Letzte Aktualisierung der Datenbank: 01.01.2025; 33.444 Datensätze

Suche über alle Felder   
Ereignis
behandelter Ort
behandelte Örtlichkeit
behandelte Institution
behandelte Person
Themenfeld
Deskriptor
Ereignisdatum
  bis  
Nur Highlights suchen
Genaue Datumssuche
Ergebnisse anzeigen:  

Erweiterte Suche anzeigen

Suchanfrage löschen



Angezeigte Chronik Einträge (5) von insgesamt (5):

   Hilfestellung zum Umgang mit der CSV-Funktion


Aufwärts / Abwärts
Datum Ereignis Eintrag

09.01.1979

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen: Jahreshauptversammlung im Jugendheim; in den Vorstand werden gewählt: Hans Bertram (Vorsitzender), Herbert Gerlach (Stellvertreter), Reinhold Oster (Schriftführer), Fränzel Roth (Stellvertreter), Gerd Roth (Kassierer), Ursula Kunz (Stellvertreter), Karola Kremer und Helga Bertram (Archivare). >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Jugendheim (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Bertram, Hans (OB)

;


Gerlach, Herbert (OB)

;


Oster, Reinhold (OB)

;


Roth, Fränzel (OB)

;


Roth, Gerd (OB)

;


Kunz, Ursula (OB)

;


Kremer, Karola (OB)

;


Bertram, Helga (OB)

;


Verein - Musik

;


Mitgliederversammlung

;


Vorstand

;


Vorsitzender

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Kirchenchors Oberbrechen

;

NLZ, 28.12.1978: Chorferien und Jahresversammlung.; NLZ, 28.01.1979: Geistliches Werk zum Jubiläum. Kirchenchor "Cäcilia" zog eine erfreuliche Bilanz.

;


25.10.1981

Pfarrgemeinde Oberbrechen: Einführung neuer Kommunionhelfer: Karin Roth, Inge Roth, Annegret Bayer (Weyer), Beate Kaiser, Käthe Henecker, Heinz Günter Oster, Reinhold Oster und Heinz Roth. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB)

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Roth, Karin (OB)

;


Roth, Inge (OB)

;


Bayer, Annegret (Weyer)

;


Kaiser, Beate (OB)

;


Henecker, Käthe (OB)

;


Oster, Heinz-Günter (OB)

;


Oster, Reinhold (OB)

;


Roth, Heinz (OB)

;


Kirche

;


Kommunionhelfer

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.1 Kirche - Geistliche und Personal

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 170

;


16.08.1982

Alban Schmidt und Reinhold Oster werden als Nachfolger von Beate Kaiser und Josef Rudloff in den Oberbrechener Verwaltungsrat gewählt. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


;


Pfarrgemeinde (OB) - Verwaltungsrat

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schmidt, Alban (OB)

;


Oster, Reinhold (OB)

;


Kaiser, Beate (OB)

;


Rudloff, Josef (OB)

;


Kirche

;


Wahlen

;


Wahlen - Verwaltungsrat

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

05.2 Kirche - Gremien und Finanzen

;

;

Pfarrchronik Oberbrechen 1911-1995, S. 171

;


26.09.1987

Musikverein Oberbrechen e.V. - Salonorchester: Jubiläums-Konzert anlässlich des 40-jährigen Bestehens in der Emstalhalle mit Beteiligung zahlreicher musiktreibenden Vereine von Niederbrechen und Oberbrechen sowie Ehrung der Gründungsmitglieder Ludwig Schneider, Werner Roth, Karl Jung und Paul Pabst sowie Ehrungen für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft von Alfred Bach, Willi Bender, Erich Frink, Theo Hasenstab, Jürgen Hegemann, Ingrid Holthues, Georg Mitschke, Reinhold Oster, Ernst Schöttner, Hans Schumacher, Hans Steiner und Horst Weis. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Niederbrechen

;


;


Musikverein 1947 Oberbrechen e.V. - Salonorchester

;


Frohsinn 1912 e.V. Niederbrechen - Männerchor

;


Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen - Blasorchester

;


Männergesangverein Eintracht 1867 e.V. Oberbrechen

;


Mandolinenclub Wanderlust e.V. Niederbrechen

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Freiwillige Feuerwehr Oberbrechen - Musikzug

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Schneider, Ludwig (OB)

;


Roth, Werner (OB)

;


Jung, Karl (OB)

;


Pabst, Paul (OB)

;


Bach, Alfred (NB)

;


Bender, Willi (OB)

;


Frink, Erich (OB)

;


Hasenstab, Theo (OB)

;


Hegemann, Jürgen (OB)

;


Holthues, Ingrid (OB)

;


Mitschke, Georg (OB)

;


Oster, Reinhold (OB)

;


Schöttner, Ernst (OB)

;


Schumacher, Hans (OB)

;


Steiner, Hans (NB)

;


Weis, Horst (OB)

;


Verein - Musik

;


Vereinsjubiläum

;


Konzert

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

Zur Geschichte des Musikvereins Oberbrechen
Musikverein Oberbrechen - 40-jähriges Bestehen

;

Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.09.1987; Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.10.1987; NNP, 25.06.1987: Mit einem Festabend wird der 40. Geburtstag gefeiert.; NNP, 25.09.1987: Musikverein hat seit 40 Jahren kulturelles Leben mitgestaltet.; NNP, 28.09.1987: Die Musik ist die schönste Art, Freude über das Leben auszudrücken.; NNP, 30.09.1987: Musikverein ehrte treue Mitglieder. Geschenkte Musikstunde.

;

> ausführlichere Ereignisbeschreibung

40jähriges Bestehen des Musikvereins Oberbrechen e. V.: Der Musikverein Oberbrechen feiert am 26.9.1987 in der Emstalhalle in Oberbrechen sein 40-jähriges Bestehen.

Die eigentliche Geburtsstunde unseres Vereins war der 17.08.1947 um 12.30 Uhr in der Gaststätte Paul Pabst in Oberbrechen.

Es war sicherlich in dieser Zeit nicht leicht, einen solchen Verein zu gründen. So muß man den heute noch lebende Gründern Ludwig Schneider, Karl Jung, Werner Roth und Paul Pabst dankbar dafür sein, daß sie diesen Verein gegründet haben. Hierfür sollen sie daher von unserem Bürgermeister besonders geehrt werden.

Wie es nun einmal in der Natur der Sache liegt, so hat auch unser Musikverein im Laufe der 40 Jahre manche Höhen und Tiefen erlebt. Aber auch diese, ganz besonders die Tiefen wurden überstanden. So hat es vor allem unser langjähriger Dirigent Ludwig Schneider immer wieder verstanden die Musiker zusammenzubringen, um einen wohlklingenden Klangkörper erklingen zu lassen. Seit seinem Bestehen hat unser Verein an vielen gesellschaftlichen, kulturellen sowie auch an kirchlichen Veranstaltungen mitgewirkt und somit die Programme dieser Feierlichkeiten musikalisch umrahmt. So soll es auch in Zukunft sein.

Zu unserer 40-Jahrfeier haben wir einige musiktreibende Vereine aus Brechen zu Gast. Als besonderen musikalischen Leckerbissen werden wir zusammen mit dem MGV "Frohsinn" Niederbrechen den Chor der Gefangenen "Teure Heimat" von Guiseppe Verdi, unseren Musikfreunden und Gästen zu Gehör bringen.

Unsere 40-Jahrfeier werden wir mit der Waldmeister Ouvertüre von Johann Strauß einleiten.

Als Schlußpunkt haben wir den Walzer "An der schönen blauen Donau" gesetzt.

Wir hoffen, daß wir mit unserem vielseitigen Programm Ihnen allen etwas bieten können und laden Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, zu unserer 40-Jahrfeier recht herzlich ein.

Weiterhin laden wir Sie im Anschluß an unsere Feier noch zu einem gemütlichen Beisammen sein ein.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 24.09.1987)

 

Musikverein Oberbrechen feierte sein 40jähriges Bestehen

Sein 40jähriges Bestehen feierte der Musikverein Oberbrechen am 26.9.1987 mit einem festlichen Konzert in der Emstalhalle Oberbrechen.

Mitgestaltet wurde das Konzert, das der gastgebende Verein unter der Leitung von Hartwig Preußer mit der "Waldmeister-Ouvertüre" von Johann Strauß eröffnete, vom MGV "Frohsinn", der Feuerwehrkapelle und dem Mandolinenorchester Niederbrechen sowie dem MGV "Eintracht", dem Kirchenchor "Cäcilia" und der Feuerwehrkapelle Oberbrechen. Unter den Zuhörern konnte der Vorsitzende des Musikverein, Werner Roth, der die Gäste willkommen hieß, auch Bürgermeister Bernhard Königstein, den Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Josef Wünschmann, und Dekan Alfons Schmidt begrüßen.

Den Gedanken "Musik ist die schönste, wahrste und beste Äußerung des Menschen, die Freude auszudrücken, daß er ist" stellte Heribert Menne über seine Festrede zum 40jährigen Bestehen des Musikvereins.

Als eine kulturell zukunftsweisende Tat bezeichnete Menne die Gründung des Musikvereins in der schweren Nachkriegszeit. Die Männer, die es sich laut Vereinsstatuten zum Ziel gesetzt hätten, Unterhaltungsmusik zu pflegen und Konzerte zu veranstalten, hätten einfach Musik machen und mit der Musik sich selbst und anderen Freude bereiten wollen. Nach dem ersten öffentlichen Konzert an Ostern 1948 habe der Musikverein im Laufe der Jahre zu Tanz und Unterhaltung aufgespielt, Konzerte veranstaltet und bei Messen, Jubiläen, Weihnachtsmusik mitgewirkt und bei vielen anderen Gelegenheiten für einen ansprechenden musikalischen Rahmen gesorgt.

Zu dem anfangs reinen Streichorchester hätten sich, so Menne, nach und nach auch Bläser hinzugesellt. Heute, im 40. Jahr seines Bestehens, präsentiere sich das Orchester in einer fast perfekten Besetzung.

Als besondere Ereignisse der Vereinsgeschichte hob Menne die Feier des 10jährigen Bestehens mit einem dreitägigen Musikwettbewerb und das Konzert im September 1976, das von Gustav Stern aus Seattle/USA dirigiert wurde, hervor.

Besonderen Dank zollte der Festredner dem langjährigen Dirigenten Ludwig Schneider, der das Orchester 34 Jahre lang kostenlos und einzig aus Freude an der Musik geleitet hat.

Ebenso dankte Menne Klaus Dasbach und Werner Roth, die den Musikverein zwischenzeitlich leiteten und dem jetzigen Dirigenten Hartwig Preußer. Als Wunsch für die Zukunft gab er dem Musikverein mit auf den Weg, mit wachem Ohr sich die Lust der Jugend zur Musik zunutze zu machen, damit der Verein jung bleibe.

Bürgermeister Königstein überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde zum 40-jährigen Bestehen des Musikvereins. Für eine ländliche Gemeinde wie Oberbrechen sei es etwas Außergewöhnliches und Besonderes, einen Klangkörper in der Zusammensetzung des Musikvereins zu haben, bemerkte er."

Der Mut der Gründer sei zu bewundern, die in der schweren Zeit nach dem Krieg den Musikverein gründeten. In einem Dorf sei es etwas Ungewöhnliches gewesen, mit einem Streichorchester eine Musik zu spielen und darzubieten, zu der zumindest in der damaligen Zeit die Dorfbevölkerung wenig Bezug gehabt habe. Der Mut der Gründer habe sich, wie sich heute zeige, gelohnt.

Der Musikverein sei, so der Bürgermeister, Teil des vielfältigen kulturellen Lebens der Gemeinde, das von fünf Orchestern und sieben Chören geprägt und gestaltet werde. Durch die Mitwirkung bei kulturellen und kirchlichen Veranstaltungen, bei Dorffesten und Feierlichkeiten stelle sich der Musikverein immer wieder in Dienst der Allgemeinheit.

Zusammen mit dem Vorsitzenden zeichnete Bürgermeister Königstein die Gründungsmitglieder Ludwig Schneider, Werner Roth, Karl Jung und Paul Pabst aus.

Ebenfalls geehrt wurden Alfred Bach, Willi Bender, Erich Frink, Theo Hasenstab, Jürgen Hegemann, Ingrid Holthues, Georg Mitschke, Reinhold Oster, Ernst Schöttner, Hans Schumacher, Hans Steiner und Horst Weis, die dem Musikverein seit nunmehr 25 Jahren angehören.

(Quelle: Inform. Informationsblatt für die Gemeinde Brechen, 15.10.1987)


18.05.1991

Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen: Musikalische Mitgestaltung der Vorabendmesse zu Pfingsten zusammenmit Claudia Steger (Querflöte) in der Pfarrkirche Oberbrechen; gleichzeitig Dankamt zur Silberhochzeit von Reinhold und Anne Oster. >Details

Ort

Örtlichkeit

Institution

Oberbrechen

;


Kirche (OB)

;


Kirchenchor Cäcilia Oberbrechen

;


Person

Deskriptor

Schlagwörter

Oster, Reinhold (OB)

;


Oster, Anne (OB)

;


Verein - Musik

;


Chorauftritt - Gottesdienst Pfingsten

;


Themenfelder

weiterführende Links

Quelle

06.2 Gruppierungen - Musik-Vereine

;

;

NNP, 16.05.1991: Kirchenmusik in Oberbrechen.

;


Seite: 1 / 1