandatsträger.; Protokoll der Gemeindevertretersitzung vom 03.06.1985, ab 20:05 Uhr in der Aula der Grund- und Hauptschule in Niederbrechen

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Ehrenbezeichnung verliehen

Für langjähriges verdienstvolles Wirken in den Gemeindegremien hat die Gemeindevertretung den Herren Josef Langer und Dr. Wilfried Schönbach die Ehrenbezeichnung Gemeindeältester und Herrn Werner Mallm die Ehrenbezeichnung Ehrenbeigeordneter verliehen. Die Aushändigung der entsprechenden Urkunden wird in Kürze erfolgen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.06.1985, S. 04: Ehrenbezeichnung verliehen)


16.01.1986

1. Brecher Gemeindeforum im Dorfgemeinschaftshaus in Werschau: Im Rahmen des Forums werden mehrere Bürger geehrt, die sich in besonderer Weise um die Gemeinde verdient gemacht oder durch herausragende Leistungen auf sportlichen und kulturellen Gebiet ausgezeichnet haben. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Brechen

;


Werschau

;


Dorfgemeinschaftshaus

;


Gemeinde Brechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Kühn, Jörg (NB)

;


Kremer, Christof (NB)

;


Schneider, Christof (NB)

;


Scherer, Franz-Josef (OB)

;


Lingnau, Bernhard (W)

;


Steiner, Hans (NB)

;


Saal, Hildegard (NB)

;


Praml, Willy

;


Langer, Josef (NB)

;


Schönbach, Winfried (OB)

;


Mallm, Werner (OB)

;


Ehrungen

;


Brechener Gemeindeforum

;


Ehrenmedaille der Gemeinde Brechen

;


Gemeindeältester

;


Ehrenbeigeordneter

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

03.5 Gemeinde - Einwohner

;

1. Brecher Gemeindeforum

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.01.1986, S. 01: 1. Brecher Gemeindeforum.; NLZ, 06.01.1986: Erstes Brechener Gemeindeforum. Ehrenamtliche Tätigkeit in einer humanen Gesellschaft unverzichtbar.; NLZ, 10.01.1986: Gemeinde ehrt Mandatsträger.; 20 Jahre Gemeinde Brechen 1974-1994 (1994)

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

1. Brecher Gemeindeforum

Große Resonanz fand das erste Brechener Gemeindeforum, zu dem der Gemeindevorstand in das Dorfgemeinschaftshaus in Werschau eingeladen hatte.

Im Rahmen des Forums wurden mehrere Bürger geehrt, die sich in besonderer Weise um die Gemeinde verdient gemacht oder durch herausragende Leistungen auf sportlichen und kulturellen Gebiet ausgezeichnet haben.

Bürgermeister Königstein führte aus, daß Ehrungen und Auszeichnungen bisher im kleineren Kreis im Rathaus vorgenommen worden seien. Große Verdienste erforderten auch eine große Resonanz. Deshalb sei die Idee des Gemeindeforums geboren worden.

Bei der Namensgebung hätten die alten Römer Pate gestanden, bei denen das Forum Mittelpunkt der Stadt, der Ort der Begegnung und des Meinungsaustausches gewesen sei. Neben den zu Ehrenden, den Mitgliedern der Gemeindeorgane, den ehemaligen Bürgermeistern, Ehrenbeigeordneten und Gemeindeältesten konnte der Bürgermeister die Pfarrer, Vertreter der Schulen sowie die Vorsitzenden der Ortsvereine begrüßen.

Sein besonderer Gruß galt Ministerialdirektor Karl Jung, der die Festansprache hielt. Herr Jung stammt aus Oberbrechen, er ist einer der ranghöchsten Beamten im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Er stellte seine Ausführungen unter das Thema "ehrenamtliches Wirken für die Gemeinde und in der Gemeinde".

Das ehrenamtliche Wirken der Bürger bezeichnete Herr Jung als unverzichtbares Element einer lebendigen Demokratie. Ehrenamtliche Betätigung bedeute freie Initiative und persönliches Engagement. Sie stärke den Staat und die Kommunen, wenn sie die notwendigen Freiräume sicherten und gute Rahmenbedingungen dafür schüfen.

Die Kommunalpolitik sei eine der wichtigsten Formen ehrenamtlicher Tätigkeit. Erst durch sie werde die kommunale Selbstverwaltung ermöglicht. Das Vereinsleben sei ein Beispiel, wie die Bürger den Freiraum zur Gestaltung ihres Lebens nutzten. Deshalb komme auch dem ehrenamtliches Wirken in den Vereinen eine sehr große Bedeutung zu.

Nicht minder wichtig, so Jung, sei das ehrenamtliche Engagement im sozialen Bereich. Der demokratische Staat basiere auf dem politischen Entscheidungsprozeß von unten nach oben.

Um dies zu gewährleisten, würden Menschen gebraucht, die bereit seien, sich mit ihren Fähigkeiten einzubringen. Bürgermeister Bernhard Königstein, der die Ehrung vornahm, sagte, daß eine Gemeinde wie Brechen, in der das ehrenamtliche Tun so stark gepflegt werde, sich stolz und glücklich schätzen. Die zu Ehrenden hätten sich auf den unterschiedlichsten Gebieten – Kommunalpolitik, Kultur, Sport – hervorgetan. Ihnen allen gebühre Dank und Anerkennung.

Ehrenmedaillen der gemeinde überreichte der Bürgermeister den Sportlern Jörg Kühn, Christof Kremer und Christof Schneider, Franz – Josef Scherer, Bernhard Lingnau sowie der Schwimmriege der Grund- und Hauptschule Niederbrechen und deren Betreuer Georg Rompel.

Jörg Kühn war 1985 Deutscher Meister im Jahnsechskampf der Jahrgänge 1971 – 1973 sowie Hessischer Meister in dieser Disziplin.

Christof Kremer und Christof Schneider errangen die Norddeutsche Juniorenmeisterschaft im Moto – Cross für Seitenwagen bis 100 ccm.

Franz-Josef Scherer wurde Deutscher Meister im Dreisprung seiner Altersklasse.

Bernhard Lingnau war Deutscher Vizemeister im Radfahren der L-Wertung.

Die Schwimmriege der Niederbrechener Schule mit Tosten Bretz, Torsten Dreiser, Dirk Krumpholz, Peter Lischke, Erich Ricker, Michael Saal, Michael Schneider, Peter Trost und Martin Zirner gewann den Landeswettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" und erreichte bei den Endkämpfen auf Bundesebene in Berlin eine beachtliche Placierung.

Für besondere Leistungen auf kulturellem Gebiet wurden Hans Steiner, Hildegard Saal und Willy Praml ausgezeichnet.

Hans Steiner, der Leiter der beiden Musikzüge des TV Niederbrechen, wurde beim Landesturnfest in Fulda als bester Dirigent ausgezeichnet. Ihm dankte der Bürgermeister besonders auch für seine Jugendarbeit.

Als Dank und Würdigung für das gesamte Ensemble des Brecher Theaterprojekts wollte Bürgermeister Königstein die Auszeichnung Hildegard Saals und Willy Praml verstanden wissen. Mit der Aufführung des Stückes "Sein Blut komme über uns…" habe es bundesweite Resonanz gefunden und den Namen der Gemeinde weit im Land bekanntgemacht

Zu Gemeindeältesten wurden Josef Langer und Dr. Winfried Schönbach und zum Ehrenbeigeordneten Werner Mallm ernannt.

Bürgermeister Königstein würdigte das über 20jährige Engagement der Geehrten in der Kommunalpolitik, die er als aktive Teilnahme an der Führung, Erhaltung und Ordnung des Gemeinwesens definierte.

Mitgestaltet wurde das 1. Brechener Gemeindeforum von 4 jugendlichen Mitgliedern des Musikzuges des TV Niederbrechen.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 16.01.1986, S. 01)


Seite: 1 / 1