Stand der Datenbank: 08.08.2023

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (3) von insgesamt (3):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

1907

F. Luthmer findet bei seiner Beschreibung der Bau- und Kunstdenkmäler im Lahngebiet in Niederbrechen nur noch Mauerreste und drei Türme der alten Befestigung vor. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Luthmer, Ferdinand (Architekt)

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Stadtbefestigung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

01.5 ältere Geschichte - 1867-1918 (Kaiserreich + 1. Weltkrieg)

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 015; Nassauer Bote (?), 1943 (genaues Datum unbekannt): Eine Perle des „Goldenen Grundes". Geschichtliches und Gegenwärtiges von Niederbrechen.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

F. Luthmer findet bei seiner Beschreibung der Bau- und Kunstdenkmäler im Lahngebiet in Niederbrechen nur noch Mauerreste und drei Türme der alten Befestigung vor; in seinem Buch "Die Bau- und Kunstdenkmäler des Reg.Bez. Wiesbaden. Band 3 Lahngebiet" schreibt er auf Seite 179 und 180: "Die Mauern haben Rundbogenblenden und Wehrgänge, die bei den später erneuerten Teilen auf Rundbogenfriesen vorgekragt sind. Der viereckige Turm am oberen Ende des Ortes, vor den Mauerbering vorspringend, hat noch Reste seiner Zinnen und eines Gußerkers auf dem auf Rundbogenfries ruhenden Wehrgang. Ebensolche Friese finden sich an einem am südwestlichen Ende des Ortes neben einem zerstörten Tor erhaltenen runden und einem weiter südöstlich gelegenen viereckigen Turm."


20.11.1911

Nach einer Ortsbesichtigung der Pfarrkirche von Oberbrechen durch den Bezirkskonservator Geheimer Baurat Prof. Luthmer aus Frankfurt schickt dieser ein Gutachten zum Bauzustand der Kirche an das Bischöfliche Ordinariat in Limburg und weißt u.a. auf die Baufälligkeit der Empore hin. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Luthmer, Ferdinand (Architekt)

;


Kirche

;


Bauwerk/Gebäude - Zustandsbeschreibung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.1 Bauwerke - Kirche

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 004

;


1912

Auf Initiative des Limburger Landrats Robert Büchting und unter fachkundiger Aufsicht von Professor Luthmer, Frankfurt, wird das Rathaus in Niederbrechen in seiner alten Form (bis auf die ursprüngliche offene Laube) wiederhergestellt: Der Limburger Bildhauer Soltau ergänzt die stark demolierten Engelköpfe und Schnitzereien nach altem Vorbild; der Schlauchturm wird abgerissen. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Niederbrechen

;


Altes Rathaus (NB)

;


;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Luthmer, Ferdinand (Architekt)

;


Büchting, Robert (Landrat)

;


Gemeinde - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Renovierungsmaßnahmen

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

11.2 Bauwerke - Gemeinde

;

;

Heimatbuch von Niederbrechen (1925), S. 136; Unser Heimatbuch, Müller (1967), S. 091; LNP, 20.06.1961: Fünf Minuten Heimatkunde. Was bedeutet der „Rathausmann"? Das alte Rathaus hat seine Gestalt mehrfach verändert.

;


Seite: 1 / 1