Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.07.2025; 34.787 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (5) von insgesamt (5):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

19.06.1929

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Werschau wird Hermann Schmidt neuer 1. Kommandant, Josef Ricker 2. Kommandant, Julius Becker Spritzenmannschaftsführer, sein Stellvertreter Josef Becker, Franz Müller wird neuer Beisitzer. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Hermann (W)

;


Ricker, Josef (W)

;


Becker, Julius (W)

;


Becker, Josef (W)

;


Müller, Franz (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Kommandant

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;


30.01.1971

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Auf der Generalversammlung wird ein erweiterter Vorstand gewählt. Alois Hofer wird Übungsleiter. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hofer, Alois (W)

;


Saufaus, Philipp Anton (W)

;


Schwenk, Karl-Heinz (W)

;


Bach, Walter (W)

;


Becker, Joachim (W)

;


Müller, Franz (W)

;


Jung, Hermann (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Werschauer Bote, Feb. 1971

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Auf der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr werden in den erweiterten Vorstand gewählt: Ortsbrandmeister Ph. Saufaus (1. Vorsitzender), Karl Heinz Schwenk (2.Vors.) , Walter Bach (Schriftführer) , Joachim Becker (Kassierer), Alois Hofer ( 1. Beisitzer und Übungsleiter), Hermann Jung ( 2. Beisitzer), Franz Müller (Zeugwart), Gerätewarte: Karl-Heinz Schwenk und Alois Hilfrich. Nach dem Beitrit von 6 neuen Mitgliedern im vergangenen Jahr wurden weitere 5 neue in der Generalversammlung aufgenommen.


01.10.1994

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Nach einer Bauzeit von 14 Monaten wird das Gerätehaus von Bürgermeister Königstein seiner Bestimmung übergeben und von Diakon Heynen eingesegnet; das am 06.04.1994 vom Werk abgeholte Feuerwehrfahrzeug TSF-W wird in Dienst gestellt. Im Rahmen der Feierstunde werden zahlreiche Feuerwehrmänner geehrt. Das vorhandene Feuerwehrfahrzeug (TSF) kommt nach Lutterow in Brandenburg; mit dieser Übergabe beginnt eine langjährige Freundschaft mit der dortigen Feuerwehr. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Lutterow

;


Feuerwehrgerätehaus (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Hofer, Alois (W)

;


Jung, Hermann (W)

;


Jung, Ullrich (W)

;


Müller, Anton (W)

;


Müller, Franz (W)

;


Schwenk, Karl-Heinz (W)

;


Jeck, Josef (W)

;


Ricker, Bernd (W)

;


Saufaus, Hans (W)

;


Schmitt, Albert (W)

;


Brandl, Otmar (W)

;


Arnold, Herbert (W)

;


Giebel, Thomas (W)

;


Feuerwehrwesen - Bauwerk/Gebäude

;


Bauwerk/Gebäude - Einweihung

;


Ausrüstung - Löschfahrzeug

;


Freundschaft Lutterow

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

FF Werschau TSF-W
FF Werschau Fahrzeuge AD

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 25.08.1994: Werschauer Feuerwehrauto kommt nach Brandenburg.; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 13.10.1994: Erweitertes Gerätehaus eingeweiht und neues Löschfahrzeug an Wehr Werschau übergeben.; Archivunterlagen Freiwillige Feuerwehr Werschau - Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Brandschutzehrenzeichen für 25jährigen aktiven Feuerwehrdienst verliehen

Neben der Einweihung des erweiterten Gerätehauses und der Übergabe des neuen Löschfahrzeuges standen Ehrungen im Mittelpunkt der jüngsten Feier der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfgemeinschaftshaus Werschau.

Für ihren 25jährigen aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr wurden Wehrführer Alois Hofer, Hermann Jung, Ullrich Jung, Anton Müller, Franz Müller und Karl-Heinz Schwenk mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet.

Landrat Dr. Manfred Fluck, der die Auszeichnung gemeinsam mit Kreisbrandinspektor Herbert Muth und dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Edgar Göbel. überreichte, würdigte die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Männer, mit dem sie sich all die Jahre uneigennützig in den Dienst ihrer Mitmenschen stellten.

Für 25jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Josef Jeck, Bernd Ricker, Hans Saufaus und Albert Schmitt geehrt, für 40jährige Mitgliedschaft Otmar Brandt und Herbert Arnold.

Thomas Giebel, seit 1985 aktiver Feuerwehrmann in Werschau, wurde mit einem Präsentkorb als Dank für sein Engagement aus der Einsatzabteilung verabschiedet.

(Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 20.10.1994)

 

Erweitertes Gerätehaus eingeweiht und neues Löschfahrzeug an Wehr Werschau übergeben

Eigentlich hätte es zwei Feiern geben müssen, denn wann könne eine Feuerwehr schon gleichzeitig ihr erweitertes Gerätehaus einweihen und ein neues Löschfahrzeug in Empfang nehmen, fragte Bürgermeister Bernhard Königstein eher rhetorisch.

Eine zweite Feier wird es dennoch geben, im November, zum Dank an alle Helfer, aktiven und passiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und andere Bürger, die insgesamt 5.143 freiwillige Arbeitsstunden leisteten, um das alte, unzulängliche Gerätehaus zu einem großzügigen, den heutigen Anforderungen entsprechendes Domizil, für die Wehr zu verwandeln.

Entsprechend viel Lob bekamen die Feuerwehrleute bei der Einweihungs- und Übergabefeier zu hören, zu der Wehrführer Alois Hofer auch zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens begrüßen konnte.

Es sei ein weiter Weg gewesen, bis alle Voraussetzungen für die Erweiterung des Gerätehauses und die Anschaffung des Fahrzeugs geschaffen worden seien, erinnerte Ortsbrandmeister Klaus Kaiser. Außer Dach und Außenputz seien bei der Erweiterung des Gerätehauses alle Arbeiten von den Mitgliedern der Wehr und ihren Helfern unentgeltlich ausgeführt worden. Der Gemeinde seien dadurch hohe Kosten erspart worden.

Wie Kaiser und die übrigen Redner dankte auch Bürgermeister Bernhard Königstein den Feuerwehrleuten für ihr großes Engagement. Das alte Gerätehaus mit seinen zwei Boxen für die beiden Fahrzeuge - die Ausstattungsgegenstände und Gerätschaften mußten zwischen den Wagen oder an den Wänden gelagert werden - sei für die Zwecke der Feuerwehr nicht mehr ausreichend gewesen. Bei einer Überprüfung sei deshalb vor einigen Jahren die Erweiterung gefordert worden.

Nachdem die Planung des Architekturbüros Kramm genehmigt und der Zuschuss bewilligt war, habe im vergangenen Jahr endlich mit dem Bau begonnen werden können. Das Objekt sei auf 360.000,- DM veranschlagt gewesen. Das Land habe einen Zuschuss von 123.000,- DM bewilligt. Dank der großen Eigenleistung der Feuerwehr im Wert von etwa 130.000,- DM bis 150.000,- DM machten die Gesamtausgaben in Geld etwa 230.000,- DM aus. Die Gemeinde bringe 110.000.- DM auf.

Das neue Löschfahrzeug, ein 500 Liter wasserführendes Tragkraftspritzenfahrzeug, versetzt die Feuerwehr in die Lage. wesentlich schneller und wirkungsvoller als bisher Hilfe leisten zu können, führte der Bürgermeister aus.

Das Auto sei mit Unterstützung des Landes, das das Fahrzeuggestell zur Verfügung gestellt habe, angeschafft worden. Die Gemeinde habe für Kosten von rund 100.000,- DM die Aufbauten und die Ausstattung übernommen.

Neben den Investitionen für das Gerätehaus hat die Gemeinde. wie der Bürgermeister ausführte, in den letzten Jahren weitere 420.000,- DM für die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses aufgewandt.

Unter anderem wurden eine neue Heizung, neue Fenster und Türen eingebaut, ein Satteldach aufgebracht und das Gebäude verputzt.

Glückwünsche und Anerkennung für die große Leistung der Werschauer Feuerwehr brachten auch Landrat Dr. Manfred Fluck, die Landtagsabgeordnete Hildegard Pfaff. Kreisbrandinspektor Herbert Muth, Architekt Andre Kramm, der Hünfeldener Ortsbrandmeister Willy Litzinger sowie die Vertreter der Feuerwehren von Niederbrechen, Oberbrechen und Dauborn zum Ausdruck, während Diakon Karl - Heinz Heynen den Segen erteilte.

Anschließend ging es zur Feier in das Dorfgemeinschaftshaus, wo zahlreiche langjährige und verdiente Mitglieder der Wehr geehrt wurden.

(Quelle: Inform, Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 13.10.1994)

 

Werschauer Feuerwehrauto kommt nach Brandenburg

Zur Verbesserung des Brandschutzes in Werschau hat die Gemeinde ein neues Feuerwehrfahrzeug angeschafft. Es handelt sich um ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit einem 500 l Tank (TSW).

Die Beschaffung erfolgt über ein Landesprogramm, bei dem das Land das Fahrgestell zur Verfügung stellt und die Gemeinde den Aufbau und die Ausstattung zu finanzieren hat. Die Gemeinde hat dafür ca. 100.000,- DM aufgewandt.

Die offizielle Fahrzeugübergabe erfolgt bei der Einweihung des erweiterten Feuerwehrgerätehauses in Werschau am 1. Oktober.

Das ausgemusterte Auto der Feuerwehr Werschau wird künftig im Land Brandenburg eingesetzt. Es wurde in der vergangenen Woche vom Mitarbeitern einer Zentralwerkstatt des Landes Nordrhein – Westfalen in Paderborn geholt.

Das Land Nordrhein – Westfalen lässt in dieser Werkstatt im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Land Brandenburg Feuerwehrfahrzeuge überholen und instand setzen. Welcher Gemein-de in Brandenburg das Auto übergeben wird, war noch nicht bekannt.

In Brandenburg wie auch in den anderen neuen Bundesländern besteht noch ein großer Bedarf an Feuerwehrfahrzeugen. In einer Vielzahl kleiner Dörfer wurde der Brandschutz in der DDR–zeit von den LPGs wahrgenommen. Nach deren Auflösung stehen den Feuerwehren keine Fahrzeuge mehr zur Verfügung. Eine Neuausstattung ist erst nach und nach möglich, das Werschauer Feuerwehrfahrzeug wird sicher deshalb noch einige Zeit gute Dienste tun.

(Quelle: Inform. Informationsblatt der Gemeinde Brechen, 25.08.1994)


15.01.1999

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Jung; für langjährige Vorstandsarbeit werden geehrt: Franz Müller (15 Jahre) und Karl-Heinz Schwenk (30 Jahre). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Jung (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Müller, Franz (W)

;


Schwenk, Karl-Heinz (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Vereinsehrung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.01.1999, S. 09: Freiwillige Feuerwehr Werschau e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung 1999.; Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Freiwillige Feuerwehr Werschau e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung 1999

Wir laden Sie zu der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr recht herzlich ein.

Sie findet statt am 15.01.1999 um 20.00 Uhr im Gasthaus Jung. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung

2. Feststellung der Beschlußfähigkeit

3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Entlastung des Vorstandes

6. Wahl der Kassenprüfer

7. Wahl des 2. Jugendwartes

8. Beschluß über Durchführung eines Festes anläßlich des 75jährigen Bestehens der Feuerwehr Werschau im Jahr 2002

9. Vorschau auf Tätigkeiten 1999

10. Verschiedenes

Über Ihr Erscheinen würden wir uns freuen.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Der Vorstand Im Auftrag Ullrich Jung, Schriftführer

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 07.01.1999, S. 09)


28.01.2017

Freiwillige Feuerwehr Werschau: Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Zur Post"; Franz Müller und Ullrich Jung werden nach über 48 Jahren aus der Einsatzabteilung verabschiedet und zu Ehrenmitglieder ernannt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Werschau

;


Gasthaus Zur Post (W)

;


Freiwillige Feuerwehr Werschau

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Jung, Ullrich (W)

;


Müller, Franz (W)

;


Feuerwehrwesen

;


Mitgliederversammlung

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

04.1 Infrastruktur - Feuerwehr- und Rettungswesen (einschl. Verein)

;

;

Freiwillige Feuerwehr Werschau - Archivunterlagen/Chronik; Veranstaltungstermine 2017 der Ortsvereine Niederbrechen, Oberbrechen, Werschau

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

Werschauer Feuerwehr gut aufgestellt

Sowohl der erste Vorsitzende Markus Jung als auch die Wehrführerin Angelika Viehmann zeigten sich auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau zufrieden mit Verlauf des vergangenen Jahres.

28 Einsätze (4 weniger als im Vorjahr) hatte die Wehr, elfmal davon hieß es "Einsatz auf der BAB 3". Der längste Einsatz war das Hochwasser in Oberbrechen, wo 23 Keller mit Wasser vollgelaufen waren.

Bei den Leistungswettkämpfen auf Kreisebene belegten die Werschauer ausgezeichnete 4. bzw. 5. Plätze. Zahlreiche Wettkämpfer erreichten durch die erfolgreiche Beantwortung zusätzlicher Fragen die unterschiedlichsten Leistungsabzeichen.

22 Personen besuchten insgesamt 51 Lehrgänge und Seminare und verbesserten somit weiter den Ausbildungsstand der Wehr. Ende des Jahres fand eine Renovierung des Gerätehauses in Selbsthilfe statt.

Für alle diese Aktivitäten investierte die Wehr insgesamt 3.300 Stunden zum Wohl der Allgemeinheit, das sind 80 mehr als im Vorjahr.

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte gaben sich 2016 zwei Mitglieder der Einsatzabteilung der Werschauer Feuerwehr vor dem Standesamt das JA-Wort, bei 2 weiteren Hochzeiten standen die Feuerwehrmänner Spalier.

Die Feuerwehr Werschau hat 284 Mitglieder (11 mehr als im Vorjahr) und ist ein wichtiger Bestandteil der Dorfgemeinschaft. So unterstützen Vereinsmitglieder regelmäßig durch den Besuch oder auch durch Mithilfe die Veranstaltungen anderer Vereine.

Höhepunkte des Jahre 2016 waren die ausgerichtete Kirmes mit Hüttengaudi, Entenrennen und großer Tombola, das Oktoberfest sowie eine gemütliche Familienradtour durch das Aartal.

Franz Müller und Ullrich Jung wurden aus der Einsatzabteilung verabschiedet, ebenso Steve Hönscher. Johannes Heidemann, Dustin Neumann sowie Laura Wittigschlager sind neue Mitglieder in der Einsatzabteilung.

Wichtige Vorhaben der Jugendfeuerwehr waren die Vorstellung für das Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager 2017 beim Bunten Abend auf dem Zeltlager 2016 in Aumenau, der hervorragende 2. Platz in der Gruppenwertung beim Kreisentscheid des Bundeswettbewerbs der Jugendfeuerwehren in Kirberg, die 24 Stunden Übung am letzten Ferienwochenende, die Abnahme der Leistungsspange für 4 Jugendliche in Bad Camberg sowie eine Trekking Tour. Patrick Druck, der seit 2000 Jugendwart bzw. stv. Jugendwart war, wurde auf eigenen Wunsch aus diesem Amt mit einem Geschenk verabschiedet.

Für Angelika Viehmann (30 Jahre Vorstand), Florian Huston (10 Jahre Vorstand) und Oliver Jung (25 Jahre Mitglied) fanden Ehrungen statt. Für besondere Verdienste ernannte der Verein Franz Müller, Ullrich Jung und Hermann Jung als Ehrenmitglieder.

Bei den anschließenden Neuwahlen bestätigten die Anwesenden Angelika Viehmann (Wehrführerin), Florian Huston (stv. Wehrführer) sowie Corinne Hirschhäuser (Jugendwartin) in ihren Ämtern, Johannes Enk wurde neuer stv. Jugendwart und Patrick Druck neuer Kassenprüfer.

Der ebenfalls anwesende Bürgermeister Groos bedanke sich bei der Wehr für ihr Engagement, von dem er sich in seiner kurzen Amtszeit bereits überzeugen konnte.

2017 steht für die Feuerwehr Werschau ganz im Zeichen vom 90-jährigen Jubiläum sowie vom Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr, welches von 14.06. - 18.06.2017 in Werschau stattfindet und für dessen Durchführung noch Helfer benötigt werden.

Zwei Aktive Feuerwehrmänner aus Altersgründen verabschiedet

 

Mit einem Zitat von Friedrich Schiller "Abschied von einer langen und wichtigen Arbeit, ist immer mehr traurig als erfreulich" begann die Wehrführerin Angelika Viehmann die Verabschiedung von Franz Müller und Ullrich Jung, zwei langjährige Mitglieder der Einsatzabteilung. Beide sind 1969 in die Einsatzabteilung eingetreten.

Damals war unter Feuerwehr noch etwas ganz anderes zu verstehen als wir uns heute in unserer hochtechnisierten Welt vorstellen können.

So erlebten beide die durch die gestiegenen Anforderungen erforderliche technische Aufrüstung der Wehr (von einem Tragkraftspritzen-Anhänger, der von einem Traktor zur Einsatzstelle gezogen wurde bis zum modernen Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser), die baulichen Veränderungen (vom alten "Spritzenhaus" am Wörsbach bis zum modernen Gerätehaus nebst Garage unterhalb vom Dorfgemeinschaftshaus), die Entwicklung der Einsatzzahlen (insgesamt 360 Einsätze, 118 davon in den letzten 5 Jahren) sowie die Veränderungen bei der Leistungswettkämpfen mit.

Aber auch erfreuliche Ereignisse (u.a. Feste zum. 50.-, 60.- und 75-jährigen Jubiläum der Wehr oder das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr im Jahr 2012) haben beide in den Reihen der Feuerwehr mitgestaltet und mitgefeiert. Für die langjährigen Dienste in der Feuerwehr gab es mehrfache Ehrungen.

Beide sind auch Mitorganisatoren der seit 2004 regelmäßig stattfindenden "Fladertreffen" und dem damit verbundenen Erfahrungsaustausch über historische Feuerwehrtechnik auf regionaler Ebene.

2012 gründeten beide mit weiteren Kameraden die Wandergruppe "60 plus".

Franz Müller war darüber hinaus mehr als 20 Jahre als Gerätewart tätig, noch heute steht er seinen Nachfolgern mit Rat und Tat zur Seite.

Ullrich Jung war ein Jahr lang 2. Vereinsvorsitzender und ist ab 1977 Schriftführer, eine Aufgabe, die er auch heute noch ausübt.


Seite: 1 / 1